Haupt >> Linguistik >> Technologie

Technologie

  Mitte des 20. Jahrhunderts hatten die Menschen ein technologisches Niveau erreicht, das ausreichte, um zum ersten Mal die Oberfläche des Planeten zu verlassen und den Weltraum zu erkunden.   Vergrößern Entlang der Mitte 20. Jahrhundert Die Menschen hatten ein Maß an technologischer Beherrschung erreicht, das ausreichte, um zum ersten Mal die Oberfläche des Planeten zu verlassen, und Raum erforschen .

Technologie ist ein Wort mit Ursprung im griechischen Wort Technologie (τεχνολογία), techne (τέχνη) „Handwerk“ und logia (λογία) „Sprichwort“. Es ist ein weit gefasster Begriff, der sich mit der Verwendung und dem Wissen der Werkzeuge und Handwerke der Menschheit befasst.

Verwendungszweck

Es ist schwierig, eine genaue Definition von Technologie zu erhalten. Je nach den beteiligten Wissenschaftsbereichen und dem technischen Bereich, in dem es entwickelt wird, gibt es viele Arten von Technologien. Generell lassen sich folgende Unterscheidungen treffen:



  • Wissenschaft ist der formale Prozess der Untersuchung von Naturphänomenen. Es produziert Informationen und Wissen über die Welt.
  • Maschinenbau ist der zielorientierte Prozess des Entwerfens und Bauens von Werkzeugen und Systemen, um Naturphänomene für praktische menschliche Zwecke zu nutzen. Ingenieure Arbeiten Sie innerhalb der Grenzen der Naturgesetze und gesellschaftlichen Bedürfnisse, um Technologie zu schaffen.
  • Technologie ist die Folge dieser beiden Prozesse und gesellschaftlichen Forderungen. Am häufigsten wird der Begriff Technologie als Bezeichnung für alle technischen Produkte verwendet.

Für Wissenschaftler und Ingenieure sind Technologien: konzeptionelle Werkzeuge – als Methoden, Methoden, Techniken; Instrumente - wie Maschinen, Geräte, Softwareprogramme; sowie verschiedene künstliche Materialien, die sie normalerweise verwenden.

Technologien sind keine direkten Produkte der Wissenschaft, denn sie müssen folgende Anforderungen erfüllen: Nützlichkeit, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit, daher erfordert die Anwendung der wissenschaftlichen Erkenntnisse für konkrete Zwecke den Beitrag der Ingenieurforschung.

Bis vor kurzem wurde angenommen, dass die Entwicklung von Technologie ein Konzept sei, das nur dem Menschen verwandt und beschränkt sei, aber neuere Studien zeigen, dass andere Primaten (wie Schimpansen) und bestimmte Delfin Gemeinschaften, haben einfache Werkzeuge entwickelt und gelernt, dieses Wissen an andere Generationen weiterzugeben, was eine Form nichtmenschlicher technologischer Entwicklung darstellen würde.

Geschichte der Technologie

  Paläolithischer Flintspeer   Vergrößern Paläolithischer Flintspeer

Die Geschichte der Technik ist mindestens so alt wie Menschheit . Einige primitive Formen von Werkzeugen wurden bei fast jedem Fund antiker menschlicher Überreste aus der Zeit des Homo Habilis entdeckt). Es wurde jedoch festgestellt, dass andere Tiere Werkzeuge verwenden – und den Gebrauch und die Verfeinerung von Werkzeugen gelernt haben –, so dass es falsch ist, Menschen als das einzige Tier zu unterscheiden, das Werkzeuge verwendet oder Werkzeuge herstellt. Die Geschichte der Technologie folgt einer Entwicklung von einfachen Werkzeugen und einfachen (meist menschlichen) Energiequellen zu komplexen hochtechnologischen Werkzeugen und Energiequellen.

Die frühesten Technologien wandelten leicht vorkommende natürliche Ressourcen (wie Gestein, Holz und andere Pflanzen, Knochen und andere tierische Nebenprodukte) in einfache Werkzeuge um. Prozesse wie Schnitzen, Hacken, Schaben, Weben, Knüpfen, Rollen (das Rad) und Sonnenbacken sind einfache Mittel zur Umwandlung von Rohstoffen in brauchbare Produkte. Anthropologen haben viele frühe menschliche Behausungen und Werkzeuge entdeckt, die aus natürlichen Ressourcen hergestellt wurden. Vögel und andere Tiere bauen oft kunstvolle Nester und einige einfache Werkzeuge aus verschiedenen Materialien. Wir halten sie normalerweise nicht für eine technologische Meisterleistung, vor allem, weil ein solches Verhalten weitgehend instinktiv ist. Es gibt einige Hinweise auf gelegentliche kulturelle Übertragungen, insbesondere bei den anderen nichtmenschlichen Primaten. Nichtsdestotrotz gibt es jetzt beträchtliche Beweise für eine solch einfache Technologie bei anderen Tieren als Menschen.

Die Verwendung und dann Beherrschung von Feuer (ca. 1.000.000 - 500.000 v. Chr.) war ein Wendepunkt in der technologischen Entwicklung der Menschheit und leistete sich eine einfache Energie Quelle mit vielen tiefgreifenden Verwendungen. Vielleicht war die erste Verwendung des Feuers über die Bereitstellung von Wärme hinaus die Zubereitung von Speisen. Dies ermöglichte eine deutliche Erhöhung der pflanzlichen und tierischen Nahrungsquellen bei gleichzeitig stark reduzierter Verderblichkeit.

Die Verwendung von Feuer erweiterte die Fähigkeit zur Behandlung natürlicher Ressourcen und ermöglichte die Verwendung natürlicher Ressourcen, die erforderlich sind Wärme um nützlich zu sein. (Das älteste gefundene Projektil ist ein Holzspeer mit feuergehärteter Spitze, ca. 250.000 v. Chr.) Holz und Holzkohle gehörten zu den ersten bekannten Materialien, die als Brennstoff verwendet wurden. Holz, Ton und Gestein (wie Kalkstein) gehörten zu den frühesten Materialien, die durch Feuer geformt oder behandelt wurden, um Artefakte wie Waffen herzustellen, Keramik , Ziegel und Zement. Kontinuierliche Verbesserungen führten zum Ofen und zum Blasebalg und ermöglichten das Schmelzen und Schmieden von einheimischen Metallen (natürlich in relativ reiner Form vorkommend). Gold , Kupfer , Silber- , und führen , waren solche frühen Metalle. Die Vorteile von Kupferwerkzeugen gegenüber Stein-, Knochen- und Holzwerkzeugen waren den frühen Menschen schnell klar, und natives Kupfer wurde wahrscheinlich seit dem Beginn der Jungsteinzeit (etwa 8000 v. Chr.) verwendet. Natürliches Kupfer kommt nicht in großen Mengen vor, aber Kupfererze sind weit verbreitet und einige von ihnen produzieren leicht Metall, wenn sie in Holz- oder Holzkohlefeuern verbrannt werden.

  Das Rad wurde um 4000 v. Chr. erfunden.   Vergrößern Das Rad wurde um 4000 v. Chr. erfunden.

Schließlich führte die Bearbeitung von Metallen zur Entdeckung von Legierungen wie Bronze und Messing (um 4000 v. Chr.). Die ersten Verwendungen von Eisenlegierungen wie z Stahl stammt aus der Zeit um 1400 v.

In der Zwischenzeit lernten die Menschen, andere Energieformen zu nutzen. Die früheste bekannte Nutzung der Windkraft ist das Segelboot. Die früheste Aufzeichnung eines Schiffes unter Segeln ist auf einem ägyptischen Topf aus dem Jahr 3200 v. Chr. zu sehen. Seit prähistorischen Zeiten nutzten die Ägypter wahrscheinlich die jährlichen Überschwemmungen „der Kraft des Nils“, um ihr Land zu bewässern, und lernten allmählich, einen Großteil davon durch speziell gebaute Bewässerungskanäle und „Auffangbecken“ zu regulieren. In ähnlicher Weise lernten die frühen Völker Mesopotamiens, die Sumerer, die Flüsse Tigris und Euphrat für die gleichen Zwecke zu nutzen. Aber eine umfassendere Nutzung von Wind- und Wasserkraft (und sogar von Menschenkraft) erforderte eine andere Erfindung.

Laut Archäologen wurde das Rad um 4000 v. Chr. erfunden. Das Rad wurde wahrscheinlich in Mesopotamien (in der heutigen Zeit) unabhängig erfunden Irak ) auch. Schätzungen darüber, wann dies geschehen sein könnte, reichen von 5500 bis 3000 v. Chr., wobei die meisten Experten es näher an 4000 v. Die ältesten Artefakte mit Zeichnungen, die Karren mit Rädern darstellen, stammen aus der Zeit um 3000 v. Das Rad war jedoch möglicherweise Jahrtausende lang in Gebrauch, bevor diese Zeichnungen angefertigt wurden. Aus derselben Zeit gibt es auch Hinweise darauf, dass Räder zur Herstellung von Töpferwaren verwendet wurden. (Beachten Sie, dass die ursprüngliche Töpferscheibe wahrscheinlich keine Scheibe war, sondern eine unregelmäßig geformte Platte aus flachem Holz mit einem kleinen ausgehöhlten oder durchbohrten Bereich in der Nähe der Mitte, die auf einem in die Erde getriebenen Stift montiert war. Sie wäre durch wiederholtes Ziehen gedreht worden vom Töpfer oder seinem Assistenten.) Vor kurzem wurde das älteste bekannte Holzrad der Welt in den Sümpfen von Ljubljana in Slowenien gefunden.

Die Erfindung des Rades revolutionierte so unterschiedliche Aktivitäten wie Transport, Krieg und die Herstellung von Töpferwaren (für die es möglicherweise zuerst verwendet wurde). Es dauerte nicht lange, bis man entdeckte, dass Radwagen zum Transport schwerer Lasten verwendet werden konnten und schnelle (rotierende) Töpferscheiben eine frühe Massenproduktion von Töpferwaren ermöglichten. Aber es war die Verwendung des Rades als Energietransformator (durch Wasserräder, Windmühlen und sogar Laufbänder), die die Anwendung nichtmenschlicher Energiequellen revolutionierte.

Zu den Werkzeugen gehören sowohl einfache Maschinen (wie der Hebel, der schrauben , und die Riemenscheibe) und komplexere Maschinen (wie z Uhr , der Motor, der elektrische Generator und der Elektromotor, die Computer , Radio , und die Raumstation, unter vielen anderen).

  Integrierter Schaltkreis   Vergrößern Integrierter Schaltkreis

Mit zunehmender Komplexität der Tools steigt auch die Art des Wissens, das zu ihrer Unterstützung erforderlich ist. Komplexe moderne Maschinen erfordern Bibliotheken von schriftlichen technischen Handbüchern mit gesammelten Informationen, die ständig erweitert und verbessert wurden – ihre Konstrukteure, Erbauer, Instandhalter und Benutzer erfordern oft die Beherrschung jahrzehntelanger anspruchsvoller allgemeiner und spezifischer Ausbildung. Darüber hinaus sind diese Tools so komplex geworden, dass eine umfassende Infrastruktur aus auf technischem Wissen basierenden kleineren Tools, Prozessen und Praktiken (an sich komplexe Tools) zu ihrer Unterstützung existiert, einschließlich Ingenieurwesen , Medizin , und Informatik . Komplex Herstellung und Konstruktionstechniken und -organisationen sind erforderlich, um sie zu konstruieren und zu warten. Gesamte Branchen sind entstanden, um nachfolgende Generationen von immer komplexeren Werkzeugen zu unterstützen und zu entwickeln.

Elektronik

  Wachstum der Transistorzahlen für Intel-Prozessoren (Punkte) und Moore's Law (upper line=18 months; lower line=24 months)   Vergrößern Wachstum der Transistorzahlen für Intel-Prozessoren (Punkte) und Moore's Law (obere Linie = 18 Monate; untere Linie = 24 Monate)

Elektronik sind immer kleiner und ausgefeilter geworden. Die Komponenten haben sich von Vakuumröhren über Transistoren zu entwickelt integrierte Schaltkreise .

Beim Mooreschen Gesetz geht es um die empirische Beobachtung, dass bei unserem Tempo der technologischen Entwicklung die Komplexität einer Integrierter Schaltkreis , in Bezug auf die minimalen Komponentenkosten, wird sich etwa alle 18 Monate verdoppeln.

Es wird Gordon E. Moore, einem Mitbegründer von Intel, zugeschrieben. Moore hatte jedoch möglicherweise 1965 eine ähnliche Beobachtung von Douglas Engelbart gehört. Engelbart, ein Miterfinder der heutigen mechanischen Computermaus, glaubte, dass die kontinuierliche Verbesserung integrierter Schaltkreise schließlich interaktives Computing möglich machen würde.

Der Einfluss von Computern war allgegenwärtig am Arbeitsplatz und verändert radikal die Art und Weise, wie Menschen auf Waren und Dienstleistungen zugreifen und diese kaufen, Konten bearbeiten, Informationen speichern und mit anderen kommunizieren. Der Personal Computer hat es ermöglicht, dass diese Aktivitäten zu Hause alltäglich werden, und elektronische Technologien haben es den Menschen ermöglicht, Nachrichten und Unterhaltung aus der ganzen Welt in ihr Zuhause zu empfangen.

Wirtschaft und technologische Entwicklung

  Kernreaktor, Doel, Belgien   Vergrößern Kernreaktor, Ziel, Belgien

Wirtschaft kann gesagt werden, dass sie auf der Bühne angekommen sind, als der gelegentliche, spontane Austausch von Waren und Dienstleistungen weniger gelegentlich und weniger spontan stattfand. Es dauerte wahrscheinlich nicht lange, bis der Hersteller von Pfeilspitzen erkannte, dass er wahrscheinlich viel besser machen könnte, wenn er sich auf die Herstellung von Pfeilspitzen und den Tausch für seine anderen Bedürfnisse konzentrierte. Unabhängig von den getauschten Waren und Dienstleistungen war eindeutig ein gewisses Maß an Technologie beteiligt – wenn nicht mehr als bei der Herstellung von Muschel- und Perlenschmuck. Sogar die Zaubertränke und heiligen Gegenstände des Schamanen beinhalten einiges an Technologie. Man kann also sagen, dass die Technologie von Anfang an die Entwicklung ausgeklügelterer Volkswirtschaften vorangetrieben hat.

In der modernen Welt führen überlegene Technologien, Ressourcen, Geographie und Geschichte zu robusten Volkswirtschaften; und in einer gut funktionierenden, robusten Wirtschaft fließt wirtschaftlicher Überschuss natürlich in einen stärkeren Einsatz von Technologie. Da Technologie ein so untrennbarer Bestandteil der menschlichen Gesellschaft ist, insbesondere in wirtschaftlicher Hinsicht, sind die Finanzierungsquellen für (neue) technologische Unternehmungen praktisch unbegrenzt. Doch während technologische Investitionen am Anfang kaum mehr als die Zeit, Mühe und Fähigkeiten eines oder weniger Männer erforderten, können solche Investitionen heute die kollektive Arbeit und Fähigkeiten von vielen Millionen Menschen erfordern.

Finanzierung

Folglich haben sich die Finanzierungsquellen für große technologische Anstrengungen dramatisch verengt, da nur wenige ohne weiteres Zugang zur kollektiven Arbeitskraft einer ganzen Gesellschaft oder sogar eines großen Teils haben. Es ist üblich, Finanzierungsquellen in staatliche (unter Einbeziehung ganzer oder fast ganzer, gesellschaftlicher) Quellen aufzuteilen Unternehmen ) und private (begrenztere, aber im Allgemeinen stärker fokussierte) Unternehmen oder Einzelunternehmen.

Die Regierung leistet in vielerlei Hinsicht einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung neuer Technologien. Allein in den Vereinigten Staaten investieren viele Regierungsbehörden gezielt Milliarden von Dollar in neue Technologien.

[1980 investierte die britische Regierung etwas mehr als 6 Millionen Pfund in ein vierjähriges Programm, das später auf sechs Jahre verlängert wurde und das Microelectronics Education Program (MEP) genannt wurde, das dazu gedacht war, jede Schule in Großbritannien mit mindestens einem Computer, Mikroprozessor, auszustatten Schulungsmaterialien und Software sowie eine umfassende Lehrerausbildung. Ähnliche Programme wurden von Regierungen auf der ganzen Welt eingeführt.]

Die Technologie wurde häufig vom Militär vorangetrieben, wobei viele moderne Anwendungen für das Militär entwickelt wurden, bevor sie für den zivilen Gebrauch angepasst wurden. Dies war jedoch immer ein wechselseitiger Fluss, wobei die Industrie oft die Führung bei der Entwicklung und Einführung einer Technologie übernahm, die erst später vom Militär übernommen wurde.

Ganze Regierungsbehörden widmen sich speziell der Forschung, wie etwa die amerikanische National Science Foundation, die wissenschaftlichen Forschungsinstitute des Vereinigten Königreichs, Amerikas innovative Forschungsanstrengungen für kleine Unternehmen. Viele andere Regierungsbehörden wenden einen großen Teil ihres Budgets für Forschung und Entwicklung auf.

Private Finanzierung

Forschung und Entwicklung ist einer der größten Investitionsbereiche von Unternehmen in neue und innovative Technologien.

Viele Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen tragen zur Entwicklung von Technologie bei. In der OECD werden etwa zwei Drittel der Forschung und Entwicklung in wissenschaftlichen und technischen Bereichen von der Industrie und 20 Prozent bzw. 10 Prozent von Universitäten und Regierungen durchgeführt. Aber in ärmeren Ländern wie z Portugal und Mexiko der Branchenbeitrag ist deutlich geringer. Die US-Regierung gibt mehr als andere Länder für militärische Forschung und Entwicklung aus, obwohl der Anteil von etwa 30 Prozent in den 1980er Jahren auf weniger als 20 Prozent gesunken ist.

Andere wirtschaftliche Erwägungen

  • Intermediäre Technologie, eher ein wirtschaftliches Anliegen, bezieht sich auf Kompromisse zwischen zentralen und teuren Technologien der Industrienationen und denjenigen, deren Einsatz in den Entwicklungsländern angesichts eines Überschusses an Arbeitskräften und Geldknappheit am effektivsten ist. Im Allgemeinen wird eine sogenannte „angemessene“ Technologie auch „intermediär“ sein.
  • Überzeugungstechnologie: In Wirtschaft , Definitionen oder Annahmen von Fortschritt oder Wachstum sind oft mit einer oder mehreren Annahmen über den wirtschaftlichen Einfluss von Technologie verbunden. Das Infragestellen vorherrschender Annahmen über Technologie und ihre Nützlichkeit hat zu alternativen Ideen wie unökonomischem Wachstum oder der Messung des Wohlbefindens geführt. Diese und die Ökonomie selbst können oft als Technologien bezeichnet werden, insbesondere als Überzeugungstechnologie.
  • Technokapitalismus
  • Technologische Verbreitung
  • Technologieakzeptanzmodell
  • Technologie-Lebenszyklus
  • Technologietransfer

Öffentliche Schulen haben versucht, verschiedene Technologiekonzepte auf der Mittelstufe einzuführen, um die Jugendlichen besser auf die spätere Schulbildung sowie den Eintritt in den Arbeitsmarkt vorzubereiten.

Soziologische Faktoren und Wirkungen

  Innenstadt von Tokio (2005)   Vergrößern Innenstadt Tokio (2005)

Der Einsatz von Technologie hat sehr viele Auswirkungen; diese können in beabsichtigte Wirkungen und unbeabsichtigte Wirkungen unterteilt werden. Unbeabsichtigte Auswirkungen sind in der Regel ebenfalls unvorhergesehen und oft vor der Einführung einer neuen Technologie unbekannt. Trotzdem sind sie oft genauso wichtig wie die beabsichtigte Wirkung.

Die subtilsten Nebenwirkungen der Technologie sind oft soziologischer Natur. Sie sind subtil, da die Nebenwirkungen unbemerkt bleiben können, wenn sie nicht sorgfältig beobachtet und untersucht werden. Diese können schrittweise auftretende Änderungen im Verhalten von Einzelpersonen, Gruppen, Institutionen und sogar ganzen Gesellschaften umfassen.

Werte

Die Implementierung von Technologie beeinflusst die Werte einer Gesellschaft, indem sie Erwartungen und Realitäten verändert. Auch der Einsatz von Technik wird von Werten beeinflusst. Es gibt (mindestens) drei große, miteinander verbundene Werte, die technologische Innovationen beeinflussen und von ihnen beeinflusst werden:

  • Mechanistisches Weltbild: Betrachtung des Universums als eine Ansammlung von Teilen (wie eine Maschine), die einzeln analysiert und verstanden werden können (McGinn). Das ist eine heute seltene Form des Reduktionismus. Das 'neomechanistische Weltbild' besagt jedoch, dass nichts im Universum nicht vom menschlichen Intellekt verstanden werden kann. Auch wenn alle Dinge größer sind als die Summe ihrer Teile (z. B. selbst wenn wir nur die Informationen berücksichtigen, die in ihrer Kombination enthalten sind), muss im Prinzip selbst dieser Überschuss letztendlich von der menschlichen Intelligenz verstanden werden. Das heißt, es ist kein göttliches oder vitales Prinzip oder keine Essenz beteiligt.
  • Effizienz: Ein Wert, der ursprünglich nur auf Maschinen angewendet wurde, heute aber auf alle Aspekte der Gesellschaft angewendet wird, sodass von jedem Element erwartet wird, dass es einen immer höheren Prozentsatz seiner maximal möglichen Leistung, Leistung oder Fähigkeit erreicht. (McGinn)
  • Sozialer Fortschritt: Der Glaube, dass es so etwas wie sozialen Fortschritt gibt und dass er im Wesentlichen wohltätig ist. Vor dem Industrielle Revolution , und der anschließenden Explosion der Technologie glaubten fast alle Gesellschaften an eine zyklische Theorie der sozialen Bewegung und tatsächlich der gesamten Geschichte und des Universums. Dies basierte offensichtlich auf der Zyklizität der Jahreszeiten und der starken Bindung einer Agrarwirtschaft und Gesellschaft an diese Zyklizität. Da ein Großteil der Welt (d. h. jeder außer dem hyperindustrialisierten Westen) näher an ihren landwirtschaftlichen Wurzeln liegt, sind sie immer noch viel anfälliger für Zyklizität als für Fortschritt in der Geschichte. Dies kann zum Beispiel in Prabhat Rainjan Sarkars Theorie der modernen sozialen Zyklen gesehen werden. Für eine westlichere Version der sozialen Zyklizität siehe Generationen : Die Geschichte der Zukunft Amerikas, 1584 bis 2069 (Taschenbuch) von Neil Howe und William Strauss; Harper Staude; Neuauflage (30. September 1992); ISBN 0688119123 und nachfolgende Bücher dieser Autoren.

Ethik

Winston bietet eine hervorragende Zusammenfassung der ethischen Implikationen der technologischen Entwicklung und des Einsatzes. Er stellt fest, dass es vier große ethische Implikationen gibt:

  • Stellt traditionelle ethische Normen in Frage.
  • Erstellt eine Aggregation von Effekten.
  • Ändert die Verteilung der Gerechtigkeit.
  • Bietet große Kraft.

Aber der wichtigste Beitrag der Technologie besteht darin, das Leben der einfachen Leute viel einfacher zu machen und ihnen zu helfen, das zu erreichen, was zuvor nicht möglich war.

Lebensstil

Die Technologie hat es den Menschen im Laufe der Geschichte ermöglicht, mehr Aufgaben in kürzerer Zeit und mit weniger menschlicher intellektueller oder manueller Arbeit zu erledigen. Viele verkünden dies als eine Möglichkeit, das Leben einfacher zu machen. Die Arbeit ist jedoch weiterhin proportional zur aufgewendeten Energiemenge und nicht zur quantitativen Menge an Informationen oder verarbeitetem Material. Die Technologie hatte im Laufe der Menschheitsgeschichte tiefgreifende Auswirkungen auf den Lebensstil, und mit zunehmender Fortschrittsrate muss sich die Gesellschaft sowohl mit den guten als auch mit den schlechten Auswirkungen auseinandersetzen. In vielerlei Hinsicht vereinfacht Technologie das Leben.

  • Der Aufstieg einer Freizeitklasse
  • Eine besser informierte Gesellschaft kann schneller auf Ereignisse und Trends reagieren
  • Bereitet die Voraussetzungen für komplexere Lernaufgaben vor
  • Erhöht Multitasking
  • Globale Vernetzung
  • Schafft dichtere soziale Kreise
  • Billiger Preis

Auf andere Weise verkompliziert die Technologie das Leben.

  • Sweatshops und härtere Formen von Sklaverei sind eher in technologisch fortgeschrittenen Gesellschaften zu finden als in primitiven Gesellschaften.
  • Die zunehmende Unterdrückung technologisch fortgeschrittener Gesellschaften gegenüber denen, die es nicht sind.
  • Heute, in diesem technologisch fortgeschrittensten Zeitalter, hungern mehr Menschen als jemals zuvor in der Geschichte oder Vorgeschichte.
  • Die Zunahme der Transporttechnologie hat in einigen Bereichen zu Staus geführt.
  • Technik
  • Neue Formen der Gefahr, die als Folge neuer Technologien, neuer Arten von Kernreaktoren, unvorhergesehener genetischer Mutationen als Ergebnis der Gentechnik oder vielleicht etwas Subtileres, das das Ozon zerstört oder den Planeten erwärmt, existieren.
  • Neue Unterhaltungsformen wie Videospiele und Internetzugang könnten mögliche soziale Auswirkungen auf Bereiche wie schulische Leistungen haben.
  • Schafft neue Krankheiten und Störungen wie Fettleibigkeit, Faulheit und Persönlichkeitsverlust.

Institutionen und Gruppen

Technologie ermöglicht oft organisatorische und bürokratische Gruppenstrukturen, die sonst und bisher einfach nicht möglich waren. Beispiele hierfür könnten sein:

  • Der Aufstieg sehr großer Organisationen: z. B. Regierungen, Militär, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, supranationale Unternehmen.
  • Die Kommerzialisierung der Freizeit: Sportveranstaltungen, Produkte usw. (McGinn)
  • Die fast augenblickliche Verbreitung von Informationen (insbesondere Nachrichten) und Unterhaltung auf der ganzen Welt.

International

Technologie ermöglicht ein besseres Wissen über internationale Themen, Werte und Kulturen. Hauptsächlich aufgrund des Massenverkehrs und der Massenmedien scheint die Welt ein viel kleinerer Ort zu sein, unter anderem aufgrund der folgenden Gründe:

  • Globalisierung von Ideen
  • Einbettung von Werten
  • Bevölkerungswachstum und Kontrolle
  • Andere

Umfeld

Die meisten modernen technologischen Prozesse erzeugen neben den gewünschten Produkten unerwünschte Nebenprodukte, die als Industrieabfälle und Umweltverschmutzung bekannt sind. Während die meisten Materialabfälle im industriellen Prozess wiederverwendet werden, werden viele Formen in die Umwelt freigesetzt, mit negativen Umweltnebenwirkungen wie Umweltverschmutzung und mangelnder Nachhaltigkeit. Unterschiedliche soziale und politische Systeme schaffen unterschiedliche Gleichgewichte zwischen dem Wert, den sie zusätzlichen Gütern beimessen, und den Unwerten von Abfallprodukten und Umweltverschmutzung. Einige Technologien wurden speziell im Hinblick auf die Umwelt entwickelt, aber die meisten sind in erster Linie auf wirtschaftliche oder ergonomische Effekte ausgelegt. Historisch gesehen war der Wert einer sauberen Umwelt und effizienterer Produktionsprozesse das Ergebnis einer Zunahme des Wohlstands der Gesellschaft, denn sobald die Menschen in der Lage sind, für ihre Grundbedürfnisse zu sorgen, können sie sich auf weniger greifbare Güter wie z saubere Luft und sauberes Wasser.

Die Auswirkungen der Technologie auf die Umwelt sind sowohl offensichtlich als auch subtil. Zu den offensichtlicheren Auswirkungen gehören die Erschöpfung nicht erneuerbarer natürlicher Ressourcen (wie Erdöl, Kohle, Erze) und die zusätzlichen Umweltverschmutzung von Luft, Wasser und Land. Zu den subtileren Auswirkungen gehören Debatten über langfristige Auswirkungen (z. B. globale Erwärmung, Entwaldung, Zerstörung natürlicher Lebensräume, Verlust von Küstenfeuchtgebieten).

Jede Technologiewelle erzeugt eine Reihe von Abfällen, die den Menschen zuvor unbekannt waren: Giftmüll, radioaktiver Müll, Elektroschrott.

Kontrolle

Autonome Technologie

In einem Gedankengang entwickelt sich die Technologie autonom, mit anderen Worten, die Technologie scheint sich selbst zu ernähren und sich mit einer für den Menschen unwiderstehlichen Kraft vorwärts zu bewegen. Für diese Personen ist Technologie „von Natur aus dynamisch und selbstverstärkend“. (McGinn, S. 73)

Jacques Ellul ist einer der Befürworter der Unwiderstehlichkeit der Technologie für den Menschen. Er vertritt die Idee, dass die Menschheit der Versuchung nicht widerstehen kann, unser Wissen und unsere technologischen Fähigkeiten zu erweitern. Er glaubt jedoch nicht, dass diese scheinbare Autonomie der Technologie inhärent ist. Die empfundene Autonomie ist aber darauf zurückzuführen, dass der Mensch die Verantwortung, die technologischen Prozessen innewohnt, nicht ausreichend berücksichtigt.

Ein weiterer Befürworter dieser Ideen ist Langdon Winner, der glaubt, dass die technologische Entwicklung im Wesentlichen außerhalb der Kontrolle des Einzelnen oder der Gesellschaft liegt.

Regierung

Einzelpersonen sind auf staatliche Unterstützung angewiesen, um die Nebenwirkungen und negativen Folgen der Technologie zu kontrollieren.

  • Angebliche Unabhängigkeit der Regierung. Eine allgemeine Annahme über die Regierung ist, dass ihre Regierungsrolle neutral oder unabhängig ist. Einige argumentieren jedoch, dass Regieren ein politischer Prozess ist, so dass die Regierung von politischen Einflusswinden beeinflusst wird. Da der Staat außerdem einen Großteil der Mittel für technologische Forschung und Entwicklung bereitstellt, hat er ein begründetes Interesse an bestimmten Ergebnissen. Andere weisen darauf hin, dass die weltweit größten Umweltkatastrophen, wie z Aralsee , Tschernobyl und der Karatschai-See wurden durch Regierungsprojekte verursacht, die den Verbrauchern nicht zur Rechenschaft gezogen werden müssen, daher sollten sich die Regierungen vollständig aus der Industrie heraushalten.
  • Haftung. Ein Mittel zur Kontrolle der Technologie besteht darin, die Verantwortung für den Schaden dem Agenten zuzuschieben, der den Schaden verursacht hat. Die Regierung kann zulassen, dass die für Schäden verantwortlichen Organisationen oder Personen mehr oder weniger gesetzlich haftbar gemacht werden.
  • Gesetzgebung. Eine Quelle von Kontroversen ist die Rolle der Industrie im Vergleich zu der der Regierung bei der Aufrechterhaltung einer sauberen Umwelt. Während allgemein anerkannt wird, dass die Industrie haftbar gemacht werden muss, wenn Umweltverschmutzung anderen Menschen schadet, herrscht Uneinigkeit darüber, ob dies durch Gesetze oder Zivilgerichte verhindert werden sollte und ob Ökosysteme als solche von Regierungen vor Schäden geschützt werden sollten.

Auswahl

Die Gesellschaft kontrolliert die Technologie auch durch die Entscheidungen, die sie trifft. Diese Entscheidungen umfassen nicht nur Verbraucheranforderungen; dazu gehören auch:

  • die Vertriebswege, wie kommen Produkte von den Rohstoffen über den Verbrauch bis zur Entsorgung;
  • die kulturellen Überzeugungen in Bezug auf Stil, Wahlfreiheit, Konsumismus, Materialismus usw.;
  • die wirtschaftlichen Werte, die wir der Umwelt, dem individuellen Wohlstand, der staatlichen Kontrolle, dem Kapitalismus usw. beimessen.