Haupt >> Afrikanische Geographie >> Porto Novo

Porto Novo

 Lage von Porto-Novo in Benin  Frau Porto Nova um 1914  Vergrößern Frau Porto Nova um 1914

Porto Novo (auch bekannt als Hogbonou und Angrenzend (Bevölkerung 223.552 nach einer Volkszählung von 2002) ist der Beamte Hauptstadt der westafrikanischen Nation von Benin . Es ist ein Hafen an einer Bucht des Golfs von Guinea im Südosten des Landes. Porto-Novo ist Benins zweitgrößte Stadt, aber die Stadt Cotonou ist wichtiger, kulturell und politisch. Die Region um Porto-Novo produziert Palmöl , Baumwolle und ich bekomme Petroleum wurde in den 1990er Jahren vor der Küste der Stadt entdeckt und ist zu einem wichtigen Exportartikel geworden.

Porto-Novo befindet sich auf 6°28' Nord, 2°36' Ost (6.46667, 2.6).



Dinge zu sehen

  • Das Völkerkundemuseum von Porto Novo enthält eine große Sammlung von Yoruba-Masken sowie Gegenstände zur Geschichte der Stadt und Benins.
  • Der Palast von König Toffa (auch bekannt als Homme-Museum und der Königspalast), heute ein Museum, zeigt, wie das Leben der afrikanischen Könige war.
  • Gartenplatz Jean Bayol ist ein großer Platz, der eine Statue des ersten Königs von Porto-Novo enthält.
  • Das da Silva Museum ist ein Museum zur Geschichte Benins. Es zeigt, wie das Leben der zurückkehrenden Afro-Brasilianer war
  • Das Palast des Gouverneurs (Gouverneurspalast) ist die Heimat der nationalen Legislative.

Andere interessante Orte sind a Brasilianisch -Stil-Kirche, die jetzt eine ist Moschee , und das Institut für Höhere Studien von Benin. Städtisches Stadion und Stade Charles de Gaulle , oder Charles de Gaulle Stadion, sind die größten Fußball Stadien in der Stadt.

Porto-Novo ist nicht weit von der kulturell und historisch lebendigen Stadt Ouidah entfernt. Es liegt auch in der Nähe von Nigeria und Cotonou und ist nicht weit vom Pendjari-Nationalpark entfernt, einem natürlichen Lebensraum für viele afrikanische Tierarten.

Adjogan

Adjogan-Musik ist in Porto-Novo endemisch. Der Musikstil wird auf einem Alounloun gespielt, einem Stock mit daran befestigten Metallringen, die im Takt des Stockschlags klimpern. Der Alounloun soll aus dem Amtsstab von König Te-Agdanlin stammen. Die Musik wird gespielt, um den König und seine Minister zu ehren. Die Musik wird auch in den römisch-katholischen Kirchen der Stadt gespielt, aber das königliche Vogelwappen wurde durch ein Kreuz ersetzt.