Haupt >> Umfeld >> Weltkulturerbe

Weltkulturerbe

EIN UNESCO-Weltkulturerbe ist eine bestimmte Website (wie z Wald , Berg, See, Wüste , Denkmal, Gebäude, Komplex oder Stadt ), das für die Aufnahme in die Liste des von der UNESCO verwalteten internationalen Welterbeprogramms nominiert und bestätigt wurde Welterbekomitee , bestehend aus 21 Vertragsstaaten (Ländern), die vom gewählt werden Generalversammlung der Vertragsstaaten für eine feste Laufzeit. (Dies ist ähnlich wie beim Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.)

Das Programm zielt darauf ab, Stätten von herausragender kultureller oder kultureller Bedeutung zu katalogisieren, zu benennen und zu bewahren natürlich Bedeutung für das gemeinsame Erbe der Menschheit. Denkmalgeschützte Stätten können unter bestimmten Voraussetzungen Mittel aus dem Welterbefonds erhalten. Das Programm wurde mit gegründet Konvention zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt , das am 16. November 1972 von der Generalkonferenz der UNESCO angenommen wurde. Seitdem haben über 180 Vertragsstaaten die Konvention ratifiziert.

Ab 2006 sind insgesamt 830 Stätten aufgeführt: 644 kulturelle, 162 natürliche und 24 gemischte Stätten in 138 Vertragsstaaten. Die UNESCO weist jeder Welterbestätte eine eindeutige Identifikationsnummer zu; aber neue Inschriften enthalten oft frühere Stätten, die jetzt als Teil größerer Beschreibungen aufgeführt sind. Infolgedessen endet das Nummerierungssystem derzeit über 1200, obwohl auf der tatsächlichen Liste weniger stehen.



Jede Welterbestätte ist Eigentum des Landes, auf dessen Territorium sich die Stätte befindet, aber es liegt im Interesse der internationalen Gemeinschaft, jede Stätte für zukünftige Generationen der Menschheit zu bewahren. Der Schutz und Erhalt dieser Stätten ist ein Anliegen aller Welterbeländer.

Geschichte

  Standort Nr. 86: Memphis und seine Nekropole, einschließlich der Pyramiden von Gizeh (Ägypten).   Vergrößern Standort Nr. 86: Memphis und seine Nekropole, einschließlich der Pyramiden von Gizeh ( Ägypten ).  Standort Nr. 114: Persepolis (Iran).   Vergrößern Standort #114: Persepolis ( Iran ).  Standort Nr. 307: Die Freiheitsstatue (Vereinigte Staaten).   Vergrößern Standort Nr. 307: Die Freiheitsstatue ( Vereinigte Staaten ).  Standort Nr. 438: Die Große Mauer von 10.000 Li (China).   Vergrößern Seite #438: Die Große Mauer von 10.000 Li ( China ).  Standort Nr. 444: Der Ksar von Aït Benhaddou (Marokko).   Vergrößern Standort #444: Der Ksar von Aït Benhaddou ( Marokko ).  Standort Nr. 524: Der Große Stupa in Sanchi (Indien).   Vergrößern Standort Nr. 524: Der Große Stupa in Sanchi ( Indien ).  Standort Nr. 540: Historisches Zentrum von St. Petersburg und seinen Vororten (Russland).   Vergrößern Standort Nr. 540: Historisches Zentrum von St. Petersburg und seine Vororte ( Russland ).  Standort Nr. 541: Historisches Zentrum von Vilnius (Litauen).   Vergrößern Standort Nr. 541: Historisches Zentrum von Vilnius ( Litauen ).  Standort Nr. 708: Historische Denkmäler von Mzcheta, einschließlich der Swetizchoweli-Kathedrale (Georgien).   Vergrößern Standort Nr. 708: Historische Denkmäler von Mzcheta, einschließlich der Swetizchoweli-Kathedrale ( Georgia ).  Standort Nr. 772: Die Reisterrassen von Banaue in den Bergen von Ifugao (Philippinen).   Vergrößern Standort Nr. 772: Die Reisterrassen von Banaue in den Bergen von Ifugao ( Philippinen ).  Standort Nr. 776: Der Shinto Itsukushima-Schrein von Miyajima, Hiroshima (Japan).   Vergrößern Seite #776: Die Schintoismus Itsukushima-Schrein von Miyajima, Hiroshima ( Japan ).  Standort Nr. 917: Das Greater Blue Mountains-Gebiet, einschließlich des Blue Mountains-Nationalparks (Australien).   Vergrößern Standort Nr. 917: Das Greater Blue Mountains-Gebiet, einschließlich des Blue Mountains-Nationalparks ( Australien ).  Standort #936: Die Cueva de las Manos in einer abgelegenen Region Patagoniens (Argentinien).   Vergrößern Standort #936: Die Cueva de las Manos in einer abgelegenen Region Patagoniens ( Argentinien ).  Standort Nr. 946: Bereich der alten Brücke in der Altstadt von Mostar (Bosnien und Herzegowina).   Vergrößern Standort Nr. 946: Bereich der alten Brücke in der Altstadt von Mostar ( Bosnien und Herzegowina ).  Standort Nr. 960: Kloster Geghard (Armenien).   Vergrößern Standort #960: Kloster Geghard ( Armenien ).

Vorkongress

1959 wurde die Regierung von Ägypten beschlossen, den Assuan-Staudamm zu bauen, ein Ereignis, das ein Tal mit Schätzen der alten Zivilisation wie den Tempeln von Abu Simbel überfluten würde. Die UNESCO startete daraufhin trotz Appellen der Regierungen Ägyptens und Ägyptens eine weltweite Schutzkampagne Sudan . Die Tempel von Abu Simbel und Philae wurden auseinander genommen, an einen höheren Ort gebracht und Stück für Stück wieder zusammengesetzt.

Die Kosten des Projekts beliefen sich auf etwa 80 Millionen US-Dollar, von denen etwa 40 Millionen US-Dollar aus 50 verschiedenen Ländern gesammelt wurden. Es wurde weithin als voller Erfolg angesehen und führte zu weiteren Schutzkampagnen (Rettung Venedigs und seiner Lagune in Italien , die Ruinen von Moenjodaro in Pakistan , und die Tempelanlagen von Borobodur in Indonesien ). Daraufhin initiierte die UNESCO mit dem International Council on Monuments and Sites den Entwurf einer Konvention zum Schutz des gemeinsamen kulturellen Erbes der Menschheit.

Konvention und Hintergrund

Das Vereinigte Staaten initiierte die Idee, Kultur- und Naturschutz zu verbinden. Eine Konferenz im Weißen Haus im Jahr 1965 forderte a World Heritage Trust um 'die großartigen Natur- und Landschaftsgebiete und historischen Stätten der Welt für die Gegenwart und die Zukunft der gesamten Weltbürgerschaft zu bewahren'. Die International Union for Conservation of Nature entwickelte 1968 ähnliche Vorschläge, die 1972 dem Internationalen Naturschutzverband vorgelegt wurden Vereinte Nationen Konferenz über die menschliche Umwelt in Stockholm, Schweden.

Schließlich einigten sich alle Beteiligten auf einen einzigen Text Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt wurde am 16. November 1972 von der Generalkonferenz der UNESCO verabschiedet.

Nominierungsprozess

Ein Land muss zunächst eine Bestandsaufnahme aller seiner bedeutenden Kultur- und Naturgüter vornehmen. Dies wird als Tentativliste bezeichnet und ist wichtig, da ein Land keine Liegenschaften nominieren darf, die nicht bereits in die Tentativliste aufgenommen wurden. Als Nächstes kann es eine Eigenschaft aus dieser Liste auswählen, um sie in eine Nominierungsdatei umzuwandeln. Das Welterbezentrum bietet Beratung und Hilfe bei der Erstellung dieser möglichst umfassenden Akte an.

An diesem Punkt wird die Datei von zwei Organisationen unabhängig bewertet: dem International Council on Monuments and Sites und der World Conservation Union. Diese Gremien leiten dann ihre Empfehlungen an das Welterbekomitee weiter. Der Ausschuss tritt einmal jährlich zusammen, um zu entscheiden, ob jedes nominierte Gut in die Welterbeliste aufgenommen werden soll oder nicht, und verschiebt manchmal die Entscheidung, um weitere Informationen von den Vertragsstaaten anzufordern. Es gibt zehn Auswahlkriterien, die ein Standort erfüllen muss, um in die Liste aufgenommen zu werden.

Auswahlkriterium

Bis Ende 2004 gab es sechs Kriterien für das Kulturerbe und vier Kriterien für das Naturerbe. 2005 wurde dies dahingehend geändert, dass es nur noch einen Satz von zehn Kriterien gibt. Nominierte Stätten müssen von „außergewöhnlichem universellem Wert“ sein und mindestens eines der zehn Kriterien erfüllen.

Kulturelle Kriterien

  • I. „um ein Meisterwerk des menschlichen schöpferischen Genies darzustellen“;
  • II. „über einen Zeitraum oder innerhalb eines kulturellen Bereichs der Welt einen wichtigen Austausch menschlicher Werte zu Entwicklungen in Architektur oder Technologie, monumentaler Kunst, Stadtplanung oder Landschaftsgestaltung zu zeigen“;
  • III. „ein einzigartiges oder zumindest außergewöhnliches Zeugnis einer kulturellen Tradition oder einer lebenden oder untergegangenen Zivilisation abzulegen“;
  • IV. „ein herausragendes Beispiel für einen Gebäudetyp, ein architektonisches oder technologisches Ensemble oder eine Landschaft zu sein, die (ein) bedeutende(s) Stadium(e) in der Menschheitsgeschichte veranschaulicht“;
  • V. „ein herausragendes Beispiel für eine traditionelle menschliche Siedlung, Landnutzung oder Meeresnutzung zu sein, die für eine Kultur (oder Kulturen) oder menschliche Interaktion mit der Umwelt repräsentativ ist, insbesondere wenn sie durch irreversible Einflüsse verwundbar geworden ist Rückgeld';
  • VI. „direkt oder greifbar mit Ereignissen oder lebendigen Traditionen, mit Ideen oder Überzeugungen, mit künstlerischen und literarischen Werken von herausragender universeller Bedeutung verbunden sein. (Der Ausschuss ist der Ansicht, dass dieses Kriterium vorzugsweise in Verbindung mit anderen Kriterien verwendet werden sollte)“;

Natürliche Kriterien

  • VII. „natürliche Phänomene der Superlative oder Gebiete von außergewöhnlicher natürlicher Schönheit und ästhetischer Bedeutung enthalten“;
  • VIII. „hervorragende Beispiele zu sein, die wichtige Phasen der Erdgeschichte darstellen, einschließlich der Aufzeichnungen über das Leben, bedeutende laufende geologische Prozesse bei der Entwicklung von Landformen oder bedeutende geomorphologische oder physiographische Merkmale“;
  • IX. „herausragende Beispiele zu sein, die bedeutende laufende ökologische und biologische Prozesse in der Evolution und Entwicklung von Land-, Süßwasser-, Küsten- und Meeresökosystemen und Pflanzen- und Tiergemeinschaften darstellen“;
  • X. „um die wichtigsten und bedeutendsten natürlichen Lebensräume für die In-situ-Erhaltung der biologischen Vielfalt zu enthalten, einschließlich derjenigen, die bedrohte Arten von herausragendem universellem Wert aus wissenschaftlicher oder naturschutzfachlicher Sicht enthalten.“

Statistiken

Derzeit gibt es 830 Welterbestätten in 138 Vertragsstaaten. Davon sind 644 kulturell, 162 naturbelassen und 24 gemischt. Eine weitere Standortklassifizierung umfasst die Klassifizierung der Vertragsstaaten in fünf geografische Zonen: Afrika , Arabische Staaten (bestehend aus Nordafrika und den Naher Osten ), Asien-Pazifik (inkl Australien und Ozeanien ), Europa und Nordamerika (speziell, Hirsch und Kanada ), und Lateinamerika und die Karibik.

Beachten Sie, dass Russland wird zusammen mit der Zone Europa und Nordamerika zugeordnet Zypern und die Kaukasusstaaten.

Die geografischen Zonen der UNESCO legen auch mehr Wert auf administrative als auf geografische Verbände. Daher ist Gough Island im Südatlantik seit jeher Teil der Region Europe & North America Vereinigtes Königreich die die Seite nominiert haben.

Eine detaillierte Statistik der Standorte nach Vertragsstaat finden Sie in diesem Artikel.

Die folgende Tabelle enthält eine Aufschlüsselung der Standorte nach diesen Zonen und ihrer Klassifizierung:

Zone Natürlich Kulturell Gemischt Gesamt
Afrika 32 36 zwei 70
Arabische Staaten 4 57 1 62
Asien-Pazifik 43 121 elf 175
Europa & Nordamerika 49 351 7 407
Lateinamerika & Karibik 3. 4 79 3 116


Sitzung des Welterbekomitees

Das Welterbekomitee trifft sich mehrmals im Jahr, um Maßnahmen zum Management bestehender Welterbestätten zu diskutieren und die Nominierungen interessierter Länder entgegenzunehmen. Nach Präsentationen der IUCN und/oder ICOMOS und Beratungen zwischen den Vertragsstaaten findet jährlich eine Sitzung statt, die als Sitzung des Welterbekomitees bekannt ist und bei der Stätten offiziell in die Welterbeliste aufgenommen werden.

Die jährliche Sitzung findet in verschiedenen Städten auf der ganzen Welt statt. Mit Ausnahme der Sitzungen in Paris (Frankreich), wo sich der UNESCO-Hauptsitz befindet, haben nur Vertragsstaaten, die Mitglieder des Komitees für das Erbe der Welt sind, das Recht, eine künftige Sitzung auszurichten, vorbehaltlich der Genehmigung durch das Komitee, sowie vorgesehen dass die Amtszeit des betreffenden Vertragsstaats nicht abläuft, bevor er Gastgeber der Tagung ist.

Sitzung Jahr Datum Gastgeberstadt Staatspartei
1 1977 27. Juni - 1. Juli Paris   Flagge von Frankreich Frankreich
zwei 1978 5 September - 8 September Washington, D.C.   Flagge der Vereinigten Staaten Vereinigte Staaten
3 1979 22. Oktober - 26. Oktober Kairo & Luxor   Flagge von Ägypten Ägypten
4 1980 1 September - 5 September Paris   Flagge von Frankreich Frankreich
5 1981 26. Oktober - 30. Oktober Sydney   Flagge von Australien Australien
6 1982 13. Dezember - 17. Dezember Paris   Flagge von Frankreich Frankreich
7 1983 5. Dezember - 9. Dezember Florenz   Flagge von Italien Italien
8 1984 29. Oktober - 2. November Buenos Aires   Flagge von Argentinien Argentinien
9 1985 2. Dezember - 6. Dezember Paris   Flagge von Frankreich Frankreich
10 1986 24. November - 28. November Paris   Flagge von Frankreich Frankreich
elf 1987 7. Dezember - 11. Dezember Paris   Flagge von Frankreich Frankreich
12 1988 5. Dezember - 9. Dezember Brasilien   Flagge von Brasilien Brasilien
13 1989 11. Dezember - 15. Dezember Paris   Flagge von Frankreich Frankreich
14 1990 7. Dezember - 12. Dezember Banff   Flagge von Kanada Kanada
fünfzehn 1991 9. Dezember - 13. Dezember Karthago   Flagge von Tunesien Tunesien
16 1992 7. Dezember - 14. Dezember Santa Fe   Flagge der Vereinigten Staaten Vereinigte Staaten
17 1993 6. Dezember - 11. Dezember Cartagena   Flagge von Kolumbien Kolumbien
18 1994 12. Dezember - 17. Dezember Phuket   Flagge Thailands Thailand
19 Neunzenhundertfünfundneunzig 4. Dezember - 9. Dezember Berlin   Flagge von Deutschland Deutschland
zwanzig neunzehn sechsundneunzig 2. Dezember - 7. Dezember Mérida   Flagge von Mexiko Mexiko
einundzwanzig 1997 1. Dezember - 6. Dezember Neapel   Flagge von Italien Italien
22 1998 30. November - 5. Dezember Kyōto   Flagge von Japan Japan
23 1999 29. November - 4. Dezember Marrakesch   Flagge von Marokko Marokko
24 2000 27. November - 2. Dezember Steinhaufen   Flagge von Australien Australien
25 2001 11. Dezember - 16. Dezember Helsinki   Flagge von Finnland Finnland
26 2002 24. Juni - 29. Juni Budapest   Flagge von Ungarn Ungarn
27 2003 30. Juni - 5. Juli Paris   Flagge von Frankreich Frankreich
28 2004 28. Juni - 7. Juli Suzhou   Flagge der Menschen's Republic of China China
29 2005 10. Juli - 17. Juli Durban   Flagge von Südafrika Südafrika
30 2006 8. Juli - 16. Juli Wilna   Flagge von Litauen Litauen
31 2007 23. Juni - 1. Juli Christchurch   Flagge von Neuseeland Neuseeland