Atheismus

Atheismus ist der Unglaube an die Existenz Gottes und anderer Gottheiten. Es wird allgemein definiert als die positive Leugnung des Theismus (d. h. die Behauptung, dass Gottheiten nicht existieren) oder die bewusste Ablehnung des Theismus (d.

Existentialismus

Existenzialismus ist ein Bereich in der Philosophie, der sich mit der menschlichen Freiheit befasst. Der Existentialismus selbst ist eine Revolte gegen die traditionelle Philosophie; Sie wurde als Philosophie bezeichnet, aber eine Definition ist schwierig, da ihre Befürworter deutlich unterschiedliche Ansichten haben.

Konfuzianismus

Konfuzianismus (traditionelles Chinesisch: 儒學; vereinfachtes Chinesisch: 儒学, Pinyin: Rúxué [Hören], wörtlich „Die Schule der Gelehrten“; oder 孔教 Kŏng jiào, „Die Lehren des Konfuzius“) ist ein

Utilitarismus

Utilitarismus (von lat. utilis, nützlich) ist die ethische Lehre, dass der moralische Wert einer Handlung allein durch ihren Beitrag zum Gesamtnutzen bestimmt wird. Es handelt sich also um eine Form des Konsequentialismus. Nutzen – das zu maximierende Gut – wurde von verschiedenen Denkern als Glück, Vergnügen oder Wohlbefinden definiert.

Taoismus

Taoismus (manchmal als Daoismus (Dow-ismus) geschrieben und tatsächlich ausgesprochen) ist der englische Name für: Dao Jia [philosophisches Tao] philosophische Schule, basierend auf den Texten der

Tao Te Ching

Das Tao Te Ching (traditionelles Chinesisch: 道德經 [Hören ]), grob übersetzbar als Das Buch des Weges und seiner Tugend (siehe unten), ist ein klassischer chinesischer Text.

Empirismus

In der Philosophie im Allgemeinen ist Empirismus eine Erkenntnistheorie, die die Rolle der Erfahrung betont.

Agnostizismus

Agnostizismus (aus dem Griechischen a, was „ohne“ bedeutet und gnosis, „Wissen“, übersetzt „unerkennbar“) ist die philosophische Ansicht, dass der Wahrheitswert bestimmter Behauptungen – insbesondere theologischer Behauptungen in Bezug auf Metaphysik, Leben nach dem Tod oder die Existenz von

Zeitalter der Erleuchtung

Das Zeitalter der Aufklärung bezieht sich entweder auf das 18. Jahrhundert in der europäischen Philosophie oder auf den längeren Zeitraum einschließlich des 17. Jahrhunderts und des Zeitalters der Vernunft. Es kann sich enger auf die historische intellektuelle Bewegung der Aufklärung beziehen, die die Vernunft als Mittel zur Etablierung eines autoritativen Systems der Aufklärung befürwortete

Mystik

Mystik aus dem Griechischen μυστικός (mystikos) „ein Eingeweihter“ (von den eleusinischen Mysterien, μυστήρια (mysteria) bedeutet „Einweihung“) ist das Streben nach Vereinigung oder Identität mit oder bewusster Wahrnehmung der ultimativen Realität, der göttlichen, spirituellen Wahrheit , oder

Philosophie

Das Wort Philosophie kommt von den altgriechischen Wörtern philo-, lieben oder sich anfreunden, und -sophia, weise sein. Es kann dann entweder als die Liebe der Weisheit oder die Weisheit der Liebe ausgelegt werden. Die Antwort auf die Frage „Was ist Philosophie?“ hat fast so viele Varianten, wie es Philosophen gibt.

Politische Philosophie

Politische Philosophie ist das Studium grundlegender Fragen zu Staat, Regierung, Politik, Freiheit, Gerechtigkeit,

Logik

Logik, aus dem Altgriechischen λόγος (logos), ursprünglich das Wort oder was gesprochen wird, (aber später Gedanke oder Vernunft) ist das Studium der Kriterien für die Bewertung von Argumenten, obwohl die genaue Definition von Logik eine Frage ist Streit unter

Philosophie des Geistes

Die Philosophie des Geistes ist die philosophische Untersuchung der Natur des Geistes, der mentalen Ereignisse, der mentalen Funktionen, der mentalen Eigenschaften und des Bewusstseins sowie der Natur ihrer Beziehung zum physischen Körper: das sogenannte Geist-Körper-Problem.

Stoizismus

„Der Stoizismus ist eine Schule der Philosophie, deren Gründung mit Zeno von Citium verbunden ist, die zur führenden populären Philosophie unter der gebildeten Elite im griechisch-römischen Reich wurde, bis zu dem Punkt, an dem, in den Worten von Gilbert Murray, „fast alle die Nachfolger von Alexander [.

Eliminativer Materialismus

Eliminativer Materialismus (auch Eliminativismus genannt) ist eine materialistische Position in der Philosophie des Geistes. Sein Hauptanspruch ist, dass der gesunde Menschenverstand das Verständnis der Menschen

Trost der Philosophie

Der Trost der Philosophie (lateinisch: Consolatio Philosophiae) ist ein philosophisches Werk von Boethius, das um das Jahr 524 n. Chr. geschrieben wurde. Es wurde als das wichtigste und einflussreichste Werk im Westen im Christentum des Mittelalters und der frühen Renaissance beschrieben und ist auch das letzte große Werk, das als klassisch bezeichnet werden kann.

Anarchismus

Teil der Politik-Reihe zum Thema Anarchismus