Tuberkulose
![]() |
||
---|---|---|
ICD-10 | A 15.- A 19. | |
ICD-9 | 010-018 | |
OMG | 607948 | |
KrankheitenDB | 8515 | |
MedlinePlus | 000077 000624 | |
eMedizin | mit/2324 Notruf/618 Funk/411 | |
Gittergewebe | C01.252.410.040.552.846 |
Tuberkulose (abgekürzt als TB für Tuberkelbazillus) ist eine häufige und tödliche Infektionskrankheit, die durch die verursacht wird Bakterium Mycobacterium tuberculosis , die am häufigsten die Lungen befällt (Lungen-TB), aber auch das Zentralnervensystem, das Lymphsystem, das Kreislaufsystem, das Urogenitalsystem, Knochen und Gelenke betreffen kann.
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung hat jetzt das TB-Bakterium in ihrem Körper und neue Infektionen treten mit einer Rate von einer pro Sekunde auf. Nicht jeder Infizierte entwickelt die Krankheit, und eine asymptomatische latente TB-Infektion ist am häufigsten. Eine von zehn latenten Infektionen entwickelt sich jedoch zu einer aktiven TB-Erkrankung, die, wenn sie unbehandelt bleibt, mehr als die Hälfte ihrer Opfer töten wird. Im Jahr 2004 hatten 14,6 Millionen Menschen eine aktive TB und es gab 8,9 Millionen neue Fälle und 1,7 Millionen Todesfälle, hauptsächlich in Entwicklungsländern. Eine steigende Zahl von Menschen in den Industrieländern erkrankt an Tuberkulose, weil ihr Immunsystem durch immunsuppressive Medikamente, Drogenmissbrauch oder andere beeinträchtigt wird HIV / AIDS .
Der Anstieg der HIV-Infektionszahlen und die Vernachlässigung von TB-Kontrollprogrammen haben zu einem Wiederaufleben der Tuberkulose geführt, und es treten auch arzneimittelresistente TB-Stämme auf. Das Weltgesundheitsorganisation erklärte TB 1993 zum globalen Gesundheitsnotstand, und die Stop TB Partnership schlug einen globalen Plan zur Bekämpfung von Tuberkulose vor, der darauf abzielt, zwischen 2006 und 2015 14 Millionen Menschenleben zu retten.
Andere Namen
Früher wurde Tuberkulose genannt Verbrauch , weil es die Menschen von innen heraus zu verzehren schien, mit blutigem Husten, Fieber, Blässe und langem, unaufhörlichem Verfall. Andere Namen enthalten Schwindsucht (griechisch für Konsum) und Phthisis pulmonalis ; Skrofulose , die das Lymphsystem beeinträchtigen und zu geschwollenen Halsdrüsen führen; mesenteriales Fieber , TB des Abdomens und gewöhnlicher Wolf , TB der Haut; verschwendende Krankheit ; weiße Plage , weil Betroffene auffallend blass erscheinen; des Königs böse , weil man glaubte, dass die Berührung eines Königs Skrofulose heilen würde; und Pott-Krankheit der Wirbelsäule und Gelenke. Miliäre TB ist ein archaischer Begriff, der immer noch gelegentlich verwendet wird, wenn die Infektion in das Kreislaufsystem eindringt und zu Röntgenläsionen mit dem Auftreten von Hirsesamen führt. Diese Form von TB wird heute häufiger benannt verbreitete TB .
Symptome
Bei Patienten, bei denen TB zu einer aktiven Krankheit wird, betreffen 75 % dieser Fälle die Lunge, wo die Krankheit Lungen-TB genannt wird. Zu den Symptomen gehören ein produktiver, anhaltender Husten von mehr als drei Wochen Dauer, Brustschmerzen und Bluthusten. Systemische Symptome sind Fieber, Schüttelfrost, Nachtschweiß, Appetitverlust, Gewichtsverlust und leichte Ermüdbarkeit.
Wenn sich die Infektion aus der Lunge ausbreitet, gehören zu den extrapulmonalen Stellen die Pleura, das Zentralnervensystem in ( Meningitis ), Lymphsystem bei (Scrofula des Halses), Urogenitalsystem bei Urogenitaltuberkulose und Knochen und Gelenke bei Morbus Pott der Wirbelsäule. Eine besonders schwere Form ist die disseminierte Miliartuberkulose. Extrapulmonale Formen treten häufiger bei immunsupprimierten Personen und bei kleinen Kindern auf. Infektiöse pulmonale TB kann mit extrapulmonaler TB koexistieren, die nicht ansteckend ist.
Bakterienarten


Die Ursache der Tuberkulose, Mycobacterium tuberculosis (MTB), ist ein langsam wachsendes Aerobic Bakterium das teilt sich alle 16 bis 20 Stunden; Dies ist extrem langsam im Vergleich zu anderen Bakterien, deren Teilungszeiten in Minuten gemessen werden. Im Gegensatz dazu ist eines der am schnellsten wachsenden Bakterien ein Stamm von E coli das kann sich ungefähr alle 20 Minuten teilen. Da MTB nur eine Phospholipid-Außenmembran besitzt, wird es als Gram-positives Bakterium eingestuft. Wenn jedoch eine Gram-Färbung durchgeführt wird, färbt MTB aufgrund des hohen Lipidgehalts seiner Zellwand entweder sehr schwach grampositiv oder behält keinen Farbstoff zurück. MTB ist ein kleiner stäbchenförmiger Bazillus, der schwachen Desinfektionsmitteln standhält und in trockenem Zustand wochenlang überleben kann. Normalerweise können die Bakterien also nur innerhalb eines Wirtsorganismus wachsen in-vitro Kultur von M. Tuberkulose Die Entwicklung hat lange gedauert, ist aber heute ein routinemäßiges Laborverfahren.
MTB wird mikroskopisch durch seine Färbeeigenschaften identifiziert: Es behält bestimmte Flecken, nachdem es mit saurer Lösung behandelt wurde, und wird daher als 'säurefester Bazillus' oder AFB klassifiziert. Bei der gebräuchlichsten Färbetechnik, der Ziehl-Neelsen-Färbung, werden AFB in einem leuchtenden Rot gefärbt, das sich deutlich von einem blauen Hintergrund abhebt. Säurefeste Bazillen können auch durch Fluoreszenzmikroskopie und durch eine Auramin-Rhodamin-Färbung sichtbar gemacht werden.
Das M. Tuberkulose Der Komplex umfasst 3 weitere Mykobakterien, die Tuberkulose verursachen können: M. bovis , Afrikanische M und M. microti . Die ersten beiden sind sehr seltene Krankheitsursachen bei immunkompetenten Menschen und M. microti ist normalerweise nicht pathogen, obwohl es möglich ist, dass die Prävalenz von M. microti Infektionen wurden unterschätzt. Andere pathogene Mykobakterien sind bekannt, wie z Mycobacterium leprae , Mycobacterium avium und M. kansasii . Die letzten beiden gehören zu der als nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM) definierten Gruppe. Nichttuberkulöse Mykobakterien sind Mykobakterien, die nicht Teil der M. Tuberkulose komplex und verursachen keine Lepra, aber Lungenkrankheiten, die Tuberkulose ähneln.
Übertragung
TB wird durch Aerosoltröpfchen verbreitet, die von Menschen mit der aktiven Lungenerkrankung beim Husten, Niesen, Sprechen oder Spucken ausgestoßen werden. Diese infektiösen Tröpfchen haben einen Durchmesser von 0,5 bis 5 µm und etwa 40.000 können durch ein einziges Niesen erzeugt werden. Menschen mit längerem, häufigem oder intensivem Kontakt haben mit einer geschätzten Infektionsrate von 22 % das höchste Infektionsrisiko. Eine Person mit unbehandelter, aktiver Tuberkulose kann 10-15 andere Menschen pro Jahr anstecken. Andere gefährdete Personen sind Patienten aus Gebieten, in denen TB häufig vorkommt, Patienten mit geschwächtem Immunsystem durch Erkrankungen wie z HIV / AIDS , Bewohner und Angestellte von Hochrisiko-Gemeindeeinrichtungen, medizinisches Personal, das Hochrisiko-Klienten betreut, medizinisch unterversorgte Bevölkerungsgruppen mit niedrigem Einkommen, Hochrisiko-Rassen oder ethnische Minderheiten, Kinder, die Erwachsenen in Hochrisikokategorien ausgesetzt sind, und Menschen die illegale Drogen injizieren.
Die Übertragung kann nur von Menschen mit aktiver – nicht latenter – TB-Erkrankung erfolgen. Die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung von einer Person auf eine andere hängt von der Menge der vom Patienten ausgestoßenen infektiösen Tröpfchen, der Wirksamkeit der Beatmung, der Expositionsdauer und der Virulenz des Virus ab Mycobacterium tuberculosis Beanspruchung. Die Übertragungskette kann daher unterbrochen werden, indem Patienten mit aktiver Erkrankung isoliert und eine wirksame Anti-Tuberkulose-Therapie eingeleitet wird.
Pathogenese


Etwa 90% der Infizierten mit Mycobacterium tuberculosis eine asymptomatische, latente TB-Infektion (manchmal auch LTBI genannt) haben, mit einer lebenslangen Wahrscheinlichkeit von nur 10 %, dass eine latente Infektion zu einer TB-Erkrankung fortschreitet. Unbehandelt beträgt die Sterblichkeitsrate bei diesen aktiven TB-Fällen jedoch mehr als 50 %.
Die TB-Infektion beginnt, wenn die Mykobakterien die Lungenbläschen erreichen, wo sie in die Alveolarmakrophagen eindringen und sich darin vermehren. Der primäre Infektionsort in der Lunge wird als Ghon-Herd bezeichnet. Bakterien werden von dendritischen Zellen aufgenommen, die keine Replikation zulassen, obwohl diese Zellen die Bazillen zu lokalen (mediastinalen) Lymphknoten transportieren können. Eine weitere Ausbreitung erfolgt über den Blutstrom zu weiter entfernten Geweben und Organen, wo sich sekundäre TB-Läsionen in Lungenspitzen, peripheren Lymphknoten, Nieren, Gehirn und Knochen entwickeln können.
Tuberkulose gehört zu den granulomatösen Entzündungserkrankungen. Makrophagen, T-Lymphozyten, B-Lymphozyten und Fibroblasten gehören zu den Zellen, die sich zu einem Granulom aggregieren, wobei Lymphozyten die infizierten Makrophagen umgeben. Das Granulom hat nicht nur die Funktion, die Ausbreitung der Mykobakterien zu verhindern, sondern stellt auch eine lokale Umgebung für die Kommunikation von Zellen des Immunsystems bereit. Innerhalb des Granuloms sezernieren T-Lymphozyten (CD4+) Zytokine wie Interferon-Gamma, das Makrophagen aktiviert, um die Bakterien zu zerstören, mit denen sie infiziert sind. T-Lymphozyten (CD8+) können infizierte Zellen auch direkt töten.
Wichtig ist, dass Bakterien nicht immer innerhalb des Granuloms eliminiert werden, sondern inaktiv werden können, was zu einer latenten Infektion führt. Ein weiteres Merkmal der Granulome der menschlichen Tuberkulose ist die Entwicklung des Zelltods, auch Nekrose genannt, im Zentrum der Tuberkel. Für das bloße Auge hat dies die Textur von weichem weißem Käse und wurde als käsige Nekrose bezeichnet.
Wenn TB-Bakterien von einem Bereich mit geschädigtem Gewebe in den Blutkreislauf gelangen, breiten sie sich im Körper aus und bilden viele Infektionsherde, die alle als winzige weiße Tuberkel im Gewebe erscheinen. Diese schwere Form der TB-Erkrankung tritt am häufigsten bei Säuglingen und älteren Menschen auf und wird als Miliartuberkulose bezeichnet. Patienten mit dieser disseminierten TB haben selbst bei intensiver Behandlung eine Sterblichkeitsrate von etwa 20 %.
Bei vielen Patienten nimmt die Infektion zu und ab. Gewebezerstörung und Nekrose werden durch Heilung und Fibrose ausgeglichen. Betroffenes Gewebe wird durch Narben und Hohlräume ersetzt, die mit käseartigem weißem nekrotischem Material gefüllt sind. Während einer aktiven Erkrankung sind einige dieser Hohlräume mit den Bronchien der Atemwege verbunden und dieses Material kann ausgehustet werden. Es enthält lebende Bakterien und kann daher Infektionen weitergeben. Die Behandlung mit geeigneten Antibiotika tötet Bakterien ab und ermöglicht eine Heilung. Nach der Heilung werden die betroffenen Bereiche schließlich durch Narbengewebe ersetzt.
Diagnose


Tuberkulose kann eine schwer zu diagnostizierende Krankheit sein, hauptsächlich aufgrund der Schwierigkeit, diesen langsam wachsenden Organismus im Labor zu kultivieren. Eine vollständige medizinische Untersuchung auf TB muss eine Anamnese, eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs und eine körperliche Untersuchung umfassen. Tuberkulose-Radiologie wird in der Diagnose von TB verwendet. Es kann auch einen Tuberkulin-Hauttest, einen serologischen Test, mikrobiologische Abstriche und Kulturen umfassen. Die Interpretation des Tuberkulin-Hauttests hängt von den Risikofaktoren der Person für eine Infektion und das Fortschreiten der TB-Erkrankung ab, wie z. B. die Exposition gegenüber anderen Fällen von TB oder Immunsuppression.
Gegenwärtig wird eine latente Infektion bei einer nicht immunisierten Person durch einen Tuberkulin-Hauttest diagnostiziert, der eine verzögerte Überempfindlichkeitsreaktion auf gereinigte Proteinderivate ergibt M. Tuberkulose . Diejenigen, die gegen TB immunisiert sind oder eine bereits abgeklungene Infektion haben, reagieren mit paralleler verzögerter Überempfindlichkeit auf diejenigen, die sich derzeit in einem Infektionszustand befinden, und müssen daher mit Vorsicht angewendet werden, insbesondere im Hinblick auf Personen aus Ländern, in denen TB-Immunisierung üblich ist. Es werden neue TB-Tests entwickelt, die die Hoffnung auf billige, schnelle und genauere TB-Tests wecken. Diese verwenden Polymerase Kettenreaktion Nachweis bakterieller DNA und Antikörperassays zum Nachweis der Freisetzung von Interferon-Gamma als Reaktion auf Mykobakterien. Eine schnelle und kostengünstige Diagnose wird in den Entwicklungsländern besonders wertvoll sein.
Fortschreiten
Das Fortschreiten von einer TB-Infektion zu einer TB-Erkrankung tritt ein, wenn die TB-Bazillen die Abwehrkräfte des Immunsystems überwinden und sich zu vermehren beginnen. Bei der primären TB-Erkrankung – 1 bis 5 % der Fälle – tritt dies kurz nach der Infektion auf; bei postprimärer TB, sekundärer TB oder Reaktivierungs-TB-Erkrankung ruhender Bazillen – 5 bis 9 % der Fälle – tritt sie viele Jahre nach der Infektion auf. Das Risiko einer Reaktivierung steigt mit einer Immunsuppression, wie sie beispielsweise durch eine HIV-Infektion verursacht wird. Bei Patienten mit Co-Infektion M. Tuberkulose und HIV steigt das Reaktivierungsrisiko auf 10 % pro Jahr.
Andere Bedingungen, die das Risiko erhöhen, umfassen Drogeninjektionen, hauptsächlich aufgrund des Lebensstils von IV-Drogenkonsumenten; kürzliche TB-Infektion oder eine Vorgeschichte von unzureichend behandelter TB; Röntgenaufnahme des Brustkorbs, die auf eine frühere TB hindeutet und fibrotische Läsionen und Knötchen zeigt; Diabetes Mellitus ; Silikose; verlängerte Kortikosteroidtherapie und andere immunsuppressive Therapie; Kopf- und Halskrebs; hämatologische und retikuloendotheliale Erkrankungen, wie Leukämie und Hodgkin-Krankheit; Nierenerkrankung im Endstadium; Darmbypass oder Gastrektomie; chronische Malabsorptionssyndrome; oder geringes Körpergewicht.
Einige Medikamente, darunter Medikamente gegen rheumatoide Arthritis, die den Tumornekrosefaktor-alpha (ein entzündungsverursachendes Zytokin) blockieren, erhöhen das Risiko einer latenten Infektion aufgrund der Bedeutung dieses Zytokins für die Immunabwehr gegen TB.
Behandlung
Die Behandlung von TB verwendet Antibiotika, um die Bakterien abzutöten. Die beiden am häufigsten verwendeten Antibiotika sind Rifampicin und Isoniazid. Diese Behandlungen sind jedoch schwieriger als die kurzen Antibiotikazyklen, die zur Heilung der meisten bakteriellen Infektionen verwendet werden, da lange Behandlungszeiten (etwa 6 bis 12 Monate) erforderlich sind, um Mykobakterien vollständig aus dem Körper zu entfernen. Bei der Behandlung von latenter TB wird normalerweise ein einzelnes Antibiotikum verwendet, während eine aktive TB-Erkrankung am besten mit Kombinationen mehrerer Antibiotika behandelt wird, um das Risiko zu verringern, dass die Bakterien eine Antibiotikaresistenz entwickeln. Menschen mit diesen latenten Infektionen werden behandelt, um zu verhindern, dass sie später im Leben zu einer aktiven TB-Erkrankung übergehen. Die Behandlung mit Rifampin und Pyrazinamid ist jedoch nicht risikofrei. Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) informierten Angehörige der Gesundheitsberufe über überarbeitete Empfehlungen gegen die Anwendung von Rifampin plus Pyrazinamid zur Behandlung einer latenten Tuberkulose-Infektion aufgrund der hohen Rate an Krankenhauseinweisungen und Todesfällen aufgrund von Leberschäden im Zusammenhang mit der kombinierten Anwendung dieser Arzneimittel.
Die medikamentenresistente Tuberkulose wird auf die gleiche Weise übertragen wie normale Tuberkulose. Primäre Resistenz tritt bei Personen auf, die mit einem resistenten TB-Stamm infiziert sind. Ein Patient mit voll anfälliger TB entwickelt während der TB-Therapie eine sekundäre Resistenz (erworbene Resistenz) aufgrund einer unzureichenden Behandlung, einer nicht angemessenen Einnahme des verschriebenen Regimes oder der Verwendung minderwertiger Medikamente. Arzneimittelresistente Tuberkulose ist in vielen Entwicklungsländern ein Problem der öffentlichen Gesundheit, da die Behandlung länger dauert und teurere Medikamente erfordert. Multiresistente TB ( MDR-TB ) ist definiert als Resistenz gegen die beiden wirksamsten TB-Medikamente der ersten Wahl: Rifampicin und Isoniazid. Weitgehend arzneimittelresistente TB ( XDR-TB ) ist auch gegen drei oder mehr der sechs Klassen von Zweitlinienmedikamenten resistent.
Verhütung
TB-Prävention und -Kontrolle verfolgt zwei parallele Ansätze. In der ersten werden Menschen mit Tuberkulose und ihre Kontaktpersonen identifiziert und dann behandelt. Zur Identifizierung von Infektionen gehört häufig das Testen von Hochrisikogruppen auf TB. Beim zweiten Ansatz werden Kinder geimpft, um sie vor TB zu schützen. Leider ist kein Impfstoff verfügbar, der Erwachsene zuverlässig schützt. In tropischen Gebieten, in denen atypische Mykobakterien häufig vorkommen, bietet die Exposition gegenüber nicht-tuberkulösen Mykobakterien jedoch einen gewissen Schutz gegen TB.
Impfungen
Viele Länder verwenden den BCG-Impfstoff als Teil ihrer TB-Kontrollprogramme, insbesondere für Säuglinge. Dies war der erste Impfstoff gegen TB und wurde am Pasteur-Institut in entwickelt Frankreich zwischen 1905 und 1921. Die Massenimpfung mit BCG begann jedoch erst danach Zweiter Weltkrieg . Die Schutzwirkung von BCG zur Vorbeugung schwerer Formen von TB (z. Meningitis ) bei Kindern ist größer als 80 %; seine Schutzwirkung zur Vorbeugung von Lungentuberkulose bei Jugendlichen und Erwachsenen ist variabel und reicht von 0 bis 80 %.
Im Südafrika , dem Land mit der höchsten Prävalenz von TB, wird BCG allen Kindern unter drei Jahren verabreicht. Allerdings ist die Wirksamkeit von BCG in Gebieten geringer, in denen Mykobakterien weniger verbreitet sind, daher wird BCG in diesen Ländern nicht der gesamten Bevölkerung verabreicht. In den USA wird die BCG-Impfung beispielsweise nicht empfohlen, außer für Personen, die bestimmte Kriterien erfüllen:
- Säuglinge oder Kinder mit negativem Hauttestergebnis, die ständig unbehandelten oder unwirksam behandelten Patienten ausgesetzt sind oder ständig multiresistenter TB ausgesetzt sein werden.
- In Situationen, in denen ein hoher Prozentsatz an MDR-TB-Patienten gefunden wurde, eine Übertragung von MDR-TB wahrscheinlich ist und Vorsichtsmaßnahmen zur TB-Kontrolle getroffen wurden, die jedoch nicht erfolgreich waren, wurde das Gesundheitspersonal auf individueller Basis betrachtet.
Mehrere neue Impfstoffe zur Verhinderung einer TB-Infektion werden entwickelt. Der erste rekombinante Tuberkulose-Impfstoff wurde 2004 in den Vereinigten Staaten in klinische Studien aufgenommen, die vom National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) gesponsert wurden. Eine Studie aus dem Jahr 2005 zeigte, dass ein DNA-TB-Impfstoff, der zusammen mit einer konventionellen Chemotherapie verabreicht wird, das Verschwinden von Bakterien beschleunigen und bei Mäusen vor einer erneuten Infektion schützen kann; es kann vier bis fünf Jahre dauern, bis es beim Menschen verfügbar ist. Der einzige TB-Impfstoff, der sich derzeit in Phase-III-Studien befindet, ist MVA85A, der in Südafrika von einer Gruppe unter der Leitung der Universität Oxford getestet wird und auf einem genetisch modifizierten Vacciniavirus basiert. Aufgrund der Beschränkungen der derzeitigen Impfstoffe fördern Forscher und politische Entscheidungsträger neue wirtschaftliche Modelle der Impfstoffentwicklung, darunter Preise, Steueranreize und Vorabverpflichtungen auf dem Markt.
Epidemiologie




Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden fast 2 Milliarden Menschen – ein Drittel der Weltbevölkerung – an Tuberkulose. Jährlich erkranken 8 Millionen Menschen an Tuberkulose, und 2 Millionen Menschen sterben weltweit an der Krankheit. Im Jahr 2004 hatten rund 14,6 Millionen Menschen eine aktive TB-Erkrankung mit 9 Millionen neuen Fällen. Die jährliche Inzidenzrate variiert von 356 pro 100.000 in Afrika auf 41 pro 100.000 in Amerika. Tuberkulose ist die weltweit größte infektiöse Todesursache von Frauen im gebärfähigen Alter und die häufigste Todesursache bei Menschen mit HIV / AIDS .
Im Jahr 2004 war das Land mit der höchsten Inzidenz von TB Südafrika , mit 718 Fällen pro 100.000 Einwohner. Indien hat mit über 1,8 Millionen Fällen die meisten Infektionen. In entwickelten Ländern ist Tuberkulose weniger verbreitet und ist hauptsächlich eine städtische Krankheit. Im Vereinigten Königreich reichen die TB-Inzidenzen von 40 pro 100.000 in London auf weniger als 5 pro 100.000 im ländlichen Südwesten Englands.; der nationale Durchschnitt liegt bei 13 pro 100.000. Die höchsten Raten in Westeuropa sind in Portugal (42 pro 100.000) und Spanien (20 pro 100.000). Diese Raten stehen im Vergleich zu 113 pro 100.000 Zoll China und 64 pro 100.000 Zoll Brasilien . In den Vereinigten Staaten lag die Tuberkulose-Gesamtrate im Jahr 2004 bei 4,9 pro 100.000 Einwohner.
Die Inzidenz von TB variiert mit dem Alter. In Afrika betrifft TB vor allem Jugendliche und junge Erwachsene. In Ländern, in denen TB jedoch von einer hohen zu einer niedrigen Inzidenz übergegangen ist, wie beispielsweise in Amerika, ist TB hauptsächlich eine Krankheit älterer Menschen.
Es gibt eine Reihe bekannter Faktoren, die Menschen anfälliger für eine TB-Infektion machen: weltweit ist der wichtigste davon der HIV . Die Koinfektion mit HIV ist ein besonderes Problem in Afrika südlich der Sahara , aufgrund der hohen HIV-Inzidenz in diesen Ländern. Auch das Rauchen von mehr als 20 Zigaretten pro Tag erhöht das TB-Risiko um das Zwei- bis Vierfache.
Geschichte


Seitdem ist Tuberkulose beim Menschen vorhanden Antike . Der früheste eindeutige Nachweis von Mycobacterium tuberculosis befindet sich in den Überresten von Bisons, die 17.000 Jahre vor der Gegenwart datiert sind. Ob die Tuberkulose ihren Ursprung beim Rind hat und dann auf den Menschen übertragen wurde oder von einem gemeinsamen Vorfahren abstammt, ist derzeit jedoch unklar. Skelettreste zeigen, dass prähistorische Menschen (4000 v. Chr.) TB hatten, und in den Stacheln wurde tuberkulöser Verfall gefunden ägyptisch Mumien von 3000-2400 v. Phthisis ist ein griechischer Begriff für Tuberkulose; um 460 v. Chr., Hippokrates identifizierte die Phthisis als die damals am weitesten verbreitete Krankheit mit Bluthusten und Fieber, die fast immer tödlich endeten. Genetische Studien deuten darauf hin, dass TB in Amerika etwa ab dem Jahr 100 n. Chr. Vorkam.
Vor dem Industrielle Revolution , Tuberkulose kann manchmal als angesehen worden sein Vampirismus . Wenn ein Familienmitglied daran starb, verloren die anderen infizierten Mitglieder langsam ihre Gesundheit. Die Leute glaubten, dass dies dadurch verursacht wurde, dass das ursprüngliche Opfer den anderen Familienmitgliedern das Leben entzog. Darüber hinaus zeigten Menschen mit Tuberkulose Symptome, die denen ähnelten, die Menschen als Vampirmerkmale betrachteten. Menschen mit TB haben oft Symptome wie rote, geschwollene Augen (die auch eine Empfindlichkeit gegenüber hellem Licht hervorrufen), blasse Haut und Bluthusten, was darauf hindeutet, dass der einzige Weg für die Betroffenen, diesen Blutverlust wieder aufzufüllen, das Saugen von Blut war.
Obwohl 1689 von Dr. Richard Morton festgestellt wurde, dass die pulmonale Form mit „Tuberkeln“ in Verbindung gebracht wurde, wurde TB aufgrund der Vielfalt ihrer Symptome erst in den 1820er Jahren als eigenständige Krankheit identifiziert und erst 1839 als „Tuberkulose“ bezeichnet J. L. Schönlein. In den Jahren 1838-1845 brachte Dr. John Croghan, der Besitzer der Mammoth Cave, eine Reihe von Tuberkulosekranken in die Höhle in der Hoffnung, die Krankheit mit der konstanten Temperatur und Reinheit der Höhlenluft zu heilen: Sie starben innerhalb eines Jahres . Das erste TB-Sanatorium wurde 1859 in Sokołowsko, Polen, von Hermann Brehmer eröffnet.


Der Bazillus, der Tuberkulose verursacht, Mycobacterium tuberculosis , wurde am 24. März 1882 von Robert Koch identifiziert und beschrieben. Für diese Entdeckung erhielt er 1905 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Koch glaubte nicht, dass Rinder- und Menschentuberkulose ähnlich seien, was die Erkennung infizierter Milch als Infektionsquelle verzögerte. Später wurde diese Quelle durch den Pasteurisierungsprozess eliminiert. Koch kündigte 1890 einen Glyzerinextrakt der Tuberkelbazillen als „Heilmittel“ gegen Tuberkulose an und nannte ihn „Tuberkulin“. Es war nicht wirksam, wurde aber später als Test für präsymptomatische Tuberkulose angepasst.
Der erste wirkliche Erfolg bei der Immunisierung gegen Tuberkulose wurde 1906 von Albert Calmette und Camille Guerin aus attenuierter Rindertuberkulose entwickelt. Es wurde 'BCG' (Bazillus von Calmette und Guerin) genannt. Der BCG-Impfstoff wurde erstmals 1921 beim Menschen eingesetzt Frankreich , aber erst danach Zweiter Weltkrieg dass BCG in den USA breite Akzeptanz gefunden hat Hirsch , Großbritannien , und Deutschland .
Tuberkulose oder „Konsum“, wie sie allgemein genannt wurde, erregte im 19. und frühen 20. Jahrhundert als endemische Krankheit der städtischen Armen die größte öffentliche Besorgnis. 1815 war einer von vier Todesfällen in England auf Schwindsucht zurückzuführen; 1918 wurde in Frankreich immer noch einer von sechs Todesfällen durch TB verursacht. Nachdem in den 1880er Jahren festgestellt wurde, dass die Krankheit ansteckend ist, wurde TB in Großbritannien zu einer meldepflichtigen Krankheit gemacht; es gab Kampagnen, um das Spucken an öffentlichen Orten zu stoppen, und die infizierten Armen wurden 'ermutigt', Sanatorien zu betreten, die Gefängnissen ähnelten; Die Sanatorien für die Mittel- und Oberschicht boten eine hervorragende Pflege und ständige medizinische Betreuung. Unabhängig von den angeblichen Vorteilen der frischen Luft und der Arbeit in den Sanatorien starben selbst unter den besten Bedingungen 50% derjenigen, die eintraten, innerhalb von fünf Jahren (1916).


Die Werbung für Weihnachtssiegel begann 1904 in Dänemark, um Geld für Tuberkuloseprogramme zu sammeln. 1907-08 dehnte es sich auf die Vereinigten Staaten und Kanada aus, um der National Tuberculosis Association (später American Lung Association genannt) zu helfen.
In den Vereinigten Staaten spielte die Besorgnis über die Ausbreitung der Tuberkulose eine Rolle bei der Bewegung, das öffentliche Spucken außer in Spucknäpfe zu verbieten.
In Europa sank die Zahl der Todesfälle durch TB von 500 von 100.000 im Jahr 1850 auf 50 von 100.000 im Jahr 1950. Verbesserungen im Gesundheitswesen führten zur Verringerung der Tuberkulose bereits vor der Einführung von Antibiotika, obwohl die Krankheit nach wie vor eine erhebliche Bedrohung für die öffentliche Gesundheit darstellte Der Medical Research Council wurde 1913 in Großbritannien gegründet und konzentrierte sich zunächst auf die Tuberkuloseforschung.
Erst 1946 mit der Entwicklung des Antibiotikums Streptomycin wurde eine wirksame Behandlung und Heilung möglich. Vor der Einführung dieses Medikaments waren neben Sanatorien chirurgische Eingriffe die einzige Behandlung, einschließlich der Pneumothorax-Technik – das Kollabieren einer infizierten Lunge, um sie zu „ruhen“ und Läsionen heilen zu lassen – eine Technik, die von geringem Nutzen war und von den weitgehend eingestellt wurde 1950er. Das Auftreten von multiresistenter Tuberkulose hat erneut die Operation als Teil der Behandlung dieser Infektionen eingeführt. Hier reduziert die chirurgische Entfernung von Brusthöhlen die Anzahl der Bakterien in der Lunge und erhöht die Exposition der verbleibenden Bakterien gegenüber Medikamenten im Blutkreislauf und soll daher die Wirksamkeit der Chemotherapie erhöhen.
Die Hoffnung, dass die Krankheit vollständig ausgerottet werden könnte, wurde seit dem Aufkommen arzneimittelresistenter Stämme in den 1980er Jahren zunichte gemacht. Beispielsweise war die Zahl der Tuberkulosefälle in Großbritannien, die 1955 etwa 50.000 betrug, 1987 auf etwa 5.500 gesunken, aber im Jahr 2000 gab es über 7.000 bestätigte Fälle. Aufgrund der Schließung öffentlicher Gesundheitseinrichtungen in New York und des Aufkommens von HIV kam es Ende der 1980er Jahre zu einem Wiederaufleben. Die Zahl derer, die ihre Drogenkur nicht abschließen, ist hoch. NY musste mit mehr als 20.000 „unnötigen“ TB-Patienten mit multiresistenten Stämmen fertig werden (die zumindest gegen Rifampin und Isoniazid resistent sind). Das Wiederaufleben der Tuberkulose führte 1993 zur Ausrufung eines globalen Gesundheitsnotstands durch die Weltgesundheitsorganisation.
Infektion anderer Tiere
Tuberkulose kann übertragen werden Säugetiere ; domestizierte Arten wie Katzen und Hunde sind im Allgemeinen frei von Tuberkulose, aber wilde Tiere können Überträger sein. An einigen Orten schränken Vorschriften zur Verhinderung der Ausbreitung von TB den Besitz von neuartigen Haustieren ein; zum Beispiel die UNS. Zustand von Kalifornien verbietet den Besitz von Heimtier-Rennmäusen.
Mycobacterium bovis verursacht TB bei Rindern. Ein Versuch, die Rindertuberkulose aus den Rinder- und Hirschherden auszurotten Neuseeland ist unterwegs. Es wurde festgestellt, dass eine Herdeninfektion in Gebieten wahrscheinlicher ist, in denen infizierte Vektorarten wie australische Buschpossums mit Nutztieren an Farm-/Buschgrenzen in Kontakt kommen. Die Kontrolle der Vektoren durch Opossum-Ausrottung und die Überwachung des Krankheitsniveaus in Viehherden durch regelmäßige Überwachung werden als 'zweigleisiger' Ansatz angesehen, um Neuseeland von der Krankheit zu befreien.
Sowohl bei der Irische Republik und Nordirland wurde Dachs als Vektorspezies für die Übertragung von Rindertuberkulose identifiziert. Infolgedessen hat die Regierung in beiden Regionen eine aktive Kampagne zur Ausrottung der Art gestartet, um das Auftreten der Krankheit zu verringern. Dachse wurden hauptsächlich durch Schlingen und Vergasen getötet. Es bleibt ein umstrittenes Thema, wobei Befürworter und Gegner des Systems ihre eigenen Studien zitieren, um ihre Position zu untermauern.