Sydney

Sydney
New South Wales

Bevölkerung:
• Dichte:
4.254.900 ( 1.)
345,7/km²
Etabliert: 1788
Bereich: 12.144,6 km²
Zeitzone :

• Sommer (DST)

AEST (UTC+10)

AEDT (UTC+11)

  Das Sydney Opera House am Hafen von Sydney   Vergrößern Das Sydney Opera House am Hafen von Sydney

Sydney ( ausgesprochen /ˈsɪd.niː/ ) ist die bevölkerungsreichste Stadt in Australien mit einer Metropolregion Bevölkerung von über 4,2 Millionen Menschen (2006). Sydney ist die Landeshauptstadt von New South Wales und liegt an der Südostküste des Landes.



Sydney, die erste europäische Kolonie in Australien, wurde 1788 in Sydney Cove von Arthur Phillip gegründet, der die First Fleet aus Großbritannien anführte. Die Stadt Sydney wurde um Port Jackson herum gebaut, zu dem auch der Hafen von Sydney gehört, und wurde die 'Hafenstadt' genannt. Es ist Australiens größte Finanzcenter und ein wichtiges internationales Touristenziel, das für seine Strände und zwei Wahrzeichen bekannt ist: das Sydney Opera House und die Harbour Bridge. Sydney war auch Gastgeber zahlreicher Sportveranstaltungen, darunter die British Empire Games 1938, die Olympischen Sommerspiele 2000 und die Rugby-Weltmeisterschaft 2003.

Geschichte

  Eine Karte von Sydney im Jahr 1789.   Vergrößern Eine Karte von Sydney im Jahr 1789.

Es wurde spekuliert, dass die Region Sydney seit mindestens 30.000 Jahren von indigenen Australiern besetzt ist. Zum Zeitpunkt der Ankunft der Ersten Flotte im Jahr 1788 lebten 4000 - 8000 Aborigines in der Region. In der Region Sydney gab es drei verschiedene Sprachgruppen; Diese wurden weiter zu Dialekten verfeinert, die von kleineren Clans gesprochen wurden. Die Hauptsprachen waren Darug (die Cadigal , Ureinwohner der Stadt Sydney, sprachen einen Küstendialekt von Darug), Dharawal und Guringai. Jeder Clan hatte ein Territorium; Die Lage dieses Territoriums bestimmte die verfügbaren Ressourcen. Obwohl die Urbanisierung die meisten Beweise dieser Siedlungen (wie Muschelhaufen) zerstört hat, existieren an mehreren Stellen immer noch Felszeichnungen.

  Sydney um 1828, Blick nach Norden über den Hyde Park zum Hafen.   Vergrößern Sydney um 1828, Blick nach Norden über den Hyde Park zum Hafen.

Das europäische Interesse an der Kolonisierung Australiens entstand mit der Landung des britischen Seekapitäns Lieutenant James Cook in Botany Bay im Jahr 1770. Unter Anleitung der britisch Regierung wurde 1788 von Arthur Phillip eine Sträflingssiedlung gegründet. Phillip gründete die Kolonie in Sydney Cove auf Port Jackson. Er benannte es nach dem britischen Innenminister Thomas Townshend, Lord Sydney, in Anerkennung von Sydneys Rolle bei der Ausstellung der Charta, die Phillip zur Gründung einer Kolonie ermächtigte. Im April 1789 wurde eine Krankheit vermutet Pocken , dezimierte die indigene Bevölkerung von Sydney; Eine konservative Schätzung besagt, dass 500 bis 1000 Aborigines in der Gegend zwischen Broken und Botany Bays starben. Es gab heftigen Widerstand gegen die britische Besiedlung, insbesondere durch den Krieger Pemulwuy in der Gegend um Botany Bay, und Konflikte waren in der Gegend um den Hawkesbury River an der Tagesordnung. Bis 1820 gab es nur noch wenige hundert Aborigines und Gouverneur Macquarie hatte Initiativen gestartet, um die Aborigines zu „zivilisieren, zu christianisieren und zu erziehen“, indem er sie aus ihren Clans entfernte.

  Sydney im Jahr 1796   Vergrößern Sydney im Jahr 1796

Macquaries Amtszeit als Gouverneur von New South Wales war eine Zeit, in der Sydney von seinen grundlegenden Anfängen verbessert wurde. Straßen, Brücken, Kais und öffentliche Gebäude wurden von britischen und irischen Sträflingen gebaut, und 1822 hatte die Stadt Banken, Märkte, gut etablierte Durchgangsstraßen und eine organisierte Polizei. Die 1830er und 1840er Jahre waren Phasen der Stadtentwicklung, einschließlich der Entwicklung der ersten Vororte, da die Stadt schnell wuchs, als Schiffe aus den USA eintrafen britische Inseln mit Einwanderern, die in einem neuen Land ein neues Leben beginnen wollen. Am 20. Juli 1842 wurde der Stadtrat von Sydney gegründet und die Stadt zur ersten Stadt Australiens erklärt, Charles H. Chambers war der erste Bürgermeister. Der erste von mehreren Goldrausch begann im Jahr 1851, und der Hafen von Sydney hat seitdem viele Wellen von Menschen aus der ganzen Welt gesehen. Die rasche Entwicklung der Vororte begann im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts mit dem Aufkommen von dampfbetriebenen Straßenbahnen und Eisenbahnen. Mit der Industrialisierung expandierte Sydney schnell und hatte zu Beginn des 20. Jahrhunderts weit über eine Million Einwohner. Die Weltwirtschaftskrise traf Sydney schwer. Einer der Höhepunkte der Depressionszeit war jedoch die Fertigstellung der Sydney Harbour Bridge im Jahr 1932.

Während des gesamten 20. Jahrhunderts expandierte Sydney mit verschiedenen neuen Wellen von europäisch und später) asiatisch Einwanderung, was zu einer sehr kosmopolitischen Atmosphäre führt. Die Mehrheit der Sydneysider hat britischen und irischen Hintergrund. In jüngerer Zeit kamen Italiener, Griechen, Juden, Libanesen, Südafrikaner, Südasiaten (einschließlich Inder, Srilanker und Pakistaner), Sudanesen, Türken, Mazedonier, Kroaten, Serben, Südamerikaner (Brasilianer, Chilenen und Argentinier), Armenier, Osteuropäer (Tschechen, Polen, Russen, Ukrainer und Ungarn) und Ostasiaten (einschließlich Chinesen, Koreaner und Vietnamesen).

Erdkunde

  Bild von Sydney, aufgenommen vom NASA RS-Satelliten. Das Stadtzentrum liegt etwa ein Drittel des Weges am Südufer des Upper Inlet. Klicken Sie auf das Bild und scrollen Sie dann nach unten für eine kommentierte Version.   Vergrößern Bild von Sydney, aufgenommen vom NASA RS-Satelliten. Das Stadtzentrum liegt etwa ein Drittel des Weges am Südufer des Upper Inlet. Klicken Sie auf das Bild und scrollen Sie dann nach unten für eine kommentierte Version.

Sydney liegt in einem Küstenbecken, das von der begrenzt wird Pazifik See im Osten, die Blue Mountains im Westen, der Hawkesbury River im Norden und das Woronora Plateau im Süden. Sydney liegt an einer untergetauchten Küste, wo der Meeresspiegel angestiegen ist, um tiefe Flusstäler (Rias) zu überfluten, die in den Sandstein gehauen sind. Eines dieser versunkenen Täler, Port Jackson, besser bekannt als Hafen von Sydney, ist der größte natürliche Hafen der Welt. Im Stadtgebiet gibt es mehr als 70 Hafen- und Meeresstrände, darunter den berühmten Bondi Beach. Das Stadtgebiet von Sydney umfasst 1687 Quadratkilometer (651 mi²) (Stand: 2001). Die Sydney Statistical Division, die für Volkszählungsdaten verwendet wird, ist das inoffizielle Großstadtgebiet und umfasst 12.145 Quadratkilometer (4.689 mi²). Dieses Gebiet umfasst die Central Coast und die Blue Mountains sowie weite Teile des Nationalparks und andere nicht urbanisierte Gebiete.

Geografisch erstreckt sich Sydney über zwei große Regionen: die Cumberland Plain, eine relativ flache Region südlich und westlich des Hafens, und das Hornsby Plateau, ein Sandsteinplateau, das hauptsächlich nördlich des Hafens liegt und von steilen Tälern durchschnitten wird. Die ältesten Teile der Stadt befinden sich in den flachen Gebieten südlich des Hafens; Die Nordküste entwickelte sich aufgrund ihrer hügeligen Topographie langsamer und war größtenteils ein ruhiges Rückstauwasser, bis 1932 die Sydney Harbour Bridge eröffnet wurde, die sie mit dem Rest der Stadt verband.

Klima

Sydney hat ein ozeanisches Klima mit warmen und milden Sommern Winter , mit Niederschlägen über das ganze Jahr verteilt. Das Wetter wird durch die Nähe zum Ozean gemildert, und in den westlichen Vororten im Landesinneren werden extremere Temperaturen gemessen. Der wärmste Monat ist der Januar mit einer durchschnittlichen Lufttemperaturspanne am Observatory Hill von 18,6 °C–25,8 °C und durchschnittlich 14,6 Tagen im Jahr über 30 °C. Die maximal gemessene Temperatur betrug am 14. Januar 1939 am Ende einer viertägigen landesweiten Hitzewelle 45,3 °C. Der Winter ist mild kühl, wobei die Temperaturen in den Küstengebieten selten unter 5 °C fallen. Der kälteste Monat ist der Juli mit einer Durchschnittstemperatur von 8,0 °C bis 16,2 °C. Das niedrigste aufgezeichnete Minimum lag bei 2,1 °C. Die Niederschläge verteilen sich ziemlich gleichmäßig auf Sommer und Winter, sind aber in der ersten Jahreshälfte etwas höher, wenn Ostwinde dominieren. Der durchschnittliche jährliche Niederschlag mit mäßiger bis geringer Variabilität beträgt 1217,0 Millimeter (47,9 in) und fällt an durchschnittlich 138,0 Tagen im Jahr. Schneefall trat zuletzt in den 1830er Jahren im Stadtgebiet von Sydney auf.

Obwohl die Stadt nicht darunter leidet Zyklone oder signifikant Erdbeben , das Südliche El-Nino-Oszillation spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung von Sydneys Wettermustern: Dürre und Buschfeuer einerseits und Stürme und Überschwemmungen andererseits, verbunden mit den entgegengesetzten Phasen der Oszillation. In vielen Gebieten der Stadt, die an Buschland grenzen, kam es vor allem in den Jahren 1994 und 2002 zu Buschbränden – diese treten in der Regel im Frühling und Sommer auf. Die Stadt ist auch anfällig für schwere Hagelstürme und Windstürme. Ein solcher Sturm ereignete sich am Abend des 14. April 1999 in den östlichen und städtischen Vororten Sydneys, erzeugte massive Hagelkörner mit einem Durchmesser von mindestens 9 cm (3,5 Zoll) und verursachte Versicherungsschäden von rund 1,5 Milliarden $ in weniger als einer Stunde. Die Stadt ist auch anfällig für Sturzfluten durch enorme Regenmengen, die durch East Coast Lows verursacht werden (ein Tiefdruckgebiet, das den Staat normalerweise im Winter und frühen Frühling vertieft und durch starken Regen, Zyklonwinde und enorme Wellen erheblichen Schaden anrichten kann). . Das bemerkenswerteste Ereignis war die große Flut von Sydney, die am 6. August 1986 stattfand und innerhalb von 24 Stunden eine Rekordhöhe von 327,6 Millimetern (12,9 Zoll) über die Stadt stürzte. Dies verursachte in weiten Teilen der Metropolregion ein großes Verkehrschaos und Schäden.

Jüngste Forschungsergebnisse eines Atmosphärenwissenschaftlers der Macquarie University deuten darauf hin, dass die Landrodung im Westen Sydneys zu großen Veränderungen des Klimas der Stadt beigetragen hat. Das Bureau of Meteorology hat berichtet, dass die letzten vier Jahre in Sydney die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen waren (seit 1859). 2004 hatte eine durchschnittliche Tageshöchsttemperatur von 23,39 °C, 2005 - 23,35 °C, 2002 - 22,91 °C und 2003 - 22,65 °C. Das durchschnittliche Tagesmaximum zwischen 1859 und 2004 betrug 21,6 °C. In den ersten neun Monaten des Jahres 2006 betrug die Durchschnittstemperatur 18,41 °C; das wärmste Jahr zuvor war 2004 mit 18,51 °C. Seit Anfang 2002 gab es nur zwei Monate, in denen das durchschnittliche Tagesmaximum unterdurchschnittlich war: März 2005 (0,43 °C unter Durchschnitt) und Juni 2006 (0,25 °C unter Durchschnitt).

Jan Feb Beschädigen Apr Kann Jun Juli Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Mittlere Tageshöchsttemperatur ( °C) 25.8 25.7 24.7 22.4 19.3 16.9 16.2 17.7 19.9 22.0 23.6 25.1 21.6
Mittlere Tagesmindesttemperatur (°C) 18.6 18.7 17.5 14.7 11.5 9.2 8.0 8.9 11.0 13.5 15.5 17.5 13.7
Mittlerer Gesamtniederschlag (mm) 103.3 117.4 131.2 127.2 123.3 128.1 98.1 81.5 68.7 76.9 83.1 78.1 1217.0
Mittlere Anzahl Regentage 12.1 12.3 13.3 12.0 12.0 11.4 10.3 9.9 10.3 11.5 11.4 11.5 138,0

Städtische Struktur

Östlich
Vororte
Hügel
Bezirk
Innere
Westen
Niedriger
Norden
Ufer
Nördlich
Strände
Port-Jackson Nordufer Süd
Sydney
Südosten
Sydney
Südwestlich
Sydney
Sutherland
Grafschaft
Botanik
Bucht
Größer
Western
Sydney
Sydney
zentral
Geschäft
Bezirk
Bondi
Strand
Kingsford Smith
Internationaler Flughafen
  Nord-Sydney's high-rise commercial district.   Vergrößern Hochhaus-Geschäftsviertel im Norden von Sydney.  Sydney aus der Luft.   Vergrößern Sydney aus der Luft.

Das weitläufige Gebiet des städtischen Sydney ist offiziell in mehr als 300 Vororte (für Adress- und Postzwecke) unterteilt und wird als 38 lokale Verwaltungsgebiete verwaltet. Es gibt keine stadtweite Regierung, aber die Regierung von New South Wales und ihre Behörden haben umfangreiche Verantwortung bei der Bereitstellung von Dienstleistungen in den Metropolen. Die Stadt Sydney selbst umfasst ein ziemlich kleines Gebiet, das das zentrale Geschäftsviertel und die benachbarten innerstädtischen Vororte umfasst. Darüber hinaus werden regionale Beschreibungen informell verwendet, um größere Teile des Stadtgebiets bequem zu beschreiben. Dazu gehören Eastern Suburbs, Hills District, Inner West, Lower North Shore, Northern Beaches, North Shore, Southern Sydney, South-eastern Sydney, South-western Sydney, Sutherland Shire und Western Sydney. Viele Vororte fallen jedoch nicht in eine dieser Kategorien.

Sydneys Central Business District (CBD) erstreckt sich von Sydney Cove, dem Punkt der ersten europäischen Siedlung, etwa 2 km nach Süden. Dicht geballte Wolkenkratzer und andere Gebäude, darunter historische Sandsteingebäude wie das Sydney Town Hall und das Queen Victoria Building, werden von mehreren Parks wie Wynyard und Hyde Park durchsetzt. Das Geschäftsviertel von Sydney wird auf der Ostseite von einer Parklandschaft begrenzt, die sich vom Hyde Park über die Domain und die Royal Botanic Gardens bis zur Farm Cove am Hafen erstreckt. Die Westseite wird von Darling Harbour begrenzt, einem beliebten Touristen- und Ausgehviertel, während der Hauptbahnhof das südliche Ende des Geschäftsviertels markiert. Die George Street ist die wichtigste Nord-Süd-Durchgangsstraße des zentralen Geschäftsviertels von Sydney.

Obwohl das CBD in den Anfängen das Geschäfts- und Kulturleben der Stadt dominierte, haben sich andere Geschäfts-/Kulturviertel seitdem radial entwickelt Zweiter Weltkrieg . Infolgedessen ging der Anteil der im CBD angesiedelten Angestellten von über 60 Prozent am Ende des Zweiten Weltkriegs auf weniger als 30 Prozent im Jahr 2004 zurück CBD an der Harbour Bridge, die wichtigsten äußeren Geschäftsviertel sind Parramatta im zentralen Westen, Blacktown im Westen, Bondi Junction im Osten, Liverpool im Südwesten, Chatswood im Norden und Hurstville im Süden.

Führung

Abgesehen von der begrenzten Rolle des Cumberland County Council von 1945 bis 1964 gab es nie ein übergeordnetes Leitungsgremium für die Metropolregion Sydney. Stattdessen wird die Metropolregion in Local Government Areas (LGAs) unterteilt. Diese Gebiete haben gewählte Räte, die für Aufgaben verantwortlich sind, die ihnen von der Regierung des Bundesstaates New South Wales übertragen wurden, wie z. B. Planung und Müllabfuhr.

Die Stadt Sydney umfasst das zentrale Geschäftsgebiet und einige angrenzende innere Vororte und wurde in den letzten Jahren durch Zusammenschluss mit angrenzenden lokalen Verwaltungsgebieten wie South Sydney erweitert. Es wird vom gewählten Oberbürgermeister von Sydney und einem Rat geleitet. Der Oberbürgermeister wird jedoch manchmal als Repräsentant der ganzen Stadt behandelt, zum Beispiel während der Olympischen Spiele.

Die 38 LGAs in Sydney sind:

  • Aschfeld
  • Kastanienbraun
  • Bankstadt
  • Baulkham Hills
  • Schwarzstadt
  • Botanik Bucht
  • Burwood
  • Camden
  • Campbelltown
  • Kanada-Bucht
  • Canterbury
  • Fairfield
  • Holroyd
  • Hornsby
  • Jägerberg
  • Hurstville
  • Kogarah
  • Ku-ring-gai
  • Lane Bucht
  • Leichhardt
  • Liverpool
  • Männlich
  • Marrickville
  • Mosmann
  • Nord-Sydney
  • Paramatta
  • Penrith
  • Pittwater
  • Randwick
  • Rockdale
  • Ryde
  • Strathfield
  • Sutherland
  • Sydney
  • Warringah
  • Waverley
  • Willoughby
  • Woollahra

Die meisten stadtweiten Regierungsaktivitäten werden von der Landesregierung kontrolliert. Dazu gehören öffentliche Verkehrsmittel, Hauptstraßen, Verkehrskontrolle, Polizei, Bildung über dem Vorschulniveau und die Planung großer Infrastrukturprojekte. Da ein großer Teil der Bevölkerung von New South Wales in Sydney lebt, zögerten die Regierungen der Bundesstaaten traditionell, die Entwicklung stadtweiter Regierungsbehörden zuzulassen, die mit der Landesregierung konkurrieren würden. Aus diesem Grund war Sydney schon immer ein politischer Schwerpunkt sowohl der staatlichen als auch der föderalen Parlamente. Beispielsweise wurden die Grenzen der LGA der Stadt Sydney seit 1945 mindestens viermal von den Regierungen der Bundesstaaten erheblich geändert, mit erwarteten vorteilhaften Auswirkungen für die damalige Regierungspartei im Parlament von New South Wales.

Wirtschaft

  Der City District ist die Heimat des größten Teils von Sydney's financial centers, and the Australian Stock Exchange   Vergrößern Im City District befinden sich die meisten Finanzzentren Sydneys und die Australian Stock Exchange

Die größten Wirtschaftssektoren in Sydney, gemessen an der Zahl der Beschäftigten, umfassen Immobilien- und Unternehmensdienstleistungen, Einzelhandel, Fertigung sowie Gesundheits- und Gemeindedienste. Seit den 1980er-Jahren haben sich Arbeitsplätze von der verarbeitenden Industrie in den Dienstleistungs- und Informationssektor verlagert. Sydney erwirtschaftet etwa 25 % des gesamten BIP des Landes.

Sydney ist das größte Unternehmens- und Finanzzentrum Australiens und ein wichtiges Finanzzentrum im asiatisch-pazifischen Raum. Die Australian Stock Exchange und die Reserve Bank of Australia befinden sich in Sydney, ebenso wie die Hauptsitze von 90 Banken und mehr als der Hälfte der führenden australischen Unternehmen sowie die regionalen Hauptsitze von rund 500 multinationalen Unternehmen. Fox Studios Australia hat große Filmstudios in der Stadt.

Die Sydney Futures Exchange (SFE) ist mit 64,3 Millionen gehandelten Kontrakten im Jahr 2005 eine der größten Termin- und Optionsbörsen im asiatisch-pazifischen Raum. Weltweit ist sie der 12. größte Terminmarkt der Welt und der 19. größte einschließlich Optionen. Mit der zunehmenden kommerziellen Rolle der vielen medizinischen Labors und Forschungszentren Sydneys sind Wissenschaft und Forschung ein weiterer stark wachsender Sektor.

Der Tourismus spielt mit 7,8 Millionen inländischen Besuchern und 2,5 Millionen internationalen Besuchern im Jahr 2004 eine wichtige Rolle in Sydneys Wirtschaft.

Im September 2003 betrug die Arbeitslosenquote in Sydney 5,3 %. Entsprechend Der Ökonom Laut einer weltweiten Umfrage der Intelligence Unit zu den Lebenshaltungskosten ist Sydney die sechzehnteuerste Stadt der Welt, während eine UBS-Umfrage Sydney auf Platz 26 der Welt in Bezug auf das Nettoeinkommen einordnet.

Im Dezember 2005 hat Sydney mit 485.000 $ den höchsten mittleren Hauspreis aller australischen Hauptstädte. Ein von der OECD im November 2005 veröffentlichter Bericht zeigt, dass Australien gemessen an den Mietrenditen die höchsten Immobilienpreise der westlichen Welt hat.

Sydney wurde als „Beta“ eingestuft Globale Stadt von der Globalization and World Cities Study Group and Network.

Demografie

Im Jahr 2001 lebten 3.455.110 Menschen im Stadtgebiet von Sydney. Im Jahr 2005 lebten schätzungsweise 4.254.894 Menschen in der Sydney Statistical Division mit einer Bevölkerungsdichte von 345,7 Personen pro Quadratkilometer, wobei Inner Sydney mit 4023 Personen der am dichtesten besiedelte Ort in Australien ist pro Quadratkilometer. Die statistische Teilung ist flächenmäßig größer als das Stadtgebiet, da sie ein prognostiziertes Wachstum zulässt. Ein Einwohner von Sydney wird allgemein als Sydneysider bezeichnet.

  Sydney's Chinatown   Vergrößern Sydneys Chinatown

Bei der Volkszählung von 2001 wurden die häufigsten selbstbeschriebenen Vorfahren für Einwohner von Sydney identifiziert australisch , Englisch, irisch , und italienisch. Die Volkszählung ergab auch, dass 1 % der Bevölkerung Sydneys als indigener Herkunft identifiziert wurde und 31,2 % im Ausland geboren wurden. Die drei Hauptquellen von Einwanderern sind die Vereinigtes Königreich , China u Neuseeland . Eine beträchtliche Anzahl von Einwanderern kam auch aus Vietnam , Libanon , Italien , Indien und die Philippinen . Die meisten Sydneysider sind Muttersprachler Englisch ; Viele haben eine zweite Sprache, die häufigste Chinesische Sprachen , Arabisch (einschließlich Libanesisch) und Griechisch. Sydney hat den siebtgrößten Prozentsatz einer im Ausland geborenen Bevölkerung, vor Städten wie den hochgradig multikulturellen London und Paris .

Einige ethnische Gruppen werden mit den Vororten in Verbindung gebracht, in denen sie sich zuerst niedergelassen haben: die Italiener mit Leichhardt, die Griechen mit Rockdale und Hurstville, die Libanesen mit Lakemba und Bankstown, die Koreaner mit Campsie, Juden mit Bondi St. Ives und Rose Bay, Indianer mit Westmead und Parramatta, chinesisch mit Haymarket (wo Sydneys Chinatown entstanden ist) und vietnamesisch mit Cabramatta. Redfern und Teile von West-Sydney haben eine hohe Konzentration an indigenen Australiern.

Das Durchschnittsalter eines Einwohners von Sydney beträgt 34 ​​Jahre, wobei 12 % der Bevölkerung über 65 Jahre alt sind. 15,2 % der Einwohner Sydneys haben mindestens einen Bachelor-Abschluss erreicht, was unter dem nationalen Durchschnitt von 19 % liegt. Ungefähr 67 % der Einwohner Sydneys bezeichnen sich selbst als Christen, wobei die häufigsten Konfessionen Katholiken und Anglikaner sind. Etwa 9% der Bevölkerung praktizieren eine nichtchristliche Religion, die häufigste Islam , bei 3,4 % der Gesamtbevölkerung Sydneys und Buddhismus . Etwa 12 % der Einwohner Sydneys sind nicht religiös.

Ausbildung

  Die University of Sydney besteht seit 1850 und ist die älteste Universität Australiens.   Vergrößern Die University of Sydney besteht seit 1850 und ist die älteste Universität Australiens.

Sydney beherbergt einige der bekanntesten Universitäten Australiens und ist Standort der ersten Universität Australiens, der University of Sydney, die 1850 gegründet wurde. Es gibt fünf weitere öffentliche Universitäten, die hauptsächlich in Sydney tätig sind: die University of New South Wales, die Macquarie University, die University of Technology, Sydney, die University of Western Sydney und die Australian Catholic University (zwei von sechs Campus). Andere Universitäten, die Sekundärcampus in Sydney betreiben, sind die University of Notre Dame Australia und die University of Wollongong.

In Sydney gibt es vier von der Regierung finanzierte Institute für technische und weiterführende Bildung (TAFE) mit mehreren Campus, die eine Berufsausbildung auf tertiärer Ebene anbieten: das Sydney Institute of Technology, das Northern Sydney Institute of TAFE, das Western Sydney Institute of TAFE und das South Western Sydney Institute of TAFE.

Sydney hat öffentliche, konfessionelle und unabhängige Schulen. Öffentliche Schulen, einschließlich Vorschulen, Grund- und weiterführende Schulen sowie Sonderschulen, werden vom New South Wales Department of Education and Training verwaltet. In Sydney gibt es vier staatlich verwaltete Bildungsbereiche, die zusammen 919 Schulen koordinieren. Von den dreißig selektiven High Schools im Bundesstaat befinden sich fünfundzwanzig in Sydney.

Kultur

  Viele von Sydney's cultural attractions are in the CBD.   Vergrößern Viele der kulturellen Attraktionen Sydneys befinden sich im CBD.

Kunst und Unterhaltung

Sydney hat eine große Vielfalt an kulturellen Stätten und Institutionen. Sydneys berühmtes Opernhaus verfügt über fünf Theater, die eine Reihe von Aufführungsstilen bieten können; Es ist die Heimat der Opera Australia – der drittgrößten Operngesellschaft der Welt – und des Sydney Symphony Orchestra. Weitere Veranstaltungsorte sind die Sydney Town Hall, die City Recital Hall, das State Theatre und das Wharf Theatre.

Die Sydney Dance Company unter der Leitung von Graeme Murphy während der späten 20. Jahrhundert hat auch Anerkennung gefunden. Die Sydney Theatre Company hat eine regelmäßige Liste mit lokalen Stücken, wie dem bekannten Dramatiker David Williamson, Klassikern und internationalen Dramatikern. Andere wichtige Theatergruppen in Sydney sind Company B und Griffin Theatre Company. Von den 1940er bis in die 1970er Jahre beeinflusste der Sydney Push, eine Gruppe von Autoren und politischen Aktivisten, zu deren Mitgliedern Germaine Greer gehörte, das kulturelle Leben der Stadt.

  Mondpark   Vergrößern Mondpark

Das National Institute of Dramatic Art mit Sitz in Kensington verfügt über international bekannte Alumni wie Mel Gibson und Baz Luhrmann. Sydneys Rolle in der Filmindustrie hat seit der Eröffnung der Fox Studios Australia im Jahr 1998 zugenommen. Zu den prominenten Filmen, die in der Stadt gedreht wurden, gehören Moulin Rouge!, Mission Impossible II, Krieg der Sterne Episoden II und III, Superman Returns und The Matrix. Zu den Filmen mit Sydney als Kulisse gehören Finding Nemo, Strictly Ballroom, Mission Impossible II, Muriels Wedding, Dirty Deeds und Dil Chahta Hai. Bis 2006 wurden über 229 Filme gedreht oder in Sydney gezeigt.

In Sydney finden viele verschiedene Festivals statt, darunter das Sydney Festival, eine Feier mit Darbietungen im Innen- und Außenbereich, die den ganzen Januar über stattfinden. das Big Day Out, ein reisendes Rockmusikfestival, das seinen Ursprung in Sydney hat; der schwule und lesbische Mardi Gras entlang der Oxford Street; das Sydney Film Festival und viele andere kleinere Festivals wie Tropfest und Archibald Prize, ein Wettbewerb, der von der Art Gallery of New South Wales organisiert wird.

Zu den australischen Rockbands, die in Sydney gegründet wurden, gehören Midnight Oil, INXS, Radio Birdman, Wolfmother, die Indie-Rocker The Clouds und The Crystal Set, die Pioniere der elektronischen Musik Severed Heads, Single Gun Theory sowie Itch-E und Scratch-E. Jazzgruppen wie The Necks aus Sydney sind im The Basement und in der Harbourside Brasserie aufgetreten.

Sydney hat mehrere Museen. Die größten sind das Australian Museum (Naturgeschichte und Anthropologie), das Powerhouse Museum (Wissenschaft, Technologie und Design), die Art Gallery of New South Wales, das Museum of Contemporary Art und das Australian National Maritime Museum.

  Der chinesische Garten der Freundschaft   Vergrößern Der chinesische Garten der Freundschaft

Sydney ist reich an Freiflächen und hat selbst im Stadtzentrum viele Naturgebiete. Im zentralen Geschäftsviertel von Sydney befinden sich der Chinese Garden of Friendship und der Hyde Park sowie die Royal Botanical Gardens. Die Metropolregion umfasst mehrere Nationalparks, darunter den Royal National Park, den zweitältesten Nationalpark der Welt.

Sport

Sydney ist das Hauptquartier der Australian Rugby League und beherbergt 8 der 16 Teams der National Rugby League (NRL) (Sydney Roosters, South Sydney Rabbitohs, Parramatta Eels, Cronulla Sharks, Wests Tigers, Penrith Panthers, Canterbury Bulldogs und Manly-Warringah). Sea Eagles) sowie die nördliche Heimat der St. George Illawarra Dragons (dieses Team ist zur Hälfte in Wollongong stationiert). Das Telstra Stadium in Sydney ist der Austragungsort des NRL Grand Final.

  Leichtathletik-Veranstaltungen im Stadium Australia (jetzt Telstra Stadium) während der Olympischen Sommerspiele 2000.   Vergrößern Leichtathletik-Veranstaltungen im Stadium Australia (jetzt Telstra Stadium) während der Olympischen Sommerspiele 2000.

Der erste australische Rugby-Union-Club wurde 1864 an der Sydney University gegründet, und 1882 fanden die ersten interkolonialen Spiele gegen Queensland statt. Heute spielt das State Team als New South Wales Waratahs in der Super 14 . Sydney wird auch Gastgeber für zwei Mannschaften im National Rugby Competition sein. Zu den traditionellen Clubwettbewerben gehört das Shute Shield. Sydney ist auch ein regelmäßiger Gastgeber für Wallabies-Nationalspieler.

Neben dem Rugby-Fußball hat Sydney Mannschaften in den meisten nationalen Wettbewerben, darunter die Sydney Swans (AFL), Sydney FC (A-League), Sydney Kings und die West Sydney Razorbacks (NBL), Sydney Uni Flames (WNBL), Sydney Blues (australisch). Major League Baseball) und die Sydney Swifts auf Australisch Netzball 's Commonwealth Bank Trophy und New South Wales Team New South Wales Blues (erstklassiges Cricket).

Sydney war Gastgeber der British Empire Games 1938 und der Olympischen Sommerspiele 2000. Zu Sydneys berühmtesten Sportstätten gehört der Sydney Olympic Park mit dem Telstra-Stadion, Austragungsort von Veranstaltungen wie dem NRL Grand Final, der Rugby League State of Origin-Serie und zuletzt dem Fußball-WM-Qualifikationsspiel zwischen Australien und Uruguay. Es war auch Gastgeber eines Halbfinales bei der Rugby-Weltmeisterschaft 1987 und des Finales der Rugby-Weltmeisterschaft 2003. Das Sydney Football Stadium (auch bekannt als Aussie Stadium) ist die Heimat von Vereinen wie Sydney Roosters, Sydney FC und den NSW Waratahs, und der benachbarte Sydney Cricket Ground ist seit über einem Jahrhundert die Heimat zahlreicher Sportarten, ist aber die Hauptheimat für Cricket und Australian Rules Football In der Stadt. Die Sydney Swans tragen die meisten ihrer Heimspiele auf dem Sydney Cricket Ground aus. Sie waren die Premieren der Australian Football League im Jahr 2005.

Der Hafen von Sydney ist berühmt für seine Yachtrennen, den Boxing Day Start des Sydney to Hobart Yacht Race und 5,5 m lange Skiffs. Der Hafen wird für Freizeitbootfahren, Rennen mit kleinen Yachten und Freizeit genutzt Angeln , und gelegentliche Drachenbootrennen. Sydneys Strände sind bei Touristen und Einheimischen beliebte Erholungs- und Sportorte. Zu den berühmten Stränden von Sydney gehören Bondi Beach, Manly Beach, Palm Beach und Cronulla Beach .

Infrastruktur

Die Gesundheit

  Sydney Monorail über der Market Street, Sydney   Vergrößern Sydney Monorail über der Market Street, Sydney

Die Regierung von New South Wales betreibt 13 öffentliche Krankenhäuser in der Metropolregion Sydney. Die Verwaltung dieser Krankenhäuser und anderer spezialisierter Gesundheitseinrichtungen wird von 4 Gesundheitsdiensten koordiniert, Sydney South West (SSWAHS), Sydney West (SWAHS), Northern Sydney and Central Coast (NSCCAHS) und South Eastern Sydney and Illawarra (SESIAHS) Area Health Services . Es gibt auch eine Reihe privater Krankenhäuser in der Stadt, von denen viele mit religiösen Organisationen verbunden sind.

Transport

Die meisten Einwohner von Sydney reisen mit dem Auto über das System von Straßen, Autobahnen und Mautstraßen (bekannt als Autobahnen). Die wichtigsten Fernstraßen im Stadtgebiet bilden das Metroad-System. Sydney wird auch von einem ausgedehnten Zug-, Bus- und Fährnetz bedient.

Die Züge in Sydney werden von CityRail betrieben, einem Unternehmen der Regierung des Bundesstaates New South Wales. Die Züge verkehren als Nahverkehrszüge in den äußeren Vororten und laufen dann in einem unterirdischen Stadtringverkehr im CBD zusammen. In den Jahren nach den Olympischen Spielen 2000 ging die Leistung von CityRail deutlich zurück. 2005 führte CityRail einen überarbeiteten Fahrplan ein und beschäftigte mehr Fahrer. Ein großes Infrastrukturprojekt, das Clearways-Projekt, soll bis 2010 fertiggestellt werden.

Sydney hat eine privat betriebene Stadtbahnlinie, die Metro Light Rail, die entlang einer ehemaligen Güterzuglinie von der Central Station nach Lilyfield fährt. Es gibt auch eine kleine Einschienenbahn, die in einer Schleife um das Haupteinkaufsviertel und Darling Harbour fährt. Sydney wurde früher von einem ausgedehnten Straßenbahnnetz bedient, das in den 1950er und 1960er Jahren schrittweise geschlossen wurde. Die meisten Teile der Metropolregion werden von Bussen bedient, von denen viele den Straßenbahnlinien von vor 1961 folgen. In der Stadt und den inneren Vororten haben die staatseigenen Sydney Buses eine Monopolstellung. In den äußeren Vororten wird der Service an viele private Busunternehmen vergeben. 1999 wurde mit dem Bau eines Netzes schneller Bustransits in Gebieten begonnen, die zuvor nicht gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen waren, und der erste davon, der Liverpool-Parramatta Rapid Bus Transitway, wurde im Februar 2003 eröffnet. Sydney Ferries, eine weitere staatliche Organisation, wird betrieben zahlreiche Pendler- und Touristenfähren im Hafen von Sydney und auf dem Parramatta River.

  Der neue Millennium-Zug von Sydney verkehrt im Großraum Sydney.   Vergrößern Der neue Millennium-Zug von Sydney verkehrt im Großraum Sydney.

Der Kingsford Smith International Airport im Vorort Mascot ist Sydneys Hauptflughafen und der älteste kontinuierlich betriebene Verkehrsflughafen der Welt. Der kleinere Bankstown Airport dient hauptsächlich der privaten und allgemeinen Luftfahrt. Es gibt Flugplätze für leichte Luftfahrt in Hoxton Park und Camden. Die RAAF-Basis Richmond liegt im Nordwesten der Stadt. Die Frage, ob Sydney einen zweiten internationalen Flughafen braucht, hat viele Kontroversen ausgelöst. Eine Studie aus dem Jahr 2003 ergab, dass Kingsford Smith 20 Jahre lang Sydneys einziger internationaler Flughafen sein kann, wobei eine erhebliche Zunahme des Flughafenverkehrs prognostiziert wird. Die daraus resultierende Erweiterung des Flughafens wird erhebliche Auswirkungen auf die Gemeinde haben, einschließlich zusätzlichem Fluglärm, der die Anwohner beeinträchtigt. In Badgerys Creek wurde Land für einen zweiten Flughafen erworben, und alternative Standorte wurden erwogen.

Dienstprogramme

Die Wasserspeicherung und -versorgung für Sydney wird von der Sydney Catchment Authority verwaltet, einer Behörde der Regierung von NSW, die Wasser in großen Mengen an Sydney Water und andere Behörden verkauft. Wasser im Einzugsgebiet von Sydney wird hauptsächlich in Dämmen im Upper Nepean Scheme, den Blue Mountains, dem Woronora Dam, dem Warragamba Dam und dem Shoalhaven Scheme gespeichert. Historisch niedrige Wasserstände im Einzugsgebiet haben zu Einschränkungen der Wassernutzung geführt, und die Regierung von NSW untersucht alternative Wasserversorgungsoptionen, einschließlich Grauwasserrecycling und den Bau einer Meerwasser-Umkehrosmose-Entsalzungsanlage in Kurnell. Sydney Water sammelt auch das Abwasser und Abwasser der Stadt.

Drei Unternehmen liefern Erdgas und Strom nach Sydney: Energy Australia, AGL und Integral Energy. Zahlreiche Telekommunikationsunternehmen sind in Sydney tätig und bieten terrestrische und mobile Telekommunikationsdienste an.

  Ein Panorama des Hafens von Sydney bei Nacht, mit dem Sydney Opera House auf der linken Seite, dem zentralen Geschäftsviertel in der Bildmitte und der Sydney Harbour Bridge auf der rechten Seite   Vergrößern Ein Panorama des Hafens von Sydney bei Nacht, mit dem Sydney Opera House auf der linken Seite, dem zentralen Geschäftsviertel in der Bildmitte und der Sydney Harbour Bridge auf der rechten Seite