Preßburg
![]() |
|
Region ( Ende ) | Region Bratislava |
Bezirk ( Zeitraum ) | Bratislava IV |
Ort | |
Höhe | 126-514 m |
Bevölkerung | 446.819 |
Bereich | 367,59 km² |
Zeitzone |
CET: UTC+1 MESZ: UTC+2 |
Telefonvorwahl | +421-2 |
Postleitzahl | 8XXXX |
Kfz-Kennzeichen | NICHT |
![]() |
Preßburg (siehe unten für andere Namen) ist die Hauptstadt von Slowakei und die größte Stadt des Landes mit rund 450.000 Einwohnern. Bratislava ist das politische, kulturelle und wirtschaftliche Zentrum der Slowakei. Es ist Sitz der slowakischen Präsidentschaft, des Parlaments und der Regierung sowie Sitz mehrerer Universitäten, Museen, Theater, Galerien und anderer nationaler Wirtschafts-, Kultur- und Bildungseinrichtungen. Die meisten großen slowakischen Unternehmen und Finanzinstitute haben ihren Sitz in Bratislava. Die Vergangenheit der Stadt war geprägt vom starken Einfluss verschiedener Völker, darunter Slowaken, Deutsche, Ungarn, Tschechen, Österreicher u Juden . Bratislava behält immer noch seinen kosmopolitischen Geist. Es beherbergt viele Festivals und Messen und ist berühmt für sein Nachtleben und seine Freizeiteinrichtungen. Bürgermeister ist Andrej Ďurkovský.
Etymologie
Im März 1919 Preßburg wurde als offizieller Name übernommen. Aus welchen Gründen ist nicht bekannt. Eine Theorie besagt, dass der Name vom US-Präsidenten erfunden wurde Wilson , ein anderer, dass es sich um eine Korruption des alten Slawischen handeln könnte Braslava . Wir wissen jedoch mit Sicherheit, dass eine Variante dieses Namens von Pavel Jozef Šafárik (irrtümlich) aus alten Namen in den 1830er Jahren auf der Grundlage des Namens des böhmischen Herrschers Bretislav rekonstruiert wurde. Es wurde später von Mitgliedern der slowakischen Bewegung in den 1840er Jahren und gelegentlich auch danach verwendet.
Preßburg | Deutsch (vor dem 19. Jahrhundert gelegentlich und seit der deutschen Rechtschreibreform von 1996 regelmäßig geschrieben Pressburg ) | |
---|---|---|
Präspore | slowakischer Name; stammt von der deutschen (eine der vielen Varianten war Loch drücken 1773) | |
Durchbruch | Tschechisch | |
Pressburg(h) | Englisch | |
Pressburg | Spanisch | |
Pressburg später Preßburg | Französisch ( Rue Preßburg in Paris ) | |
Preßburg | Niederländisch | |
Preßburg | Ungarisch (noch heute von Ungarn verwendet) | |
Posonium | Latein | |
Jun | Kroatisch, Serbisch, Bosnisch | |
Poschoma | rumänisch | |
Istropolis | altrömisch, Bedeutung die Donaustadt | |
Eine detailliertere Liste finden Sie im Artikel Geschichte von Bratislava .
Erdkunde
Bratislava liegt an beiden Ufern der Donau, an der Grenze zur Slowakei Österreich und Ungarn , und ist nur eine Autostunde von der Grenze entfernt Tschechische Republik . Es ist die einzige Hauptstadt der Welt, die an zwei Länder grenzt. Das Karpatengebirge beginnt auf dem Territorium der Stadt mit den Kleinen Karpaten (slowakisch: Kleine Karpaten ).
Bratislava ist nur 50 km entfernt österreichisch Hauptstadt Wien .
Klima Das Stadtklima ist mild. Es ist oft windig mit deutlichen Schwankungen zwischen heißen Sommern und kalten, feuchten Wintern.
- Jahresdurchschnittstemperatur: 9,9 °C
- jährliche Sonnenstunden: 1976,4 (5,4 Stunden/Tag)
- jährliche durchschnittliche Niederschlagsmenge: 527,4 mm
Geschichte
Vorgeschichte und frühes Mittelalter
- Jungsteinzeit: Die erste dauerhafte Besiedlung der heutigen Bratislavaer Region beginnt mit der Bandkeramikkultur
- 400 v. Chr. - 50 v. Chr.: Kelten wurden hier angesiedelt. Ab 125 v. Sie hatten hier ein wichtiges Oppidum (befestigte Stadt) mit einer Münzstätte.
- 1. Jahrhundert – 5. Jahrhundert : die Grenze der Römisches Reich (Limes Romanus) verläuft mitten durch die heutige Stadt; viele römische (zB 'Gerulata') und germanische Siedlungen
- 6. Jahrhundert - 8. Jahrhundert : erste Slawen (500 n. Chr. - heute) und Avarianer (560er - 8. Jahrhundert )
- - 623- 658: Teil des Imperiums von König Samo
- spät 8. Jahrhundert – 833: Teil des Fürstentums Neutra
- 833 – 907: Teil von Großmähren
907-1918
- Von der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts bis 1918: Teil des Königreichs Ungarn (mit kurzen Unterbrechungen) und Hauptstadt des Posonium Comitatus:
- 1536-1784: Hauptstadt des Königreichs Ungarn (dessen Territorium bis 1699 aus der heutigen Slowakei und Teilen des heutigen Westungarns bestand, weil die Türken regiert Buddha zu dieser Zeit); das Königreich Ungarn war von 1526 bis 1918 Teil der habsburgischen (d. h. österreichischen) Monarchie
- 1542- 1848: Versammlungsort des ungarischen Landtages (mit kurzen Unterbrechungen)
- 1563- 1830: Krönungsstadt für ungarische Könige (St.-Martins-Dom (Bild unten))
- seit der 18. Jahrhundert : Zentrum der slowakischen Nationalbewegung
Nach dem Ersten Weltkrieg (seit 1919)
- 1919-1939: Teil der Tschechoslowakei; offizieller neuer Name wird 'Bratislava'- statt 'Prešporok' (slowakisch) /'Pressburg' ( Deutsch )/ 'Pozsony' (ungarisch) im Jahr 1919
- 1939- 1945: Hauptstadt von Slowakei
- 1945- 1992: wieder Teil der Tschechoslowakei:
- 1969-1992: Hauptstadt des Bundesstaates Slowakei innerhalb der Tschechoslowakei
- seit 1993: Hauptstadt von Slowakei
Wichtige Veranstaltungen in Bratislava
- 2005, Februar: Amerikanischer Präsident George W. Bush und Wladimir Putin trafen sich in Bratislava zu einem bilateralen Gipfeltreffen.
Sehenswürdigkeiten


Bratislava liegt malerisch an beiden Ufern der Donau , am Fuße der äußeren Ausläufer der Kleinen Karpaten, in einer strategisch wichtigen Position in der Nähe des Devín-Tors (früher genannt Hainburger Pforte oder Porta Hungarica ). Das Gebiet umfasst eine malerische Altstadt.
Eines der auffälligsten Gebäude der Stadt ist die auf einem Plateau 82 m über der Donau gelegene Burg Bratislava. Auf dem Gelände steht seit jeher eine Burg. Es war die Akropolis einer keltischen Stadt, Teil der römisch Limes Romanus, eine riesige slawische befestigte Siedlung und ein politisches, militärisches und religiöses Zentrum von Großmähren . Eine Burg aus Stein wurde nur in der gebaut 10. Jahrhundert (Teil Ungarns) wurde sie 1430 unter Sigismund von Luxemburg in eine gotische antihussitische Festung umgewandelt, 1562 wurde sie zu einer Renaissance Burg und 1649 u Barock Wiederaufbau erfolgte. Unter Königin Maria Theresia wurde das Schloss zum Prestigesitz des königlichen Statthalters Albert von Sachsen-Teschen, dem Schwiegersohn Maria Theresias, der im später verlegten Schloss die Gemäldegalerie Albertina gründete Wien . 1784, als Bratislava aufhörte zu sein Hauptstadt von Ungarn wurde das Schloss in eine Schule für katholische Geistliche und später, 1802, in eine Kaserne umgewandelt. 1811 wurde das Schloss versehentlich von französischen Soldaten durch einen Brand zerstört und lag bis in die 1950er Jahre in Trümmern, als es größtenteils im ehemaligen Maria-Theresien-Stil wieder aufgebaut wurde.
Eine weitere Burg ist die Burg Devín (heute eine Ruine) im Stadtteil Bratislava-Devín. Es befindet sich auf einem hohen Felsen an der Stelle, wo der Fluss March (Morava), der die Grenze zwischen Österreich und der Slowakei bildet, in die Donau mündet. Es ist eine der bedeutendsten slowakischen archäologischen Stätten und war – dank seiner hervorragenden Lage – eine sehr wichtige Grenzburg der Slowakei Großmähren und der frühe ungarische Staat. Es wurde 1809 von napoleonischen Truppen zerstört und ist ein wichtiges Symbol der slowakischen und slawischen Geschichte.
Ein weiteres Schloss, das 1813 erbaut und später in ein Schloss im Stil der englischen Gotik umgewandelt wurde 19. Jahrhundert , liegt im Bezirk Bratislava-Rusovce, der auch für römische Ruinen bekannt ist Gerulata Siedlungen.


Weitere bemerkenswerte Gebäude sind:


- St.-Martin-Dom (ein gotisches Gebäude aus dem 14.-15. Jahrhundert, das eine ältere Kirche aus dem 13. Jahrhundert ersetzte), in dem viele der ungarischen Könige gekrönt wurden
- Das Rathaus von Bratislava (ein Gebäudekomplex aus dem 14. bis 15. Jahrhundert) mit einem interessanten Museum – dem 1868 gegründeten Stadtmuseum
- Die Franziskanerkirche von Bratislava aus dem Jahr 1297
- das Gebäude der Universitätsbibliothek (errichtet 1756), in dem von 1802 bis 1848 die Sitzungen des Landtages (Parlament) des Königreichs Ungarn stattfanden und viele wichtige Gesetze der ungarischen Reformzeit erlassen wurden (Befreiung der Leibeigenen, Gründung der Ungarische Akademie der Wissenschaften).
- das Primatenschloss (errichtet 1781), in dem der (4.) Frieden von Pressburg unterzeichnet wurde
- das schöne Slowakische Nationaltheater (erbaut 1886) und
- das Michaelstor (frühes 17. Jahrhundert), das einzige erhaltene Tor der Stadtbefestigung
- das schmalste Haus in Mittel- (oder vielleicht in ganz) Europa (direkt hinter dem Michaelstor)
- das Haus des in der Stadt geborenen Komponisten Johann Nepomuk Hummel aus dem 18. Jahrhundert.
- Nový Most Bratislava ist eine Brücke über die Donau Fluss, mit einem UFO-ähnlichen Turmrestaurant
- Der Fernsehturm Kamzik ist ein Fernsehturm mit einzigartigem Design und einer Aussichtsplattform
Die Altstadt wird von vielen geprägt Barock Paläste. Der Grassalkovich-Palast (erbaut um 1760) beispielsweise ist heute die Residenz des slowakischen Präsidenten, und die slowakische Regierung hat heute ihren Sitz im ehemaligen erzbischöflichen Palast, der ehemaligen Sommerresidenz des Erzbischofs von Esztergom).
Eine Kuriosität ist der unterirdisch restaurierte Teil des jüdischen Friedhofs, auf dem Rabbi Moses Sofer begraben liegt. (Siehe Artikel über Sofer).
Daten stammen aus der Volkszählung von 2001 | ||
---|---|---|
Bevölkerung | 428.672 Einwohner | |
Bevölkerung nach Bezirken | Bratislava I 44.798, Bratislava II 108.139, Bratislava III 61.418, Bratislava IV 93.058, Bratislava V 121.259 | |
Durchschnittsalter | 38,7 Jahre | |
Altersstruktur | 0–5: 4,1 %, 6–14: 9,8 %, Erwerbsalter: 62,9 %, Rentenalter: 19 % | |
Ethnische Gruppen | Slowaken 391.761 (91,4%), Ungarn 16.451 (3,8%), Tschechen 7.972 (1,9%), Mähren 635, Ruthenen 461, Ukrainer 452, Deutsche 1.200, Kroaten 614, Roma 417, Polen 339 | |
Religion | Katholiken 243.048 (56,7 %), Atheisten 125.729 (29,3 %), Lutheraner Augsburgischen Bekenntnisses 24.810 (6 %), Griechisch-Katholiken 3.163 (0,7 %), Reformierte 1.918, Ostorthodoxe 1.616, Zeugen Jehovas 1.827, Methodistische Protestanten 737, Juden 700, Baptisten 613 | |
Wirtschaft
Die Wirtschaft von Bratislava ist wohlhabend und basiert hauptsächlich auf Dienstleistungen, Maschinenbau (Volkswagen), Chemie- und Elektroindustrie.
Das Pro-Kopf-BIP (KKP), das auf 25.351 € (2002) geschätzt wurde, erreicht 120 % des EU Durchschnitt, das ist die zweithöchste Stufe (nach Prag ) aller Regionen in allen kürzlich beigetretenen Ländern ( Eurostat; für die neuesten Eurostat-Daten siehe: )
In den letzten Jahren florieren in Bratislava dienstleistungs- und hochtechnologische Unternehmen. Viele globale Unternehmen, darunter IBM, Dell, Accenture, AT&T , Lenovo und SAP, um nur einige zu nennen, errichten hier ihre Outsourcing- und Servicezentren.
Transport
Seine geografische Lage hat Bratislava schon immer zu einem natürlichen Knotenpunkt für den Handelsverkehr gemacht. Es gibt einen großen internationalen Autobahnknotenpunkt (D1/ D2/ D4 - alle bilden die Umgehungsstraße von Bratislava) und einen Eisenbahnknotenpunkt, Internationaler Flughafen Mailand Rastislav Štefánik mit schnell wachsendem Verkehr und einem geschäftigen Flusshafen. Außerdem befindet sich der Flughafen Wien nur 40 km entfernt, in Österreich , bietet ein großes internationales Netzwerk.
Die öffentlichen Verkehrsmittel in Bratislava werden von der städtischen Gesellschaft Dopravný podnik Bratislava betrieben. In Bratislava gibt es drei Arten von Transportfahrzeugen, darunter Busse (die den größten Teil der Stadt und den größten Stadtteil Petržalka abdecken), Straßenbahnen (die die häufigsten Pendlerfahrten abdecken und das Stadtzentrum mit den Vororten verbinden) und Oberleitungsbusse (die das Stadtzentrum mit den Vororten verbinden). und als ergänzendes Transportmittel dienen).
Territoriale Aufteilung


- 5 Bezirke (zum Zweck der nationalen Verwaltungsaufteilung):
- 17 'Stadtteile' (d.h. ungefähr Bezirke) (zum Zwecke der kommunalen Verwaltungsaufteilung und als Einheiten, an die die Stadt ihre Befugnisse und Aufgaben delegiert, die den Gemeinden gesetzlich auferlegt sind)
- zwanzig 'Katastergebiete' : Sie stimmen mit den 'Stadtteilen' überein, außer dass: Nové Mesto weiter in Nové Mesto + Vinohrady und Ružinov in Ružinov + Nivy + Trnávka aufgeteilt wird
Administrative und territoriale Teilung von Bratislava | ||
---|---|---|
Bezirke | 'Stadtteile' (Bezirke) | Quartiere oder Ortschaften |
Preßburg I | Alte Stadt | |
Preßburg II | Ružinov | Überschwemmungsgebiete , Schicken Sie es , Transport , Zentren , Rasen , Štrkovec , Wolfskehle , Trnavka |
Wrack | Untere Verfolgungsjagden | |
Donaubistümer | Untere Verfolgungsjagden , Ketelec , Lieskovec , Zwischen den Gräben | |
Preßburg III | Neue Stadt | Hi , Jurajs Hof , Hütte , Ladenbesitzer , Friedenskolonie , Weiden/Kuchajda , Weinberge |
Raca | Krasňany , Raca , Östlich | |
Vajnory | ||
Preßburg IV | Karlova Ves | lange Teile, Ecken , Mlynská dolina , Gleichung |
Dubravka | Höfe , Rückstellungen , Lebewesen | |
Unterbrecher | Unternehme , Skulpturen | |
Dewin | ||
Devinska Nová Ves | Devín-See , Kirche , Pauline , Podhorské , Die Mitte , Kalkstein | |
Záhorská Bystrica | ||
Bratislava v | Petersilie | Meter , Haine , Janík dvor , Wiesen , Überall, überallhin, allerorts , Kopčany , Spiegelhain , Kapitel Gericht , Alter Hain |
Jarovce | ||
Russen | ||
Čunovo |
Zwillingsstädte
Bratislava ist Partnerstadt von:
Eriwan, Armenien
Wien , Österreich
List, Bulgarien
Larnaka, Zypern
Prag , Tschechische Republik
Alexandria, Ägypten
Turku, Finnland
Bremen, Deutschland
Ulm, Deutschland
Thessaloniki, Griechenland
Székesfehérvár, Ungarn
Perugia, Italien
Rotterdam , Niederlande
Krakau, Polen
Laibach, Slowenien
Kiew , Ukraine
Cleveland , Hirsch
Bilder


![]() Das Alte Rathaus vom Hauptplatz aus gesehen. |
![]() Burg Devín am Zusammenfluss von Donau und Morava von Österreich aus gesehen - ein altes Bild. |
![]() Bratislava am Fluss Donau |
![]() Alte Stadt ( Alte Stadt ) von Bratislava von der Burg Bratislava aus gesehen. |
![]() Slowakisches Nationaltheater. |
![]() Bratislava an der Donau |
![]() Der Grassalkovich-Palast - der Sitz des Präsidenten. |
Die Burg Bratislava von Südwesten aus gesehen. Dieses Bild hat einen ungewissen Urheberrechtsstatus und wird gelöscht. Sie können die Entfernung kommentieren. |
![]() Die Nový Most (Neue Brücke). |
![]() Michaels Tor. |
![]() Dom St. Martin - der Krönungsdom. |
![]() Wohnblocks von Petržalka, gegenüber Donau und Nový Most |
![]() Eine typische gepflasterte Straße in der Altstadt von Bratislava |
![]() Altstadt von Bratislava |
![]() Hotel Carlton am Hviezdoslav-Platz ( Hviezdoslavovo-Platz ) |
![]() Die Flagge von Bratislava |