Norwegen
Königreich Norwegen Das Königreich Norwegen Königreich Norwegen |
|||||
|
|||||
Motto: Königliches Motto: Alt für Norge ('Alle für Norwegen') 1814 Eidsvoller Eid: 'Enige og tro til Dovre faller' ('Vereint und treu, bis die Berge von Dovre zusammenbrechen sollten') |
|||||
Hymne: Ja, wir lieben dieses Land Königliche Hymne: Das Lied des Königs |
|||||
![]() |
|||||
Hauptstadt (und größte Stadt) |
Oslo |
||||
Offizielle Sprachen | norwegisch 1 (Bokmål und Nynorsk) |
||||
---|---|---|---|---|---|
Regierung | Konstitutionelle Monarchie | ||||
- König | Harald v | ||||
- Premierminister | Jens Stoltenberg | ||||
Verfassung | 17. Mai 1814 | ||||
- Unabhängigkeit | Aus Vereinigung mit Schweden | ||||
- Erklärt | 7. Juni 1905 | ||||
- Anerkannt | 26. Oktober 1905 | ||||
Bereich | |||||
- Insgesamt | 306.253 km² (61 3 ) 118.244 Quadratmeilen |
||||
- Wasser (%) | 6.0 | ||||
Bevölkerung | |||||
- Schätzung von 2006 | 4.667.410 (114.) | ||||
- Volkszählung 2001 | 4.520.947 | ||||
- Dichte | 12/km² (202.) 31/Quadratmeile |
||||
BIP (KKP) | Schätzung 2005 | ||||
- Insgesamt | 195,13 Milliarden $ (42.) | ||||
- Pro Kopf | $42.364 (2. Platz) | ||||
BIP (nominal) | Schätzung 2005 | ||||
- Insgesamt | 296,01 Milliarden $ (25.) | ||||
- Pro Kopf | $64.193 (2. Platz) | ||||
HDI (2004) | 0,965 () (1.) | ||||
Währung | Norwegische Krone ( NOK ) |
||||
Zeitzone | CET ( UTC+1) | ||||
– Sommer ( DST) | MESZ (UTC+2) | ||||
Internet-TLD | .Nein zwei | ||||
Anrufcode | +47 | ||||
Norwegen ist ein nordisches Land im westlichen Teil der skandinavischen Halbinsel, das in Europa liegt und angrenzt Schweden , Finnland und Russland . Norwegen hat eine sehr längliche Form; die ausgedehnte Küstenlinie des Landes entlang der Nordatlantischer Ozean ist die Heimat seiner berühmten Fjorde. Das Königreich von Norwegen umfasst auch die Arktis Inselgebiete von Spitzbergen und Jan Mayen . Die norwegische Souveränität auf Svalbard basiert auf dem Svalbard-Vertrag, dies gilt jedoch nicht für Jan Mayen. Bouvet-Insel im Südatlantik und einen Anspruch auf Peter I Island im Süden Pazifik See sind auch externe Abhängigkeiten, aber diese sind nicht Teil des Königreichs. Norwegen beansprucht auch Queen Maud Land in Antarktis wo es die permanente Troll-Forschungsstation eingerichtet hat.
Geschichte
Archäologische Funde weisen darauf hin, dass es vor etwa 12.000 Jahren Menschen in Norwegen gab. Sie kamen wahrscheinlich aus südlicheren Regionen, also aus dem Norden Deutschland , und reiste weiter nach Norden entlang der norwegischen Küste.
In dem 9. Jahrhundert bestand Norwegen aus einer Reihe kleiner Königreiche. Der Überlieferung nach vereinte Harald Schönhaar 872 mit der Schlacht am Hafrsfjord die kleinen Königreiche zu einem. Er wurde der erste König eines vereinten Norwegens.
Das Wikinger das Alter ( 8 zu 11. Jahrhundert ) war eine der Vereinigung und Expansion. Die Norweger errichteten Siedlungen auf Island , das Färöer Inseln , Grönland und Teilen von Großbritannien und Irland und versuchte, sich in L'Anse aux Meadows in Neufundland niederzulassen. Kanada (es ist das Vinland der Saga von Eric dem Roten ). Norweger begründeten die Moderne irisch Städte von Limerick und Waterford und gründete Handelsgemeinschaften in der Nähe der keltischen Siedlungen von Cork und Dublin die später zu Irlands zwei wichtigsten Städten wurden. Die Verbreitung des Christentums in Norwegen in dieser Zeit wird zum großen Teil den Missionskönigen Olav Trygvason (995-1000) und Saint Olav (1015-1028) zugeschrieben, obwohl Haakon der Gute Norwegens erster christlicher König war und die nordische Tradition langsam ersetzt wurde Über zwei Jahrhunderte ( 9. und 10. Jahrhundert ).
1349, die Schwarzer Tod löschte zwischen 40 % und 50 % der norwegischen Bevölkerung aus und verursachte einen Niedergang sowohl der Gesellschaft als auch der Wirtschaft. Während dieses Niedergangs starb die Fairhair-Dynastie 1387 aus. Die damalige königliche Politik führte zu mehreren Personalunionen zwischen den nordischen Ländern, die schließlich die Throne von Norwegen brachten. Dänemark , und Schweden unter der Kontrolle von Königin Margrethe, als das Land mit Dänemark und Schweden in die Kalmarer Union eintrat. Schweden erklärte 1523 seine Unabhängigkeit, Norwegen blieb jedoch bis 1814 unter der dänischen Krone. Während der Nationalromantik der 19. Jahrhundert , wurde diese Periode manchmal als '400-Jahre-Nacht' bezeichnet, da sich die gesamte königliche, intellektuelle und administrative Macht des Königreichs darauf konzentrierte Kopenhagen , Dänemark. Es muss jedoch gesagt werden, dass das einfache Volk Norwegens mehr Freiheiten hatte als das dänische Volk, weil die ländlichen Gemeinden Norwegens anders organisiert waren als die dänischen. Auch andere Faktoren trugen zum Niedergang Norwegens in diesem Zeitraum bei. Mit der Einführung des Protestantismus im Jahr 1537 verlor Norwegen den stetigen Pilgerstrom zu den Reliquien des Heiligen Olav am Nidarosheiligtum und damit einen Großteil des Kontakts zum kulturellen und wirtschaftlichen Leben im Rest Norwegens Europa . Darüber hinaus verzeichnete Norwegen im Jahr 2018 einen Rückgang seiner Landfläche 17. Jahrhundert mit dem Verlust der Provinzen Bohuslän, Jemtland und Herjedalen an Schweden infolge der Kriege zwischen Dänemark-Norwegen und Schweden.
Nachdem Dänemark-Norwegen angegriffen wurde England , mit dem es ein Bündnis eingegangen ist Napoleon , und befand sich 1814 auf der Verliererseite in der napoleonische Kriege und unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen. Der dänisch-norwegische König von Oldenburg musste Norwegen an den König von Norwegen abtreten Schweden . Norwegen nutzte diese Gelegenheit, um seine Unabhängigkeit zu erklären, verabschiedete eine Verfassung nach amerikanischem und französischem Vorbild und wählte am 17. Mai 1814 den dänischen Kronprinzen Christian Fredrik zum König. Schweden zwang Norwegen jedoch militärisch zu einer Personalunion mit Schweden und gründete Karl XIII von Schweden als König von Norwegen (als Karl II ). Unter dieser Regelung behielt Norwegen seine liberale Verfassung und seine unabhängigen Institutionen mit Ausnahme des auswärtigen Dienstes. Siehe auch Norwegen 1814.
In dieser Zeit entstand auch die Kulturbewegung des norwegischen romantischen Nationalismus, als die Norweger versuchten, einen ausgeprägten nationalen Charakter zu definieren und auszudrücken. Die Bewegung umfasste alle Kulturzweige, einschließlich der Literatur (Henrik Wergeland, Maurits Christopher Hansen, Bjørnstjerne Bjørnson, Peter Christen Asbjørnsen, Jørgen Moe, Henrik Ibsen ), Malerei (Hans Gude, Adolph Tiedemand), Musik (Edvard Grieg) und sogar Sprachpolitik, wo Versuche, eine einheimische Schriftsprache für Norwegen zu definieren, zu den heutigen zwei offiziellen Schriftformen für Norwegisch führten; Bokmål und Nynorsk.
Peter Christian Hersleb Kjerschow Michelsen (15. März 1857 – 29. Juni 1925), ein norwegischer Reeder und Staatsmann, war von 1905 bis 1907 Premierminister von Norwegen. Michelsen ist vor allem für seine zentrale Rolle bei der friedlichen Trennung Norwegens von Schweden bekannt am 7. Juni 1905 und war einer der einflussreichsten Politiker Norwegens seiner Zeit. Norwegens wachsende Unzufriedenheit mit der Union mit Schweden im späten 19. Jahrhundert, verbunden mit der Nationalromantik und dem erwachenden Nationalgefühl, trugen zur Auflösung der Union bei. Nachdem ein nationales Referendum die Präferenz des Volkes für eine Monarchie gegenüber einer Republik bestätigt hatte, bot die norwegische Regierung dem dänischen Prinzen Carl den norwegischen Thron an. Das Parlament Stortinget wählte ihn einstimmig zum König. Er nahm den Namen Haakon VII an, nach den mittelalterlichen Königen des unabhängigen Norwegen. 1913 erhielten norwegische Frauen das Wahlrecht.
Norwegen war ein neutrales Land während Erster Weltkrieg . Norwegen versuchte auch, währenddessen Neutralität zu beanspruchen Zweiter Weltkrieg , wurde aber am 9. April 1940 von deutschen Streitkräften überfallen (Operation Weserübung). Die Alliierten hatten auch Pläne, in Norwegen einzumarschieren, um seine strategisch wichtige Atlantikküste auszunutzen, wurden jedoch von der deutschen Operation vereitelt. Norwegen leistete einen erbitterten Kampf gegen die deutsche Besatzung, und der bewaffnete Widerstand in Norwegen dauerte zwei Monate. Die Schlacht von Vinjesvingen wurde schließlich im Mai zur letzten Hochburg des norwegischen Widerstands in Südnorwegen, während die Streitkräfte im Norden Anfang Juni kapitulierten. König Haakon und die norwegische Regierung setzten den Kampf vom Exil in Rotherhithe fort, London . Am Tag der Invasion versuchte der kollaborative Führer der kleinen nationalsozialistischen Partei Nasjonal Samling – Vidkun Quisling – die Macht zu ergreifen, wurde aber von den deutschen Besatzern zum Rücktritt gezwungen. Wirkliche Macht übte der Führer der deutschen Besatzungsbehörde aus, Reichskommissar Josef Terboven. Quisling, a.s Ministerpräsident , bildete später eine Regierung unter deutscher Kontrolle. Während der fünfjährigen Besetzung durch die Nazis bauten die Norweger eine starke Widerstandsbewegung auf, die die deutschen Besatzungstruppen sowohl mit bewaffnetem Widerstand als auch mit zivilem Ungehorsam bekämpfte. Bemerkenswert war auch der Einsatz der norwegischen Handelsmarine. Zum Zeitpunkt der Invasion hatte Norwegen die drittgrößte, schnellste und effektivste Handelsmarine der Welt. Es wurde während des gesamten Krieges von der norwegischen Reederei Nortraship unter alliierter Streitmacht geführt und nahm an allen Kriegsoperationen von der Evakuierung von Dünkirchen bis zur Landung in der Normandie teil.
Nach dem Krieg kamen die Sozialdemokraten an die Macht und regierten das Land für einen Großteil des Kalten Krieges. Norwegen trat der NATO bei und wurde ein enger Verbündeter der Vereinigten Staaten. Zwei Volksabstimmungen zum Beitritt zur Europäischen Union scheiterten knapp.
Erdkunde
Norwegen ist ein zerklüftetes und gebirgiges Land mit einer großen Vielfalt an natürlichen Merkmalen, die von prähistorischen Gletschern verursacht wurden. Die auffälligsten davon sind die Fjorde, tiefe Rillen, die in das Land geschnitten sind, das mit Wasser überflutet wurde. Der größte davon ist der Sognefjord. Norwegen enthält auch viele Gletscher und Wasserfälle.
Politik
Norwegen ist ein konstitutionelle Monarchie mit einer Parlamentarisches System von Regierung .
Das Königshaus ist ein Zweig der Fürstenfamilie von Glücksburg, ursprünglich aus Schleswig-Holstein Deutschland . Derzeit sind die Funktionen des Königs Harald V. jedoch hauptsächlich zeremonieller Natur, aber er hat Einfluss als Symbol der nationalen Einheit. Obwohl die Verfassung von 1814 dem König wichtige Exekutivbefugnisse einräumt, werden diese fast immer vom Staatsrat im Namen des Königs (Königsrat oder Kabinett) ausgeübt. Die dem Monarchen durch die Verfassung übertragenen Reservebefugnisse sind beträchtlich und ein wichtiger Sicherheitsbestandteil der Rolle des Monarchen Monarchie , und wurden zuletzt während verwendet Zweiter Weltkrieg . Der Staatsrat besteht aus einem Ministerpräsidenten und seinem Rat, die formell vom König ernannt werden. Der Parlamentarismus hat sich seit 1884 entwickelt und bedeutet, dass das Kabinett das Parlament nicht dagegen haben darf und dass die Ernennung durch den König eine Formsache ist.


Das norwegische Parlament, Stortinget, hat derzeit 169 Mitglieder (erhöht von 165, gültig ab den Wahlen vom 12. September 2005). Die Mitglieder werden nach einem Verhältniswahlsystem aus den 19 Bezirken für eine Amtszeit von 4 Jahren gewählt. Das Storting teilt sich in zwei Kammern, die Odelsting und die Langsam bei der Abstimmung über Gesetze. Gesetze werden von der Regierung durch ein Mitglied des Staatsrates oder durch ein Mitglied des Odelsting vorgeschlagen und von Odelsting und Lagting, bei wiederholter Meinungsverschiedenheit vom gemeinsamen Storting beschlossen. In der heutigen Zeit ist der Lagting jedoch selten anderer Meinung und stempelt die Entscheidung des Odelsting hauptsächlich nur ab. Vor dem jetzigen Storting liegt ein Verfassungsänderungsvorschlag vor, der die Teilung aufheben würde.
Amtsenthebungsverfahren sind sehr selten (der letzte fand 1927 statt, als Ministerpräsident Abraham Berge freigesprochen wurde) und können gegen Mitglieder des Staatsrats, des Obersten Gerichtshofs oder des Storting wegen Straftaten, die sie möglicherweise begangen haben, angestrengt werden in ihrer amtlichen Eigenschaft. Anklagen werden vom Odelsting erhoben und vom Lagting und den Richtern des Obersten Gerichtshofs als Teil des High Court of the Realm beurteilt. Außerdem fungiert das Storting als Einkammerparlament.
Zu den ordentlichen Gerichten gehören der Oberste Gerichtshof bzw Höchstgericht (18 ständige Richter und ein Oberster Richter), Berufungsgerichte, Stadt- und Bezirksgerichte und Schlichtungsräte. Den ordentlichen Gerichten beigeordnete Richter werden vom Rat des Königs nach Ernennung durch das Justizministerium ernannt. Das spezielle High Court of the Realm, das aus dem Supreme Court und dem Lagting besteht, befasst sich mit Amtsenthebungsverfahren.
Um eine Regierung zu bilden, muss mehr als die Hälfte (derzeit mindestens 10 von 19 Mitgliedern) des Staatsrates der Norwegischen Kirche angehören.
Menschenrechte in Norwegen


Die Meinungsfreiheit ist in Paragraph 100, die Religionsfreiheit in Paragraph 2 der norwegischen Verfassung verankert, obwohl viele der Ansicht sind, dass dies in der Praxis durch die Gründung einer Staatskirche beeinträchtigt wird. Die Presse wird nicht zensiert, aber die meisten Redakteure halten sich an selbst auferlegte Vorsichtsgebote ('Vær Varsom-plakaten'). Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Fernsehen senden weitgehend ohne staatliche Eingriffe, wobei die Sendeerlaubnis vom Programmspektrum abhängt.
Die Verfassung verbietet rückwirkende Gesetze, Strafen, die nicht auf Gesetzen und Gerichtsentscheidungen beruhen, sowie die Anwendung von Folter. 1999 wurden die Menschenrechtskonventionen des Vereinte Nationen und der Europarat wurden in Norwegen als Gesetz gegründet, Das Menschenrechtsgesetz . Norwegische Rechtsanwälte sowie der Ausschuss gegen Folter des Europarates haben jedoch ihre Besorgnis über die ungerechtfertigte Inhaftierung von kriminellen Angeklagten und die Anwendung von Einzelhaft in Norwegen zum Ausdruck gebracht, die sie als Folter betrachten. Auch die Behandlung von Flüchtlingen wurde diskutiert.
Im Jahr 2005 wurden die internationalen Konventionen gegen Diskriminierung von Frauen und Rassendiskriminierung in das norwegische Recht aufgenommen, sind diesem jedoch nicht übergeordnet. Amnesty International hat sich in letzter Zeit auf Gewalt gegen Frauen in Norwegen und den Mangel an öffentlichen Diensten für Opfer von Gewalt konzentriert.
In Norwegen gilt für Männer zwischen 18 (17 mit Zustimmung der Eltern) und 44 Jahren eine Wehrpflicht von 9 bis 12 Monaten. Wehrdienstverweigerer aus Gewissensgründen leisten 12 Monate einen alternativen zivilen Nationaldienst. Verweigert ein Kandidat die Teilnahme an der Eignungsfeststellung („sesjon“), bei der etwaige Einwände gegen den künftigen Wehrdienst vorgebracht werden sollen, macht er sich strafbar. Strafbar ist auch, wer als diensttauglich gilt und kein Kriegsdienstverweigerer ist, aber dennoch den Wehrdienst verweigert. Die jüngsten Änderungen in der Struktur der Streitkräfte haben jedoch zu einer geringeren Nachfrage nach Soldaten geführt, sodass die Zahl der Soldaten, die tatsächlich den Militärdienst absolvieren müssen, abnimmt.
Homosexualität wurde 1972 offiziell entkriminalisiert; homosexuelle Partnerschaften im Jahr 1993. Laut Statistisk sentralbyrå (SSB) wurden 2004 192 homosexuelle Partnerschaften registriert. Seit 2002 ist es für homosexuelle Partner möglich, die Kinder des anderen aus früheren Beziehungen zu adoptieren, obwohl gemeinsame Adoptionen immer noch nicht erlaubt sind.
Norwegen ist die derzeitige Spitzennation im UN Human Development Index.
Verwaltungsabteilungen


Norwegen ist in 19 Verwaltungsregionen unterteilt, genannt Landkreise (Singular Bezirk ) und 431 Gemeinden (Singular Gemeinde ). Bezirk und Gemeinde werden offiziell übersetzt Englisch wie Bezirk und Gemeinde . Das Bezirk ist die Zwischenverwaltung zwischen Staat und Gemeinde. Hinweis: Der 19 Landkreise könnten bis 2010 durch 5 - 9 größere Regionen ersetzt werden.
Die Grafschaften Norwegens sind:
- Akershus
- Aust-Ager
- Buskerud
- Finnmark
- Hedmark
- Hordeland
- More und Romsdal
- Nordland
- Nord-Tröndelag
- Hochland
- Oslo
- Østfold
- Rogaland
- Sogn og Fjordane
- Sør Trøndelag
- Telemarken
- Troms
- Vest-Ager
- Westenfalte
Siehe auch Regionen Norwegens.
Wirtschaft
Norwegen besitzt das zweithöchste Pro-Kopf-BIP der Welt und das fünfte Jahr in Folge die höchste Position im Human Development Index (HDI). Die norwegische Wirtschaft ist ein Beispiel für eine gemischte Wirtschaft mit einer Kombination aus freien Marktaktivitäten und staatlichen Eingriffen. Die Regierung kontrolliert Schlüsselbereiche wie das Vital Petroleum Sektor und die Stromerzeugung. Die Kontrollmechanismen über die Erdölressourcen sind eine Kombination aus staatlichem Eigentum an großen Betreibern in den norwegischen Feldern (Statoil ca. 70 % im Jahr 2005, Norsk Hydro 43 % im Jahr 2004), während spezifische Steuern auf Ölgewinne für alle Betreiber auf 78 % festgelegt sind. , schließlich kontrolliert die Regierung die Lizenzierung der Exploration und Produktion von Feldern. Das Land ist reich an natürlichen Ressourcen: Petroleum , Wasserkraft, Fische , Wälder und Mineralien. Norwegen hat einen der höchsten Lebensstandards der Welt erreicht, teilweise durch die Erdölförderung, aber hauptsächlich durch eine effiziente Wirtschaftspolitik, die ein gutes Umfeld für die Geschäftstätigkeit schafft. Norwegen hat eine sehr hohe Beschäftigungsquote.
2004 machten Öl und Gas 50 % der Exporte aus. Nur Saudi-Arabien und Russland mehr Öl exportieren als Norwegen, das kein Mitglied der OPEC ist. In den letzten 30 Jahren hat die norwegische Wirtschaft verschiedene Anzeichen des Wirtschaftsphänomens namens Holländische Krankheit gezeigt. Als Reaktion auf die Holländische Krankheit und auf Besorgnis über die Erschöpfung der Öl- und Gasreserven begann der norwegische Staat 1995, den jährlichen Überschuss in einen Fonds zu legen, der jetzt als „Government Pension Fund“ bezeichnet wird. Der Fonds investiert in entwickelte Finanzmärkte außerhalb Norwegens. Die Haushaltsstrategie besteht darin, jedes Jahr die „normalen Zinsen“ des Fonds auszugeben, die auf 4 % festgelegt sind. Bis Januar 2006 belief sich der Fonds auf 200 Mrd. USD, was 70 % des norwegischen BIP entspricht.
Norwegen entschied sich, sich aus dem herauszuhalten europäische Union während eines Referendums im Jahr 1972 und erneut im November 1994. Norwegen jedoch zusammen mit Island und Liechtenstein , beteiligt sich an der europäische Union 's Binnenmarkt über das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Das EWR-Abkommen zwischen dem europäische Union Ländern und den EFTA-Ländern, umgesetzt in norwegisches Recht durch 'EØS-loven' , legt die Verfahren zur Umsetzung der Vorschriften der Europäischen Union in Norwegen und den anderen EFTA-Ländern fest. Dies macht Norwegen zu einem hochintegrierten Mitglied der meisten Sektoren des EU-Binnenmarkts. Einige Sektoren (z. B. Landwirtschaft, Öl und Fisch) fallen jedoch nicht vollständig unter den EWR-Vertrag. Norwegen ist auch dem Schengen-Abkommen und mehreren anderen zwischenstaatlichen Abkommen zwischen den EU-Mitgliedstaaten beigetreten.
Im Jahr 2000 verkaufte die Regierung im Rahmen eines Börsengangs ein Drittel der damals zu 100 % staatlichen Ölgesellschaft Statoil. Im nächsten Jahr wurde der wichtigste Telekommunikationsanbieter Telenor an der Osloer Börse notiert. Der Staat besitzt auch bedeutende Anteile an Norwegens größter Bank, DnB Nor, und dem Verkehrsflugzeug SAS.
Das Wirtschaftswachstum war in letzter Zeit rasant und hat die Arbeitslosigkeit auf ein Niveau gedrückt, das seit den frühen 1980er Jahren nicht mehr erreicht wurde.
Jüngste Forschungen zeigen frühe Hinweise auf massive Mengen an Kohle unter den Ölreserven auf dem Festlandsockel Norwegens. Eine grobe Schätzung liegt bei 3 × 10 Tonnen Kohle unbekannter Qualität in diesen Reserven. Zum Vergleich: Die derzeit bekannten Kohlereserven für die ganze Welt werden auf 0,9 × 10 Tonnen geschätzt. Die Kohle ist heute nicht zugänglich, aber es gibt realistische Hoffnungen, dass sie in Zukunft zugänglich sein wird.
Tierrechte und Anti-Walfang-Gruppen haben kommentiert, dass es angesichts der wirtschaftlichen Position Norwegens paradox ist, dass es eines von einer sehr kleinen Anzahl von Ländern ist, die sich aktiv am kommerziellen Walfang beteiligen und dessen Fortsetzung befürworten. Und das trotz des angeblich vernachlässigbaren Beitrags des Walfangs zur Wirtschaft und trotz des Widerstands aus der ganzen Welt ( ). Viele Befürworter des Walfangs sind sich einig, dass seine makroökonomische Bedeutung vernachlässigbar ist, sind jedoch der Meinung, dass der Lebensunterhalt von Einzelpersonen und kleinen Unternehmen davon abhängt und dass nachhaltige Entwicklung von Menschen abhängt Ernte aller nicht gefährdeten Arten ( ), und dass es ein wichtiger Teil davon ist Kultur in Küstengebieten. Norwegens Walfang beschränkt sich heute auf die nicht gefährdeten Zwergwale, die mit explosiven Granatharpunen getötet werden, die seit den 1920er Jahren auch mehr als 90 % des Fangs in norwegischen Gewässern ausmachen ( ).
1 Norwegische Krone = 0,158778 US-Dollar
1 US-Dollar = 6,29809 Norwegische Kronen
1 Norwegische Krone = 0,0820191 Britisches Pfund
1 Britisches Pfund Sterling = 12,1880 Norwegische Kronen
1 Norwegische Krone = 0,121250 Euro
1 Euro = 8,24743 Norwegische Kronen
Stand 24.11.2006
Demografie


Die Größe der norwegischen Bevölkerung liegt bei etwa 4,6 Millionen und nimmt jährlich um 0,4 % zu (Schätzung Juli 2004). Ethnisch gesehen sind die meisten Norweger nordisch/nordgermanisch, während kleine Minderheiten im Norden samisch oder finnisch sind (siehe auch Kven). Die Sami gelten als indigenes Volk und leben traditionell in den zentralen und nördlichen Teilen Norwegens und Schwedens sowie in Nordfinnland und in Russland auf der Kola-Halbinsel. Die größte Konzentration von Sami findet sich jedoch in der norwegischen Hauptstadt Oslo .
In den letzten Jahren war die Einwanderung für mehr als die Hälfte des Bevölkerungswachstums verantwortlich, und am 1. Januar 2005 waren 7,9 % der Bevölkerung Einwanderer. Die größten Einwanderergruppen sind Pakistaner , Schweden, Dänen, Iraker, Vietnamesen und Somalier . (Einwanderer sind hier definiert als Personen mit zwei im Ausland geborenen Elternteilen.) Anfang 2006 gab es in Norwegen 387 000 Personen mit Migrationshintergrund, was 8,3 Prozent der Gesamtbevölkerung entspricht. Die irakische Einwandererbevölkerung hat in den letzten Jahren stark zugenommen und ist jetzt nach Pakistanern und Schweden die drittgrößte Einwanderergruppe in Norwegen.
Etwa 86 % der Einwohner Norwegens sind Mitglieder der Staatskirche, der Evangelisch-Lutherischen Kirche Norwegens. Allerdings hat die Taufe in Norwegen eine starke Tradition, und da sich viele Menschen nie die Mühe machen, ihre Mitgliedschaft manuell zu kündigen, spiegelt diese Zahl wahrscheinlich nicht den tatsächlichen Glauben der Einwohner wider. Darüber hinaus haben sich viele Norweger als Mitglieder wiedergefunden, selbst nachdem sie ihre Mitgliedschaft manuell gekündigt haben, und es gibt Hinweise darauf, dass zumindest früher alle neugeborenen Norweger automatisch als Mitglieder der Staatskirche registriert wurden, nicht nur die Getauften. Sonstiges Christian Konfessionen zusammen etwa 4,5 % (Evangelisch-Lutherische Freikirche, die römisch-katholische Kirche , Pfingstgemeinden, Methodistenkirche usw.). Neben anderen Religionen Islam ist mit etwa 1,5 % die größte in Norwegen, und andere Religionen machen jeweils weniger als 1 % aus (einschließlich Judentum ; siehe Juden in Norwegen). Rund 1,5 % gehören der säkularen Human Ethical Union an. Seit dem 1. Januar 2003 sind etwa 5 % der Bevölkerung parteilos ( ).
Die norwegische Sprache hat zwei offizielle Schriftformen, Bokmål und Norwegisches Nynorsk . Sie sind offiziell gleichgestellt, d. h. sie werden beide in der öffentlichen Verwaltung, in Schulen, Kirchen und in Radio und Fernsehen verwendet, aber Bokmål wird von der Mehrheit verwendet. Rund 95 % der Bevölkerung sprechen Norwegisch als Muttersprache, obwohl viele Dialekte sprechen, die sich deutlich von der Schriftsprache unterscheiden. Trotzdem sind alle norwegischen Dialekte verständlich. Mehrere samische Sprachen werden im ganzen Land, insbesondere im Norden, von den Sami gesprochen und geschrieben. Die germanische norwegische Sprache und die finno-ugrischen samischen Sprachen sind völlig unabhängig voneinander. Die finnische Sprache ist jedoch entfernt mit der samischen Sprache verwandt.
Nachbarländer
![]() |
Grönlandmeer | Barentssee![]() ![]() |
![]() |
|
das norwegische Meer | ![]() |
![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
||||
![]() |
||||
Nordsee | Skagerrak![]() ![]() |
Kattegat |
Internationale Rankings
Organisation | Umfrage | Rangfolge |
---|---|---|
Internationaler Währungsfonds | Das BIP pro Kopf | 2 von 232 (2006) |
Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen | Human Development Index | 1 von 177 (2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001) |
BEI. Kearney/ Außenpolitik | Globalisierungsindex 2005 | 14 von 111 |
Erbstiftung/ Das Wall Street Journal | Index der wirtschaftlichen Freiheit 2006 | 30 von 155 |
Reporter ohne Grenzen | Index der weltweiten Pressefreiheit | 1 von 166 (2005, 2004, 2003, 2002) |
Rette die Kinder | Zustand der Mütter der Welt 2004 Kinderindex | 1 von 119 |
Rette die Kinder | Zustand der Mütter der Welt 2004 Frauenindex | 6 von 119 |
Rette die Kinder | Zustand der Mütter der Welt 2004 Mutterindex | 6 von 119 |
Transparenz International | Korruptionswahrnehmungsindex 2004 | 8 von 145 |
Weltwirtschaftsforum | Globaler Wettbewerbsfähigkeitsbericht 2005-2006 | 9 von 117 |
Nationenmeister | Arbeitsstreiks | 5 von 27 |
Der Ökonom | The World in 2005 – Weltweiter Index der Lebensqualität, 2005 | 3 von 111 |
Yale University/Columbia University | Umweltverträglichkeitsindex, 2005 (pdf) | 2 von 146 |
Literatur
Die norwegische Literatur ist sehr reichhaltig und umfasst einen Zeitraum seit dem frühen 9. Jahrhundert. Die frühesten erhaltenen Beispiele altnordischer Literatur sind die eddischen Gedichte.