Haupt >> Geographie Großbritanniens >> Piccadilly Circus

Piccadilly Circus

  Karte von West End und Piccadilly Circus, 51°30′36″N, 0°8′4″W   Vergrößern Karte des West End und des Piccadilly Circus, 51°30′36″N, 0° 8′4″ W.

Piccadilly Circus ist eine berühmte Verkehrskreuzung und ein öffentlicher Raum von London 's West End in der City of Westminster. Erbaut im Jahr 1819, um die Regent Street mit der Haupteinkaufsstraße von Piccadilly zu verbinden (der „Zirkus“ bezieht sich auf „kreisförmige offene Fläche an einer Straßenkreuzung“), ist er heute direkt mit den Theatern in der Shaftesbury Avenue sowie dem Haymarket, Coventry Street, verbunden (weiter zum Leicester Square) und Glasshouse Street. Das Circus liegt in der Nähe der wichtigsten Einkaufs- und Unterhaltungsviertel in zentraler Lage im Herzen des West End. Sein Status als wichtiger Verkehrsknotenpunkt hat den Piccadilly Circus zu einem geschäftigen Treffpunkt und einer eigenständigen Touristenattraktion gemacht.

Der Zirkus ist besonders bekannt für seine Videoanzeige und Neonschilder, die am Eckgebäude auf der Nordseite angebracht sind, sowie für den Shaftesbury-Gedenkbrunnen und die Statue, bekannt als „Eros“ (manchmal auch „Der Engel der christlichen Nächstenliebe“ genannt). besser übersetzt als 'Agape', aber formal 'Anteros' - siehe unten). Es ist von mehreren bekannten Gebäuden umgeben, darunter der London Pavilion und das Criterion Theatre. Direkt unter dem Platz befindet sich der Londoner U-Bahn Haltestelle Piccadilly Circus.



Geschichte

  Piccadilly Circus im Jahr 1896 mit Blick auf den Leicester Square über die Coventry Street. Rechts ist der London Pavilion zu sehen, links der Shaftesbury-Gedenkbrunnen.   Vergrößern Piccadilly Circus im Jahr 1896 mit Blick auf den Leicester Square über die Coventry Street. Rechts ist der London Pavilion zu sehen, links der Shaftesbury-Gedenkbrunnen.  Piccadilly Circus im Jahr 1896 mit Blick auf den Leicester Square über die Coventry Street. Der London Pavilion ist auf der linken Seite und das Criterion Theatre auf der rechten Seite zu sehen.   Vergrößern Piccadilly Circus im Jahr 1896 mit Blick auf den Leicester Square über die Coventry Street. Der London Pavilion ist auf der linken Seite und das Criterion Theatre auf der rechten Seite zu sehen.

Piccadilly Circus ist mit Piccadilly verbunden, einer Durchgangsstraße, deren Name erstmals 1626 als Pickadilly Hall auftauchte, benannt nach einem Haus, das einem gewissen Robert Baker gehörte, einem Schneider, der für den Verkauf von Piccadills oder Piccadillies berühmt war, ein Begriff, der für verschiedene Arten von Kragen verwendet wird. Die Straße wurde 1692 zu Ehren von Katharina von Braganza, der Gemahlin des Königs, als Portugal Street bekannt Karl II. von England , wurde aber 1743 als Piccadilly bekannt. Piccadilly Circus wurde 1819 an der Kreuzung mit der Regent Street gegründet, die damals unter der Planung von John Nash an der Stelle eines Hauses und Gartens gebaut wurde, die einer Lady Hutton gehörten. Der Zirkus verlor 1886 mit dem Bau der Shaftesbury Avenue seine kreisförmige Form.

Die Kreuzung ist seit dem Bau ein sehr belebter Verkehrsknotenpunkt, da sie im Zentrum von Theatreland liegt und den Ausfahrtverkehr von Piccadilly abwickelt, dessen Sohn Charles C. B. Dickens ist Charles Dickens , beschrieben als 'die große Durchgangsstraße, die von der Haymarket und der Regent Street nach Westen zur Hyde Park-Ecke führt' und 'der nächste Zugang zum Pariser Boulevard, mit dem sich London rühmen kann.'

Die U-Bahnstation Piccadilly Circus wurde am 10. März 1906 auf der Bakerloo-Linie und im Dezember desselben Jahres auf der Piccadilly-Linie eröffnet. 1928 wurde der Bahnhof aufgrund des zunehmenden Verkehrsaufkommens umfassend umgebaut.

Die erste elektrische Werbung der Kreuzung erschien 1910, und ab 1923 wurden elektrische Werbetafeln an der Fassade des Londoner Pavillons aufgestellt. Ampeln wurden erstmals am 3. August 1926 an der Kreuzung installiert.

Anfang der 1960er Jahre wurde festgestellt, dass der Zirkus saniert werden musste, um einen größeren Verkehrsfluss zu ermöglichen. 1962 legte Lord Holford einen Plan vor, der einen 'doppelstöckigen' Piccadilly Circus mit einer neuen Fußgängerhalle über dem ebenerdigen Verkehr geschaffen hätte. Dieses Konzept wurde während der restlichen 60er Jahre am Leben erhalten, bevor es schließlich 1972 von Sir Keith Joseph und Ernest Marples getötet wurde; Der Hauptgrund war, dass Holfords Plan nur eine 20%ige Steigerung des Verkehrsaufkommens zuließ und die Regierung 50% forderte.

Auf den Holford-Plan wird in dem 1967 von der Rank Organization produzierten Kurzfilm 'Goodbye, Piccadilly' verwiesen. Der Piccadilly Circus ist seitdem einer größeren Sanierung entgangen, abgesehen von einer umfangreichen Fußgängerzone im Erdgeschoss um seine Südseite in den 1980er Jahren.

Der Shaftesbury Memorial Fountain am Piccadilly Circus wurde 1893 errichtet, um an die philanthropischen Werke von Anthony Ashley Cooper, 7. Earl of Shaftesbury, zu erinnern. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Statue auf dem Shaftesbury-Gedenkbrunnen, Der Engel der christlichen Nächstenliebe , wurde entfernt und durch Werbetafeln ersetzt. Es wurde 1948 zurückgegeben. Als der Zirkus Ende der 1980er Jahre umgebaut wurde, wurde der gesamte Brunnen von der Mitte der Kreuzung am Anfang der Shaftesbury Avenue an seine heutige Position an der südwestlichen Ecke verlegt.

Lage und Sehenswürdigkeiten

Der Piccadilly Circus ist von mehreren großen Touristenattraktionen umgeben, darunter das Shaftesbury Memorial, das Criterion Theatre, der London Pavilion und mehrere große Einzelhandelsgeschäfte.

Leuchtreklamen und das Coca-Cola-Display

  Leuchtreklamen des Piccadilly Circus bei Tag   Vergrößern Leuchtreklamen des Piccadilly Circus bei Tag  Leuchtreklamen des Piccadilly Circus bei Nacht   Vergrößern Leuchtreklamen des Piccadilly Circus bei Nacht

Der Piccadilly Circus war seit den frühen 1900er Jahren von beleuchteten Werbetafeln an Gebäuden umgeben, aber nur noch ein Gebäude trägt sie, nämlich das in der nordwestlichen Ecke zwischen der Shaftesbury Avenue und der Glasshouse Street. Die Website ist unbenannt (normalerweise als Monico nach dem ehemaligen Café Monico); seine Adressen sind 44/48 Regent Street, 1/6 Sherwood Street, 17/22 Denman Street und 1/17 Shaftesbury Avenue und ist seit den 1970er Jahren im Besitz des Immobilieninvestors Land Securities Group.

Die frühesten Schilder verwendeten Glühbirnen, diese wurden durch Neonlampen ersetzt, sowie bewegliche Schilder (es gab eine große Guiness Uhr auf einmal). Für das Cola-Schild wurden kurzzeitig digitale Projektoren verwendet, während Anfang der 2000er Jahre allmählich auf LED-Displays umgestellt wurde. Die Anzahl der Schilder hat sich im Laufe der Jahre verringert, da die Mietkosten gestiegen sind.

Ab 2005 verfügt der Standort über fünf beleuchtete Werbebildschirme über drei großen Einzelhandelseinheiten mit Blick auf den Piccadilly Circus auf der Nordseite, die von Boots, Burger King und GAP besetzt sind, und einer Mischung aus kleineren Einzelhandels-, Restaurant- und Büroflächen vor den anderen Straßen. Im September 2003 ersetzte Coca Cola seine alte beleuchtete Tafel und das Gelände, das offiziell von Nescafé bewohnt wurde, durch ein hochmodernes LED-Videodisplay, das sich rund um das Gebäude dreht. Unterhalb des Coca-Cola-Schildes befinden sich Sanyo und TDK zusammen mit der quadratischen McDonald's-LED. Auf der linken Seite ist das Samsung-Board, das 2005 von Neon auf LED umgerüstet wurde.

Vodafone hat auch ein Schild auf dem Dach des Coventry House mit Blick auf den Piccadilly Circus. Neben dem Logo des Unternehmens zeigt das Schild persönliche Nachrichten, die auf einer Vodafone-Website eingegeben und zu einem bestimmten Zeitpunkt und Datum angezeigt werden können.

Shaftesbury Memorial und Eros

  Piccadilly Circus Gedenkbrunnen auf dem Engel der christlichen Nächstenliebe, im Volksmund als Eros bezeichnet, eine der ersten Statuen, die aus Aluminium gegossen wurden   Vergrößern Piccadilly Circus-Gedenkbrunnen, oben Der Engel der christlichen Nächstenliebe , im Volksmund genannt Eros , eine der ersten eingegossenen Statuen Aluminium

An der südwestlichen Seite des Circus, von seiner ursprünglichen Position in der Mitte entfernt, steht der Shaftesbury Monument-Gedenkbrunnen, der 1892-1893 errichtet wurde, um an die philanthropischen Werke von Lord Shaftesbury zu erinnern. Es wird gekrönt von Alfred Gilberts geflügelter Aktstatue, manchmal auch bekannt als Der Engel der christlichen Nächstenliebe . Es ist im Volksmund bekannt als Eros nach dem mythischen griechischen Gott der Liebe, obwohl er der Zwilling Anteros des Eros sein soll. Die Statue ist zu einer Londoner Ikone geworden, und eine grafische Darstellung der Statue wird als Symbol für die verwendet Abendstandard Zeitung und erscheint auf seinem Impressum.

Die Verwendung einer nackten Figur auf einem öffentlichen Denkmal war zum Zeitpunkt seiner Errichtung umstritten, wurde jedoch von der Öffentlichkeit allgemein gut aufgenommen. Das Magazin für Kunst beschrieb es als '... einen auffälligen Kontrast zur stumpfen Hässlichkeit der Allgemeinheit unserer Straßenskulptur, ... ein Werk, das, während es einen unserer bisher trostlosen Freiräume verschönert, viel zur Hebung des öffentlichen Geschmacks beitragen sollte die Richtung der dekorativen Skulptur und dienen der Freiheit der Metropole von jeglichen weiteren Hinzufügungen der alten Ordnung monumentaler Monstrositäten.

Diese damals technologisch bahnbrechende Statue war die weltweit erste, die eingegossen wurde Aluminium . Die Statue richtete ursprünglich ihren Bogen nach Norden, die Shaftesbury Avenue hinauf. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Statue jedoch zur sicheren Aufbewahrung entfernt, und als sie zurückgegeben wurde, zeigte ihr Bug nach Süden, in Richtung der Lower Regent Street.

Die geflügelte Figur auf dem Brunnen wird allgemein Eros genannt, soll oft der Engel der christlichen Nächstenliebe sein, sollte aber Anteros, ein Bruder von Eros, sein und ist als solcher in den Aufzeichnungen des Westminster City Council verzeichnet. Der Bildhauer Alfred Gilbert hatte bereits eine Statue von Anteros geschaffen, als er für den Shaftesbury Memorial Fountain in Auftrag gegeben wurde, und entschied sich für die Reproduktion desselben Motivs, das als 'Der Gott der selbstlosen Liebe' den menschenfreundlichen 7. Earl of Shaftesbury angemessen repräsentieren sollte. Gilbert beschrieb Anteros als Darstellung „nachdenklicher und reifer Liebe, im Gegensatz zu Eros oder Amor, dem frivolen Tyrannen“. Das Modell für die Skulptur war ein 16-jähriger Italiener, dessen Name aus der Geschichte verschwunden zu sein scheint. Als der Brunnen ursprünglich aufgestellt wurde, sollte Anteros seinen Bogen auf Wimborne Saint Giles in Dorset richten, dem Landsitz des Earls.

Als das Denkmal enthüllt wurde, gab es zahlreiche Beschwerden. Einige fanden, dass es in einem vulgären Teil der Stadt (dem Theaterviertel) stand, und andere fanden, dass es als Denkmal für einen bekanntermaßen nüchternen und respektablen Earl zu sinnlich war. Einige der Einwände wurden durch die Umbenennung der Statue in The Angel of Christian Charity gemildert, was die nächste Annäherung war, die im christlichen Pantheon für die Rolle des Anteros im Griechischen erfunden werden konnte. Aber der Name wurde nie allgemein bekannt, und der ursprüngliche Name kam unter der verkürzten Form Eros zurück, was den Gott der sinnlichen Liebe bedeutet; ziemlich unpassend, um an den Earl zu erinnern, aber genau richtig, um das sinnliche Viertel von London zu bezeichnen, zu dem sich Soho entwickelt hatte.

Die Ikonographie verschlechterte sich bis zu dem Punkt, an dem das Denkmal als der lüsterne, halbnackte Eros zu sehen war, der seinen Schaft die Shaftesbury Avenue vergrub und absolut typisch für das degenerierte Soho war. Schon zu Lebzeiten hatte Gilbert über seine Skulptur gesagt: „Es gibt Kupfer im Wert von mehr als 3.000 Pfund. Nehmen Sie es herunter, schmelzen Sie es und verwandeln Sie es in Pence und geben Sie es den unglücklichen Menschen, die nachts am Ufer der Themse einen Ruheplatz finden, zur ewigen Schande und Schande der größten Metropole der Welt.

Kriterium Theater

Das Criterion Theatre, ein denkmalgeschütztes Gebäude der Klasse II*, steht auf der Südseite des Piccadilly Circus. Mit Ausnahme des Kassenbereichs befindet sich das gesamte Theater mit fast 600 Sitzplätzen unterirdisch und ist über eine geflieste Treppe zu erreichen. Säulen werden verwendet, um sowohl den Kleiderkreis als auch den oberen Kreis zu stützen, wodurch die Sicht auf viele der Sitze im Inneren eingeschränkt wird.

Das Theater wurde von Thomas Verity entworfen und am 21. März 1874 als Theater eröffnet, obwohl es ursprünglich als Konzertsaal geplant war. 1883 musste es geschlossen werden, um die Belüftung zu verbessern und Gaslichter durch elektrisches Licht zu ersetzen, und wurde im folgenden Jahr wiedereröffnet. Das Theater wurde 1989 geschlossen und umfassend renoviert und im Oktober 1992 wiedereröffnet.

Londoner Pavillon

Auf der nordöstlichen Seite des Piccadilly Circus, an der Ecke zwischen der Shaftesbury Avenue und der Coventry Street, befindet sich der London Pavilion. Das erste Gebäude mit diesem Namen wurde 1859 erbaut und war ein Musiksaal. 1885 wurde die Shaftesbury Avenue durch das Gelände des Pavillons gebaut. Ein neuer Londoner Pavillon wurde errichtet, der auch als Musiksaal diente. 1923 wurden an der Seite des Gebäudes elektrische Werbetafeln aufgestellt.

  Fassade des London Pavilion im Jahr 2002   Vergrößern Fassade des London Pavilion im Jahr 2002

1934 wurde das Gebäude erheblich baulich verändert und zu einem Kino umgebaut. 1986 wurde das Gebäude unter Beibehaltung der Fassade von 1885 wieder aufgebaut und zu einer Einkaufspassage umgebaut. Im Jahr 2000 wurde das Gebäude mit dem benachbarten Trocadero Centre verbunden, und die Beschilderung des Gebäudes wurde 2003 in „London Trocadero“ geändert. Der Keller des Gebäudes ist mit der U-Bahnstation Piccadilly Circus verbunden.

Große Geschäfte

Der ehemalige Flagship-Store von Tower Records, der jetzt von Virgin Megastore übernommen wurde, befindet sich in Piccadilly Nummer 1, auf der Westseite zwischen Regent Street und Piccadilly, direkt gegenüber dem Piccadilly Circus. Im Untergeschoss befindet sich ein direkter Ausgang zur U-Bahnstation. Der konkurrierende Laden HMV hat auch eine Filiale im Londoner Trocadero.

Lillywhites ist ein großer Einzelhändler für Sportartikel und befindet sich auf der Südseite neben dem Shaftesbury-Brunnen. 1925 zog es an seinen heutigen Standort.

U-Bahnstation und die Piccadilly Line

  In der U-Bahnstation Piccadilly Circus.   Vergrößern In der U-Bahnstation Piccadilly Circus.  Eingang zur U-Bahn-Station Piccadilly Circus in 1 Piccadilly. Criterion Theater ist auf der rechten Seite.   Vergrößern Eingang zur U-Bahn-Station Piccadilly Circus in 1 Piccadilly. Criterion Theater ist auf der rechten Seite.

Die Station Piccadilly Circus auf der Londoner U-Bahn befindet sich direkt unter dem Piccadilly Circus selbst, mit Eingängen an jeder Ecke. Es ist eine der wenigen Stationen, die keine oberirdischen Gebäude haben und vollständig unterirdisch sind. Es ist selbst ein denkmalgeschütztes Gebäude der Klasse 2.

Die Station liegt an der Piccadilly Line zwischen Green Park und Leicester Square und an der Bakerloo Line zwischen Charing Cross und Oxford Circus.

Metronet, einer der drei privaten Betreiber der Londoner U-Bahn investiert im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft rund 14 Millionen Pfund in die Renovierung des Bahnhofs Piccadilly Circus. Die Arbeiten sollen im März 2005 beginnen und im Frühjahr 2007 abgeschlossen sein. Zu den geplanten Hauptverbesserungen gehören neue Boden- und Wandoberflächen, ein neues CCTV-System, neue Hilfepunkte, ein neues Beschallungssystem, neue elektronische Informationsdisplays und Uhren sowie eine verbesserte Plattform Bestuhlung, Abdichtungsmaßnahmen, Maßnahmen zur Unterstützung sehbehinderter Fahrgäste und verbesserte Beleuchtung. Auch Rolltreppen werden ersetzt.

Piccadilly Circus in der Populärkultur

Der Ausdruck 'it's like Piccadilly Circus' wird im Vereinigten Königreich häufig verwendet, um sich auf einen Ort oder eine Situation zu beziehen, an dem es sehr viele Menschen gibt. Es wurde gesagt, dass eine Person, die lange genug am Piccadilly Circus bleibt, irgendwann auf jeden trifft, den sie kennt. In dem Vereinigte Staaten , wäre dies das Äquivalent zu 'es ist wie Grand Central Station'. Wahrscheinlich wegen dieser Verbindung war 'Piccadilly Circus' während des Zweiten Weltkriegs der Codename für den Sammelplatz der Invasionsflotte der Alliierten am D-Day im Ärmelkanal.

Piccadilly Circus hat Künstler und Musiker inspiriert. Piccadilly Circus (1912) ist der Name und das Thema eines Gemäldes des britischen Künstlers Charles Ginner, das Teil der Sammlung der Tate Britain ist. Der Fotograf Paul McCarthy hat auch eine 320-seitige zweibändige Ausgabe von Fotografien mit dem Namen Piccadilly Circus.

Piccadilly Circus ist der Name von Schwedisch Sängerin Pernilla Wahlgrens Hitsong aus dem Jahr 1985. Die nordirische Punkband Stiff Little Fingers hatte einen anderen gleichnamigen Song aus ihrem Album Go For It von 1981, eine wahre Geschichte über einen Freund von ihnen, der nach London auswanderte, um The Troubles of zu entkommen Belfast nur um am Piccadilly Circus von Fremden erstochen zu werden. Ein Compilation-Album der britischen Pop/Rock-Band Squeeze, das 1996 veröffentlicht wurde, trug den Titel Piccadilly-Sammlung und zeigte ein Bild des Piccadilly Circus auf seinem Cover.

Der Song „Wild West End“ der Dire Straits handelt von der Gegend um Piccadilly. Das Morrissey-Lied Piccadilly-Palast aus dem Album „Bona Drag“ erzählt das Leben männlicher Prostituierter, indem es „palare“ (alternativ „polari“ geschrieben) verwendet, Argot, das von dieser Subkultur und von schwulen Männern im Allgemeinen verwendet wird. Ein verlorener Vers: „Rund um die Innenstadt/ist mein Platz/mache ich wirklich etwas falsch?“ Jethro Tull erwähnt den Piccadilly Circus in Mother Goose auf dem Aqualung-Album: 'Und ein ausländischer Student sagte zu mir/war es wirklich wahr, dass es auch Elefanten und Löwen gibt/im Piccadilly Circus?'

Bob Marley erwähnt Piccadilly Circus in seinem Song 'Kinky Reggae' aus dem Album Catch A Fire. Die Sundays erwähnen den Piccadilly Circus in ihrem Song „Hideous Towns“ aus ihrem 1990 erschienenen Album „Reading, Writing, and Arithmetic“.

Stormbreaker, der erste Roman der Bestseller-Reihe Alex Rider von Anthony Horowitz, zeigte viele wichtige Sehenswürdigkeiten in London, darunter den Picadilly Circus. Die Hauptfiguren rasen zu Pferd durch den Zirkus.