Haupt >> Künstler >> Raffael

Raffael

Raffael

Geburtsname Raffaello Sanzio
Geboren 6. April 1483
Urbino, Italien
Gestorben 6. April 1520
Staatsangehörigkeit Italienisch
Aufstellen Malerei
Ausbildung Leonardo da Vinci , Michelangelo
Bewegung Renaissance

Raffael oder Raffaello (6. April 1483 – 6. April 1520), geboren in Urbino, Italien, war ein Meistermaler und Architekt der Florentiner Schule in der Italienisch Hochrenaissance, gefeiert für die Perfektion und Anmut seiner Gemälde. Er wurde auch gerufen Raffaello Sanzio , Raffaello Santi , Raffael von Urbino oder Raffael Sanzio da Urbino .

Frühes Leben und Werk

Der Nachname Sanzio stammt aus der Latinisierung des Italienischen, Gefühl , hinein St (auch bei ausschließlicher Unterzeichnung mit seinem Taufnamen „Raphael“). Sein Vater, Giovanni Santi, war ebenfalls Maler am Hof ​​von Urbino.



1491 starb seine Mutter Màgia; sein Vater starb am 1. August 1494, nachdem er bereits wieder geheiratet hatte. Mit elf Jahren verwaist, wurde Raffael seinem Onkel Bartolomeo, einem Priester, anvertraut. Laut Giorgio Vasari habe er bereits Talent gezeigt – er erzählt, dass Raphael seit seiner Kindheit „eine große Hilfe für seinen Vater“ gewesen sei. Die väterliche Werkstatt wurde weitergeführt und Raphael war offenbar schon in jungen Jahren zusammen mit seiner Stiefmutter an deren Leitung beteiligt. Er wird 1501 als „Meister“ bezeichnet.

In Urbino kam er in Kontakt mit den Werken von Uccello und Signorelli. Laut Vasari stellte ihn sein Vater 'trotz der Tränen seiner Mutter' als Lehrling in Peruginos Werkstatt ein; der spätere Einfluss von Perugino auf Raffaels Frühwerk ist am offensichtlichsten. Der Nachweis einer Lehrzeit stammt nur von Vasari und ist umstritten. Aber die meisten modernen Historiker sind sich einig, dass Raphael ab etwa 1500 als Assistent von Perugino arbeitete.

Sein erstes dokumentiertes Werk war ein Altarbild für die Kirche San Nicola von Tolentino in Città di Castello, einer Stadt auf halber Strecke zwischen Perugia und Urbino. Es wurde 1500 bestellt und 1501 fertiggestellt (es wurde später bei einem Erdbeben im Jahr 1789 schwer beschädigt und heute sind nur noch Fragmente davon erhalten). In den folgenden Jahren malte er Werke für andere dortige Kirchen (wie die Marienhochzeit, heute in der Brera) und für Perugia.

Florenz

1504 ging er nach Florenz, wo er das Werk studierte Leonardo da Vinci und Michelangelo . Er verbrachte dort fast vier Jahre (die sogenannte 'florentinische Zeit'), bereiste und arbeitete aber weiterhin an anderen Orten (Perugia, Urbino und vielleicht auch Rom). Er freundete sich mit den lokalen Malern an, insbesondere mit Fra Bartolomeo, der ihn dazu veranlasste, den dünnen, anmutigen Stil von Perugino zugunsten grandioserer und kraftvollerer Formen zu verwerfen.

Rom

Ende 1508 zog er nach Rom und erhielt sofort von Julius II. den Auftrag, einige Räume seines Palastes im Vatikan auszumalen. Dies markierte einen Wendepunkt – er war erst 25 Jahre alt, ein Künstler in der Ausbildung und hatte noch nie Aufträge von solcher Bedeutung und Prestige erhalten. Er nutzte die Situation gut aus und blieb fast ausschließlich in den Diensten von Julius und seinem Nachfolger Leo X.

1514 wurde er zum Architekten des neuen Petersdoms ernannt. Viele seiner Arbeiten dort wurden nach seinem Tod verändert oder abgerissen, aber er entwarf andere Gebäude und war für kurze Zeit sowohl der wichtigste Architekt als auch der wichtigste Maler in Rom. 1515 wurde er mit der Erhaltung und Erfassung der vatikanischen Sammlungen antiker Skulpturen betraut.

Nach seiner Ankunft in Rom , widmete er sich den großen Projekten des Vatikans, obwohl er immer noch Porträts seiner beiden Hauptförderer, der Päpste Julius II. Und seines Nachfolgers Leo X. malte, wobei letzteres Porträt als eines seiner besten galt.

Einer seiner wichtigsten päpstlichen Aufträge waren die Raphael Cartoons (heute Victoria and Albert Museum), eine Serie von 10 Cartoons für Wandteppiche mit Szenen aus dem Leben von Raphael St.Paul und St. Peter als Wandschmuck für die Sixtinische Kapelle. Die Cartoons wurden nach Brüssel geschickt, um in der Werkstatt von Pier van Aelst genäht zu werden; Die ersten drei Wandteppiche wurden an geschickt Rom im Jahr 1519. Es ist möglich, dass Raffael die fertige Serie vor seinem Tod gesehen hat – sie wurde 1520 für Leo X. fertiggestellt.

  Sybilen, Fresko in der Kirche Santa Maria della Pace in Rom.   Vergrößern Sybilen , Fresko in der Kirche Santa Maria della Pace in Rom.

Raphael, der in Rom in Borgo lebte, heiratete nie, aber es scheint, dass er 1514 mit Maria Bibbiena (der Enkelin eines Kardinals) verlobt war; sie starb 1520. Die andere Frau in seinem Leben war die fornarina , eine Schönheit namens Margherita, die Tochter eines Bäckers ( fornaro ) namens Francesco Luti aus Siena, der in der Via del Governo Vecchio lebte. Laut Vasari wurde sein vorzeitiger Tod am Karfreitag (6. April 1520) durch eine Nacht mit exzessivem Sex mit ihr verursacht, woraufhin er Fieber bekam und seinen Ärzten nicht sagte, dass dies die Ursache war, wurde falsch behandelt Heilung, die ihn tötete. Was auch immer die Ursache war, Raffaello hatte in seiner akuten Krankheit den Verstand, die letzte Ölung zu empfangen und seine Angelegenheiten in Ordnung zu bringen. Er diktierte sorgsam sein Testament, in dem er genügend Geld für ihre Fürsorge hinterließ, das er seiner treuen Dienerin Bavera anvertraute. Vasari betont, dass Raffael ebenfalls an einem Karfreitag im Jahr 1483, am 27. oder 28. März, geboren wurde. Auf seinen Wunsch hin wurde er im Pantheon beigesetzt. Kunsthistoriker und Mediziner diskutieren darüber, ob die rechte Hand auf der linken Brust liegt die fornarina enthüllen einen krebsartigen Brusttumor, der detailliert und in einer klassischen Liebespose getarnt ist.

  Lucretia, gestochen von Raimondi nach einem Entwurf Raffaels   Vergrößern Lucretia, gestochen von Raimondi nach einem Entwurf von Raffael

Druckgrafik

Raffael fertigte selbst keine Drucke an, ging jedoch eine Zusammenarbeit mit Marcantonio Raimondi ein, um Gravuren nach Raffaels Entwürfen herzustellen, die viele der berühmtesten italienischen Drucke des Jahrhunderts schufen und für den Aufstieg des Reproduktionsdrucks wichtig waren. Insgesamt wurden etwa 50 Drucke hergestellt; Einige waren Kopien von Raffaels Gemälden, andere Entwürfe wurden jedoch anscheinend nur für Drucke erstellt. Raphael fertigte vorbereitende Zeichnungen an, von denen viele erhalten sind, damit Raimondi sie in Gravuren übersetzen konnte. Die beiden berühmtesten Originaldrucke, die aus der Zusammenarbeit hervorgingen, waren Lucretia und Das Massaker an den Unschuldigen . Außerhalb Italiens waren Reproduktionsdrucke von Raimondi und anderen die wichtigste Art und Weise, wie Raffaels Kunst bis zum 20. Jahrhundert erlebt wurde.

Erbe

Die Inschrift in seinem antiken Marmorsarkophag, einem Distichon von Pietro Bembo, lautet: „Er ist Raphael, timuit quo sospite vinci, rerum magna parens et moriente mori. Bedeutung (laut nebenstehendem Schild): 'Hier liegt Raffaello, der die Natur zu Lebzeiten fürchtete, von ihm erobert zu werden, als er starb, wollte sie selbst sterben'.

Raphael wurde von seinen Zeitgenossen sehr bewundert. Wenn verglichen mit Michelangelo und Tizian wurde er manchmal als minderwertig angesehen; Gleichzeitig wurde behauptet, dass keiner von ihnen alle Eigenschaften besaß, die Raphael besaß, insbesondere 'Leichtigkeit'.

Chronologie der Hauptwerke

  • Engel (Fragment des Baronci-Altars) (1500-1501)
  • Engel (Fragment des Baronci-Altars) (1500-1501)
  • St. Sebastian (1501-1502)
  • Die Krönung der Jungfrau (ca. 1501-1503)
  • Die Verkündigung (Oddi-Altar, Predella) (ca. 1501-1503)
  • Die Anbetung der Könige (Oddi-Altar) (ca. 1501-1503)
  • Die Darstellung im Tempel (Oddi-Altar, Predella) (ca. 1501-1503)
  • Porträt eines Mannes
  • Madonna Solly (Madonna mit dem Kind) (1500-1504)
  • Kreuzigung von Mond (Altarbild der Stadtburg) (1501-1503)
  • Drei Grazien (ca. 1501-1505)
  • St. Michael (um 1501)
  • Constable Madonna (1502-1503)
  • Madonna und Kind (1503) -
  • Die Hochzeit der Jungfrau (1504)
  • Porträt von Elisabetta Gonzaga (um 1504)
  • Vision eines Ritters (1504)
  • St. Georg (1504)
  • Thronende Madonna mit Kind und Heiligen (Colonna-Altar) , (1504-1505)
  • Porträt von Pietro Bembo (um 1504)
  • Porträt von Perugino (um 1504)
  • Selbstportrait (1504-1506)
  • Madonna des Großherzogs (um 1505)
  • Die Ansidei-Madonna (Die Madonna zwischen St. John Baptist und St. Nicholas of Bari) (ca. 1505-1506)
  • Junger Mann mit einem Apfel (1505)
  • Christus Segen (1505)
  • Madonna Terranova (1504-1505)
  • Die Madonna des Stieglitz (um 1505)
  • Madonna del Prato (Die Madonna der Wiese) (um 1505)
  • St. Georg und der Drache (1505-1506)
  • Porträt von Agnolo Doni (1505-1507)
  • Porträt von Maddalena Doni (1505-1507)
  • Madonna der Rosa (1506)
  • Madonna mit bartlosem Hl. Josef (1506)
  • Heilige Katharina von Alexandria (1507)
  • Canigiani Heilige Familie (1507)
  • Der schöne Gärtner (1507)
  • Die Absetzung Christi (Die Grablegung) (1507-1508)
  • Die drei theologischen Tugenden (tryptisch) (1507)
  • Porträt einer jungen Frau ( die Muta ) (1507-1508)
  • Die Tempi-Madonna (Madonna mit Kind) (1508)
  • Der Kampf (1509-1510)
  • Die Schule von Athen (1509-1510)
  • Madonna von Loreto (Madonna des Schleiers) (1509-1510)
  • Aldobrandini-Madonna ( 1510)
  • Madonna mit dem blauen Diadem (1510-1511)
  • Porträt eines Kardinals (1510-1511)
  • Alba Madonna (1511)
  • Der Parnass (1511)
  • Die Kardinaltugenden (1511)
  • Porträt von Papst Julius II (1511-1512)
  • Der Prophet Jesaja (1511-1512)
  • Die Vertreibung des Heliodorus aus dem Tempel (1511-1512)
  • Porträt von Papst Julius II (1512)
  • Die Madonna von Foligno (1511-1512)
  • Der Triumph von Galatea (1511-1513)
  • Porträt von Tommaso Inghirami (1512-1514)
  • Sixtinische Madonna (ca. 1513-1516)
  • Madonna della seggiola (Madonna mit dem Kind und dem jungen Johannes) (1513-1514)
  • Madonna der Bettwäsche (1513-1514)
  • Madonna des Zeltes (1514)
  • Das Feuer im Borgo (1514)
  • Befreiung des Heiligen Petrus (1514)
  • Porträt von Bindo Altoviti (um 1514)
  • Die Sibyllen (1514)
  • Die Ekstase der heiligen Cecilia (1514-1516)
  • Porträt von Balthasar Castiglione (um 1515)
  • Frau mit Schleier (La Donna Velata) (1515-1516)
  • Porträt von Tommaso Inghirami (1515-1516)
  • Branconio dell'Aquila-Palast in Borgo (ca. 1515-1517)
  • Porträt von Andrea Navagero und Agostino Beazzano (1516)
  • Porträt von Kardinal Bibbiena (um 1516)
  • Doppelporträt (um 1516)
  • Kirche Sant'Eligio degli Orefici in der Nähe der Via Giulia (um 1516)
  • Verklärung (1517-ca. 1520)
  • Porträt von Papst Leo X. mit zwei Kardinälen (1517-1518)
  • Christus fällt auf dem Weg nach Golgatha (1516-1517)
  • Die Heilige Familie von Franz I (1518)
  • Ezechiels Vision (1518)
  • St. Michael besiegt Satan (1518)
  • Madonna der Rose (1518) -
  • Selbstporträt mit einem Freund (1518-1519)
  • Porträt einer jungen Frau (La fornarina) (1518-1519)
  • Heimsuchung