Turin
![]() Gemeindewappen |
|
---|---|
Land | ![]() |
Region | Piemont |
Provinz | Turin (TO) |
Höher | Sergio Chiamparino (Die Union) |
Elevation | 240m |
Bereich | 130 km² |
Bevölkerung | |
- Gesamt (per 31.12.2004) | 902.255 |
- Dichte | 6928/km² |
Zeitzone | CET, UTC+1 |
Koordinaten | |
Gentil | Turin |
Vorwahl | 011 |
Postleitzahl | 10100 |
Patron | St. Johannes der Täufer |
- Tag | 24. Juni |
Turin ( Italienisch: Turin ; Piemontesisch: Turin ) ist ein wichtiger Industriezweig Stadt sowie ein Geschäfts- und Kulturzentrum im Nordwesten Italien , Hauptstadt der Region Piemont, hauptsächlich am Westufer des Flusses Po gelegen. Die Einwohnerzahl der Stadt Turin beträgt 908.000 (Volkszählung 2004); Die Metropolregion zählt etwa 1,7 Millionen Einwohner. Die Provinz ist mit 6.830 km² (2.637 Quadratmeilen) eine der größten Italiens und mit 2.236.941 Einwohnern bei der Volkszählung von 2004 eine der bevölkerungsreichsten. Turin ist bekannt als Heimat der Leichentuch von Turin , Hauptsitz des Automobilherstellers Fiat und Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2006. Es war die erste Hauptstadt von Italien .
Geschichte
Der Name von Turin kommt von Ja , ein keltisches Wort, das bedeutet Berge . Sein italienischer Name, Turin , übersetzt als 'kleiner Stier'; daher das Wappen und das Symbol der Stadt. Das Gebiet wurde von den Taurinern in der Vorzeit besiedelt. römisch mal.
In dem 1. Jahrhundert v (wahrscheinlich 28 v. Chr.) errichteten die Römer ein Militärlager ( Lager der Bullen ), später gewidmet Augustus ( Augustus von Taurin ). Das typische römische Straßenraster ist auch in der modernen Stadt noch zu erkennen. Turin erreichte damals etwa 5.000 Einwohner, die alle innerhalb der hohen Mauern lebten.
Nach dem Untergang des Römischen Reiches wurde die Stadt dann von den Langobarden erobert Franken ; 942 die Grafschaft Turin ('Grafschaft Turin'), gegründet, seit 1050 im Besitz der Familie der (damaligen) Grafen von Savoyen. Während die Würde des Grafen vom Bischof als Conte di Turino, 1092-1130 und 1136-1191 gehalten wurde, wurde es als Fürstbistum von den Bischöfen regiert. Es war eine Herrschaft 1230 - 1235 unter dem Marchese di Monferrato, genannt Signore di Torino ('Herr')
Ende des 13. Jahrhunderts, als sie dem Herzogtum Savoyen angegliedert wurde, hatte die Stadt bereits 20.000 Einwohner. Viele der Gärten und Paläste wurden im 15. Jahrhundert erbaut, als die Stadt neu gestaltet wurde. In dieser Zeit wurde auch die Universität gegründet.
Emanuele Filiberto (Eiserner Kopf) machte Turin 1563 zur Hauptstadt des Herzogtums Savoyen. In dieser Zeit wurden die Piazza San Carlo, die Via Po und der Königspalast (Palazzo Reale) gebaut.
1706 die Französisch belagerte die Stadt 117 Tage lang ohne sie zu erobern (Schlacht von Turin). Nach dem anschließenden Vertrag von Utrecht wurde das Königreich Sardinien dem Herzogtum Savoyen angegliedert und der Architekt Filippo Juvarra begann mit einer umfassenden Neugestaltung der Stadt. Turin, die Hauptstadt eines europäischen Königreichs, hatte damals etwa 90.000 Einwohner.
Im 19. Jahrhundert nach kurzer Besetzung durch Napoleon begann die Stadt aktiv die Einigung Italiens voranzutreiben. 1871 wurde der Fréjus-Tunnel eröffnet, der Turin zu einem wichtigen Kommunikationsknotenpunkt machte. Die Stadt hatte jetzt 250.000 Einwohner. In dieser Zeit wurden das Museo Egizio, die Mole Antonelliana, die Kirche Gran Madre und der Platz Vittorio Veneto gebaut.
1861 wurde Turin Hauptstadt des neu proklamierten Vereinigten Italiens. 1865 wurde die Hauptstadt nach Florenz verlegt. (Seit 1870 ist die Hauptstadt Rom .) Turin reagierte auf den Bedeutungsverlust mit einer rasanten Industrialisierung: 1899 wurde FIAT gegründet und 1906 Lancia. Die Weltausstellung 1902 in Turin wird oft als Höhepunkt des Jugendstil-Designs angesehen und die Stadt war erneut Gastgeberin der Ausstellung im Jahr 1911. Zu diesem Zeitpunkt war Turin auf 430.000 Einwohner angewachsen.
Nach Erster Weltkrieg Konflikte zwischen Arbeitern und Industriellen begannen. Die ersten Streiks fanden statt und 1920 wurde die Lingotto-Fabrik besetzt.
Nach Zweiter Weltkrieg Turin wurde schnell wieder aufgebaut und seine Industrie stark entwickelt, was zu Einwanderungswellen führte, hauptsächlich aus den südlichen Regionen Italiens. Die Bevölkerung erreichte 1960 1 Million und erreichte 1975 mit 1,5 Millionen ihren Höhepunkt. In den 1980er Jahren traf die erste Industriekrise die Stadt und ihre Bevölkerung begann zu sinken (und geht weiter, während die Metropolregion wächst). Die Bevölkerung von 2005 beträgt 908.000.
Turin ist auch die Heimatstadt von zwei der beliebtesten Fußballvereine der Welt: Juventus F.C., gegründet 1897 als erste Mannschaft der Stadt, und der Torino F.C., bekannt für die glorreiche und tragische Geschichte des Grande Torino. FC Turin feierte am 3. Dezember 2006 seinen 100. Geburtstag.
Recht und Regierung
Der Bürgermeister von Turin wird alle 5 Jahre direkt gewählt. Sergio Chiamparino, der derzeitige Bürgermeister, gehört der Mitte-Links-Koalition an.
Siehe auch : Liste der Bürgermeister von Turin
Geografie und Klima






Turin liegt im Nordwesten Italiens. Es ist an der West- und Nordfront von den Alpen und an der Südfront von den Hügeln des Monferrato umgeben. Vier große Flüsse fließen durch die Stadt: der Po und zwei seiner Nebenflüsse, die Dora Riparia (aus dem keltischen Duria was 'Wasser' bedeutet und später von den Römern in 'Duria Minor' geändert wurde), die Stura di Lanzo und die Sangone.
Die Region Piemont ist hauptsächlich durch ein kontinentales Klima mit beträchtlichen täglichen und jährlichen Temperaturschwankungen gekennzeichnet, da die Region vor Meereseinflüssen geschützt ist.
Die Winter sind kalt und trocken, die Sommer in den Hügeln kühl und in den Ebenen ziemlich heiß. In den Winter- und Herbstmonaten bilden sich in den Ebenen teilweise sehr dichte Nebelschwaden.
Innerhalb dieser Grenzen kann das Klima in drei Typen unterteilt werden: das alpine Klima, das Padano-Klima und das periphere piemontesische Klima.
Was die im Gebiet gemessenen Durchschnittstemperaturen betrifft, so hängt das Klima nicht direkt mit der Höhe zusammen, da die breiteren Alpenbecken oft durchschnittliche Wintertemperaturen aufweisen, die mehr oder weniger denen der Ebenen entsprechen, und Sommerdurchschnitte, die nicht sehr unterschiedlich sind . In den Ebenen, in Wohngebieten, werden immer häufiger absolute Tiefsttemperaturen gemessen.
Demografie
Die Bevölkerung von Turin ist in den letzten 3 Jahren aufgrund sehr niedriger Geburtenraten nur um 0,88 % gewachsen. Rund 16,4 % der Bevölkerung sind unter 14 Jahre alt, im Rentenalter sind es 18,8 %.
Die Stadt und ihre Vororte haben eine Zunahme der Einwanderung aus Europa und anderen Kontinenten erlebt. Während die Einwohner überwiegend Italiener bleiben (96,1%), hat die Stadt jetzt große Gruppen von Einwanderern wie Rumänen: 2,3%, Marokkaner : 1,5 %, Peruaner : 0,5 %, Albaner: 0,4 % und andere.
Wirtschaft
Heute ist die Stadt ein wichtiges Industriezentrum, in dem sich der Hauptsitz und die Hauptproduktionslinien der Wagen Gesellschaft Fiat befinden. Die Stadt beherbergt das Lingotto-Gebäude, das einst die größte Autofabrik der Welt war und heute ein Kongresszentrum, eine Konzerthalle, eine Kunstgalerie, ein Einkaufszentrum und ein Hotel beherbergt. Weitere in Turin gegründete Unternehmen sind Invicta (1821), Lavazza, Martini, Kappa und die Schokoladenfabrik Caffarel.
Turin ist auch bekannt für seine Luft- und Raumfahrtindustrie (Alenia). Die Mehrzweck-Logistikmodule für die Internationale Raumstation wurden in Turin produziert. Die künftigen europäischen Trägerraketenprojekte über Ariane 5 hinaus werden ebenfalls von Turin aus von der neuen NGL-Gesellschaft, einer Tochtergesellschaft von EADS (70 %) und Finmeccanica (30 %), geleitet.
Turin ist auch der Geburtsort einiger der wichtigsten Unternehmen des Landes, wie Telecom Italia (Telekommunikation), (Rai (Fernsehen) und Kino. Die meisten dieser Industrien haben seitdem ihren Hauptsitz in andere Teile von Turin verlegt Italien , aber Turin behält immer noch das Nationalmuseum für Kino (im Mole Antonelliana-Gebäude).
Verkehrsinfrastruktur
Die Stadt verfügt derzeit über eine große Anzahl von Gleis- und Straßenbaustellen. Obwohl diese Aktivität durch die Olympischen Winterspiele 2006 zugenommen hat, waren Teile davon schon lange geplant. Einige der Baustellen befassen sich mit allgemeinen Straßenarbeiten zur Verbesserung des Verkehrsflusses, wie Unterführungen und Überführungen, aber zwei Projekte sind von großer Bedeutung und werden das Gesicht der Stadt radikal verändern.
Eine davon ist die „Spina“ („Wirbelsäule“), die die Verdoppelung einer großen Eisenbahnlinie umfasst, die die Stadt durchquert. Die Eisenbahn verlief zuvor in einem Graben, der nun von einem großen Boulevard überdeckt wird. Der Stadtbahnhof dieser Linie wird zum Hauptbahnhof von Turin („Porta Susa“).
Das andere Großprojekt ist der Bau einer U-Bahn-Linie auf Basis des VAL-Systems, bekannt als Metrotorino. Es wird erwartet, dass dieses Projekt noch Jahre andauern und einen größeren Teil der Stadt abdecken wird, aber seine erste Phase wurde rechtzeitig zu den Olympischen Spielen abgeschlossen (eingeweiht am 4. Februar 2006 und am Tag danach für die Öffentlichkeit zugänglich). Diese erste Etappe des U-Bahn-Systems verbindet die nahe gelegene Stadt Collegno mit der Station Porta Susa im Stadtzentrum von Turin; die nächste Etappe, die den Service bis zum Bahnhof „Porta Nuova“ verlängert, wird für Juni 2007 erwartet. Dieses unterirdische Transportprojekt ist für Turin von historischer Bedeutung, da die Stadt seit Jahrzehnten von einer U-Bahn-Linie träumt, das erste Projekt geht bereits auf diese Zeit zurück die zwanziger. Tatsächlich verläuft die Hauptstraße im Stadtzentrum („Via Roma“) auf einem Tunnel, der während der faschistischen Ära gebaut wurde (als „Via Roma“ gebaut wurde). Der Tunnel sollte die U-Bahnlinie beherbergen, wird aber jetzt als Tiefgarage genutzt. Ein Projekt zum Bau eines unterirdischen Systems war in den siebziger Jahren fertig, mit staatlicher Finanzierung dafür und für ähnliche Projekte Mailand und Rom ; Während die anderen beiden Städte mit den Projekten fortfuhren, stellte die Stadtverwaltung von Turin unter der Leitung von Bürgermeister Diego Novelli den Vorschlag zurück, da sie ihn für zu kostspielig und unnötig hielt, aber das bedeutete nur mehr Mittel für Rom und Mailand.
Hauptsehenswürdigkeiten
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Das bekannteste Gebäude der Stadt ist die Mole Antonelliana, die das National Cinema Museum beherbergt.
Die Palatintürme gehören zu den am besten erhaltenen römischen Überresten in Norditalien.
Die Kathedrale St. Johannes der Täufer beherbergt die Leichentuch von Turin , ein altes Leinentuch mit dem Aufdruck eines Mannes, von dem viele glauben, dass es das Tuch war, das bedeckt war Jesus in seinem Grab.
Das Museo Egizio besitzt die bedeutendste Sammlung von ägyptisch Antiquitäten der Welt nach dem Kairoer Museum.
Turin hat Gebäude von großem historischen und architektonischen Interesse: die Savoy Residences. Neben dem Königspalast (bis 1865 offizielle Residenz der Savoyen) gibt es im Stadtzentrum und in den umliegenden Städten viele Paläste, Residenzen und Schlösser. Turin beherbergt den Palazzo Chiablese, die Königliche Waffenkammer, die Königliche Bibliothek, den Palazzo Madama, den Palazzo Carignano, die Villa della Regina und das Schloss Valentino.
Der Komplex der Residenzen des Königshauses von Savoyen in Turin und in den nahe gelegenen Städten Rivoli, Moncalieri, Venaria, Agliè, Racconigi, Stupinigi, Pollenzo und Govone wurde 1997 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
In den Hügeln über der Stadt befindet sich die Basilika von Superga, die einen Blick auf Turin vor der Kulisse der schneebedeckten Alpen bietet. Die Basilika beherbergt die Gräber vieler Herzöge von Savoyen sowie vieler Könige von Sardinien. Superga ist mit der Superga-Zahnradbahn vom Vorort Sassi aus zu erreichen.
Die Stadt war die Filmkulisse des Films von 1969 Der italienische Job und Tiefrot (1975) unter der Regie des italienischen Horrorfilmers Dario Argento.
Universitäten
- Universität Turin (Universität Turin)
- Polytechnikum Turin
- Europäisches Institut für Design
Welthauptstadt des Buches Turin
Nach Alexandrien, Madrid , Neu-Delhi , Antwerpen und Montréal , Turin wurde von der UNESCO zur Welthauptstadt des Buches für das Jahr 2006 gewählt. Die Internationale Buchmesse ist eine der wichtigsten Messen ihrer Art in Europa.
Von April 2006 bis April 2007 wird Turin ein Festival namens 'Signs of Writing' veranstalten, das eine breite Palette von Veranstaltungen, Workshops, Seminaren, Debatten und Aufführungen umfassen wird.
Sport
Rudern
Turin war die Stadt, in der 1892 die FISA (internationaler Ruderverband) gegründet wurde.
Fußball
Die Stadt ist berühmt für zwei sehr erfolgreiche Fußball Mannschaften: Juventus F.C. (gegründet 1897) und Torino F.C. (gegründet 1906).
1949 wurde ein Flugzeug mit dem gesamten Torino F.C. Team (damals das wichtigste in Europa und bekannt als Grande Torino) traf die Kirche von Superga auf den Hügeln von Turin. Valentino Mazzola (einer der besten italienischen Spieler aller Zeiten), Vater von Ferruccio und Sandro Mazzola (später Fußballmeister) war unter den Toten.
Olympische Spiele
Turin war Gastgeber der Olympischen Winterspiele 2006.
Andere internationale Meisterschaften veranstaltet
- 1959
- I Sommeruniversiade
- 1970
- VI Sommeruniversiade
- 2006
- 37. Schacholympiade
- Welt Fechten Meisterschaft (Offizielle Seite)
- 2007
- Turin wird seine ersten Winter-Universiade-Spiele ausrichten
- 2008
- 23. Europameisterschaften in Rhythmischer Sportgymnastik (Callisthenics).
- 2009
- IAAF Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften
Schokolade
Turin ist der Geburtsort der festen Schokolade. In Turin erfand Herr Doret Ende des 18. Jahrhunderts eine revolutionäre Maschine, die feste Schokolade (im Gegensatz zu Trinkschokolade) herstellen konnte.
Turiner Schokoladenfirmen stellen ein typisches her Schokolade , genannt Gianduiotto , benannt nach Gianduja, einer lokalen Commedia dell'arte-Maske; plus viele andere Schokoladensorten (italienisch: cioccolatini), alle gleich lecker.
Jedes Jahr organisiert die Stadt cioccolaTO', ein zweiwöchiges Schokoladenfestival, das mit den wichtigsten piemontesischen Schokoladenherstellern veranstaltet wird, wie z Venchi und andere sowie einige große internationale Unternehmen wie Lindt & Sprüngli.
Städte in der Nähe
Turin ist von mehreren kleineren Städten in der Provinz Turin umgeben, wie Grugliasco, Rivoli, Chivasso, Venaria, Settimo Torinese, Orbassano, Moncalieri, Avigliana, Buttigliera Alta, Gassino Torinese, Nichelino, Collegno, Chieri, Ivrea, Pinerolo und andere bilden eine der wichtigsten Metropolregionen Italiens.
Bemerkenswerte Eingeborene
- Giovanni Agnelli (1866-1945) - Gründer von FIAT
- Gianni Agnelli (1921-2003) - Vorstandsvorsitzender von FIAT und sehr einflussreicher Italiener
- Amedeo Avogadro (1776-1856) - Physiker
- Alessandro Baricco (1958) - Schriftsteller
- Giuseppe Marc'Antonio Baretti (1719-1789) - Kritiker
- Camillo Benso, Graf von Cavour - Politiker (italienische Einigung)
- Norberto Bobbio (1909-2004) - Historiker und Philosoph
- Arturo Brachetti
- Carla Bruni (1968) - Supermodel
- Pierre Paul Caffarel (1795-1850) - Gründer der ersten Schokolade Fabrik der Welt
- Antonio Benedetto Carpano (1764-1815) - Erfinder von Wermut und Aperitif
- Gabry Ponte - DJ-Mitglied von Eiffel 65
- Gigi D'Agostino (1967) - DJ
- Robert Fano (1917-2004) - Ingenieur
- Galileo Ferraris (1847-1897) - Physiker und Elektroingenieur
- Sonia Gandhi (1946) - Politikerin
- Piero Gobetti (1901-1926) - Intellektueller
- Joseph Louis Lagrange (1736-1813) - Mathematiker
- Vincenzo Lancia (1881-1937) - Sportler und Geschäftsmann, Gründer von Lancia
- Luigi Lavazza (1859-1949) - Erfinder und Geschäftsmann von Kaffee
- Carlo Levi (1902-1975) - Maler und Schriftsteller
- Primo Levi (1919-1987) - Philosoph und Schriftsteller
- Salvador Edward Luria (1912-1991) - Nobelpreis für Physiologie und Medizin
- Alessandro Martini (1812-1905) - Geschäftsmann in der Wermutindustrie
- Mau Mau (1991) - Rockband
- Carlo Mollino (1905-1973) - Architekt und Designer
- Rita Levi-Montalcini (1909) - Nobelpreis für Physiologie und Medizin
- Adriano Olivetti (1901-1960) - Geschäftsmann
- Giuseppe Peano (1858-1932) - Mathematiker
- Aurelio Peccei (1908-1984) - Gründer des Club of Rome
- Tullio Regge (1931) - Physiker
- Piero Sraffa (1898-1983) - Einflussreicher Ökonom
- Subsonica (1996) - Rockband
- Massimo Taparelli, Marquis d'Azeglio (1798-1866) - Staatsmann, Schriftsteller und Maler
- Umberto Tozzi (1952) - Sänger
- Victor Emmanuel II von Italien (1820-1878) - König von Piemont und der erste König des vereinigten Italiens
Bemerkenswerte Einwohner
- Alessandro DelPiero
- Edmond von Amicis
- St. Johannes Bosco
- Francesco Faà di Bruno
- Italo Calvino
- Gaspare Campari
- Francesco Cirio
- Renato Dulbecco
- Umberto Eco
- Luigi Einaudi
- Erasmus
- Guido Fubini
- Natalia Ginzburg
- Antony Gramsci
- Cäsar Lombroso
- Tulse Luper
- Josef de Maistre
- Giulio Natta
- Friedrich Nietzsche
- Vilfredo Pareto
- Cäsar Pavese
- Jean-Jacques Rousseau
- Emilio Salgari
- Ascanio-Hut
- Germain Sommiller
- Elio Vittorini
Zwillingsstädte
- kammerig , Frankreich
- Köln , Deutschland
- Detroit , Hirsch
- Wolgograd , Russland
- Rotterdam , Die Niederlande
- Esch an der Alzette , Luxemburg
- Kork , Belgien
- Klein , Frankreich
- Großes Feld , Brasilien
- Cordova , Argentinien
- Gaza , Palästinensische Gebiete
- Glasgow , Schottland
- Salt Lake City , Hirsch
- Haifa , Israel
- Nagoya , Japan
- Quetzaltenango , Guatemala
- Shenyang , China
- Warschau , Polen