Slowenien
Republik Slowenien Republik Slowenien |
|||||
|
|||||
Hymne: Toast | |||||
![]() |
|||||
Hauptstadt (und größte Stadt) |
Laibach |
||||
Offizielle Sprachen | Slowenisch, Italienisch 1 , ungarisch 1 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Regierung | Parlamentarisch Republik | ||||
- Präsident | Janez Drnovšek | ||||
- Premierminister | Janez Janša | ||||
Unabhängigkeit | aus Jugoslawien | ||||
- Erklärt | 25. Juni 1991 | ||||
- Anerkannt | 1992 | ||||
EU-Beitritt | 1. Mai 2004 | ||||
Bereich | |||||
- Insgesamt | 20.273 km² (153.) 7.827 Quadratmeilen |
||||
- Wasser (%) | 0,6 | ||||
Bevölkerung | |||||
- Schätzung vom März 2006 | 2.008.516 zwei (145.) | ||||
- Volkszählung 2002 | 1.964.036 | ||||
- Dichte | 97/km² (101.) 251/Quadratmeile |
||||
BIP (KKP) | Schätzung 2005 | ||||
- Insgesamt | 43,69 Milliarden $ (81.) | ||||
- Pro Kopf | 21.911 $ (31.) | ||||
HDI (2004) | 0,910 () (27.) | ||||
Währung | Tolar 3 ( SIT ) |
||||
Zeitzone | CET ( UTC+1) | ||||
– Sommer ( DST) | MESZ (UTC+2) | ||||
Internet-TLD | .Ja 4 | ||||
Anrufcode | +386 | ||||
Slowenien , offiziell die Republik Slowenien ( Slowenisch: Republik Slowenien ), ist ein Küsten-Alpenland im südlichen Mitteleuropa angrenzend Italien im Westen, die Adria im Südwesten, Kroatien nach Süden und Osten, Ungarn nach Nordosten und Österreich nach Norden.
Im Laufe der Geschichte Sloweniens war das Land Teil der Römisches Reich , das Herzogtum Karantanien (nur der moderne nördliche Teil Sloweniens), die Heiliges Römisches Reich , Österreich-Ungarn, der Staat der Slowenen, Kroaten und Serben, das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (1929 in Königreich Jugoslawien umbenannt) zwischen den Weltkriegen und die SFR Jugoslawiens von 1945 bis zur Erlangung der Unabhängigkeit 1991. Slowenien ist Mitglied der europäische Union , der Europarat, Nato , und hat Beobachterstatus in La Francophonie.
Geschichte
Slawische Vorfahren der heutigen Slowenen besiedelten das Gebiet in der 6. Jahrhundert . Das slawische Herzogtum Karantanien wurde im gegründet 7. Jahrhundert . . . . Im Jahr 745 verlor Karantanien seine Unabhängigkeit und wurde weitgehend in die fränkisch Reich. Viele Slawen konvertierten zum Christentum.
Die Freisinger Handschriften, die frühesten erhaltenen schriftlichen Dokumente in slowenischer Mundart und die erste slawische Urkunde überhaupt Latein Schrift, wurden um 1000 n. Chr. geschrieben. Während der 14. Jahrhundert , gingen die meisten slowenischen Regionen in den Besitz der Habsburger über, deren Ländereien später die österreichisch-ungarische Monarchie bildeten, wobei Slowenen alle oder die meisten Provinzen Krain, Görz und Gradisca sowie Teile der Provinzen Istrien, Kärnten und Steiermark bewohnten.
1848 ein starkes Programm für ein vereinigtes Slowenien ( Vereintes Slowenien ) entstand im Rahmen der Bewegung „Frühling der Nationen“ in Österreich.
Mit dem Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie im Jahr 1918 wurden die Slowenen zunächst Teil des Staates der Slowenen, Kroaten und Serben, der sich kurz darauf dem Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen anschloss und später (1929) in Königreich Jugoslawien umbenannt wurde. Nach der Wiedergründung Jugoslawiens Ende Zweiter Weltkrieg wurde Slowenien Teil der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien, die am 29. November 1945 offiziell ausgerufen wurde. Das heutige Slowenien wurde am 25. Juni 1991 nach seiner Unabhängigkeit von Jugoslawien gegründet und besiegte die jugoslawische Armee im Zehn-Tage-Krieg. Slowenien schloss sich an Nato am 29. März 2004 und der europäische Union am 1. Mai 2004. Slowenien wird im ersten Halbjahr 2008 als erster „neuer“ Mitgliedstaat den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernehmen.
Politik
Das slowenische Staatsoberhaupt ist der Präsident, der alle 5 Jahre durch Volksabstimmung gewählt wird. An der Spitze der Exekutive stehen der Premierminister und der Ministerrat oder das Kabinett, die vom Parlament gewählt werden.
Das Zweikammerparlament Sloweniens besteht aus der Nationalversammlung ( Nationalversammlung ) und der Nationalrat ( Staatskanzlei ). Die Nationalversammlung hat 90 Sitze, die teilweise mit direkt gewählten Vertretern und teilweise mit proportional gewählten Vertretern besetzt sind (zwei Sitze sind den autochthonen ungarischen und italienischen Minderheiten vorbehalten). Der Nationalrat hat 40 Sitze und setzt sich aus Vertretern sozialer, wirtschaftlicher, beruflicher und kommunaler Interessengruppen zusammen. Parlamentswahlen finden alle vier Jahre statt.
Verwaltungsabteilungen
Traditionelle Regionen


Wie gegeben von Enzyklopädie von Slowenien ( Enzyklopädie von Slowenien ), traditionelle slowenische Regionen, basierend auf der ehemaligen Teilung Sloweniens in vier habsburgische Kronländer ( Krain , Kärnten , Steiermark und das Küstenland ) und ihre Teile, sind:
- Oberkrain ( Gorenjska ) (auf der Karte als U.C. bezeichnet)
- Styria ( Steiermark ) (S)
- Prekmurje (T)
- Kärnten ( Kärnten ) (C)
- Innere Krain ( Innere ) (IC)
- Unterkrain ( Dolenjska ) (LC)
- Goriška (G)
- Slowenisches Istrien ( Slowenisches Istrien ) (L)
Die letzten beiden werden normalerweise zusammen als die Küstenregion ( Primorska ). Weiße Krain ( Bel Krajina ), ansonsten Teil von Unterkrain, wird normalerweise als separate Region betrachtet, ebenso wie Zasavje und Posavje, wobei ersterer Teil von Ober- und Unterkrain und der Steiermark und letzterer Teil von Unterkrain und Steiermark ist.
Natürliche Regionen
Die ersten Regionalisierungen Sloweniens wurden von den Geographen Anton Melik (1935-1936) und Svetozar Ilešič (1968) vorgenommen. Die neuere Regionalisierung von Ivan Gams unterteilt Slowenien in folgende Makroregionen:
- die Alpen
- die Voralpenhügel
- das Becken von Ljubljana
- Submediterranes (Littoral) Slowenien
- der Dinarische Karst im Innern Sloweniens
- Subpannonisches Slowenien (subpanononska Slovenija)
Nach einer neueren natürlichen geografischen Regionalisierung besteht das Land aus vier Makroregionen. Dies sind die Alpenwelt, die Mittelmeerwelt, die Dinarische Welt und die Pannonische Welt. Makroregionen werden nach großen Reliefeinheiten (Alpen, pannonische Tiefebene, dinarisches Gebirge) und Klimatypen (kontinental, alpin, mediterran) definiert. Diese sind oft recht miteinander verwoben.
Makroregionen bestehen aus mehreren und sehr unterschiedlichen Mesoregionen. Der Hauptfaktor, der sie definiert, ist das Relief zusammen mit der geologischen Zusammensetzung. Mesoregionen wiederum bestehen aus zahlreichen Mikroregionen.
Statistische Regionen
Ab Mai 2005 existieren nur statistische Regionen legal und werden, wie der Name schon sagt, nur für verwendet statistisch Zwecke. Es gibt 12 dieser Regionen.


Die statistischen Regionen sind:
|
|
Das Regierung , bereitet jedoch einen Plan für neue Verwaltungsregionen vor. Die Zahl dieser Regionen ist noch nicht festgelegt, soll aber bei etwa 12 bis 14 liegen. Der Plan muss nach seiner öffentlichen Vorstellung noch parlamentarisch debattiert werden. Verfassungsänderungen, die die Schaffung von Regionen ermöglichen, wurden bereits von der Nationalversammlung genehmigt. Wenn das Szenario mit 12 Verwaltungsregionen ausgewählt wird, werden die Regionen höchstwahrscheinlich dieselben sein wie die aktuellen statistischen Regionen.
Gemeinden
Slowenien ist in 210 Gemeinden ( Gemeinde , Einzahl: Gemeinde ), von denen 11 den Status einer Stadt haben.
Erdkunde




In Slowenien treffen vier große geografische Regionen Europas aufeinander: die Alpen, die Dinariden, die pannonische Ebene und die Mittelmeer- . Sloweniens höchster Gipfel ist der Triglav (2.864 m; 9.396 ft); Die durchschnittliche Höhe des Landes über dem Meeresspiegel beträgt 557 Meter (1.827 Fuß). Etwa die Hälfte des Landes (10.124 km²; 3.909 sq mi) ist von bedeckt Wälder ; Damit ist Slowenien nachher das drittgrößte bewaldete Land in Europa Finnland und Schweden . Reste von Urwäldern sind noch zu finden, die größten im Kočevje-Gebiet. Grasland bedeckt 5.593 Quadratkilometer (2.159 Quadratmeilen) des Landes und Felder und Gärten 2.471 Quadratkilometer (838 Quadratmeilen). Es gibt auch 363 Quadratkilometer (140 Quadratmeilen) Obstplantagen und 216 Quadratkilometer (83 Quadratmeilen) Weinberge.
Es ist Klima ist submediterran an der Küste, alpin in den Bergen und kontinental mit milden bis heißen Sommern und kalten Wintern in den Hochebenen und Tälern im Osten. Die Durchschnittstemperaturen betragen -2° C (28° F) im Januar und 21° C (70° F) im Juli. Der durchschnittliche Niederschlag beträgt 1.000 Millimeter (39,4 Zoll) an der Küste, bis zu 3.500 Millimeter (138 Zoll) in den Alpen, 800 Millimeter (31,5 Zoll) im Südosten und 1.400 Millimeter (55 Zoll) in Zentralslowenien.
Wirtschaft
Slowenien ist eine einkommensstarke Wirtschaft mit dem höchsten Pro-Kopf-BIP (23.250 USD im Jahr 2006) der neu beigetretenen EU-Länder. Die relativ hohe Inflationsrate des Landes (3,6 % im Jahr 2004) ging auf 2,5 % im Jahr 2005 zurück und ist jetzt vergleichbar mit dem Durchschnitt des Landes europäische Union . Die slowenische Wirtschaft ist in den letzten Jahren stärker gewachsen (5,0 % im ersten Halbjahr 2006, 4,0 % im Jahr 2005, 4,4 % im Jahr 2004), nach einem relativ langsamen Wachstum im Jahr 2003 (2,7 %). Insgesamt steht das Land wirtschaftlich auf einem soliden Fundament.
Im Jahr 2000 wurden Privatisierungen im Banken-, Telekommunikations- und öffentlichen Versorgungssektor beobachtet. Beschränkungen für Auslandsinvestitionen werden langsam abgebaut, und ausländische Direktinvestitionen (FDI) werden in den nächsten Jahren voraussichtlich zunehmen. Slowenien ist der wirtschaftliche Spitzenreiter der Länder, die 2004 der Europäischen Union beigetreten sind, und ist das erste neue Mitglied, das die EU angenommen hat Euro am 1. Januar 2007 als einzige Währung des Landes eingeführt. Darüber hinaus wird Slowenien im ersten Halbjahr 2008 als erstes neues Mitgliedsland die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union innehaben.
Demografie
Slowenen | 83,06 % | |||
Serbisch | 1,98 % | |||
Kroate | 1,81 % | |||
Bosniaken | 1,10 % | |||
Muslim nach Nationalität | 0,53 % | |||
ungarisch | 0,32 % | |||
albanisch | 0,31 % | |||
Rom | 0,17 % | |||
Italienisch | 0,11 % | |||
Sonstiges | 0,82 % | |||
nicht deklariert oder unbekannt | 8,9 % | |||
römisch katholisch | 57,8 % | |||
Muslim | 2,4 % | |||
Ostorthodox | 23% | |||
evangelisch | 0,9 % | |||
Sonstiges | 3,7 % | |||
Atheist | 10,1 % | |||
nicht deklariert oder unbekannt | 22,8 % | |||
Sloweniens wichtigste ethnische Gruppe sind Slowenen (83 %). Nationalitäten aus dem ehemaligen Jugoslawien (Serben, Kroaten, Bosniaken und Muslime nach Nationalität) machen 6,3 % und die ungarischen, italienischen und Roma-Minderheiten 0,6 % der Bevölkerung aus. Die ethnische Zugehörigkeit von 8,9 % war entweder nicht angegeben oder unbekannt. Die Lebenserwartung betrug 2003 72,2 Jahre für Männer und 80 Jahre für Frauen.
Mit 99 Einwohnern pro Quadratkilometer (256/sq mi) rangiert Slowenien in Bezug auf die Bevölkerungsdichte unter den europäischen Ländern (vergleiche mit 320/km² (829/sq mi) für die Niederlande oder 195/km² (505/sq mi) für Italien ). Die Region Notranjsko-kraška hat die niedrigste Bevölkerungsdichte, die Region Osrednjeslovenska die höchste. Etwa 51 % der Bevölkerung leben in städtischen Gebieten und 49 % in ländlichen Gebieten.
Die Amtssprache ist Slowenisch, das zur südslawischen Sprachgruppe gehört. In den ethnisch gemischten Regionen entlang der ungarisch-italienischen Grenze genießen Ungarisch und Italienisch den Status von Amtssprachen.
Nach Religion sind die Slowenen traditionell weitgehend römisch-katholisch. Vor Sozialismus , waren 88 % der Slowenen römisch-katholisch, während die Zahl 1991 bereits auf 71,6 % gesunken war und die Zahl der Anhänger immer noch sinkt (57,8 % im Jahr 2002).
Kultur
Das erste Buch Sloweniens wurde vom protestantischen Reformator Primož Trubar (1508-1586) gedruckt. Es waren eigentlich zwei Bücher, Katechismus (ein Katechismus) und Abecedarium, das 1550 in Tübingen veröffentlicht wurde, Deutschland .
Der zentrale Teil des Landes, nämlich Krain (das bis in die frühen Jahre als Teil Österreich-Ungarns existierte 20. Jahrhundert ) wurde ethnographisch und historisch gut beschrieben in dem Buch The Glory of the Duchy of Carniola ( Deutsch : Die Ehre deß Herzogthums Crain , slowenisch: Ruhm des Herzogtums Krain ), veröffentlicht 1689 von Baron Janez Vajkard Valvasor (1641-1693).
Die beiden größten slowenischen Schriftsteller waren der Dichter France Prešeren (1800-1849) und der Schriftsteller Ivan Cankar (1876-1918). Die wichtigsten slowenischen Maler sind Ivana Kobilca und Impressionist Rihard Jakopic. Der berühmteste slowenische Architekt ist Jože Plečnik, der dort arbeitete Wien sowie im Prag .
Slowenien ist die Heimat zahlreicher Musiker und Komponisten, darunter Renaissance Komponist Jacobus Gallus (1550-1591), der die mitteleuropäische klassische Musik stark beeinflusste. Im 20. Jahrhundert war Bojan Adamič ein renommierter Filmmusikkomponist.
Zeitgenössische populäre Musiker waren Slavko Avsenik, Laibach, Vlado Kreslin, Zoran Predin, Pero Lovšin, New Swing Quartet, DJ Umek, Siddharta, Magnifico und andere.
Das slowenische Kino hat eine mehr als hundertjährige Tradition mit Karol Grossmann, Janko Ravnik, Ferdo Delak, France Štiglic, Mirko Grobler, Igor Pretnar, France Kosmač, Jože Pogačnik, Matjaž Klopčič, Jane Kavčič, Jože Gale, Boštjan Hladnik und Karpo Godina as seine etabliertesten Filmemacher. Die zeitgenössischen Filmregisseure Janez Burger, Jan Cvitkovič, Damjan Kozole, Janez Lapajne und Maja Weiss sind die bemerkenswertesten Vertreter der sogenannten Renaissance des slowenischen Kinos .
Zu den Gelehrten Sloweniens zählen der Chemiker und Nobelpreisträger Friderik Pregl, der Physiker Jožef Stefan, Philosoph Slavoj Žižek, Linguist Franc Miklošič, Arzt Anton Marko Plenčič, Mathematiker Jurij Vega.
Biodiversität
Obwohl Slowenien ein kleines Land ist, gibt es eine außergewöhnlich große Vielfalt an Lebensräumen. Im Norden Sloweniens liegen die Alpen (nämlich Julische Alpen, Karawanken, Kamniker Alpen) und im Süden stehen die Dinariden. Es gibt auch ein kleines Gebiet der Pannonischen Tiefebene und eine Küstenregion. Slowenien enthält auch einen Karst, einen sehr reichen, oft unerforschten unterirdischen Lebensraum mit einer vielfältigen Flora und Fauna. Das Wort Karst selbst stammt aus der slowenischen Region Kras.
Die Hälfte des Landes (ca. 53 %) ist von Wäldern bedeckt. Diese Wälder sind eine wichtige natürliche Ressource, aber sie sind auch wertvoll für die Erhaltung der natürlichen Vielfalt. Wie alle Wälder ein ökologisches Gut, bereichern sie den Boden und reinigen Wasser und Luft. Slowenen finden die sozialen Vorteile von Tourismus und Erholung. Auch die Wälder verleihen der slowenischen Landschaft ihre natürliche Schönheit. Im Landesinneren gibt es typische mitteleuropäische Wälder. Die vorherrschenden Baumarten sind Eichen und Buchen. In den Bergen sind Fichte, Tanne und Kiefer häufiger. Die Baumgrenze liegt bei 1.700 bis 1.800 Metern (oder 5.575 bis 5.900 Fuß).
Auf dem Karstplateau wachsen auch Kiefern. Nur ein Drittel von Kras (Karst) ist heute von Kiefernwald bedeckt. Es wird gesagt, dass der größte Teil des Waldes vor langer Zeit abgeholzt wurde, um die Holzmasten zu liefern, auf denen die Stadt Venedig heute steht. Der Karst und die Weiße Krain sind bekannt für den mysteriösen Proteus. Die auch in slowenischen Wäldern verbreitete Linde ist ein nationales Symbol. Ein nationales Sprichwort sagt: 'Ein echter Slowene muss ein Kind großziehen, ein Buch schreiben und einen Baum pflanzen.'
In den Alpen gibt es Blumen von großer Schönheit wie z Daphne Blagayana , verschiedene Enziane ( Gentiana clusii , Gentiana froelichi ), Primel Aurikula , Edelweiß (das Symbol des slowenischen Bergsteigens), Cypripedium calceolus , Fritillaria meleagris (Schlangenkopf) und Eine große Pulsatilla .
Die Fauna umfasst Murmeltiere (eingeführt), Steinböcke und Gämsen. Es gibt zahlreiche Hirsche, Rehe, Wildschweine und Hasen. In den slowenischen Buchenwäldern kommt häufig der Loir oder Fettschläfer vor. Die Jagd auf diese Tiere hat eine lange Tradition und ist in dem Buch The Glory of the Duchy of Carniola ( Ruhm des Herzogtums Krain ) (1689), geschrieben von Janez Vajkard Valvasor (1641-1693). Einige wichtige Fleischfresser sind der Eurasische Luchs (1973 wieder in das Gebiet von Kočevje eingeführt), der Europäer wilde Katzen , Füchse (insbesondere der Rotfuchs) und die seltenen Schakal . Es gibt auch Igel, Marder und Schlangen wie Vipern und Ringelnattern. Ab März 2005 hat Slowenien auch eine begrenzte Population von Wölfen und etwa 400 Braunbären.
Es gibt eine Vielzahl von Vögeln, wie den Waldkauz, die Waldohreule, den Uhu, Falken , und Schlangenadler. Verschiedene andere Raubvögel wurden registriert, sowie eine wachsende Zahl von Raben , Krähen und Elstern Migration nach Ljubljana und Maribor, wo sie gedeihen. Andere Vögel sind (sowohl schwarz als auch grün) Spechte und der Weißstorch, der in Prekmurje nistet.
Der einheimische slowenische Fisch ist die Marmorata. Es wurden umfangreiche Zuchtprogramme eingeführt, um die Marmorata in Seen und Bächen wieder zu bevölkern, die von nicht-einheimischen Arten befallen sind Forelle . Die einzige reguläre Walart, die in der nördlichen Adria vorkommt, ist der Großer Tümmler ( Tursiops abgeschnitten ) .
Zu den aus Slowenien stammenden Haustieren gehören die Krainer Honigbiene, der einheimische Karst-Schäferhund und das Lipizzaner-Pferd. Die Erforschung verschiedener Höhlensysteme hat zu Entdeckungen vieler höhlenbewohnender Insekten und anderer Organismen geführt.
Slowenien ist ein wahres Füllhorn an Wald-, Höhlen- und Bergbewohnern. Viele Arten, die in anderen Teilen Europas bedroht oder nicht mehr zu finden sind, sind hier noch zu finden.
Ausbildung
Das slowenische Bildungssystem besteht aus:
- Vorschulbildung,
- Grundbildung (eine Struktur aus Grundschule und Sekundarstufe I),
- (obere) Sekundarstufe: -berufliche und technische Ausbildung, -sekundäre Allgemeinbildung,
- Höhere Berufsbildung,
- höhere Bildung.
Spezifische Teile des Systems:
- Erwachsenenbildung
- Musik- und Tanzpädagogik
- Sonderpädagogik
- modifizierte Programme und Programme in ethnisch und sprachlich gemischten Gebieten.
Benachbarte Länder
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|||
![]() ![]() ![]() |
||||
![]() |
||||
Golf von Venedig adriatisches Meer ![]() ![]() |
![]() |
Albanien · Andorra · Armenien · Österreich · Aserbaidschan · Weißrussland · Belgien · Bosnien und Herzegowina · Bulgarien · Kroatien · Zypern · Tschechische Republik · Dänemark · Estland · Finnland · Frankreich · Georgia · Deutschland · Griechenland · Ungarn · Island · Irland · Italien · Kasachstan · Lettland · Liechtenstein · Litauen · Luxemburg · Republik Mazedonien · Malta · Moldau · Monaco · Montenegro · Niederlande · Norwegen · Polen · Portugal · Rumänien · Russland · San Marino · Serbien · Slowakei · Slowenien · Spanien · Schweden · Schweiz · Truthahn · Ukraine · Vereinigtes Königreich · Vatikanstadt
(1) Vollständig drin Asien aber mit gesellschaftspolitischen Verbindungen zu Europa. (2) Hat ein bedeutendes Territorium in Asien.
Länder angrenzend an die MittelmeerAlbanien Algerien Bosnien und Herzegowina Kroatien Zypern Ägypten Frankreich Griechenland Israel Italien Libanon Libyen Malta Monaco Montenegro Marokko Slowenien Spanien Syrien Tunesien Truthahn
Informationen zu abhängigen und anderen Gebieten finden Sie unter Abhängiges Gebiet und Liste der nicht anerkannten Länder.
Länder an der Adria Albanien •
Bosnien und Herzegowina •
Kroatien •
Italien •
Montenegro •
Slowenien

Österreich • Belgien • Zypern • Tschechische Republik • Dänemark • Estland • Finnland • Frankreich • Deutschland • Griechenland • Ungarn • Irland • Italien • Lettland • Litauen • Luxemburg • Malta • Niederlande • Polen • Portugal • Slowakei • Slowenien • Spanien • Schweden • Vereinigtes Königreich
Am 1. Januar 2007 beitretende Länder: Bulgarien • Rumänien
Kandidatenländer: Kroatien • Truthahn • Republik Mazedonien (von der Europäischen Union als ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien bezeichnet)
North Atlantic Treaty Organisation (NATO)
Belgien • Bulgarien • Kanada • Tschechische Republik • Dänemark • Estland • Frankreich • Deutschland • Griechenland • Ungarn • Island • Italien • Lettland • Litauen • Luxemburg • Niederlande • Norwegen • Polen • Portugal • Rumänien • Slowakei • Slowenien • Spanien • Türkei • Vereinigtes Königreich • Vereinigte Staaten
Kandidatenländer: Albanien • Kroatien • Republik Mazedonien (als FYROM)
Frankophonie
Beobachter: Armenien • Österreich • Kroatien • Tschechische Republik • Georgia • Ungarn • Litauen • Mosambik • Polen • Serbien • Slowakei • Slowenien • Ukraine
Slawischsprachige Nationen Westslawisch: Tschechische Republik •
Polen •
Slowakei
Südslawisch: Bosnien und Herzegowina •
Bulgarien •
Kroatien •
Republik Mazedonien •
Montenegro •
Serbien •
Slowenien
Ostslawisch: Weißrussland •
Russland •
Ukraine
![]() |
Bosnien und Herzegowina Kroatien Republik Mazedonien Montenegro Serbien ( Kosovo Vojvodina) Slowenien |