Salz


EIN Salz , in Chemie , ist jede ionische Verbindung, die aus Kationen besteht (positiv berechnet Ionen) und Anionen (negative Ionen), so dass das Produkt ist neutral (ohne Nettogebühr). Diese Komponentenionen können anorganisch sein (Cl − ) sowie Bio (CH 3 GURREN − ) und einatomige Ionen (F − ) sowie mehratomige Ionen (SO 4 2− ); sie entstehen bei der Reaktion von Säuren und Basen.
Es gibt verschiedene Arten von Salzen: Normale Salze sind solche, die kein Hydroxidion (OH − ) oder ein Wasserstoff Ion (H + ). Salze, die ein Hydroxidion enthalten, sind basische Salze und Salze, die ein Wasserstoffion enthalten, sind saure Salze . Unreine Salze ist ein Name für Salze, die ihre Salzigkeit verloren haben, und kann sich auch auf Natrons beziehen. Zwitterionen sind Salze, die ein anionisches Zentrum und ein kationisches Zentrum im selben Molekül enthalten; Beispiele sind Aminosäuren, viele Stoffwechselprodukte, Peptide und Proteine.
In Wasser gelöste Salze werden als Elektrolyte bezeichnet und können leiten Elektrizität , eine Eigenschaft, die mit geschmolzenen Salzen geteilt wird. Gemische vieler verschiedener Ionen in Lösung – wie im Zytoplasma von Zellen , in Blut, Urin, Pflanzensäften und Mineralwässern – bilden nach dem Verdunsten des Wassers meist keine definierten Salze. Daher wird für die jeweiligen Ionen deren Salzgehalt angegeben.
Salze können den menschlichen Körper austrocknen, wenn sie im Übermaß konsumiert werden.
Geschichte
Die ersten Salzverbrauchsregister wurden um 4000 v. Chr. erstellt. (grob) hinein Ägypten , Griechenland und Rom . Salz war sehr wertvoll und wurde zum Konservieren und Würzen von Lebensmitteln verwendet. Im Antikes Rom , Salz fing an, als verwendet zu werden Geld Ursprung des Stroms Latein -abgeleiteter Begriff Gehalt . Unglücklicherweise für diejenigen, die mit Salz bezahlt wurden, wurde es leicht durch Regen und andere Faktoren ruiniert. Zahlungen an römische Arbeiter wurden in Salz geleistet. Salz wurde auch den Eltern des Bräutigams in der Ehe bis zum gegeben 8. Jahrhundert .
Die Phönizier waren die ersten Menschen, die Salz aus dem Meer holten. Sie verkauften es an andere Zivilisationen und meistens kostete es mehr als Gold. Die Phönizier wurden Opfer ihres Erfolgs und durch die Gewinnung des Salzes aus dem Meer verlor das Salz an Wert. Die Phönizier gewannen das Salz, indem sie Landebenen mit Meerwasser überfluteten und die Ebenen dann trocknen ließen. Nachdem das Wasser getrocknet war, wurde das verbleibende Salz gesammelt und verkauft.
Aussehen
Konsistenz
Salze sind normalerweise fest Kristalle mit relativ hohem Schmelzpunkt. Es gibt jedoch Salze, die bei Raumtemperatur flüssig sind, sogenannte ionische Flüssigkeiten. Anorganische Salze haben in der Regel eine geringe Härte und eine geringe Kompressibilität, ähnlich z essbares Salz .
Farbe
Salze können klar und transparent (Natriumchlorid), undurchsichtig (Titandioxid) und sogar metallisch und glänzend ( Eisendisulfid ).
Salze gibt es in allen unterschiedlichen Farben , z.B. gelb (Natriumchromat), orange (Kaliumdichromat), rot (Quecksilbersulfid), lila (Kobaltchlorid-Hexahydrat), blau (Kupfersulfat-Pentahydrat, Eisenhexacyanoferrat), grün (Nickeloxid), farblos (Magnesiumsulfat), weiß (Titan Dioxid) und schwarz (Mangandioxid). Die meisten Mineralien und anorganischen Pigmente sowie viele synthetische organische Farbstoffe sind Salze.
Geschmack
Verschiedene Salze können alle fünf Grundgeschmäcker hervorrufen, z.B. salzig (Natriumchlorid), süß (Bleidiacetat), sauer (Kaliumbitartrat), bitter (Magnesiumsulfat) und umami oder herzhaft (Mononatriumglutamat).
Geruch
Reine Salze sind nicht flüchtig und geruchlos, während unreine Salze nach der konjugierten Säure riechen können (z. B. Acetate wie Essigsäure (Essig) und Cyanide wie Blausäure ( Mandeln ) oder die konjugierte Base (z. B. Ammoniumsalze wie Ammoniak ) der Komponentenionen.
Nomenklatur




Der Name eines Salzes beginnt mit dem Namen des Kations (z. Natrium oder Ammonium ) gefolgt vom Namen des Anions (z.B. Chlorid oder Acetat ). Salze werden oft nur mit dem Namen des Kations bezeichnet (z. Natriumsalz oder Ammoniumsalz ) oder nach dem Namen des Anions (z. Chlorid oder Acetat ).
Übliche salzbildende Kationen sind:
- Ammonium NH 4 +
- Kalzium Dass 2+
- Eisen Glaube 2+ und Fe 3+
- Magnesium mg 2+
- Kalium K +
- Pyridinium C 5 H 5 NH +
- quaternäres Ammonium NR 4 +
- Natrium Schon +
Übliche salzbildende Anionen (und der Name der Ausgangssäuren in Klammern) umfassen:
- Acetat CH 3 GURREN − ( Essigsäure )
- Carbonat CO 3 2− ( Kohlensäure)
- Chlorid Cl − ( Salzsäure )
- Citrat HOC(COO − )(CH zwei GURREN − ) zwei ( Zitronensäure)
- Cyanid C≡N − ( Cyanwasserstoff)
- Hydroxid OH − ( Wasser)
- Nitrat NEIN 3 − (Salpetersäure)
- Nitrit NEIN zwei − ( Salpetersäure)
- Oxid O 2− ( Wasser)
- Phosphat PO 4 3− ( Phosphorsäure)
- Sulfat SO 4 2− ( Schwefelsäure )
Formation
Salze entstehen durch eine chemische Reaktion zwischen:
- Eine Base und eine Säure, z.B. NH 3 + HCl → NH 4 Kl.
- EIN Metall und eine Säure, z.B. mg + H zwei ALSO 4 → MgSO 4 + H zwei .
- Eine Base und ein Säureanhydrid, z.B. 2 NaOH + Cl zwei O → 2 NaClO + H zwei Ö
- Eine Säure und ein basisches Anhydrid, z.B. 2 HNO 3 + Schon zwei O → 2NaNO 3 + H zwei Ö
Salze können auch entstehen, wenn Lösungen verschiedener Salze gemischt werden, deren Ionen rekombinieren und das neue Salz unlöslich wird und ausfällt (siehe: Löslichkeitsgleichgewicht).