Das Sonnensystem oder Sonnensystem umfasst die Sonne und das Gefolge von Himmelskörpern, die gravitativ an sie gebunden sind: die Acht
Eine Sonnenfinsternis tritt auf, wenn der Mond zwischen Erde und Sonne hindurchgeht und dadurch die Sicht der Erde auf die Sonne ganz oder teilweise verdeckt.
Die Milchstraße (eine Übersetzung des lateinischen Via Lactea, wiederum abgeleitet vom griechischen Γαλαξίας (Galaxien), manchmal einfach als „die Galaxis“ bezeichnet) ist eine vergitterte Spiralgalaxie der Lokalen Gruppe.
Der Mond von der Erde aus gesehen Orbitale Eigenschaften Große Halbachse 384.399 km (0.
Pluto (IPA: /ˈpluːtəʊ/), im Katalog des Minor Planet Center als (134340) Pluto bezeichnet, ist der zweitgrößte bekannte Zwergplanet der Welt
Eine Sonnenfinsternis bezieht sich auf das Phänomen, dass ein Körper in den Schatten eines anderen Körpers übergeht. In der Astronomie tritt die bekannteste Art von Sonnenfinsternis immer dann auf, wenn Sonne, Erde und
Sirius (α CMa / α Canis Majoris / Alpha Canis Majoris) ist der hellste Stern am Nachthimmel mit einer scheinbaren Helligkeit von –1,47. Dieses Doppelsternsystem besteht aus einem blau-weißen Hauptreihen-Zwergstern und einem schwachen weißen Zwergbegleiter.
Der Halleysche Komet, offiziell als 1P/Halley bezeichnet und nach Edmond Halley auch als Komet Halley bezeichnet, ist ein Komet, der alle 75-76 Jahre zu sehen ist.
Ein Gasriese (manchmal auch als Jupiterplanet bezeichnet) ist ein großer Planet, der nicht hauptsächlich aus Gestein oder anderen festen Stoffen besteht
Die Andromeda-Galaxie ( IPA: /ˌanˈdrɒmədə/, auch bekannt als Messier 31, M31 oder NGC 224; in älteren Texten oft als Andromeda-Nebel bezeichnet) ist eine Spiralgalaxie von etwa 2.
Der gesamte Orionnebel im sichtbaren Licht Beobachtungsdaten (Epoche J2000.0) Typ Diffus Rektaszension 05h 35m 17.
Eine Galaxie ist ein massives, gravitativ gebundenes System aus Sternen, interstellarem Gas und Staub,
Ein planetarischer Nebel ist ein astronomisches Objekt, das aus einer leuchtenden Hülle aus Gas und besteht
Gemäß dem Hertzsprung-Russell-Diagramm ist ein Roter Riese ein großer Nicht-Hauptreihenstern der Sternenklassifikation K oder M; so genannt wegen des rötlichen Aussehens der kühleren Riesensterne.
Ein extrasolarer Planet oder Exoplanet ist ein Planet außerhalb des Sonnensystems. Bis zum 11. November 2006 wurden 209 extrasolare Planeten entdeckt (siehe Liste der Sterne mit bekannten extrasolaren Planeten).
In der physikalischen Kosmologie ist der Urknall die wissenschaftliche Theorie, dass das Universum um das Jahr 13 aus einem enorm dichten und heißen Zustand hervorgegangen ist.
Ein Komet ist ein kleiner Körper im Sonnensystem, der die Sonne umkreist und (zumindest gelegentlich) eine Koma (oder Atmosphäre) und/oder einen Schweif aufweist – beides hauptsächlich aufgrund der Auswirkungen der Sonnenstrahlung auf den Kern des Kometen, der selbst ein Komet ist Nebenkörper aus Gestein, Staub und Eis.
Asteroiden, auch Kleinplaneten oder Planetoiden genannt, sind eine Klasse von astronomischen Objekten. Der Begriff Asteroid wird im Allgemeinen verwendet, um eine vielfältige Gruppe kleiner Himmelskörper zu bezeichnen, die in der Erde treiben
Der Komet Hale-Bopp (offiziell als C/1995 O1 bezeichnet) war wahrscheinlich der am häufigsten beobachtete Komet des 20. Jahrhunderts und einer der hellsten seit vielen Jahrzehnten.
In der Kosmologie ist die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung (meistens abgekürzt CMB, gelegentlich aber auch CMBR, CBR oder MBR, auch als Reliktstrahlung bezeichnet) eine Form von