Tunis




Tunis ( Arabisch : Tunesien, Tunis ) ist der Hauptstadt der Tunesischen Republik und auch des Gouvernements Tunis mit einer Bevölkerung von 699.700 im Jahr 2003. Informellen Schätzungen zufolge hat der Großraum Tunis zwei Millionen Einwohner.
Auf einem großen gelegen Mittelmeer- Golf (der Golf von Tunis), hinter dem Tunissee und dem Hafen von La Goulette (Halq al Wadi), erstreckt sich die Stadt entlang der Küstenebene und der sie umgebenden Hügel. Im Zentrum der neueren Entwicklung (Kolonialzeit und Post) liegt die alte Medina. Jenseits dieses Abschnitts liegen die Vororte Karthago, La Marsa und Sidi Bou Said.
Im Zentrum der Stadt befindet sich die Medina: ein dichtes Geflecht aus Gassen und überdachten Passagen, voller intensiver Düfte und Farben, ausgelassener und reger Handel, ein Überangebot an Waren von Leder bis Plastik, von Blech bis zu feinstem Filigran, Touristen-Souvenirs zu den Werken kleiner Kunsthandwerksläden.
Einfach durch das Sea Gate (auch bekannt als the Bab el Bahr und die Französisches Tor ), beginnt die moderne Stadt oder Ville Nouvelle, die von der großen Avenue Bourguiba (von vielen als die tunesischen Champs-Élysées angesehen) durchquert wird, wo die Gebäude aus der Kolonialzeit einen klaren Kontrast zu kleineren älteren Gebäuden bilden. Als Hauptstadt des Landes ist Tunis das Zentrum der tunesischen Handelstätigkeit sowie der Mittelpunkt des politischen und administrativen Lebens des Landes. Die Expansion der tunesischen Wirtschaft in den letzten Jahrzehnten spiegelt sich in der boomenden Entwicklung der Außenstädte wider, in denen die sozialen Herausforderungen deutlich werden, die die rasche Modernisierung Tunesiens mit sich bringt.
Erdkunde
Tunis liegt im Nordosten Tunesien am Tunissee und ist durch einen Kanal mit dem Golf von Tunis im Mittelmeer verbunden, der im Hafen von La Goulette / Halq al Wadi endet. Die antike Stadt Karthago liegt nördlich von Tunis an der Küste.
Tunis liegt bei
( ).Geschichte
Frühe Geschichte
Im 2. Jahrtausend v. Chr. wurde eine Stadt mit dem ursprünglichen Namen Tunes von Libyern gegründet und im Laufe der Zeit auch von Berbern und Numidern besetzt. Im 9. Jahrhundert v. Chr. wurde die Stadt von Phöniziern aus Karthago übernommen. Die Berber übernahmen 395 v. Chr. die Kontrolle über Tunis, die jedoch bald verloren ging, als Agathokles in Afrika einfiel und dort sein Hauptquartier errichtete. Als Agathokles Afrika verließ, übernahmen die Karthager erneut die Kontrolle über die Stadt.
146 v. Chr. zerstörten die Römer Tunis (zusammen mit Karthago). Die Stadt wurde jedoch später unter der Herrschaft von wieder aufgebaut Augustus und wurde eine wichtige Stadt unter römischer Kontrolle und das Zentrum einer boomenden Agrarindustrie.
Islamische Kontrolle
Erst im 7. Jahrhundert, nach der endgültigen Zerstörung Karthagos, erlangte die Stadt unter der Herrschaft arabischer Muslime ihre eigene Bedeutung. Zu dieser Zeit wurde erstmals die Medina von Tunis gebaut.
Vom 12. bis zum 16. Jahrhundert wurde die Altstadt von den Berberdynastien der Almohaden und Hafsiden kontrolliert. Während dieser Zeit war Tunis mit etwa 100.000 Einwohnern eine der reichsten und großartigsten Städte der islamischen Welt.
Osmanische Herrschaft und Piraterie
Das Osmanisches Reich übernahm 1534 die nominelle Kontrolle über die Stadt. Der ehemalige Sultan Mulai-Hassan floh jedoch an den Hof von Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches . Charles, der unter den Korsaren litt, erklärte sich bereit, Mulai-Hassan im Austausch für die Annahme von Charles' Oberhoheit durch Mulai-Hassan wieder einzusetzen. Eine von Charles selbst geführte Marineexpedition wurde 1535 entsandt. Die Stadt wurde schnell zurückerobert; Der Sieg über die Piraten ist in einem Wandteppich im Königspalast von Madrid festgehalten. Das daraus resultierende Protektorat dauerte, bis die Osmanen 1574 Tunis zurückeroberten. Nach 1591 waren die von den Osmanen ernannten Gouverneure (Beys) relativ unabhängig, und Piraterie und Handel blühten weiter.
April 1655, Englisch Admiral Robert Blake wurde ins Mittelmeer geschickt, um von Staaten, die die englische Schifffahrt angegriffen hatten, eine Entschädigung zu erhalten. Nur der Bey von Tunis weigerte sich, dem nachzukommen, mit dem Ergebnis, dass Blakes 15 Schiffe das Arsenal des Bey in Porto Farina (Ghar el Melh) angriffen und 9 algerische Schiffe und 2 Küstenbatterien zerstörten, das erste Mal in einem Seekrieg, dass Küstenbatterien genommen worden waren heraus, ohne Männer an Land zu bringen.
Europäischer Kolonialismus


Das Französisch besetzten die Stadt von 1881 bis 1956, nachdem sie ein Protektoratssystem der Verwaltung errichtet hatten, das die nominelle Autorität der lokalen Regierung anerkannte. Während Zweiter Weltkrieg , Tunis wurde von November 1942 bis Mai 1943 von den Achsenmächten gehalten und war ihre letzte Basis in Afrika .
Die morderne Geschichte
Das Arabische Liga hatte von 1979 bis 1990 ihren Hauptsitz in Tunis. Die Palästinensische Befreiungsorganisation hatte von 1982 bis 1993 ebenfalls ihren Hauptsitz in Tunis. 1985 wurde das Hauptquartier der PLO von der israelischen Luftwaffe bombardiert, wobei mehr als 61 Menschen getötet wurden.
Sehenswürdigkeiten
Die Medina


Die Medina von Tunis ist ein UNESCO Weltkulturerbe seit 1979. Die Medina enthält rund 700 Denkmäler, darunter Paläste, Moscheen , Mausoleen, Medressen und Brunnen aus der Zeit der Almohaden und Hafsiden. Zu diesen alten Gebäuden gehören
- die Große Moschee (einschließlich der muslimischen Universität und Bibliothek)
- Die Aghlabid Ez-Zitouna-Moschee ('Moschee der Olive') wurde 723 von Obeid Allah Ibn-al-Habhab zur Feier der neuen Hauptstadt erbaut.
- Der Dar-al-Bey oder Beys Palast besteht aus Architektur und Dekoration aus vielen verschiedenen Stilen und Epochen und steht vermutlich auf den Überresten eines römischen Theaters sowie des Palastes von Ziadib-Allah II al Aghlab aus dem 10. Jahrhundert.
Andere Sehenswürdigkeiten
- Das Bardo-Museum war ursprünglich ein hafsidischer Palast aus dem 13. Jahrhundert, der sich in den (damaligen) Vororten von Tunis befand. Es enthält eine bedeutende Sammlung römischer Mosaiken und anderer interessanter Antiquitäten Antikes Griechenland , Tunesien und aus der arabischen Zeit.
- Die Ruinen von Karthago sind in der Nähe, entlang der Küste im Nordosten
Wirtschaft
Zu den Produkten gehören Textilien, Teppiche und Olivenöl . Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle der Stadt.
Transport
Tunis wird vom internationalen Flughafen Tunis-Carthage angeflogen. Das wachsende Ballungsgebiet wird von einem ausgedehnten Netz öffentlicher Verkehrsmittel bedient, darunter Busse, ein oberirdisches Stadtbahnsystem (le Metro) sowie eine Regionalbahnlinie (le TGM), die das Stadtzentrum mit den nächsten nördlichen Vororten verbindet. Mehrspurige Autorouten umgeben die Stadt und bedienen die wachsende Zahl von Privatautos, denen man in Tunesien begegnet.
Zwillingsstädte
- Belgrad, Serbien
- Köln , Deutschland