Wales
|
|||||
Motto: Wales für immer (Walisisch für „Wales für immer“) |
|||||
Hymne: Altes Land meiner Väter | |||||
![]() |
|||||
Hauptstadt | Cardiff |
||||
Größte Stadt | Cardiff | ||||
Offizielle Sprachen) | Walisisch, Englisch | ||||
Regierung | Konstitutionelle Monarchie | ||||
- Königin | Königin Elizabeth die zweite | ||||
- Premierminister | Tony Blair MP | ||||
- Erster Minister | Rhodri Morgan AM | ||||
Vereinigung | |||||
- von Gruffudd ap Llywelyn | 1056 | ||||
Bereich | |||||
- Insgesamt | 20.779 km² ( 3 rd im Vereinigten Königreich) | ||||
8.022 Quadratmeilen | |||||
Bevölkerung | |||||
- 2005 4 ist. | 2.958.600 1 ( 3 rd im Vereinigten Königreich) | ||||
- Volkszählung 2001 | 2.903.085 | ||||
- Dichte | 140/km² (2 nd im Vereinigten Königreich) 361/Quadratmeile |
||||
BIP (PPP) | Schätzung 2002 | ||||
- Insgesamt | 48 Milliarden Dollar | ||||
- Pro Kopf | 23.741 $ | ||||
Währung | Pfund Sterling ( GBP ) |
||||
Zeitzone | GMT (UTC0) | ||||
– Sommer ( DST) | BST ( UTC+1) | ||||
Internet-TLD | .Vereinigtes Königreich 3 | ||||
Anrufcode | +44 |
||||
Schutzpatron | St. David's Day | ||||
Wales ( walisisch: Wales ; ausgesprochen IPA: /ˈkəmrɨ/ , ungefähr 'COME-ree') ist eine der vier konstituierenden Nationen der Vereinigtes Königreich . Wales liegt im Südwesten von Großbritannien und grenzt an die Englisch Grafschaften Cheshire, Shropshire, Herefordshire und Gloucestershire im Osten, der Bristol Channel im Süden, der St. George's Channel im Südwesten und der irische See im Westen und Norden sowie an der Mündung des Flusses Dee ( Fluss Dee ) im Nordosten.
Der Begriff Fürstentum Wales ( Fürstentum Wales ) ist der formale Name, wird aber im Geschäftsalltag selten verwendet und ist bei manchen ein unbeliebter Begriff. Wales war noch nie ein souveräner Staat mit genau denselben Grenzen wie heute. Im 11. Jahrhundert erlangte Gruffudd ap Llywelyn jedoch die Kontrolle über ein Gebiet mit fast denselben Grenzen wie das moderne Wales, und von etwa 1057 bis zu Gruffudds Tod im Jahr 1063 konnte man sagen, dass ganz Wales einen König hatte, dessen Souveränität von England anerkannt wurde. Dies hat sich in der Geschichte der Nation nie wiederholt, und zur Zeit der anglonormannischen Eroberung von Westwales im Jahr 1282 war Wales wieder eine Ansammlung unabhängiger Königreiche. Der Überlieferung nach wurde Owain Glyndŵr jedoch 1404 in Anwesenheit von Abgesandten aus Frankreich, Spanien und Schottland zum Prinzen von Wales gekrönt, und er hielt sicherlich parlamentarische Versammlungen in mehreren walisischen Städten ab, darunter auch in Machynlleth.
Walisisches Recht wurde nicht in allen Fällen durch englisches Recht ersetzt, bis die Gesetze in Wales Acts 1535-1542 . Erst 1955 erklärte die Königin Wales zur Hauptstadt Cardiff , obwohl der Prince of Wales – von walisischen Nationalisten als englischer Anwärter auf den Titel argumentiert – in Caernarfon investiert wurde.
1999 wurde die Nationalversammlung für Wales gegründet, die befugt ist, Primärgesetze zu ändern Parlament des Vereinigten Königreichs . 2006 wurden diese Befugnisse durch ein zweites Government of Wales Act erweitert.
Etymologie
Der englische Name für Wales stammt vom germanischen Wort ab Wow , was 'Fremder' oder 'Ausländer' bedeutet, wahrscheinlich abgeleitet vom Namen Volcae. Als die Kelten Galliens romanisiert wurden, änderte das Wort seine Bedeutung in „Romanenvolk“, wie es noch heute im Namen der Kelten zu erkennen ist Wallonen von Belgien, die Walachei in Rumänien sowie die '-Mauer' von Cornwall. Die Waliser selbst nannten sich Walisisch , 'Landsleute', und nannte ihr Land Wales , was auf Altwalisisch 'Land der Landsleute' bedeutet haben soll; Dies bezieht sich auf ihr Bewusstsein, dass sie aufgrund ihrer Vorfahren die ursprünglichen Landsleute von Wales und tatsächlich Großbritannien waren Briten (Brythons), und auch um sich von den ausländischen Invasoren Großbritanniens zu unterscheiden, die Englisch (Englisch). Es gibt auch eine mittelalterliche Legende, die in der Historia Regum Britanniae von gefunden wurde Geoffrey von Monmouth (Geoffrey of Monmouth), der sich aus dem Namen Camber ableitet, Sohn des Brutus und der Legende nach gleichnamiger König von Cymru (in Cambria Latein ); dies war jedoch größtenteils das Ergebnis von Geoffreys lebhafter Vorstellungskraft. Cumberland und Cumbria im Norden Englands leiten ihre Namen von demselben altwalisischen Wort ab.
Siehe auch : Geschichte des Begriffs Vlach
Geschichte
Kolonisation
Menschen besiedelten das heutige Wales am Ende der letzten Eiszeit. Die erste dokumentierte Geschichte war während der römisch Besetzung Großbritanniens. Zu dieser Zeit war das Gebiet des modernen Wales in viele Stämme aufgeteilt, von denen die Silures im Südosten und die Ordovices in den zentralen und nordwestlichen Gebieten die größten und mächtigsten waren. Die Römer errichteten im heutigen Südwales bis nach Carmarthen ( Karmarthen ; Latein: Maridunum ) und förderte Gold bei Dolaucothi in Carmarthenshire. Es gibt Hinweise darauf, dass sie noch weiter nach Westen vorgedrungen sind. Sie bauten auch die Legionsfestung Caerleon (lateinisch: Hier ist der Wels ), dessen prächtiges Amphitheater das am besten erhaltene in Großbritannien ist. Die Römer waren auch in Nordwales und der mittelalterlichen walisischen Geschichte beschäftigt Macsen Wledigs Traum behauptet, dass Magnus Maximus ( Macsen Wledig ), einer der letzten weströmischen Kaiser, heiratete Elen oder Helen, die Tochter eines walisischen Häuptlings aus Segontium, dem heutigen Caernarfon. Es war im 4. Jahrhundert während der römischen Besatzung das Christentum wurde in Wales eingeführt.
Nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches in Großbritannien im Jahr 410 wurden die einheimischen Romano-Briten in zahlreiche kleine Königreiche aufgeteilt. Obwohl die tief liegenden Königreiche im Süden und Osten Großbritanniens bald überrannt wurden, scheiterten Versuche der angelsächsischen Stämme, in die Hochlandkönigreiche im Westen Großbritanniens einzudringen, am erbitterten Widerstand ihrer Bevölkerung und des bergigen Geländes. Dieses hartnäckige Überleben der Romano-Briten und ihrer Nachkommen in den westlichen Königreichen sollte zur Grundlage dessen werden, was wir heute als Wales kennen. Ihre Fähigkeit, sich zu gleichen Bedingungen zu wehren und vielleicht die Teile des Landes zu befreien, aus denen sie vertrieben worden waren, wurde jedoch allmählich durch den Verlust der reichen Niederungen und Städte im Süden und Osten untergraben.
- Einige der elenden Überreste, die in die Berge gebracht wurden, wurden daher in großer Zahl ermordet; andere, von der Hungersnot gezwungen, kamen und ergaben sich, um für immer Sklaven ihrer Feinde zu sein, wobei sie Gefahr liefen, sofort getötet zu werden, was wirklich der größte Gefallen war, der ihnen angeboten werden konnte: Einige andere gingen stattdessen mit lautem Wehklagen über die Meere die Stimme der Ermahnung. - Gildas der Weise, um 540
Bis zum achten Jahrhundert waren die östlichen Grenzen zu den Angelsachsen weitgehend festgelegt. Einem angelsächsischen König, Offa von Mercia, wird zugeschrieben, einen großen Erdwall oder Deich entlang der Grenze zu seinem Königreich errichtet zu haben, um einen großen Teil des walisischsprachigen Königreichs Powys abzugrenzen, das er gerade erobert hatte. Teile von Offa's Dyke ( Offas Damm ) ist heute noch zu sehen und Überquerung des Deiches von Offa ('Crossing Offa's Dyke') ist in Wales immer noch ein gebräuchlicher Ausdruck für einen Besuch in England.
Mittelalterlich
Die durch die englische Besiedlung verlorenen südlichen und östlichen Länder wurden auf Walisisch als bekannt England (Modernes Walisisch England ), der sich möglicherweise ursprünglich auf das Königreich Mercia bezog und sich später auf England als Ganzes bezog. Die Barbarenstämme, die jetzt diese Länder beherrschten, wurden ausnahmslos gerufen Englisch , was 'Sachsen' bedeutet. Die Angelsachsen wiederum bezeichneten die Romano-Briten als Walha, was „Ausländer“ oder „Fremder“ bedeutet. Die Waliser nannten sich weiterhin Briten (Brythons oder Briten) bis weit ins Mittelalter, obwohl die erste Verwendung von Wales und die Waliser findet sich bereits 633 im Gododdin von Aneirin. In Armes Prydain, geschrieben um 930, die Worte Walisisch und Walisisch werden bis zu 15 Mal verwendet. Dies geschah jedoch erst im 12. Jahrhundert Walisisch begann zu überholen Briten in ihren Schriften.


Nach der normannischen Eroberung von England 1066 wurde die Unabhängigkeit der walisischen Königreiche trotz der Bemühungen walisischer Prinzen wie Owain Gwynedd und Llywelyn ab Iorwerth ( Llywelyn Fawr ; Llywelyn der Große). Wilhelm der Eroberer versuchte, die Waliser durch die Errichtung anglonormannischer Lordschaften an den Grenzen von Wales zu unterwerfen, und diese Marcher Lords behielten bis zur Herrschaft Heinrichs VIII. eine beträchtliche Unabhängigkeit. 1282, mit dem Tod von Llywelyn ap Gruffudd, dem letzten unabhängigen Anführer von Wales, in der Schlacht, kam das walisische Territorium westlich der Marken unter die Herrschaft von Eduard I. von England . Um seine Macht aufrechtzuerhalten, baute er eine Reihe großer Steinburgen. Beaumaris, Caernarfon und Conwy wurden gebaut, um das walisische Königshaus und Hauptquartier Aber Garth Celyn, Gwynedd zu überschatten. Die nächsten Jahrhunderte waren oft turbulent, mit einer Reihe kleinerer Revolten, die in der Rebellion von Owain Glyndŵr gipfelten.
Annexion
Wales wurde von der rechtlich annektiert Gesetze im Wales Act 1535 , in der Regierungszeit von Heinrich der Achte von England, der selbst teilweise walisischer Abstammung war. Der Wales and Berwick Act von 1746 sah vor, dass alle für England geltenden Gesetze automatisch für Wales (und Berwick, eine Stadt an der anglo-schottischen Grenze) gelten, sofern das Gesetz nicht ausdrücklich etwas anderes vorsieht.
Im frühen 19. Jahrhundert wurden Teile von Wales stark industrialisiert. Im Norden wurde der Schieferabbau zum Hauptarbeitgeber. In den Tälern, die von den Brecon Beacons nach Süden verlaufen, wurden Eisenhütten errichtet, insbesondere um die neue Stadt Merthyr Tydfil, und die Eisenproduktion breitete sich später nach Westen in das Hinterland von Neath und Swansea aus, wo bereits Anthrazitkohle abgebaut wurde. Ab den 1840er Jahren breitete sich der Kohlebergbau auf die Täler von Aberdare und Rhondda aus. Dies führte zu einem raschen Bevölkerungswachstum dieser Gebiete. 1801 lebten etwas mehr als 587.000 Menschen in Wales; bis 1901 war diese Zahl auf über 2.012.000 gestiegen. Die größten Bevölkerungszuwächse gab es in den Industriebezirken Denbigh, Flint, Monmouth und Glamorgan. Das Jahrhundert war Zeuge eines Übergangs von einer überwiegend ländlichen Gesellschaft (um 1800 lebten rund 80 % außerhalb städtischer Siedlungen) zu einer weitgehend urbanisierten Industriegesellschaft (1911 lebten nur 20 % in nicht städtischen Gebieten).
Nationalistische Wiederbelebung
In dem zwanzigsten Jahrhunderts , erlebte Wales eine Wiederbelebung seines nationalen Status. Eine Unabhängigkeitsbewegung wurde von Plaid Cymru angeführt, der eine größere Autonomie vom Rest des Vereinigten Königreichs anstrebte. 1955 wurde der Begriff „England und Wales“ zur Beschreibung des Gebiets gebräuchlich, auf das englisches Recht Anwendung fand, und Cardiff wurde zur Hauptstadt ausgerufen. 1962 wurde die Welsh Language Society ( Die walisische Sprachvereinigung ) wurde als Reaktion auf Befürchtungen gegründet, dass die Sprache bald aussterben könnte. Der Nationalismus wuchs, insbesondere nach der Überschwemmung des Tryweryn-Tals im Jahr 1965, bei der das Dorf Capel Celyn ertränkt wurde, um ein Reservoir für die Wasserversorgung zu schaffen Liverpool . 1966 wurde der Parlamentssitz von Carmarthen von Plaid Cymru bei einer Nachwahl, ihrem ersten Parlamentssitz, gewonnen. Eine Terrorkampagne wurde für kurze Zeit von der Free Wales Army und Mudiad Amddiffyn Cymru (MAC - Welsh Defense Movement) geführt. In den Jahren vor der Amtseinführung von Prinz Charles als Prinz von Wales im Jahr 1969 waren diese Gruppen für eine Reihe von Bombenanschlägen verantwortlich, bei denen Wasserleitungen sowie Steuer- und andere Ämter zerstört wurden. 1967 wurde der Wales and Berwick Act 1746 für Wales aufgehoben und eine gesetzliche Definition von Wales und der Grenze zu England festgelegt.
Ein Referendum über die Schaffung einer Versammlung für Wales im Jahr 1979 (siehe Wales-Referendum, 1979) führte zu einer großen Mehrheit für das „Nein“. 1997 wurde jedoch ein Referendum zu diesem Thema erreicht, wenn auch mit sehr knapper Mehrheit. Die Nationalversammlung für Wales ( Nationalversammlung für Wales ) wurde 1999 (als Folge des Government of Wales Act 1998) eingerichtet und ist befugt, zu bestimmen, wie die Mittel der Zentralregierung für Wales ausgegeben und verwaltet werden.
Politik


Das Staatsoberhaupt in Wales, einem Teil des Vereinigten Königreichs, ist derzeit der britische Monarch Königin Elizabeth die zweite (seit 1952). Die Exekutivgewalt wird von der Königin abgeleitet und von der ausgeübt Parlament des Vereinigten Königreichs in Westminster, wobei einige Befugnisse der Nationalversammlung für Wales übertragen wurden Cardiff . Das Parlament des Vereinigten Königreichs behält die Verantwortung für die Verabschiedung von Primärrecht in Wales. Die Nationalversammlung hat die Regulierungsbefugnis über verabschiedete Gesetze, die für Wales gelten, und hat nur begrenzte Befugnisse, diese durch Sekundärgesetzgebung zu ändern. Die Nationalversammlung ist keine souveräne Behörde, und das britische Parlament könnte sie theoretisch jederzeit außer Kraft setzen oder sogar abschaffen Zeit. Ihre Befugnisse werden jedoch zunehmen, da der Government of Wales Act 2006 es ihr ermöglichen wird, die Verabschiedung von „Versammlungsmaßnahmen“ zu beschleunigen.
Die Nationalversammlung wurde erstmals 1998 gemäß dem Government of Wales Act gegründet. Es gibt 60 Mitglieder der Versammlung, bekannt als 'Assembly Members (AM)'. Vierzig der AMs werden nach dem First Past the Post-System gewählt, während die anderen 20 über das Additional Member System über regionale Listen in 5 verschiedenen Regionen gewählt werden. Die größte Partei wählt den First Minister of Wales, der als Regierungschef fungiert. Die Regierung der walisischen Versammlung ist die Exekutive, und die Versammlung hat die meisten ihrer Befugnisse an die Regierung der Versammlung delegiert. Das von Richard Rogers entworfene neue Versammlungsgebäude wurde von eröffnet Die Königin am St. David's Day (1. März) 2006.
Der derzeitige Erste Minister von Wales ist Rhodri Morgan (seit 2000) von der Welsh Labour Party, die eine Minderheitsregierung bildet. Die größte Oppositionspartei ist Plaid Cymru ('Partei von Wales'), die die walisische Unabhängigkeit in Europa befürwortet. Andere Parteien sind die Konservative Partei, die Liberaldemokraten (die in der ersten Versammlung Teil einer Koalitionsregierung mit Labour waren) und Forward Wales. In der aktuellen politischen Debatte in Wales geht es darum, ob die Nationalversammlung mehr Befugnisse erhalten sollte, beispielsweise die Befugnis, Primärgesetze zu verabschieden, wie es das schottische Parlament in Schottland kann.
In dem Britisches Unterhaus , Wales wird von 40 Abgeordneten (von insgesamt 646) in den walisischen Wahlkreisen vertreten. Ein Staatssekretär für Wales sitzt im britischen Kabinett und ist für die Vertretung von Angelegenheiten zuständig, die Wales betreffen. Das Wales Office ist eine für Wales zuständige Abteilung der Regierung des Vereinigten Königreichs. Der derzeitige Staatssekretär für Wales ist Peter Hain.
Gesetz
Wales teilt das gleiche Rechtssystem wie England, innerhalb der rechtlichen Unterscheidung zwischen England und Wales. England hat Wales „legal“ annektiert Gesetze im Wales Act 1535 , in der Regierungszeit von König Heinrich VIII . Zuvor hatte das walisische Gesetz überlebt de facto nach der Eroberung bis zum 15. Jahrhundert in Gebieten, die der direkten englischen Kontrolle entzogen waren. Der Wales and Berwick Act von 1746 sah vor, dass alle für England geltenden Gesetze automatisch für Wales (und Berwick, eine Stadt an der anglo-schottischen Grenze) gelten, sofern das Gesetz nicht ausdrücklich etwas anderes vorsieht. Dieses Gesetz wurde in Bezug auf Wales 1967 aufgehoben.
Als solches ist das englische Recht das Recht von Wales. Das englische Recht wird als Common-Law-System ohne größere Kodifizierung des Gesetzes betrachtet, und Präzedenzfälle sind bindend und nicht überzeugend. An der Spitze des Gerichtswesens steht der Oberhaus Dies ist das höchste Berufungsgericht des Landes für Straf- und Zivilsachen (obwohl dieses durch einen Obersten Gerichtshof des Vereinigten Königreichs ersetzt werden soll). Der Supreme Court of Judicature of England and Wales ist das höchste erstinstanzliche Gericht und Berufungsgericht. Die drei Abteilungen sind das Berufungsgericht; der High Court of Justice und der Crown Court. Kleinere Fälle werden von den Magistrates' Courts oder dem County Court verhandelt.
Mit dem großen Maß an Autonomie, das durch die Gründung der walisischen Versammlung geschaffen wurde, besteht jedoch ein gewisses Maß an Unabhängigkeit in Bezug auf die Gesetzgebung. Nach dem Government of Wales Act 2006, der einige primäre Gesetzgebungsbefugnisse auf die Nationalversammlung für Wales übertrug (obwohl die endgültige Autorität für solche Gesetze vom Parlament von Westminster verabschiedet werden muss), wurde der alte und historische Gerichtsbezirk von Wales und Chester aufgelöst und a Es wurde ein separater walisischer Gerichtsbezirk geschaffen, um alle von der Nationalversammlung verabschiedeten „walisischen Gesetze“ zu berücksichtigen.
Unterteilungen


Für die Zwecke der Kommunalverwaltung wurde Wales 1996 in 22 Council Areas unterteilt. Dies sind einheitliche Behörden, die für die Bereitstellung aller kommunalen Regierungsdienste verantwortlich sind, einschließlich Bildung, Sozialarbeit, Umwelt und Straßendienste. Darunter befinden sich in einigen Gebieten Gemeinderäte, die bestimmte Bereiche innerhalb eines Ratsgebiets abdecken.
Die Königin ernennt einen Lord Lieutenant, der sie in den acht geschützten Grafschaften von Wales vertritt – die Kombinationen von Council Areas sind. Die 13 traditionellen Grafschaften von Wales werden auch als geografische Gebiete verwendet.
Stadtstatus im Vereinigten Königreich wird durch Letters Patent bestimmt. Es gibt fünf Städte in Wales:
- Bangor
- Cardiff (Cardiff)
- Newport
- St. Davids
- Schwanensee (Swansea)
(St. Asaph hatte historisch gesehen Stadtstatus . Die Encyclopædia Britannica von 1911 bezeichnet es als Stadt, wird aber nicht mehr als solche betrachtet. Anträge auf Wiederherstellung des Stadtstatus in den Wettbewerben 2000 und 2002 waren erfolglos).
Hauptgebiete von Wales | ![]() |
---|---|
Durch den Local Government (Wales) Act 1994 geschaffene Unterteilungen Anglesey | Blaenau Gwent | Brückend | Caerphilly | Cardiff | Carmarthenshire | Ceredigion | Conwy | Denbighshire | Feuerstein | Gwynedd | Merthyr Tydfil | Monmouthshire | Neben Port Talbot | Newport | Pembrokeshire | Powys | Rhondda Cynon Taff | Schwanensee | Torfaen | Tal von Glamorgan | Wrexham |
Erdkunde


Wales liegt auf einer Halbinsel im zentralen Westen Großbritanniens. Die Gesamtfläche von Wales beträgt etwa 20.779 km² (8.023 Quadratmeilen). Es ist ungefähr 274 km (170 Meilen) von Nord nach Süd und 97 km (60 Meilen) von Ost nach West entfernt. Wales grenzt im Osten an England und in den anderen drei Richtungen an das Meer: im Süden an den Welsh Channel, im Westen an den St. George's Channel und an den irische See nach Norden. Zusammen hat Wales über 1.200 km (750 Meilen) Küstenlinie. Vor dem walisischen Festland liegen mehrere Inseln, die größte ist Ynys Môn (Anglesey) im Nordwesten.
Die Hauptbevölkerungs- und Industriegebiete befinden sich in Südwales, bestehend aus den Städten Cardiff ( Cardiff ), Swansea ( Schwanensee ) und Newport ( Newport ) und Umgebung.
Ein Großteil der schönen und vielfältigen Landschaft von Wales ist gebirgig, insbesondere in den nördlichen und zentralen Regionen. Die Berge wurden zuletzt geformt Eiszeit , die Devensian-Eiszeit. Die höchsten Berge in Wales sind in Snowdonia ( Snowdonia ) und beinhalten Snowdon ( Snowdon ), der mit 1085 m (3.560 ft) der höchste Gipfel in Wales ist. Die 14 (oder möglicherweise 15) walisischen Berge mit einer Höhe von über 3.000 Fuß (914 m) sind zusammen als die bekannt Walisische 3.000er . Die Brecon Beacons ( Brecon-Leuchtfeuer ) befinden sich im Süden und werden durch die Cambrian Mountains in Mittelwales verbunden, wobei der letztere Name der frühesten geologischen Periode des Paläozoikums, dem Kambrium .
Mitte des 19. Jahrhunderts nutzten zwei prominente Geologen, Roderick Murchison und Adam Sedgwick, ihre Studien der Geologie von Wales, um bestimmte Prinzipien der Stratigraphie und Paläontologie zu etablieren. Nach vielen Streitigkeiten wurden die nächsten beiden Perioden des Paläozoikums, die Ordovizium und Silur , wurden nach alten keltischen Stämmen aus dieser Gegend benannt.


Zusammen mit seinen keltischen Cousins in Devon und Cornwall im West Country hat die Küste von Südwales/Westwales mehr Meilen Heritage Coast als anderswo. Die Küstenlinie des Vale of Glamorgan, der Halbinsel Gower, Pembrokeshire und Ceredigion ist besonders wild und beeindruckend. Gower, Pembrokeshire und Cardigan Bay haben alle sauberes blaues Wasser, weiße Sandstrände und eine beeindruckende Unterwasserwelt.
Die moderne Grenze zwischen Wales und England ist höchst willkürlich; Es wurde weitgehend im 16. Jahrhundert basierend auf mittelalterlichen Feudalgrenzen definiert. Es wurde anscheinend nie durch ein Referendum bestätigt oder von einer Grenzkommission überprüft. Die Grenzlinie (die Offa's Dyke ungefähr bis zu 64 km von der Nordküste folgt) trennt Knighton von seinem Bahnhof, schneidet Church Stoke praktisch vom Rest von Wales ab und verläuft direkt durch das Dorf Llanymynech ( wo ein Pub tatsächlich die Linie überspannt).
Die Sieben Wunder von Wales ist eine traditionelle Liste von sieben geografischen und kulturellen Wahrzeichen in Wales: Snowdon (der höchste Berg), die Gresford Bells (das Glockengeläut in der mittelalterlichen Kirche All Saints in Gresford), die Llangollen Bridge (eingebaut in 1347 über den Fluss Dee, Fluss Dee ), St. Winefride's Well (ein Wallfahrtsort in Holywell, Holywell ) in Flintshire) Wrexham ( Wrexham ) Kirchturm (Turm der St. Giles Kirche aus dem 16. Jahrhundert in Wrexham), die Overton Eiben (uralte Eiben auf dem Kirchhof von St. Mary's in Overton-on-Dee) und Pistyll Rhaeadr (Wales' höchster Wasserfall, 240 Fuß oder 75 m ). Die Wunder sind Teil des traditionellen Reims:
- Pistyll Rhaeadr und Wrexham Kirchturm,
- Snowdons Berg ohne seine Leute,
- Overton Eiben, St. Winefride Brunnen,
- Llangollen-Brücke und Gresford-Glocken.
- Snowdons Berg ohne seine Leute,
Klima
Höchste Maximaltemperatur : 35,2 °C (95,4 °F) an der Hawarden Bridge, Flintshire, am 2. August 1990.
Niedrigste Mindesttemperatur : -23,3 °C (-10 °F) in Rhayader, Radnorshire am 21. Januar 1940.
Siehe auch : Liste der Städte in Wales
Wirtschaft
Teile von Wales sind seit dem 18. Jahrhundert stark industrialisiert. Kohle , Kupfer , Eisen , Silber- , führen , und Gold wurden in Wales abgebaut und Schiefer abgebaut. Eisen- und Weißblechhütten sowie die Kohlebergwerke zogen im 19. Jahrhundert eine große Anzahl von Einwanderern an, insbesondere in die Täler nördlich von Cardiff. Wegen schlechter Qualität Boden , ist ein Großteil von Wales für den Ackerbau ungeeignet, und die Viehzucht war traditionell der Schwerpunkt der Landwirtschaft. Die walisische Landschaft (geschützt durch drei Nationalparks) sowie die einzigartige walisische Kultur ziehen viele Touristen an, die eine besonders wichtige Rolle in der Wirtschaft ländlicher Gebiete spielen.
Leichtbau ist in den Hauptbevölkerungsgebieten des Südens und des äußersten Nordostens immer noch eine wichtige Aktivität, aber die Wirtschaft konzentriert sich jetzt, wie überall im Vereinigten Königreich, auf den Dienstleistungssektor.
Das Cardiff Wirtschaft ist eine wachsende Basis für viele Unternehmen und wurde daher zunehmend für neue Unternehmen genutzt, wodurch viele neue Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen wurden. Das neue Projekt St. David's 2 im Stadtzentrum, der Bau des Sports Village in Cardiff Bay sowie die Errichtung eines neuen Stadions für den Cardiff City FC werden ersten Prognosen zufolge die Beschäftigung um fast 10.000 erhöhen und der regionalen Wirtschaft einen massiven Schub verleihen .
Das Projekt St. David's 2 umfasst die Erweiterung des Stadtzentrums um eine neue 6-stöckige Innenstadtbibliothek, ein neues mehrstöckiges Parkhaus für das Marriott Hotel, 9 neue große Geschäfte, darunter das erste John Lewis in Wales und viele andere kleine Läden.
Das Cardiff Bay 'Sports Village' wird die Basis für ein neues Casino, einen Snow Dome, ein Einkaufszentrum und die Eisbahn für das Eishockeyteam Cardiff Devils sein.
Viele andere Städte führen ebenfalls große Erneuerungsprojekte durch, wie das SA1 Waterfront-Projekt in Swansea, und in Newport wird ein großes Erneuerungsprojekt den Transport in der ganzen Stadt, den Bau eines neuen Einkaufszentrums und 6000 Wohnungen erheblich verbessern.
Demografie
Die Bevölkerung von Wales betrug bei der Volkszählung von 2001 2.903.085, was nach Schätzungen von 2005 auf 2.958.876 gestiegen ist. Dies würde Wales zum 132. bevölkerungsreichsten Land machen, wenn es ein souveräner Staat wäre.
Laut der Volkszählung von 2001 waren 96 % der Bevölkerung Weiße britisch , und 2,1 % Nicht-Weiße (hauptsächlich asiatischen Ursprungs). Die meisten nicht-weißen Gruppen waren konzentriert Cardiff , Newport und Swansea.
In der Arbeitskräfteerhebung von 2001 hielten 72 % der Erwachsenen in Wales ihre nationale Identität für vollständig walisisch und weitere 7 % für teilweise walisisch (walisisch und britisch waren die häufigste Kombination).
2001 wurde ein Viertel der walisischen Bevölkerung außerhalb von Wales geboren, hauptsächlich in England; etwa 3 % wurden außerhalb des Vereinigten Königreichs geboren. Der Anteil der in Wales geborenen Personen ist landesweit unterschiedlich, wobei die höchsten Prozentsätze in den South Wales Valleys und die niedrigsten in Mittelwales und Teilen des Nordostens zu verzeichnen sind. Sowohl in Blaenau Gwent als auch in Merthyr Tydfil waren 92 % walisischer Abstammung, verglichen mit nur 51 % in Flintshire und 56 % in Powys. Einer der Gründe dafür ist, dass die Standorte der am besten geeigneten Krankenhäuser jenseits der Grenze in England liegen. Im Fall von Flintshire ist das Countess of Chester Hospital nur 21 km von Mold entfernt, der wichtigsten Stadt der Grafschaft. Die walisische Option wäre das Bodelwyddan-Krankenhaus in Denbighshire, was eine Fahrt von 40 km (25 Meilen) bedeuten würde.
Wichtigste Städte und ihre Bevölkerung (Schätzungen von 2005)
Cardiff - 320.524
Schwanensee - 270.463
Newport - 145.769
Merthyr Tydfil - 54.700
Barry - 50.661
Port Talbot - 49.654
Cwmbran - 47.254
Wrexham - 44.723
Sprachen
Die Amtssprachen in Wales sind Englisch und walisisch. Englisch wird von fast allen Menschen in Wales gesprochen und ist das de facto Hauptsprache (siehe walisisches Englisch). Allerdings ist Wales offiziell zweisprachig, wobei 20,5 % der Bevölkerung Walisisch sprechen können und ein größerer Anteil gemäß der Volkszählung von 2001 einige Kenntnisse der walisischen Sprache hat, obwohl außer kleinen Kindern nur wenige (wenn überhaupt) Einwohner von Wales einsprachig sind Walisisch in diesen Tagen. Das Welsh Language Act 1993 und das Government of Wales Act 1998 sehen vor, dass die walisische und die englische Sprache gleich behandelt werden sollten. Öffentliche Stellen sind verpflichtet, ein walisisches Sprachprogramm vorzubereiten und umzusetzen. Daher verwenden die walisische Versammlung, Gemeinderäte, Polizeikräfte, Feuerwehren und der Gesundheitssektor Walisisch als Amtssprache und geben offizielle Literatur und Werbung in walisischen Versionen heraus (z. B. Elternbriefe von Schulen, Bibliotheksinformationen und Ratsinformationen). Alle Straßenschilder in Wales sollten auf Englisch und Walisisch sein, einschließlich beider Versionen von Ortsnamen, wenn Namen oder Versionen in beiden Sprachen existieren, z. Caerdydd und 'Cardiff'.
Während des 20. Jahrhunderts haben sich in Wales infolge der Einwanderung eine Reihe kleiner Gemeinschaften von Sprechern anderer Sprachen als Englisch oder Walisisch wie Bengalisch oder Kantonesisch etabliert. Dieses Phänomen tritt fast ausschließlich im städtischen Wales auf. Die italienische Regierung finanziert den Italienischunterricht für walisische Einwohner italienischer Abstammung. Diese anderen Sprachen haben jedoch keinen offiziellen Status, obwohl öffentliche Dienste Informationsbroschüren in ethnischen Minderheitensprachen erstellen können, wenn ein besonderer Bedarf besteht, wie dies anderswo im Vereinigten Königreich der Fall ist.
Religion
Die größte Religion in Wales ist Christentum , wobei sich 72 % der Bevölkerung bei der Volkszählung von 2001 als Christen bezeichneten. Die Presbyterianische Kirche von Wales ist die größte Konfession und entstand aus der Wiederbelebung der walisischen Methodisten im 18. Jahrhundert und trennte sich von der Kirche von England im Jahr 1811. Die Kirche in Wales ist die nächstgrößte Konfession und ist Teil der Anglikanische Kommunion . Auch sie war Teil der Church of England und wurde von der britischen Regierung gemäß dem Welsh Church Act von 1914 aufgelöst (das Gesetz trat erst 1920 in Kraft). Das römisch-katholische Kirche macht mit 3% der Bevölkerung die nächstgrößere Konfession aus. Nichtchristliche Religionen sind in Wales klein und machen etwa 1,5 % der Bevölkerung aus. 18 % der Menschen bekennen sich zu keiner Religion.
Der Schutzpatron von Wales ist Saint David, wobei der St. David's Day jährlich am 1. März gefeiert wird.
Der Islam ist die größte nichtchristliche Religion in Wales, mit über 30.000, die bei der Volkszählung von 2001 gemeldet wurden. Es gibt auch viele Hindus und Sikhs, hauptsächlich in den Städten Newport, Cardiff und Swansea in Südwales.
Kultur
Essen
Etwa 80 % der Landfläche von Wales werden landwirtschaftlich genutzt. Sehr wenig davon ist Ackerland , obwohl – die überwiegende Mehrheit besteht aus Dauergras oder Magerweiden für Herdentiere. Obwohl beides Rindfleisch und Milchvieh werden weit verbreitet gezüchtet, insbesondere in Carmarthenshire und Pembrokeshire. Wales ist bekannter für seine Schafzucht, und daher ist Lamm das Fleisch, das traditionell mit der walisischen Küche in Verbindung gebracht wird.
Zu den traditionellen Gerichten gehören Laverbread (aus Algen), Bara Brith (Obstbrot), Cawl Cennin (Laucheintopf), walisische Kuchen, walisischer Rarebit (Käse auf Toast) und walisisches Lamm. Herzmuscheln werden manchmal zum Frühstück serviert.
2005 kehrten die Welsh National Culinary Teams mit acht Gold-, 15 Silber- und sieben Bronzemedaillen vom Culinary World Cup in Luxemburg zurück; plus einen Gesamtplatz unter den Top 7 der Welt.
Musik
Das wichtigste walisische Festival für Musik und Poesie ist das National Eisteddfod . Diese findet jährlich in einer anderen Stadt statt. Das Llangollen International Eisteddfod erinnert an das National Eisteddfod, bietet aber den Sängern und Musikern der Welt die Möglichkeit, aufzutreten.
Wales wird oft als „das Land der Lieder“ bezeichnet und ist besonders berühmt für Harfenisten, Männerchöre und Solokünstler wie Sir Geraint Evans, Dame Gwynneth Jones, Dame Anne Evans, Ivor Novello, Madam Adelina Patti, John Cale, Tom Jones, Charlotte Church, Bonnie Tyler, Bryn Terfel, Mary Hopkin, Katherine Jenkins, Shirley Bassey und Aled Jones.
Die beliebte New Wave/Synthpop-Gruppe Scritti Politti war ein Vehikel für den Singer/Songwriter und Cardiffer Green Gartside.
Indie-Bands wie Catatonia, Stereophonics, The Manic Street Preachers, Feeder, Super Furry Animals und Gorkys Zygotic Mynci in den 1990er Jahren und später Goldie Lookin' Chain, McLusky, Lostprophets, Funeral for a Friend, The Automatic und Bullet for my Valentine wurden von Man in den 1970er Jahren vorangegangen. Viele dieser beliebten Sänger und Musiker müssen den Langlebigkeitstest noch bestehen.
Es gibt auch zahlreiche kleinere Bands, die noch nicht in den Mainstream eingetreten sind.
Das walisische traditionelle und Volksmusik Szene, die lange von ihr überschattet wurde irisch und schottisch Cousins, erlebt mit Künstlern und Bands wie Crasdant, Carreg Lafar, Fernhill, Siân James, Robin Huw Bowen, Llio Rhydderch, KilBride und The Hennessys ein Wiederaufleben.
Die „Sîn Roc Gymraeg“ (walisischsprachige Rockszene) in Wales blüht auf, mit Acts von Rock bis Hip-Hop, die regelmäßig riesige Menschenmengen und Zuschauer anziehen. Die walisischsprachige Rockszene wird derzeit als „die bisher beste“ bezeichnet, mit mehr Bands und mehr Publikum, als das „Sin Roc Gymraeg“ jemals in seiner Existenz gesehen hat. Dolgellau, im Herzen von Snowdonia, veranstaltet seit 1992 das jährliche Sesiwn Fawr (mächtige Sitzung) Festival. Von bescheidenen Anfängen hat sich das Festival zum größten walisischsprachigen Musikfestival in Wales entwickelt.
Das BBC National Orchestra of Wales tritt in Wales und international auf. Die weltberühmte Welsh National Opera hat jetzt ein festes Zuhause im Wales Millennium Centre in Cardiff Bay.
Sport
Die beliebtesten Sportarten in Wales sind Rugby Union und Fußball . Wie in Neuseeland ist Rugby ein zentraler Bestandteil der nationalen Identität.
Die walisische Rugby-Union-Nationalmannschaft nimmt an der jährlichen Sechs-Nationen-Meisterschaft teil Rugby-Weltmeisterschaft . Walisische Mannschaften spielen neben Teams aus Irland und Schottland auch in der Celtic League (Rugby Union), dem EDF Energy Cup und dem European Heineken Cup.
Wales hat seit 1992 eine eigene Fußballliga, aber aus historischen Gründen spielen die 3 großen walisischen Vereine in der englischen Fußballliga und weitere drei kleinere Vereine in ihren Feeder-Ligen. Die walisische Nationalmannschaft spielt wie Schottland unabhängig für den internationalen Wettbewerb.
Die Rugby-Liga entwickelt sich jetzt in Wales. Seit 2003 gibt es eine nationale Liga und 2006 kommt mit dem Aufkommen der Celtic Crusaders wieder eine halbprofessionelle Liga ins Fürstentum.
Die Isle of Anglesey/Ynys Môn ist eine Mitgliedsinsel der International Island Games Association. Die nächsten Inselspiele finden 2007 auf Rhodos (Griechenland) statt. Bei den Spielen 2005 auf den Shetlandinseln belegte die Isle of Anglesey/Ynys Môn mit 4 Gold-, 2 Silber- und 2 Bronzemedaillen den 11. Platz im Medaillenspiegel.
Wales hat einige großartige Weltklasse-Snookerspieler wie Terry Griffiths, Mark Williams und Matthew Stevens hervorgebracht, und die Amateurbeteiligung an diesem Sport ist sehr hoch. Das zerklüftete Gelände des Landes bietet auch viele Möglichkeiten zum Rallyefahren, und Wales ist derzeit Gastgeber des Finales der Rallye-Weltmeisterschaft. Glamorgan nimmt an County-Cricket-Wettbewerben teil und die Cardiff Devils waren einst eine starke Kraft in Großbritannien Eishockey . Auch im Boxen gibt es einige Erfolge. Joe Calzaghe, der halb walisische, halb italienische Boxer, ist aktueller Weltmeister im Super-Mittelgewicht und der in Swansea geborene Enzo Maccarinelli der aktuelle WBO-, WBC- und WBU-Weltmeister im Cruisergewicht. Wales hat auch eine Reihe von Athleten hervorgebracht, die sich auf der Weltbühne einen Namen gemacht haben, darunter den 110-Meter-Hürdenläufer Colin Jackson, der ehemaliger Weltrekordhalter und Gewinner zahlreicher olympischer, Welt- und Europamedaillen.
Wales ist der aktuelle Golf-Weltmeister.
Obwohl es nicht sehr bekannt ist, hat Wales zwei Fahrer im Wettbewerb gehabt Formel Eins Meisterschaft, Alan Rees war der Erste beim Großen Preis von Großbritannien 1967 und belegte den neunten Platz, vier Runden hinter dem Sieger Jim Clark. Tom Pryce war der bemerkenswerteste der beiden Fahrer, da er zweimal auf dem Podium stand und sich für den Großen Preis von Großbritannien 1975 auf der Pole Position qualifizierte. Pryces Karriere wurde unterbrochen, nachdem er mit dem freiwilligen Marschall Jansen Van Vuuren zusammenstieß und beide sofort tötete. Neben der Formel 1 war Wales auch in der Rallye-Weltmeisterschaft bekannt und brachte zwei Beifahrer, die die Meisterschaft gewannen, nämlich Nicky Grist, der Colin McRae 1996 zum Sieg verhalf, und Phil Mills, der Petter Solberg 2003 zum Titelgewinn verhalf.
nationale Symbole


- Die Flagge von Wales (Y Ddraig Goch) enthält den roten Drachen von Prinz Cadwalader zusammen mit den Tudor-Farben Grün und Weiß. Es wurde von Heinrich VII. in der Schlacht von Bosworth im Jahr 1485 verwendet, danach wurde es feierlich zur St. Paul's Cathedral getragen. Der rote Drache wurde dann in die königlichen Waffen der Tudors aufgenommen, um ihre walisische Abstammung anzuzeigen. Sie wurde 1959 offiziell als walisische Nationalflagge anerkannt. Seit den Briten Unions Flagge keine walisische Vertretung hat, ist die Flagge von Wales sehr beliebt geworden.
- Der Drache, Teil des Designs der Nationalflagge, ist auch ein beliebtes walisisches Symbol. Die älteste aufgezeichnete Verwendung des Drachens als Symbol für Wales stammt aus der Historia Brittonum, die um 820 geschrieben wurde, aber es wird allgemein angenommen, dass er die Kampfstandarte von war König Arthur und andere alte keltische Führer. Dieser Mythos stammt wahrscheinlich aus Merlins Vision eines Kampfes zwischen einem roten (Wales) und einem weißen (England) Drachen, wobei der rote Drache siegreich war. Nach der Annexion von Wales durch England wurde der Drache als Unterstützer im Wappen des englischen Monarchen verwendet.
- Der Lauch ist auch ein nationales Emblem von Wales. Der Legende nach befahl der heilige David seinen walisischen Soldaten, sich in einem alten Kampf gegen die Sachsen, der in einem Lauchfeld stattfand, durch das Tragen des Gemüses auf ihren Helmen zu identifizieren.
- Die Narzisse ist die Nationalblume von Wales und wird jeden 1. März am St. David's Day getragen.
- Die Flagge von Saint David wird manchmal als Alternative zur Nationalflagge verwendet und am St. David's Day gehisst.
- Das Wappen des Fürstentums Wales wird von Charles, Prince of Wales, in seinem persönlichen Standard verwendet.
- Die Federn des Prinzen von Wales, das heraldische Abzeichen des Prinzen von Wales, werden manchmal von walisischen Körperschaften für die Verwendung in Wales angepasst. Die Symbolik wird im Artikel für Edward, den Schwarzen Prinzen, erklärt, der als erster Prinz von Wales das Emblem trug; siehe auch Johannes, König von Böhmen. Die Welsh Rugby Union verwendet ein solches Design für ihr eigenes Abzeichen.
Fotos von Wales
![]() Tredegar House, Newport |
![]() Halle der Bergkönige, Ogof Craig a Ffynnon, a Höhle in den Brecon Beacons |
![]() Die University of Wales, Lampeter, die älteste Hochschule in Wales |
Das Schloss und das alte College-Gebäude, Aberystwyth |