Polen
Die Republik Polen Republik Polen |
|||||
|
|||||
Motto: keine 1 | |||||
Hymne: Mazurka von Dąbrowski ( Polieren: Mazurka von Dąbrowski ) |
|||||
![]() |
|||||
Hauptstadt (und größte Stadt) |
Warschau |
||||
Offizielle Sprachen | Polieren zwei | ||||
---|---|---|---|---|---|
Regierung | Parlamentarische Republik | ||||
- Präsident | Lech Kaczyński | ||||
- Premierminister | Jaroslaw Kaczyński | ||||
Formation | |||||
- Christentum 4 | 966 | ||||
- Umgemeldet | 11. November 1918 | ||||
EU-Beitritt | 1. Mai 2004 | ||||
Bereich | |||||
- Insgesamt | 312.685 km² (69.) 120.728 Quadratmeilen |
||||
- Wasser (%) | 2.65 | ||||
Bevölkerung | |||||
- Schätzung von 2006 | 38.536.869 (31.) | ||||
- Volkszählung 2002 | 38.230.080 | ||||
- Dichte | 121,9/km² (83.) 319,9/Quadratmeile |
||||
BIP (KKP) | Schätzung 2006 | ||||
- Insgesamt | 546,543 Milliarden $ (23.) | ||||
- Pro Kopf | 14.400 $ (48.) | ||||
HDI (2004) | 0,862 () (37.) | ||||
Währung | Gold ( PLN ) |
||||
Zeitzone | CET ( UTC+1) | ||||
– Sommer ( DST) | MESZ (UTC+2) | ||||
Internet-TLD | .pl 5 | ||||
Anrufcode | +48 | ||||
Polen ( Polieren: Polen ), offiziell die Republik Polen ( Polieren: Die Republik Polen ), ist ein Staat in Mitteleuropa. Es grenzt an Deutschland im Westen, die Tschechische Republik und Slowakei nach Süden, Ukraine und Weißrussland im Osten, und die Ostsee , Litauen , und Russland (in Form der Exklave des Oblast Kaliningrad) im Norden. Es teilt auch eine Seegrenze mit Dänemark und Schweden . Die gesamte Landfläche Polens beträgt etwa 312.685 Quadratkilometer (120.728 Quadratmeilen) und ist damit das 69. Krakau ) und vorhandenes Kapital, Warschau ( Polieren: Warschau ).
Der erste polnische Staat wurde 966 gegründet. Polen wurde 1025 ein Königreich, und 1569 festigte es eine lange Verbindung mit dem Großherzogtum Litauen, indem es sich zur Gründung der Polen zusammenschloss Polnisch-litauisches Commonwealth . Das Commonwealth brach 1795 zusammen, und die Polen waren 123 Jahre lang ohne Staat. Polen erlangte 1918 seine Unabhängigkeit zurück Erster Weltkrieg aber verloren es wieder in Zweiter Weltkrieg , das einige Jahre später als kommunistisches Land innerhalb des Ostblocks unter der Kontrolle des ersteren auftauchte Sovietunion . 1989 warf es die ab Kommunist Joch und wurde zu dem, was informell als 'Dritte Polnische Republik' bekannt ist. Heute, als sechstbevölkerungsreichster Mitgliedstaat der europäische Union , Polen ist ein liberale Demokratie bestehend aus sechzehn Woiwodschaften (polnisch: Woiwodschaft ). Auch Polen ist Mitglied Nato , das Vereinte Nationen , und die Welthandelsorganisation .
Geschichte
Polen begann sich um die Mitte des 10. Jahrhunderts unter der Piastendynastie zu einer erkennbaren einheitlichen und territorialen Einheit zu formen. Polens erster historisch dokumentierter Herrscher, Mieszko I., wurde 966 getauft und nahm das katholische Christentum als neue Staatsreligion an, zu der die Mehrheit der Bevölkerung im Laufe des nächsten Jahrhunderts konvertierte. Im 12. Jahrhundert zerfiel Polen in mehrere kleinere Staaten, die später in den Jahren 1241, 1259 und 1287 von den mongolischen Armeen der Goldenen Horde verwüstet wurden. 1320 wurde Władysław I. König des wiedervereinigten Polens. Sein Sohn, Kasimir III., reparierte die polnische Wirtschaft, baute neue Burgen und gewann den Krieg gegen das ruthenische Herzogtum ( Lemberg ( Lemberg ) wurde eine polnische Stadt).
Polen war auch ein Zentrum der Völkerwanderung und der jüdisch Gemeinschaft begann sich in dieser Zeit in Polen niederzulassen und zu gedeihen. Siehe Geschichte der Juden in Polen.
Das Schwarzer Tod das von 1347 bis 1351 die meisten Teile Europas betraf, erreichte Polen nicht.
Unter der Jagiellonen-Dynastie schmiedete Polen ein Bündnis mit seinem Nachbarn Litauen . Ein goldenes Zeitalter folgte im 16. Jahrhundert nach der Lubliner Union, aus der die hervorging Polnisch-litauisches Commonwealth . Die Bürger Polens waren stolz auf ihre alten Freiheiten und das parlamentarische System des Sejm Adel Adel genießt die meisten Vorteile. Seit dieser Zeit betrachten die Polen die Freiheit als ihren wichtigsten Wert; Die Polen nennen sich oft die Nation der freien Menschen .


Mitte des 17. Jahrhunderts rollte eine schwedische Invasion durch das Land während der turbulenten Zeit, die als 'Die Sintflut' bekannt ist ( Flut ). Zahlreiche Kriege gegen die Osmanisches Reich , Russland , Kosaken, Siebenbürgen und Brandenburg-Preußen endeten schließlich 1699. In den folgenden 80 Jahren schwächten der Niedergang der Zentralregierung und der Stillstand der Institutionen die Nation, was zu anarchistischen Tendenzen und einer wachsenden Abhängigkeit von ihnen führte Russland . Dies führte schließlich zum „Liberum Veto“, das es jedem Abgeordneten erlaubte, die Verhandlungen des Sejm während der Sitzung abzubrechen, wodurch jeder Reformversuch faktisch gelähmt wurde. Russische Zaren nutzten diese einzigartige politische Verwundbarkeit aus, indem sie parlamentarischen Verrätern Geld anboten, die wiederum konsequent und subversiv notwendige Reformen und neue Lösungen blockierten.
![]() |
Polnische Staatlichkeit |
|
Die Aufklärung in Polen förderte eine wachsende nationale Bewegung zur Wiederherstellung des Staates, was zur ersten modernen schriftlichen Verfassung in Europa führte, der Verfassung vom 3. Mai 1791. Der Reformprozess endete mit den drei Teilungen Polens dazwischen Russland , Preußen u Österreich in den Jahren 1772, 1793 und 1795, die den Staat schließlich auflösten. Die Polen ärgerten sich über ihre schrumpfenden Freiheiten und rebellierten mehrmals gegen die Teiler (siehe Liste der polnischen Aufstände).
Napoleon schuf einen polnischen Staat, das Herzogtum Warschau, aber nach den napoleonischen Kriegen wurde Polen erneut von den siegreichen Alliierten auf dem Wiener Kongress geteilt. Der östliche Teil wurde vom russischen Zaren als Kongresskönigreich regiert und besaß eine liberale Verfassung. Die Zaren reduzierten jedoch bald die polnischen Freiheiten und schließlich Russland de facto das Land annektiert. Später im 19. Jahrhundert wurde das von Österreich regierte Galizien zur Oase der polnischen Freiheit.
Während Erster Weltkrieg Alle Alliierten einigten sich auf die Rückgabe Polens Vereinigte Staaten Präsident Woodrow Wilson proklamiert in Punkt 13 seiner Vierzehn Punkte. Kurz nach der Übergabe von Deutschland im November 1918 erlangte Polen seine Unabhängigkeit als Zweite Polnische Republik ( Die Zweite Republik Polen ). Es bekräftigte seine Unabhängigkeit nach einer Reihe von militärischen Konflikten, von denen der bemerkenswerteste der von 1919 bis 1921 war Polnisch-Sowjetischer Krieg .


Der Maiputsch von 1926 Josef Pilsudski übergab die Zügel der Zweiten Polnischen Republik der Sanacja-Bewegung. Es dauerte bis zum Beginn Zweiter Weltkrieg am 1. September 1939, als Nazi Deutschland und die Sovietunion fiel in Polen ein (17. September). Warschau kapitulierte am 28. September 1939 und Polen wurde in zwei Zonen aufgeteilt, von denen eine von Nazideutschland und die andere von der Sowjetunion besetzt war, wie im Ribbentrop-Molotow-Pakt vereinbart. Der östliche Teil der deutsch besetzten Zone wurde zum Generalgouvernementsgebiet geschmiedet, und der westliche Teil (von dem die meisten vor dem Ersten Weltkrieg zu Deutschland gehörten) wurde dem Deutschen Reich einverleibt.
Von allen am Krieg beteiligten Ländern verlor Polen den höchsten Prozentsatz seiner Bürger: über 6 Millionen starben, die Hälfte davon Polen Juden . Polen leistete nach den Amerikanern auch den viertgrößten Truppenbeitrag der Alliierten britisch und die Sowjets, um letztendlich zu besiegen Nazi Deutschland . Am Ende des Krieges wurden Polens Grenzen nach Westen verschoben und die Ostgrenze an die Curzon-Linie verschoben. Inzwischen wurde die Westgrenze an die Oder-Neiße-Linie verlegt. Das neue Polen entstand 20 % kleiner um 77.500 Quadratkilometer (29.900 Quadratmeilen). Die Verschiebung zwang die Migration von Millionen von Menschen – Polen, Deutschen, Ukrainern und Juden .


Als Ergebnis dieser Ereignisse wurde Polen zum ersten Mal in seiner multikulturellen Geschichte ein ethnisch geeintes Land. Eine polnische Minderheit ist immer noch in den Nachbarländern Ukraine, Weißrussland und Litauen sowie in anderen Ländern präsent (siehe Artikel Polen für die Bevölkerungszahlen). Die größte Anzahl ethnischer Polen außerhalb des Landes findet sich in den Vereinigte Staaten .
Die Sowjetunion setzte eine neue kommunistische Regierung in Polen ein, analog zu weiten Teilen des restlichen Ostblocks. Militärische Ausrichtung innerhalb des Warschauer Paktes im gesamten Kalter Krieg war auch Teil dieses Wandels. 1948 brachte eine Hinwendung zum Stalinismus den Beginn der nächsten Periode totalitärer Herrschaft. Die Volksrepublik Polen ( Polnische Volksrepublik ) wurde 1952 offiziell proklamiert. 1956 wurde das Regime liberaler, befreite viele Menschen aus dem Gefängnis und erweiterte einige persönliche Freiheiten. Die Verfolgung kommunistischer Oppositioneller hielt an. Arbeitsunruhen im Jahr 1980 führten zur Gründung der Unabhängigen Gewerkschaft , „Solidarität“ („Solidarność“ auf Polnisch), die im Laufe der Zeit zu einer politischen Kraft wurde. Es untergrub die Dominanz der Kommunistischen Partei; 1989 hatte sie bei den Parlamentswahlen triumphiert, und Lech Wałęsa, ein Kandidat der Solidarność, gewann schließlich 1990 die Präsidentschaft. Die Solidarność-Bewegung trug wesentlich zum bald folgenden Zusammenbruch des Kommunismus in ganz Osteuropa bei.
Ein Schocktherapieprogramm in den frühen 1990er Jahren ermöglichte es dem Land, seine Wirtschaft zu einer der robustesten in Mitteleuropa zu machen. Trotz eines vorübergehenden Einbruchs der sozialen und wirtschaftlichen Standards gab es zahlreiche Verbesserungen in anderen Menschenrechte , wie freie Meinungsäußerung, eine funktionierende Demokratie und dergleichen. Polen war das erste postkommunistische Land, das sein BIP-Niveau von vor 1989 erreichte. 1991 wurde Polen Mitglied der Visegrad-Gruppe und schloss sich der an Organisation des Nordatlantikvertrags (NATO) Allianz im Jahr 1999 zusammen mit der Tschechische Republik und Ungarn . Die Polen stimmten dann im Juni 2003 in einem Referendum für den Beitritt zur Europäischen Union, wobei Polen am 1. Mai 2004 Vollmitglied wurde.
Politik
Polen ist ein liberale Demokratie . Ihre derzeitige Verfassung stammt aus dem Jahr 1997. Die Regierungsstruktur basiert auf dem Ministerrat, der von einem Premierminister geleitet wird. Der derzeitige polnische Ministerpräsident ist Jarosław Kaczyński. Der Präsident ernennt das Kabinett gemäß den Vorschlägen des Premierministers, in der Regel aus der Mehrheitskoalition im Zweikammer-Unterhaus (der Sejm ). Staatsoberhaupt ist der Präsident, der alle fünf Jahre vom Volk gewählt wird. Der derzeitige Präsident ist Lech Kaczyński, der Zwillingsbruder von Jarosław Kaczyński.
Die polnischen Wähler wählen ein Zweikammerparlament, das aus einem 460-köpfigen Unterhaus Sejm und einem 100-köpfigen Senat besteht ( Senat ). Der Sejm wird nach einem Verhältniswahlsystem nach dem d'Hondt-Verfahren gewählt, das dem in vielen parlamentarischen politischen Systemen verwendeten ähnlich ist. Der Senat hingegen wird nach einem seltenen Blockwahlverfahren gewählt, bei dem mehrere Kandidaten mit der höchsten Unterstützung aus jedem Wahlkreis gewählt werden. Mit Ausnahme der Parteien ethnischer Minderheiten können nur Kandidaten von politischen Parteien, die mindestens 5 % der gesamten nationalen Stimmen erhalten, in den Sejm eintreten. Bei gemeinsamen Sitzungen bilden die Mitglieder des Sejm und des Senats die Nationalversammlung (poln Nationalversammlung ). Die Nationalversammlung wird dreimal gebildet: Ablegen des Amtseids durch einen neuen Präsidenten, Anklageerhebung gegen den Präsidenten der Republik vor dem Staatsgerichtshof und Erklärung der dauerhaften Amtsunfähigkeit eines Präsidenten aufgrund des Staates ihre Gesundheit. Bisher ist nur die erste Art aufgetreten.
Die Justiz spielt eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung. Zu seinen wichtigsten Institutionen gehören das Oberste Gericht Polens ( Höchstgericht ), das Oberste Verwaltungsgericht Polens ( Das Oberste Verwaltungsgericht ) mit Richtern, die vom Präsidenten der Republik auf Empfehlung des Landesgerichtsrates auf unbestimmte Zeit ernannt werden, dem Verfassungsgericht Polens ( Verfassungsgericht ) mit Richtern, die vom Sejm für neun Jahre gewählt werden, und dem Staatsgerichtshof Polens ( Staatsgerichtshof ) mit vom Sejm für die laufende Amtszeit des Sejm gewählten Richtern (mit Ausnahme des Amtes des Vorsitzenden, das der Erste Präsident des Obersten Gerichtshofs innehat). Der Sejm (mit Zustimmung des polnischen Senats) ernennt den Ombudsmann oder den Beauftragten für den Schutz der Bürgerrechte ( Ombudsmann ) für eine Amtszeit von fünf Jahren. Der Ombudsmann hat die Pflicht, die Einhaltung und Durchsetzung der Rechte und Freiheiten der Menschen und der Bürger , das Gesetz und die Grundsätze des Gemeinschaftslebens und der sozialen Gerechtigkeit.
Erdkunde






















Topographie
Die polnische Landschaft besteht fast ausschließlich aus der nordeuropäischen Ebene mit einer durchschnittlichen Höhe von 173 m. Die Südgrenze bilden die Sudeten (einschließlich Riesengebirge) und die Karpaten (einschließlich Tatra). Hier befindet sich auch Polens höchster Punkt Rysy mit 2.499 m. Mehrere große Flüsse durchqueren die Ebene, d. h. die Weichsel ( Weichsel ), Oder ( Die Bühne ), Warthe und der (westliche) Käfer. Polen enthält auch über 9.300 Seen, überwiegend im nördlichen Teil des Landes. Masuren ( Masuren Seenplatte) bildet die größte und meistbesuchte Seenplatte Polens. Reste der alten Wälder sind vorhanden: siehe Liste der Wälder in Polen, z. B. Białowieża-Wald. Polen genießt eine gemäßigte Klima , mit kalten, bewölkten, mäßig strengen Wintern und milden Sommern mit häufigen Schauern und Gewittern.
Detailansicht siehe: Polen Topo Karte online
Hauptstädte
Agglomeration oder Ballungsraum | Woiwodschaft | Bewohner (geschätzt, 2005) |
|
---|---|---|---|
1 | Oberschlesisches Industriegebiet | Schlesien | 3.487.000 |
zwei | Warschau (Warschau) | Masowien | 2.679.000 |
3 | Krakau | Kleinpolen | 1.400.000 |
4 | Lodz | Lodz | 1.300.000 |
5 | Dreistadt | Pommern | 1.100.000 |
5 | Posen | Großpolen | 855.000 |
Stadt | Woiwodschaft | Bewohner 20. Mai 2002 |
Bewohner 31. Dezember 2005 |
|
---|---|---|---|---|
1 | Warschau (Warschau) | Masowien | 1.671.670 | 1.697.596 |
zwei | Lodz | Lodz | 789.318 | 767.628 |
3 | Krakau | Kleinpolen | 758.544 | 756.629 |
4 | Breslau | Niederschlesien | 640.367 | 635.932 |
5 | Posen | Großpolen | 578.886 | 567.882 |
6 | Danzig | Pommern | 461.334 | 458.053 |
7 | Stettin | Vorpommern | 415.399 | 411.119 |
8 | Bromberg | Kujawien-Pommern | 373.804 | 366.074 |
9 | Lublin | Lublin | 357.110 | 354.967 |
10 | Kattowitz | Schlesien | 327.222 | 317.220 |
elf | Białystok | Podlachien | 291.383 | 294.864 |
12 | Gdingen | Pommern | 253.458 | 252.791 |
13 | Tschenstochau | Schlesien | 258.436 | 246.890 |
14 | Arbeiten | Masowien | 229.699 | 227.018 |
fünfzehn | Sosnowiec | Schlesien | 232.622 | 226.034 |
16 | Kielce | Woiwodschaft Heiligkreuz | 212.429 | 208.193 |
17 | Laufen | Kujawien-Pommern | 211.243 | 208.007 |
18 | Gleiwitz | Schlesien | 203.814 | 199.451 |
19 | Zabrze | Schlesien | 195.293 | 191.247 |
zwanzig | Nach Wohnung | Schlesien | 193.546 | 187.943 |
einundzwanzig | Bielitz-Biala | Schlesien | 178.028 | 176.864 |
22 | Allenstein | Ermland-Masuren | 173.102 | 174.473 |
23 | Rzeszow | Karpatenvorland | 160.376 | 163.069 |
24 | Ruda Schlaska | Schlesien | 150.595 | 146.582 |
25 | Rybnik | Schlesien | 142.731 | 141.580 |
26 | Tychy | Schlesien | 132.816 | 131.153 |
27 | Dąbrowa Górnicza | Schlesien | 132.236 | 130.128 |
28 | Oppeln | Oppeln | 129.946 | 128.268 |
29 | Plock | Masowien | 128.361 | 127.461 |
30 | Elbing | Ermland-Syrien | 128.134 | 127.275 |
31 | Walbrzych | Niederschlesien | 130.268 | 126.465 |
32 | Gorzów Wielkopolski | Lubus | 125.914 | 125.416 |
33 | Włocławek | Kujawien-Pommern | 121.229 | 119.939 |
3. 4 | Tarnow | Kleinpolen | 119.913 | 117.560 |
35 | grüner Berg | Lubus | 118.293 | 118.221 |
36 | Chorzow | Schlesien | 117.430 | 114.686 |
37 | Kalisz | Großpolen | 109.498 | 108.841 |
38 | Koszalin | Vorpommern | 108.709 | 107.886 |
39 | Liegnitz | Niederschlesien | 107.100 | 105.750 |
40 | Grudziadz | Kujawien-Pommern | 99.943 | 99.578 |
41 | Słupsk | Pommern | 100.376 | 98.695 |
Siehe auch: ein vollständiges Ortsverzeichnis der polnischen Städte und Siedlungen.
Verwaltungsabteilungen
Polen ist in sechzehn Verwaltungsbezirke unterteilt, die als Woiwodschaften bekannt sind ( Woiwodschaften , Einzahl - Woiwodschaft ):
Woiwodschaft | Hauptstadt (Städte) |
---|---|
Woiwodschaft Kujawien-Pommern (Kujawien-Pomorskie) | Bromberg und Thorn |
Woiwodschaft Großpolen (Wielkopolskie) | Posen |
Woiwodschaft Kleinpolen (Kleinpolen) | Krakau |
Woiwodschaft Łódź (Łódzkie) | Lodz |
Woiwodschaft Niederschlesien (Dolnośląskie) | Breslau |
Woiwodschaft Lublin (Lubelskie) | Lublin |
Woiwodschaft Lebus (Lubuskie) | Gorzów Wielkopolski und Zielona Góra |
Woiwodschaft Masowien (Mazowieckie) | Warschau |
Woiwodschaft Oppeln (Opolskie) | Oppeln |
Woiwodschaft Podlachien (Podlachien) | Białystok |
Woiwodschaft Pommern (Pomorskie) | Danzig |
Woiwodschaft Schlesien (Śląskie) | Kattowitz |
Woiwodschaft Karpatenvorland (Podkarpackie) | Rzeszow |
Woiwodschaft Heiligkreuz (Świętokrzyskie) | Kielce |
Woiwodschaft Ermland-Masuren (Warmińsko-Mazurskie) | Allenstein |
Woiwodschaft Westpommern (Zachodniopomorskie) | Stettin |
Untere Ebenen der Verwaltungsabteilung sind:
- Powiats (Landkreise)
- gminas (Gemeinde)
Wirtschaft
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Seit seiner Rückkehr zu Demokratie hat Polen konsequent eine Politik der Liberalisierung der Wirtschaft verfolgt und gilt heute als eines der erfolgreichsten und offensten Beispiele für den Übergang von einer teilweise staatskapitalistischen Marktwirtschaft zu einer überwiegend in Privatbesitz befindlichen Marktwirtschaft.
Die Privatisierung kleiner und mittlerer staatseigener Unternehmen und ein liberales Gesetz zur Gründung neuer Unternehmen haben die Entwicklung eines aggressiven Privatsektors ermöglicht, dem später die Entwicklung von Verbraucherrechtsorganisationen folgte. Restrukturierung und Privatisierung „sensibler Sektoren“ (z. B. Kohle , Stahl , Eisenbahn und Energie) hat begonnen. Die bisher größten Privatisierungen waren ein Verkauf von Telekomunikacja Polska, einem nationalen Telekommunikationsunternehmen an France Telecom (2000) und eine Emission von 30 % der Aktien der größten polnischen Bank, PKO BP, an der polnischen Börse (2004).
Polen hat eine große landwirtschaftlich Sektor privater landwirtschaftlicher Betriebe, die ein führender Lebensmittelproduzent sein könnten europäische Union jetzt, da Polen Mitglied ist. Herausforderungen bleiben bestehen, insbesondere unzureichende Investitionen. Strukturreformen im Gesundheitswesen, im Bildungswesen, im Rentensystem und in der staatlichen Verwaltung haben zu einem größer als erwarteten Haushaltsdruck geführt. Warschau ist führend in Mitteleuropa bei ausländischen Investitionen und benötigt einen anhaltenden großen Zufluss. Das BIP-Wachstum war von 1993 bis 2000 stark und stetig, mit nur einer kurzen Verlangsamung von 2001 bis 2002. Die Aussicht auf eine engere Integration in die Europäische Union hat die Wirtschaft wieder auf Kurs gebracht, mit einem Wachstum von 3,7 % jährlich im Jahr 2003, ein Anstieg von 1,4 % jährlich im Jahr 2002. 2004 betrug das BIP-Wachstum 5,4 % und 2005 3,3 %. Das prognostizierte BIP für 2006 beträgt 5,5 - 6,0 %.
Jährliche Wachstumsraten nach Quartalen:
- 2003: Q1 - 2,2 % | Q2 - 3,8 % | Q3 - 4,7 % | Q4 - 4,7 %
- 2004: Q1 - 7,0 % | Q2 - 6,1 % | Q3 - 4,8 % | Q4 - 4,9 %
- 2005: Q1 - 2,1 % | Q2 - 2,8 % | Q3 - 3,7 % | Q4 - 4,3 %
- 2006: Q1 - 5,2 % | Q2 - 5,5 % |
Obwohl sich die polnische Wirtschaft derzeit in einem wirtschaftlichen Fortschritt befindet, stehen viele Herausforderungen bevor. Die bemerkenswerteste Aufgabe am Horizont ist die Vorbereitung der Wirtschaft (durch anhaltende tiefgreifende Strukturreformen), damit Polen die strengen wirtschaftlichen Kriterien für den Beitritt erfüllen kann Europäische Einheitswährung . Es gibt viele Spekulationen darüber, wann Polen der Eurozone beitreten darf, obwohl die besten Schätzungen das Beitrittsdatum irgendwo zwischen 2009 und 2013 ansetzen. Momentan bereitet sich Polen darauf vor, den Euro zu seiner offiziellen Währung zu machen (obwohl es dem WKM noch nicht beigetreten ist), und der Złoty wird schließlich aus der polnischen Wirtschaft abgeschafft.
Seit sie der Europäischen Union beigetreten sind, haben viele junge Polen wegen der hohen Arbeitslosigkeit, die die höchste in der EU ist (14,1 % im September 2006), ihr Land verlassen, um in anderen EU-Ländern zu arbeiten.
Zu den in Polen hergestellten Produkten gehören Kleidung, Elektronik, Autos (einschließlich Luxusauto Leopard), Busse ( Autosan, Jelcz SA, Solaris, Solbus), Hubschrauber ( PZL Świdnik), Transportausrüstung, Lokomotiven, Flugzeuge ( PZL Mielec), Schiffe, Militärtechnik ( einschließlich Tanks, SPAAG-Systeme), Medikamente ( Polpharma, Polfa usw.), Lebensmittel, chemische Produkte usw.
Wissenschaft, Technologie und Bildung
Geschichte
Die Bildung der polnischen Gesellschaft war bereits im 12. Jahrhundert ein Ziel der Herrscher. Der Bibliothekskatalog des Krakauer Domkapitels aus dem Jahr 1110 zeigt, dass bereits im frühen 12. Jahrhundert polnische Intellektuelle Zugang zur europäischen Literatur hatten. 1364 wurde die von König Kasimir III. gegründete Jagiellonen-Universität in Krakau zu einer der großen frühen Universitäten Europas. 1773 gründete König Stanisław August Poniatowski seine Kommission für nationale Bildung (Komisja Edukacji Narodowej), das erste staatliche Bildungsministerium der Welt.
Momentane Situation
Heute gibt es in Polen mehr als hundert tertiäre Bildungseinrichtungen; traditionelle Universitäten in den großen Städten Danzig, Bydgoszcz, Kattowitz, Krakau, Lublin, Łódź, Olsztyn, Poznań, Rzeszów, Toruń, Warschau , Wrocław und Zielona Góra sowie technische, medizinische und wirtschaftliche Einrichtungen im Ausland, die rund 61.000 Arbeitnehmer beschäftigen. Hinzu kommen rund 300 Forschungs- und Entwicklungsinstitute mit rund 10.000 weiteren Forschern. Insgesamt gibt es heute in Polen rund 91.000 Wissenschaftler.
Laut einem aktuellen Bericht der Europäischen Kommission belegt Polen im Bereich Innovation den 21. Platz auf der Liste der EU-Staaten. Die Bedingungen für die Schaffung von Wissen verschlechtern sich, insbesondere aufgrund eines Rückgangs der Unternehmensforschung und -entwicklung von 0,28 % des BIP im Jahr 1998 auf 0,16 % im Jahr 2003. Die öffentlichen FuE-Ausgaben beliefen sich 2003 auf 0,43 % des BIP Der Unternehmenssektor ist ebenfalls zurückgegangen, was darauf hindeutet, dass die Unternehmen sich nicht dem Outsourcing von Forschung zugewandt haben, um die sinkenden F&E-Ausgaben auszugleichen. Aufgrund des sehr niedrigen FuE-Niveaus verläuft der Übergang Polens zu einer wissensbasierten Wirtschaft langsam. Weitere Informationen finden Sie im Factsheet zur Innovationsleistung.
Telekommunikation und IT
Der Anteil des Telekommunikationssektors am BIP beträgt 4,4 % (Zahl von Ende 2000), verglichen mit 2,5 % im Jahr 1996. Trotz hoher Ausgaben für die Telekommunikationsinfrastruktur (die Abdeckung stieg von 78 Benutzern pro 1000 Einwohner im Jahr 1989 auf 282 im Jahr 2000 )
Die Mobilfunkabdeckung beträgt 850 Benutzer pro 1000 Personen (2006)
- Telefone – Mobilfunk: 32,5 Millionen (Raport Telecom Team 2006)
- Telefone - genutzte Hauptleitungen: 12,5 Millionen (Raport Telecom Team 2005)
Transport
- Schiene : Polens Eisenbahnen bilden mit einem Netz von 23.420 km (1998) eines der größeren Eisenbahnsysteme in der Europäischen Union. Der Zugang zum Gleis wurde, wie von der EU gefordert, für den Wettbewerb geöffnet. Verzögerungen bei der Reformierung der staatlichen Eisenbahngesellschaft PKP durch aufeinanderfolgende Regierungen in Verbindung mit der Auferlegung strenger Haushaltsbeschränkungen haben jedoch zu einer großen Liquiditätskrise geführt. Die Sanierung des Netzes, um wichtige Strecken an die Standards der westeuropäischen Eisenbahnnetze anzupassen, geht sehr langsam voran, und schwerwiegende Wartungsrückstände haben dazu geführt, dass auf vielen anderen Strecken Geschwindigkeitsbeschränkungen verhängt wurden. Streckenschließungen und die Einstellung von Zubringerdiensten, ähnlich denen, die im Vereinigten Königreich im Rahmen der ' Buchen Axt ' haben sich seit 2000 beschleunigt.
- Straße : Polen hat für westeuropäische Verhältnisse eine relativ schlechte Infrastruktur an Schnellstraßen/Autobahnen. Die Regierung hat ein Programm zur Verbesserung des Standards einer Reihe wichtiger nationaler Autobahnen bis 2013 durchgeführt. Die Gesamtlänge der Schnellstraßen/Autobahnen beträgt 364.657 km. Es gibt insgesamt 9.283.000 registrierte Personenkraftwagen sowie 1.762.000 registrierte Lastkraftwagen und Busse (2000).
- Luft : Polen hat zehn große Flughäfen (in absteigender Reihenfolge des Verkehrsaufkommens: Warschau, Krakau, Kattowitz, Danzig, Breslau, Posen, Stettin, Rzeszów, Bydgoszcz und Łódź), insgesamt 123 Flughäfen und Flugplätze sowie drei Hubschrauberlandeplätze. Die Zahl der Passagiere auf polnischen Flughäfen ist seit 1991 kontinuierlich gestiegen.
- Marine : Die Gesamtlänge der schiffbaren Flüsse und Kanäle beträgt 3.812 km. Die Handelsmarine besteht aus 114 Schiffen, wobei weitere 100 Schiffe außerhalb des Landes registriert sind. Die wichtigsten Häfen sind: Hafen Danzig, Hafen Gdingen, Hafen Stettin, Hafen Swinemünde, Hafen Ustka, Hafen Kolobrzeg, Gliwice, Warschau , Breslau.
Demografie
Polen war früher Gastgeber vieler Sprachen, Kulturen und Religionen. Es war ein besonders reich jüdisch Leben in Polen vor dem Nazi- Holocaust wo Polen ist jüdisch Bevölkerung, geschätzt auf 3 Millionen, wurde massenermordet, mit geschätzten 300.000 Überlebenden. Die Ergebnisse von Zweiter Weltkrieg und die folgende Verschiebung nach Westen in das Gebiet zwischen der Curzon-Linie und der Oder-Neiße-Linie gab Polen den Anschein von Homogenität. Heute betrachten sich 36.983.700 Menschen oder 96,74 % der Bevölkerung als Polen (Zensus 2002), 471.500 (1,23 %) erklärten eine andere Nationalität. 774.900 Personen (2,03 %) gaben keine Staatsangehörigkeit an. Zu den offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten gehören: Deutsche, Ukrainer, Litauer, Juden und Weißrussen. Die polnische Sprache, ein Mitglied des westslawischen Zweigs der slawischen Sprachen, fungiert als Amtssprache Polens. Die meisten Polen bekennen sich zum römisch-katholischen Glauben, 89,8 % sind Katholiken (laut kirchlicher Taufstatistik) und 75 % gelten als praktizierende Katholiken. Die übrige Bevölkerung besteht hauptsächlich aus orthodoxen (ca. 509 500), Zeugen Jehovas (ca. 123 034) und verschiedenen protestantischen (ca. 86 880 in der größten evangelisch-augsburgischen Kirche und etwa ebenso vielen in kleineren Kirchen) religiösen Minderheiten.
In den letzten Jahren hat Polens Bevölkerung aufgrund einer Zunahme der Auswanderung und eines starken Rückgangs der Geburtenrate aufgehört zu wachsen. Im Jahr 2005 schätzte das Volkszählungsamt die Gesamtbevölkerung Polens auf 38.173.835, ein leichter Rückgang gegenüber der Zahl von 2002 von 38.230.080. Seit dem Beitritt Polens zur Europäischen Union ist eine beträchtliche Anzahl Polen zum Arbeiten in westeuropäische Länder wie Großbritannien und Großbritannien gezogen Irland .
Kultur


Die polnische Kultur hat eine reiche tausendjährige Geschichte, die sowohl vom Westen als auch vom Osten beeinflusst wurde. Heute können wir diese Einflüsse in der polnischen Architektur sehen, Folklore und Kunst . Polens Kultur wurde auch von Ländern wie beeinflusst Italien , Osmanisches Reich , Frankreich , die Vereinigten Staaten und viele mehr. Polen ist der Geburtsort vieler weltberühmter Persönlichkeiten, darunter Papst Johannes Paul II ( Polieren: Papst Johannes Paul II ), Marie Skłodowska Curie ( Polieren: Maria Sklodowska-Curie ), Casimir Pulaski (polnisch: Kasimir Pulaski ), Frederic Chopin ( Polieren: Fryderyk Chopin ), Nikolaus Kopernikus ( Polieren: Nikolaus Kopernikus ), etc.
Viele andere berühmte Persönlichkeiten, darunter Krzysztof Penderecki, Tadeusz Kościuszko, Henryk Sienkiewicz, Bolesław Prus, Adam Mickiewicz, Czesław Miłosz, Jan Matejko, Andrzej Wajda, Roman Polański, Krzysztof Kieślowski, Juliusz Słowacki, Witold Gombrowicz, Władysław Reymont, Wisława Słowymborska kamen aus Polen .
Zu den berühmten Gerichten der polnischen Küche gehören Bigos, Wurst, Borschtsch, Czernina (Entenblutsuppe), Schweinekotelett mit Kohl, Knödel, Kohlrouladen und vieles mehr Kartoffel Geschirr.
Internationale Rankings
- Reporter ohne Grenzen weltweiter Pressefreiheitsindex 2005: Rang 53 von 167 Ländern.
- Index of Economic Freedom 2005: Rang 41 von 155 Ländern.
- Summary Innovation Index 2005: Platz 21 von 25 Ländern
Benachbarte Länder
![]() |
![]() ![]() ![]() Ostsee |
Ostsee | ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() ![]() ![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |