Nö

Hindi Hindi Hindi |
||||
---|---|---|---|---|
Gesprochen in: | Indien | |||
Region: | Indischer Subkontinent | |||
Sprecher insgesamt: | ca. 330 Millionen Einheimische, 630 Millionen insgesamt | |||
Rangfolge: | 2 oder 3 | |||
Sprachfamilie: | Indogermanisch Indo-Iraner Indo-Arisch Zentrale Zone Westliches Hindi Hindustani Hindi |
|||
Schreibsystem: | Devanagari-Skript | |||
Offizieller Status | ||||
Amtssprache von: | Indien | |||
Reguliert von: | Zentrale Hindi-Direktion | |||
Sprachcodes | ||||
ISO 639-1: | ||||
ISO 639-2: | ||||
ISO/FDIS 639-3: | ||||
|
Nö (Devanagari: Hindi oder Hindi; IPA: [hɪnd̪iː] ), eine indogermanische Sprache, die hauptsächlich im Norden und in der Mitte gesprochen wird Indien , ist die Amtssprache der Unionsregierung Indiens . Es ist Teil eines Dialektkontinuums der indischen Familie, das im Nordwesten und Westen von Punjabi, Sindhi, Urdu und Gujarati begrenzt wird; im Süden von Marathi; im Südosten von Oriya; im Osten von Bengali; und im Norden von Nepali. Hindi bezieht sich auch auf ein standardisiertes Register von Hindustani bezeichnet Khariboli , der sich als Standarddialekt des Hindi herauskristallisierte. Die grammatikalische Beschreibung in diesem Artikel betrifft dieses Standard-Hindi.
Einstufung
Hindi wird als eine Sprache klassifiziert, die zur indogermanischen Sprachfamilie gehört. Es gehört zur indo-arischen Abteilung des indo-iranischen Zweigs dieser Sprachfamilie.
Etymologie
Persischen Ursprungs ist das Wort Hindi ( Hindi ) besteht aus Hind , was 'Indien' bedeutet, und ich , Bedeutung von'. Somit Nö übersetzt „indisch“.
Demografie
Bereich


Hindi ist die vorherrschende Sprache in den Bundesstaaten und Unionsterritorien von Himachal Pradesh, Delhi , Haryana, Uttar Pradesh, Madhya Pradesh, Bihar, Uttaranchal, Jharkhand, Rajasthan und Chattisgarh. Sprachwissenschaftler bezeichnen diesen Bereich als Hindi-Gürtel. Außerhalb dieser Gebiete wird Hindi in Städten wie z Mumbai , Chandigarh, Ahmedabad, Kalkutta , und Hyderabad, die alle ihre eigenen Muttersprachen haben, aber große Gemeinschaften von Menschen aus verschiedenen Teilen Indiens beherbergen.
Lokale Variationen von Hindi werden in mehreren Ländern als Minderheitensprachen gezählt, darunter Fidschi , Mauritius , Guyana , Surinam , Südafrika , Trinidad und Tobago , UNS, Australien , Kanada , Neuseeland , UK unter verschiedenen anderen Ländern auf der ganzen Welt.
Anzahl der Sprecher
Hindi ist aufgrund der großen Bevölkerung Indiens eine der am weitesten verbreiteten Sprachen der Welt. Laut der indischen Volkszählung von 1991 (die alle Hindi-Dialekte umfasst, einschließlich derjenigen, die von einigen Linguisten als separate Sprachen angesehen werden könnten – z. B. Bhojpuri), ist Hindi die Muttersprache von etwa 337 Millionen Indern oder etwa 40 % der Inder Bevölkerung in diesem Jahr. Laut Ethnologue von SIL International betrachten etwa 180 Millionen Menschen in Indien den Standard ( Khari Boli ) Hindi als Muttersprache und weitere 300 Millionen sprechen es als Zweitsprache. Außerhalb Indiens gibt es rund 8 Millionen Hindi-Sprecher Nepal , 890.000 Zoll Südafrika , 685.000 Zoll Mauritius , 317.000 im UNS. , 233.000 Zoll Jemen , 147.000 Zoll Uganda , 30.000 Zoll Deutschland , 20.000 Zoll Neuseeland und 5.000 Zoll Singapur , während Vereinigtes Königreich und VAE haben auch bemerkenswerte Populationen von Hindi-Sprechern. Daher laut SIL-Ethnologe (Daten von 1999) ist Hindi/Urdu die am fünfthäufigsten gesprochene Sprache der Welt. Entsprechend Comrie (Daten von 1998) ist Hindi mit 333 Millionen Muttersprachlern die am zweithäufigsten gesprochene Sprache der Welt.
Aufgrund der extremen Ähnlichkeit von Hindi mit Urdu können sich Sprecher der beiden Sprachen normalerweise verstehen, wenn beide Seiten auf den Gebrauch von Fachvokabular verzichten. Tatsächlich werden sie von Linguisten manchmal als Teil desselben Sprachdiasystems gezählt. Hindi und Urdu sind jedoch gesellschaftspolitisch unterschiedlich, und Menschen, die sich selbst als Sprecher von Urdu bezeichnen, würden in Frage stellen, dass sie als Muttersprachler von Hindi gezählt werden und umgekehrt.
Offizieller und sozialer Status
Offizieller Status
Die 1950 verabschiedete indische Verfassung erklärt Hindi in der Devanagari-Schrift zur „Amtssprache ( Rajabhāṣā ) der Union“ (Artikel 343(1)). Hindi wird auch als eine der zweiundzwanzig Sprachen des Achten Anhangs der indischen Verfassung aufgeführt, was es zur Vertretung in der Amtssprachenkommission berechtigt. Das war vorgesehen Bis 1965 wurde Hindi die einzige Arbeitssprache der Zentralregierung, wobei es den Landesregierungen freistand, in Sprachen ihrer eigenen Wahl zu arbeiten, was jedoch nicht geschehen ist, und Englisch wird neben Hindi auch für offizielle Zwecke verwendet weit verbreiteter Widerstand gegen die Auferlegung von Hindi für Nicht-Muttersprachler in einigen Bundesstaaten, insbesondere die Anti-Hindi-Agitationen im Bundesstaat Tamil Nadu, die zur Verabschiedung des Amtssprachengesetzes (1963) führten Verwendung des Englischen auf unbestimmte Zeit für alle offiziellen Zwecke durch die Regierung der Union.Jedoch wurde die verfassungsmäßige Anweisung an die Zentralregierung, sich für die Verbreitung von Hindi einzusetzen, beibehalten und hat die pol Eis der Unionsregierung.
Auf staatlicher Ebene ist Hindi die offizielle Sprache der folgenden Staaten: Bihar, Jharkhand, Uttaranchal, Madhya Pradesh, Rajasthan, Uttar Pradesh, Chattisgarh, Himachal Pradesh, Haryana und Delhi . Jeder dieser Staaten kann auch eine 'Ko-Amtssprache' benennen; in Uttar Pradesh zum Beispiel ist diese Sprache je nach politischer Machtformation manchmal Urdu. In ähnlicher Weise wird Hindi in mehreren Bundesstaaten der Status einer Amtssprache zuerkannt.
Sozialer Status
Während die Unionsregierung die Verbreitung von Hindi eifrig gefördert hat, spiegelt sich ihr offizieller Status nicht in der sozialen Bedeutung wider. Wie bei anderen südasiatischen Sprachgruppen sprechen selbst Hindi-Muttersprachler, wenn sie Elite sind, normalerweise fließend Englisch. Bildung in englischer Sprache ist eine Voraussetzung für sozialen Status – daher die Existenz mehrerer englischsprachiger „öffentlicher“ (eigentlich privater) und christlicher Missionsschulen in Indien. Englisch bleibt die einzige Sprache der Hochschulbildung in vielen Lernbereichen wie Ingenieurwesen, Medizin und Naturwissenschaften. Als Reaktion auf die Anti-Hindi-Agitationen in Tamil Nadu während der 1960er Jahre gab es zahlreiche Pro-Hindi-Agitationen im sogenannten Hindi-Gürtel, aber die Bewegung de facto forderte eine Säuberung des Englischen (als a Fremdsprache , sic) und nicht die eigentliche Förderung von Hindi.
Da die Elite Englisch sprechen kann, ist Hindi im Internet besonders schwach. Als Barometer gilt, dass die heute auf Computern verwendeten Devanagari-Schriftarten und -Tastaturen in Indien nicht standardisiert waren – frühere Regierungsstandards wie der 8-Bit-ISCII (Indian Script Code for Information Interchange) oder die GIST-Tastatur wurden nie weit verbreitet. Erst während der Unicode-Beratung wurde das jetzige System endgültig vereinheitlicht. Tatsächlich wurden die Hindi-Unicode-Standards auf der Grundlage von Beiträgen von Gelehrten fertig gestellt Fidschi und andere Länder. Erst als Unicode zum vorherrschenden Standard wurde, forderte die indische Regierung eine Reihe von Änderungen.
Auf der informellen Ebene (wie zwischen Freunden, Kollegen und Mitarbeitern und in Unterhaltung, Filmen usw.) hat der Gebrauch von Hindi zugenommen, sogar unter Nicht-Muttersprachlern. Hindi wird oft verwendet, wenn die betreffenden Sprecher aus verschiedenen Sprachen stammen sprachlich Provinzen, insbesondere wenn sie einer sozialen Schicht angehören, die nicht über eine sehr gute englische Bildung verfügt, und oft sogar anderweitig. Hindi-Filme haben eine wesentliche Rolle bei der Popularisierung der Sprache im ganzen Land gespielt. Beliebte Hindi-Fernsehserien machen heute dasselbe. Als BBC World Service die Popularität von Hindi erkannte, startete er 1940 News in Hindi.
Geschichte
Hindi entwickelte sich aus Sanskrit , über die mittelindo-arischen Prakrit-Sprachen und Apabhramsha der Mittelalter . Es gibt keinen Konsens über eine bestimmte Zeit, in der die modernen nordindischen Sprachen wie Hindi entstanden sind, aber c. 1000 n. Chr. wird allgemein akzeptiert. In der Zeitspanne von fast tausend Jahren muslimischen Einflusses, beispielsweise als muslimische Herrscher während des Sultanats Delhi und des Mogulreichs einen Großteil Nordindiens kontrollierten, wurden viele persische und arabische Wörter ins Hindi übernommen. Alle arabischen Wörter wurden über Persisch ins Hindi entlehnt und bewahren daher nicht die ursprüngliche Phonologie des Arabischen (Tiwari [1955] 2004).
Hindi wird oft mit Urdu verglichen, einer anderen standardisierten Form von Hindustani, die die offizielle Sprache von ist Pakistan und auch eine Amtssprache in einigen Teilen Indiens. Die Hauptunterschiede zwischen den beiden bestehen darin, dass Standard-Hindi in Devanagari geschrieben ist und seinen Wortschatz aus Wörtern bezieht Sanskrit , während Urdu in Nastaliq-Schrift geschrieben ist, einer Variante der persisch-arabischen Schrift, und sich stark auf persisches und arabisches Vokabular stützt. Der Begriff 'Urdu' umfasst neben den standardisierten Sprachen auch Dialekte des Hindustani. Abgesehen davon betrachten Linguisten Hindi und Urdu als dieselbe Sprache.
Standard-Nr
Nach der Unabhängigkeit arbeitete die indische Regierung an der Standardisierung von Hindi und führte die folgenden Änderungen ein:
- Standardisierung der Hindi-Grammatik: 1954 richtete die indische Regierung ein Komitee ein, um eine Grammatik für Hindi vorzubereiten; Der Bericht des Komitees wurde 1958 als „A Basic Grammar of Modern Hindi“ veröffentlicht.
- Standardisierung der Hindi-Rechtschreibung
- Standardisierung der Devanāgarī-Schrift durch die Zentrale Hindi-Direktion des Ministeriums für Bildung und Kultur, um eine einheitliche Schrift zu erreichen und die Form einiger Devanagari-Schriftzeichen zu verbessern.
- wissenschaftliche Art der Transkription des Devanagari-Alphabets
- Aufnahme diakritischer Zeichen, um Laute aus anderen Sprachen auszudrücken.
Wortschatz
Standard-Hindi leitet einen Großteil seines formalen und technischen Vokabulars ab Sanskrit . Standart bzw Shuddha ('reines') Hindi wird nur in öffentlichen Ansprachen und Radio- oder Fernsehnachrichten verwendet, während die gesprochene Alltagssprache in den meisten Gebieten eine von mehreren Varianten des Hindustani ist, dessen Wortschatz Wörter aus dem Persischen und Arabischen enthält. Darüber hinaus enthält gesprochenes Hindi Wörter aus Englisch und auch andere Sprachen.
Umgangssprache Urdu und Hindi sind praktisch nicht zu unterscheiden. Die literarischen Register unterscheiden sich jedoch erheblich; In hochformellen Situationen sind die Sprachen für die Sprecher des anderen kaum verständlich. Es muss erwähnt werden, dass in den vergangenen Jahrhunderten sowohl Sanskrit als auch Persisch als Sprachen der Elite angesehen wurden, selbst von Menschen mit unterschiedlichem ethnischen und religiösen Hintergrund.
Es gibt drei Hauptkategorien von Wörtern in Standard-Hindi:
- Tatsam (तत्सम्) Wörter: Dies sind die Wörter, die direkt aus dem Sanskrit übernommen wurden, um das formale und technische Vokabular von Hindi zu bereichern. Solche Wörter (fast ausschließlich Substantive) wurden ohne phonetische oder buchstabierte Änderung übernommen. Unter Substantiven, die Tatsam Wort könnte der nicht flektierte Wortstamm des Sanskrit sein, oder es könnte die nominative Singularform in der nominellen Deklination des Sanskrit sein.
- Tadbhav (तद्भव) Wörter: Dies sind die Wörter, die könnte wurden von Sanskrit oder den Prakrits abgeleitet, wurden jedoch geringfügigen oder größeren phonetischen und Rechtschreibänderungen unterzogen, wie sie im modernen Hindi erscheinen.
- Deshaj (देशज) Wörter: Dies sind Wörter lokalen Ursprungs.
In ähnlicher Weise behandelt Urdu sein eigenes Vokabular, das direkt aus dem Persischen und Arabischen entlehnt wurde, als separate Kategorie für morphologische Zwecke.
Hindi, aus dem die meisten persischen, arabischen und englischen Wörter verdrängt und durch ersetzt wurden Tatsam Worte heißt Shuddha Hindi (reines Hindi). Vor allem die Befürworter der sog Hindutva ('Hindu-ness') sind lautstarke Befürworter von Shuddha Hindi .
Übermäßiger Gebrauch von Tatsam Wörter bereiten den meisten Muttersprachlern manchmal Probleme. Genau genommen die Tatsam Wörter sind Wörter des Sanskrit und nicht des Hindi – daher haben sie komplizierte Konsonantencluster, die im Hindi sprachlich nicht gültig sind. Die gebildete Mittelschicht Indiens kann diese Wörter mit Leichtigkeit aussprechen, aber Menschen mit ländlichem Hintergrund haben große Schwierigkeiten, sie auszusprechen. In ähnlicher Weise bringt auch aus dem Persischen und Arabischen entlehntes Vokabular seine eigenen konsonantischen Cluster und 'fremden' Laute ein, was wiederum Schwierigkeiten beim Sprechen verursachen kann.
Soziolinguistik des Hindi
Varianten
Soziolinguisten haben traditionell das gegeben, was sie als vier Dur bezeichnen Varianten oder Stile von Hindi, nämlich,
- Hohe Nr , das standardisierte Hindi (basierend auf der Khariboli Dialekt), geschrieben in Devanagari-Schrift, die zahlreiche Sanskrit-Lehnwörter enthält, darunter solche, die in jüngerer Zeit eingeführt wurden, um das technische und poetische Vokabular zu bereichern oder Wörter perseo-arabischen Ursprungs zu ersetzen. Traditionell ist dies das Register, das von der städtischen hinduistischen Bevölkerung Nordindiens gesprochen wird, und ist die Form von Hindi, die in indischen Schulen gelehrt und in Fernsehnachrichten und Zeitungen verwendet wird. Heute ist High Hindi mit vielen persischen, arabischen und englischen Lehnwörtern die gesprochene Form dieser Sprache in weiten Teilen Nordindiens und wird in Hindi-Filmen, Dramen und Fernsehserien verwendet.
- Dachini , gesprochen in der Deccan-Plateauregion in und um Hyderabad, ähnlich wie Urdu, aber mit weniger vom Perso-Arabischen abgeleiteten Wörtern in seinem Wortschatz.
- Rechta , eine Form von Urdu, die in der Poesie verwendet wird.
- Urdu , eine Variante von Hindi (und auch basierend auf der Khariboli Dialekt), geschrieben in persisch-arabischer Schrift. Es verwendet ein umfangreicheres Persisch und Arabisch Wortschatz und weniger Sanskrit-Lehnwörter, insbesondere in seinem formalen Register. Vor der Teilung Indiens ähnelte das Sprachgebiet von Urdu dem des Hoch-Hindi, wurde jedoch von Muslimen häufiger als Muttersprache gesprochen und als kultureller Ausdruck von Urdu identifiziert Islam in Nordindien.
Darüber hinaus wird Hindustani im Allgemeinen für den neutralen Stil geprägt, der zwischen High Hindi und Urdu liegt und in der allgemeinen Sprache verwendet wird.
Dialekte ('Muttersprachen')
Hindi im weiteren Sinne (früher als „Hindustani“ bezeichnet; heute oft als „Hindi-Urdu“ bezeichnet) ist ein Dialektkontinuum ohne klare Grenzen. Beispielsweise werden sowohl Nepali als auch Panjabi manchmal als Hindi angesehen (basierend auf dem hohen Grad an gegenseitiger Verständlichkeit insbesondere für Panjabi und Hindi), obwohl sie häufiger als separate Sprachen betrachtet werden. Hindi wird oft in westliches Hindi und östliches Hindi unterteilt, und diese werden weiter unterteilt. Es folgt eine Liste der wichtigsten Hindi-Dialekte; Viele Linguisten betrachten nur die Dialekte unter West- und Ost-Hindi als richtige Hindi-Dialekte und den Rest als separate Sprachen oder Untersprachen. Die folgende Auflistung stammt von Tiwari ([1966] 2004); sogar er stellt fest, dass die Klassifizierung der Dialekte in verschiedene Zweige und ihre Klassifizierung als Hindi-Dialekt oder als eigenständige Sprache von der Wahrnehmung des Linguisten abhängt.
Hindi-Region des indischen Subkontinents
Diese Region umfasst die Bundesstaaten Uttar Pradesh, Bihar, Delhi , Haryana, Rajasthan, Madhya Pradesh, Chhattisgarh, Uttaranchal und Jharkhand. Einige Leute, wie die indische Regierung (während der Volkszählung), betrachten alle in diesen Staaten gesprochenen Sprachen als Hindi-Dialekte (mit Ausnahme der Stammessprachen). Tiwari ([1966] 2004) listet sie in fünf Gruppen auf:
- Westliches Hindi (die Dialekte entwickelten sich aus sauraseni ):
- Khari Boli oder Sarhindi oder Kauravi , ursprünglich gesprochen im Westen von Uttar Pradesh (die Bezirke Saharanpur, Muzaffarnagar, Meerut, Ghaziabad, Bijnor, Rampur und Moradabad sowie der Bezirk Dehradun in Uttaranchal) und die Delhi Region; der Dialekt, der die Grundlage des modernen Standard-Hindi bildet. Es wird auf dem gesamten indischen Subkontinent verstanden und / oder gesprochen, von Afghanistan, den Grenzen des Iran bis zu den Grenzen von Burma, und im Süden wird es in Sri Lanka verstanden. Es ist fast die Lingua Franca des indischen Subkontinents, unabhängig von politischen Grenzen oder offiziellen Richtlinien. Dies ist kein großer Unterschied zwischen den Dialekten von Khari-boli und Hindustani.
- Braj Bhasha (Braj Bhasha), gesprochen im südlichen Zentrum von Uttar Pradesh, in den Distrikten Mathura, Agra, Aligarh, Dhaulpur, Mainpuri, Etah, Badaun und Bareilly. Es hat eine reiche poetische und wörtliche Tradition, die besonders mit der hinduistischen Gottheit Krishna verbunden ist.
- Hariyanvi (Haryani), gesprochen im Bundesstaat Haryana.
- Bundeli (Bundeli), der Dialekt der Distrikte Jhansi, Jalaun und Hamirpur in Uttar Pradesh und Gwalior, Bhopal, Sagar, Narsinghpur, Seoni, Hoshangabad usw. in Madhya Pradesh.
- Kannauji (Kannauji), der Dialekt der Distrikte Etawah, Farrukhabad, Shahjahanpur, Kanpur, Hardoi und Pilibhit in Uttar Pradesh.
- Östliches Hindi (die Dialekte entwickelten sich aus Ardhamagadhi )
- Awadhi (Awadhi), gesprochen in Zentral- und Teilen des östlichen Uttar Pradesh, in den Distrikten Allahabad, Fatehpur, Mirzapur, Unnao, Raebareli, Sitapur, Faizabad, Gonda, Basti, Bahraich, Sultanpur, Pratapgarh und Barabanki. Die berühmte hinduistische Schrift Ramcharitmanas wurde von Tulsidas in diesem Dialekt geschrieben.
- Bagheli (Bagheli), gesprochen in den Distrikten Rewa, Nagod, Shahdol, Satna, Maihar usw. in Madhya Pradesh.
- Chattisgarhi (छत्तिसगढ़ी), wird hauptsächlich im kürzlich geschaffenen Bundesstaat Chhattisgarh gesprochen
- Rajasthani , hauptsächlich im Bundesstaat Rajasthan gesprochen und auch aus mehreren bemerkenswerten (Sub-) Dialekten zusammengesetzt:
- Westliches Rajasthani oder Marwari (Marwari)
- Östliches Rajasthani oder Jaipuri (Jaipuri)
- Nördliches Rajasthani oder Mewati (Mewati)
- Südliches Rajasthani oder Mewari (Mewari)
- Malwi (मालवी) wird im westlichen und südlichen Madhya Pradesh gesprochen.
- Pahari (Hügel), die Dialekte der Himalaya- Berge
- Das östliche Pahari, zu dem Nepali gehört, wird jetzt als eigene Sprache betrachtet
- Central Pahari, das die Subdialekte Garhwali und Kumauni des neu geschaffenen Bundesstaates Uttaranchal umfasst.
- Western Pahari, das die verschiedenen Subdialekte umfasst, die im Bundesstaat Himachal Pradesh gesprochen werden.
- Bihari (traditionell als Dialekte von Hindi angesehen, kontrasprachliche Beweise)
- Bhojpuri (Bhojpuri), das in Ost-Uttar Pradesh (Distrikte Gorakhpur, Deoria, Mirzapur, Varanasi, Jaunpur, Ghazipur, Ballia), West-Bihar (Distrikte Chhapra, Siwan, Gopalganj und Bhojpur) und einem kleinen Teil von Jharkhand ( Distrikte Palamu und Ranchi). Einige Linguisten wie Dr. Chatterji betrachten es als so verschieden von den anderen beiden Bihari-Dialekten, dass sie es vorziehen, es außerhalb der Bihari-Gruppe zu halten.
- Maithili (Maithili), gesprochen in den Distrikten East Champaran, Muzaffarpur, Munger, Bhagalpur, Darbhanga, Purnia und North Santhal Pargana in Bihar und Tarai Nepal . Es wurde im Januar 2004 in den achten Anhang der indischen Verfassung aufgenommen und gilt offiziell als eigenständige Sprache.
- Magahi/Magadhi (Magahi/Magadhi), gesprochen in den Distrikten Gaya, Patna, Munger und Bhagalpur im Bundesstaat Bihar und Palamu, Hazaribagh und Ranchi im Bundesstaat Jharkhand.
Je nach Wahrnehmung schließen die Menschen auch verschiedene andere Dialekte unter Hindi ein, wie Nimari, Baiswari, Vajjika, Angika usw.
Nicht-Hindi-Regionen auf dem indischen Subkontinent
- Bambaiya Hindi, der Dialekt der Stadt Bombay (Mumbai); Es basiert auf dem Khariboli-Dialekt, ist aber stark von Marathi und Gujarati beeinflusst. Technisch gesehen ist es ein Pidgin, d.h. es ist weder die Muttersprache irgendeines Volkes, noch wird es von den gebildeten und oberen sozialen Schichten in formalen Kontexten verwendet. Es wird jedoch oft in den Filmen des Hindi-Kinos (Urdu) (Bollywood) verwendet, wo es den Filmfiguren oft einen komischen Effekt verleiht.
- Dakhini, wie oben besprochen.
- Kalkatiya Hindi, ein weiteres in Khariboli ansässiges Pidgin, das in der Stadt Kalkutta gesprochen wird ( Kalkutta ), Shillong usw., stark beeinflusst von Bhojpuri und Bengali.
Außerhalb des indischen Subkontinents
- Tadj-Usbeki, ein von Tiwari ([1966] 2004) geprägter Begriff für den Dialekt, der von indischen Einwanderern ab dem 13 Usbekistan (Städte Hisar, Shehr-e-Nau, Regar, Surchi usw.). Es scheint auf den Dialekten Braj, Haryani und Rajasthani zu basieren und ist natürlich stark von Usbekisch, Tadschikisch und Tadschikisch beeinflusst Russische Sprachen .
- Mauritius-Hindi, eingesprochen Mauritius , basierend auf Bhojpuri und beeinflusst von Französisch.
- Sarnami, eine Form von Bhojpuri mit Awadhi-Einfluss, gesprochen von Suriname indischer Abstammung.
- Fidschi-Hindi, eine Form von Awadhi, die von gesprochen wird Fidschianer indischer Abstammung.
- Trinidad Hindi, basierend auf Bhojpuri und eingesprochen Trinidad und Tobago von Menschen indischer Abstammung.
- Südafrikanisches Hindi, basierend auf Bhojpuri und eingesprochen Südafrika von Menschen indischer Abstammung.
Hindi und Urdu
Der Begriff Urdu entstand 1645. Bis dahin und auch nach 1645 wurde der Begriff Hindi oder Hindvi allgemein für die Dialekte Zentral- und Nordindiens verwendet.
Es gibt zwei grundlegende Unterschiede zwischen Standard-Urdu und Standard-Hindi, die dazu führen, dass sie als eigenständige Sprachen anerkannt werden:
- die Quelle des geliehenen Vokabulars (Persisch/Arabisch für Urdu und Sanskrit für Hindi); und
- die Schrift, mit der sie geschrieben wurden (für Urdu eine Adaption des perso-arabischen Alphabets im Nasta'liq-Stil; für Hindi eine Adaption der Devanagari-Schrift).
Umgangssprachlich und sprachlich ist die Unterscheidung zwischen Urdu und Hindi nahezu bedeutungslos. Dies gilt für einen Großteil der nördlichen Hälfte des indischen Subkontinents, wo weder erlerntes Vokabular noch Schrift verwendet werden. Außerhalb des Dialektgebiets von Delhi kann der Begriff 'Hindi' in Bezug auf den lokalen Dialekt verwendet werden, der sich sowohl von Hindi als auch von Urdu stark unterscheiden kann.
Das Wort Nö hat viele verschiedene Verwendungen; Die Verwechslung dieser ist einer der Hauptgründe für Debatten über die Identität von Urdu. Diese Verwendungen umfassen:
- standardisiertes Hindi, wie es in Schulen in ganz Indien gelehrt wird,
- formelles oder offizielles Hindi, das von Purushottam Das Tandon befürwortet und von der indischen Regierung nach der Unabhängigkeit eingeführt und stark beeinflusst wurde Sanskrit ,
- die einheimischen nicht standardmäßigen Dialekte von Hindustani / Hindi-Urdu, wie sie in weiten Teilen Indiens und Pakistans gesprochen werden, wie oben diskutiert,
- die neutralisierte Form der Sprache, die in populären Fernsehsendungen und Filmen verwendet wird, oder
- die formellere neutralisierte Form der Sprache, die in Rundfunk- und Printnachrichten verwendet wird.
Die Rubrik „Hindi“ wird oft als Sammelbegriff für jene Redewendungen im nordindischen Dialektkontinuum verwendet, die nicht als von der Sprache der Region Delhi getrennte Sprachen anerkannt werden. Panjabi, Bihari und Chhatisgarhi werden oft als Dialekte des Hindi angesehen, obwohl sie manchmal als unterschiedliche Sprachen anerkannt werden. Viele andere lokale Redewendungen, wie die Bhili-Sprachen, die keine eindeutige, durch eine etablierte literarische Tradition definierte Identität haben, werden fast immer als Hindi-Dialekte betrachtet. Mit anderen Worten, die Grenzen von 'Hindi' haben wenig mit gegenseitiger Verständlichkeit zu tun und hängen stattdessen von der gesellschaftlichen Wahrnehmung dessen ab, was eine Sprache ausmacht.
Die andere Verwendung des Wortes 'Hindi' bezieht sich auf Standard-Hindi, das Khari boli Register des Delhi-Dialekts von Hindi (allgemein Hindustani genannt) mit seinen direkten Lehnwörtern aus dem Sanskrit. Standard-Urdu ist auch eine standardisierte Form von Hindustani. Ein solcher Zustand mit zwei standardisierten Formen einer Sprache wird als Diasystem bezeichnet.
Früher wurde Urdu genannt Zabān-e-Urdū-e-Mu'allah ( Urdu-Sprache , ज़बान-ऐ उर्दू), lit., die „erhabene Sprache des Lagers“. Früher wurden die Begriffe Hindi und Urdu sogar von Urdu-Dichtern wie Mir und Mirza Ghalib des frühen 19. Jahrhunderts synonym verwendet (eher wurden die Begriffe Hindvi/Hindi häufiger verwendet). Bis 1850 wurden Hindi und Urdu nicht mehr für dieselbe Sprache verwendet. Andere Linguisten wie Sir G. A. Grierson (1903) haben ebenfalls behauptet, Urdu sei einfach ein Dialekt oder Stil des westlichen Hindi. Vor der Teilung Indiens Delhi , Lucknow, Aligarh und Hyderabad waren früher die vier literarischen Zentren von Urdu – von denen keines mehr vorhanden ist Pakistan .
Die von den Menschen in Delhi gesprochene Umgangssprache ist nach Gehör nicht zu unterscheiden, ob sie von ihren Sprechern Hindi oder Urdu genannt wird. Der einzige wichtige Unterschied auf dieser Ebene liegt in der Schrift: Wenn in perso-arabischer Schrift geschrieben, wird die Sprache im Allgemeinen als Urdu angesehen, und wenn sie in Devanagari geschrieben wird, gilt sie im Allgemeinen als Hindi. Seit der Unabhängigkeit sind die in Bildung und Medien verwendeten formalen Register in ihrem Vokabular jedoch zunehmend divergierend geworden. Wo es kein umgangssprachliches Wort für ein Konzept gibt, verwendet Standard-Urdu perso-arabisches Vokabular, während Standard-Hindi Sanskrit-Vokabular verwendet. Dies führt dazu, dass die Amtssprachen stark sanskritisiert oder persisch sind und für Sprecher, die in der anderen Sprache ausgebildet wurden (was das formale Vokabular betrifft), nahezu unverständlich sind.
Diese beiden standardisierten Register des Hindustani haben sich als getrennte Sprachen so fest etabliert, dass viele extreme Nationalisten, sowohl Hindus als auch Muslime, behaupten, Hindi und Urdu seien schon immer getrennte Sprachen gewesen. Die Spannungen erreichten einen Höhepunkt in der Hindi-Urdu-Kontroverse im Jahr 1867 in den damaligen Vereinigten Provinzen während des British Raj. Es gab und gibt aber auch verbindende Kräfte. So heißt es zum Beispiel, dass indische Bollywood-Filme in „Hindi“ gedreht werden, aber die Sprache, die in den meisten von ihnen verwendet wird, die gleiche ist wie die der Urdu-Sprecher in Pakistan. Der Dialog wird häufig auf Englisch entwickelt und später in ein absichtlich neutrales Hindustani übersetzt, das von Sprechern der meisten nordindischen Sprachen sowohl in Indien selbst als auch in Pakistan leicht verstanden werden kann.
Phonologie
Es gibt ungefähr 11 Vokale und 35 Konsonanten in Standard Hindī. Sie sind unten dargestellt:
Vokale
Die Vokale des Hindi mit ihrem Wortanfang Devanagari-Symbol, diakritisches Zeichen mit dem Konsonanten p (p), Aussprache (des Vokals allein und des folgenden Vokals /p/ ) in IPA, Äquivalente in IAST und (ungefähre) Äquivalente in britischem Englisch sind unten aufgeführt:

Alphabet | Diakritisches Zeichen mit „प“ | Aussprache | Aussprache mit /p/ | IAST-Äquiv. | Englisches Äquivalent |
---|---|---|---|---|---|
EIN | Fünfte Note der Tonleiter | /е/ | /was/ | a | kurz oder lang Schwa: als die a in a oben bzw a gehen |
Kommen | Erhalten | /ɑː/ | /pɑː/ | und | langer offener ungerundeter Vokal: als der a in f a dort |
etc | p | /ich/ | /Pi/ | ich | kurzer, geschlossener, ungerundeter Vokal: as ich in b ich t |
E | P | /ich/ | /Pi/ | ich | langer, geschlossener, ungerundeter Vokal: as ich in Mach ich es ist |
u | PU | /in/ | /könnte/ | in | kurzer runder Vokal mit geschlossenem Rücken: as in auf p in t |
er | BC | /uː/ | /puː/ | äh | langer runder Vokal mit geschlossenem Rücken: as und in sch und l |
a | an | /E/ | /Sport/ | und | langer nah-mittlerer vorderer ungerundeter Vokal: as a im g a ich (kein Diphthong) |
Ja | Pai | /ɛː/ | /pɛː/ | Essen | langer, offener, mittlerer, ungerundeter Vokal: as und in b und d, aber länger |
Ö! | Po | /Das/ | /poː/ | Ö | langer, geschlossener, runder Vokal: as Ö in t Ö ne (kein Diphthong) |
Oh | Po | /ɔː/ | /pɔː/ | zu | langer offener runder Vokal: as zu in c zu ght |
Konsonanten
Hindi hat ein großes Konsonantensystem mit etwa 38 verschiedenen Konsonantenphonemen. Eine genaue Zahl kann nicht angegeben werden, da sich die regionalen Varietäten des Hindi in Details ihres Konsonantenrepertoires unterscheiden. Inwieweit bestimmte Laute, die nur in Fremdwörtern vorkommen, als Teil des Standard-Hindi angesehen werden sollten, ist ebenfalls umstritten. Der traditionelle Kern des Konsonantensystems, geerbt von Sanskrit , besteht aus einer Matrix von 20 Plosiven, 5 Nasen und 8 Sonoranten und Frikativen. Das System wird von 7 Klängen ausgefüllt, die ihren Ursprung im Persischen haben, aber jetzt als Hindi-Klänge gelten. Die folgende Tabelle zeigt die Phonologie der Hindi-Konsonanten. Beachten Sie, dass alle Nasenlaute, Triller, Klappen, Annäherungen und seitlichen Annäherungen in Hindi als stimmhafte Konsonanten angesehen werden und dass viele Linguisten auch die nennen angesaugte stimmhafte Plosive wenn die atemlose Stimme oder das Murmeln aufhört.
Bilabial | Lippe- Zahn |
Zahn | Alveolar | Retroflex | Postalveolär/ Palatal |
Sicherstellen | Verletzlich | Glottal | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Plosive (nicht eingeatmet) Plosive (angesaugt) |
p p |
b b |
t t |
d d |
ʈ ʈʰ |
ɖʱ |
k kʰ |
g g |
q |
|||||||||
Affrikaten | ʧ oder cɕ ʧʰ oder cɕʰ |
oder ɟʝ oder ɟʝʱ |
||||||||||||||||
Nase | m | n | ɳ | (e) | (e) | |||||||||||||
Frikative | f | x | ɣ | (x) | (e) | (h) | ɦ | |||||||||||
Zischlaute | s | Mit | ʃ | |||||||||||||||
Triller | r | |||||||||||||||||
Klappen | ɽ ɽʱ |
|||||||||||||||||
Annäherungen | ʋ | j | ||||||||||||||||
Seitlich ungefähr |
l |
Die 25 Stoppkonsonanten treten in fünf Gruppen auf, wobei jede Gruppe dieselbe Artikulationsposition hat. Diese Positionen in ihrer traditionellen Reihenfolge sind: velar, retroflex, palatinal, dental und bilabial. In jeder Position gibt es fünf verschiedene Konsonanten mit vier mündlichen Stopps und einem nasalen Stopp. Ein oraler Stopp kann ausgesprochen, aspiriert, beides oder keines sein. Diese vierfache Opposition ist der schwierigste Aspekt der Hindi-Aussprache für einen Sprecher des Englischen. Die folgende Tabelle zeigt die traditionelle Auflistung der Hindi-Konsonanten (in der Devanagari-Schrift) mit den (nächstliegenden) Entsprechungen in Englisch / Spanisch. Auf jeden unten gezeigten Konsonanten folgt der neutrale Vokal schwa ( /е/ ) und wird in der Tabelle auch so benannt. Das Äquivalent der römischen Schrift ist das normalerweise verwendet, um Hindi in zu transkribieren beiläufige transliteration steht auch in der zweiten Zeile.
Sprengstoffe | |||||
Unbehaucht Stimmlos |
Aspiriert Stimmlos |
Unbehaucht Gesprochen |
Aspiriert Gesprochen |
Nase | |
---|---|---|---|---|---|
Sicherstellen | K /k/ k; Englisch: s c alt |
b /kʰə/ ch; Englisch c angedeutet |
G /gehen/ g; Englisch: g ein Ich |
d /gʱə/ gh; Aspiriert/gemurmelt /g/ |
? /ŋə/ n; Englisch: re von |
Palatal | f /cɕə/ oder /tʃə/ CH; Englisch aber CH ist |
ist /cɕʰə / oder /tʃʰə/ chh; Englisch: CH bei |
h /ɟʝə / oder /dʒə/ j; Englisch: j bin |
ich /ɟʝʱə / oder / dʒʱə/ jh; Aspiriert/gemurmelt /ɟʝ/ |
j /ɲə/ n; Englisch: hallo n ge |
Retroflex | t /ʈə/ t; wie 't', aber mit zurückgebogener Zungenspitze |
th /ʈʰə/ th; Aspiriert /ʈ/ |
d /ɖə/ d; wie 'd', aber mit zurückgekrümmter Zungenspitze |
th /ɖʱə/ dh; Aspiriert/gemurmelt /ɖ/ |
n /ɳə/ n; wie 'n', aber mit zurückgekrümmter Zungenspitze |
Apico – Dental | Also /t̪ə/ t; Spanisch: t besitzen t und |
th /t̪ʰə/ th; Aspiriert /t/ |
Das /d̪ə/ d; Spanisch: d an d und |
th /d̪ʱə/ dh; Aspiriert/gemurmelt /d/ |
Noch /Ja/ n; Englisch: n ein Ich |
Lippe | Fünfte Note der Tonleiter /was/ p; Englisch: s p in |
F /pʰə/ Ph; Englisch Stift |
B /b/ b; Englisch: b eines |
b /bʱə/ bh; Aspiriert/gemurmelt /b/ |
ich /mich/ m; Englisch: m hat |
Nicht-Plosive/Sonoranten | ||||
Palatal | Retroflex | Dental/ Alveolar |
Sicherstellen/ Glottal |
|
---|---|---|---|---|
Ungefähr | j /gehen/ ja; Englisch: Y oder |
und /betreffend/ r; Schottisches Englisch: t r IP |
L /mit/ ich; Englisch: l diese |
Und /ʋə/ v; zwischen englisch 'w' und 'v' |
Zischlaut/ Reibelaut |
Sch /ʃə/ Sch; Englisch: Sch IP |
s /ʂə/ Sch; Retroflex /ʃ/ |
S /s/ s; Englisch: s ein Ich |
h /ɦə / oder / ja/ h; Englisch: sein h in |
Am Ende der traditionellen Alphabettabelle werden außerdem drei Konsonantengruppen hinzugefügt: क्ष /kʃə/ (auf Hindi), त्र /t̪rə/ und k /gje/ (Aussprache für Hindi angegeben). Abgesehen von diesen werden aus anderen Sprachen wie Persisch und Arabisch entlehnte Laute mit einem Punkt geschrieben ( bindu oder Punkt ) unter dem nächsten ungefähren Alphabet. Sie sind nicht in der traditionellen Auflistung enthalten. Viele Hindi-Muttersprachler sprechen diese Laute nicht aus (außer /ɽ / und / ɽʱ/ ) und ersetzen Sie sie stattdessen durch die nächsten Äquivalente, wie in Spalte 4 der folgenden Tabelle gezeigt. Diese sind:
Zusätzliche Geräusche | |||
Symbol | IPA Aussprache und Name | Äquivalent in anderen Sprachen | Oft ersetzt durch: |
---|---|---|---|
Q | /ga/ stimmloser uvularer Sprengstoff | Arabisch: Q Uran | /k/ |
f | /f/ stimmloser labiodentaler Frikativ | Englisch: f a | /p/ |
k | /er/ stimmloser Velar-Frikativ | Deutsch: tun CH | /kʰ/ |
c | /ɣə/ stimmhafter Velar-Frikativ | Persisch: Mu gh zum | /g/ |
z | /za/ stimmhafter alveolärer Frikativ | Englisch: Mit und | /ɟ/ oder /dʒ/ |
e | /ɽə/ nicht aspirierter retroflexer Lappen | |
|
th | /ɽʱə/ abgesaugter Retroflexlappen | |
e /ɽə/ und dh /ɽʱə/ sind nicht persisch/arabischen Ursprungs, sondern allophone Varianten einfacher stimmhafter Retroflex-Stopps des Sanskrit.
Suprasegmentale Merkmale
Hindi hat einen Betonungsakzent, aber er ist nicht so wichtig wie im Englischen. Normalerweise fällt in einem mehrsilbigen Hindi-Wort die Betonung auf die letzte Silbe, wenn alle Silben gleich schwer oder gleich leicht sind. (Eine helle Silbe wird durch einen kurzen Vokal abgeschlossen a , ich , in , während eine mittlere Silbe durch einen langen Vokal oder Diphthong abgeschlossen wird und , und , ich , Ö , äh , zu , Essen oder durch zwei Konsonanten, und eine schwere Silbe wird sowohl durch einen langen Vokal/Diphthong als auch durch zwei Konsonanten geschlossen.) Wenn das Wort eine Mischung aus schweren und leichten Silben enthält, fällt die Betonung automatisch auf die vorletzte schwerste Silbe. (Vgl. McGregor, S. xx-xxi.) Genau genommen ist Hindi, wie die meisten anderen indischen Sprachen, eher eine Silbenzeitsprache. Der Schwa /е/ hat eine starke Tendenz, ins Nichts zu verschwinden (synkopiert), wenn seine Silbe unbetont ist. Beachten Sie auch, dass im geschriebenen Hindi viele Wörter auf ein kurzes /u/ oder ein kurzes /i/ enden, aber in der Sprache werden sie oft in ein langes umgewandelt /uː/ oder lang /ich/ , beziehungsweise. Die Betonung des Sprechens ist im Hindi sehr wichtig (obwohl Hindi keine tonale Sprache wie z Chinesisch ), um Gefühle wie Respekt, Höflichkeit, Fragen usw. auszudrücken.
Schreibsystem
Hindi wird in der standardisierten Devanagari-Schrift geschrieben, die von links nach rechts geschrieben wird. Die Devanagari-Schrift stellt die Laute des gesprochenen Hindi sehr genau dar, sodass eine Person, die die Devanagari-Buchstaben kennt, einen geschriebenen Hindi-Text verständlich aussprechen kann, auch ohne zu wissen, was die Wörter bedeuten. Das gesamte Alphabet wurde im vorhergehenden Abschnitt über Phonologie besprochen.
Transliterationskonventionen
Die Standardtransliteration von Hindi in das römische (englische) Alphabet) ist normalerweise das IAST-Schema, wobei die retroflexen Konsonanten (retroflex t , d , ihre Aspirate, n , vokalartig r ) und der Atem h werden mit einem Punkt darunter angezeigt; die langen Vokale werden mit einem Makron oder einem Balken dargestellt (wie und Oben; Aspiration eines Plosivs wird mit einem Folgenden gezeigt h , und s wird verwendet für Sch ; und c wird verwendet für CH . Andere Buchstaben des Alphabets werden wie im normalen Englisch ausgesprochen. Eine andere Transliteration (ITRANS) verwendet Großbuchstaben des Englischen, um die langen Vokale und retroflexen Konsonanten zu transkribieren. Da Englisch jedoch eine Lingua Franca der gebildeten Inder ist und Computertastaturen keine Funktionen zum Eingeben der IAST-Zeichen haben, verwenden Inder heute eine beiläufige Transliteration ins Englische für Hindi-Wörter. in solch einer beiläufigen transliteration, die vor allem beim online-chatten verwendet wird, werden die retroflex- und zahnkonsonanten nicht unterschieden, ebensowenig die kurzen und langen vokale (außer dass manchmal menschen das alphabet verdoppeln, um einen langen vokal anzuzeigen).
Grammatik
Obwohl Hindi und Englisch beide indogermanische Sprachen sind, kann die Hindi-Grammatik sehr komplex sein und unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von dem, was Englischsprachige gewohnt sind. Tatsächlich hat es mehr Ähnlichkeit mit der japanischen Grammatik. Vor allem ist Hindi eine Subjekt-Objekt-Verb-Sprache, was bedeutet, dass Verben normalerweise am Ende des Satzes stehen und nicht vor dem Objekt (wie im Englischen). Hindi zeigt auch gemischte Ergativität, so dass Verben in einigen Fällen eher mit dem Objekt eines Satzes als mit dem Subjekt übereinstimmen. Im Gegensatz zu Englisch hat Hindi Nein bestimmter Artikel ( das ). Die Ziffer ich könnte als unbestimmter Artikel im Singular verwendet werden ( ein/ein ), wenn dies betont werden muss.
Darüber hinaus verwendet Hindi Postpositionen (so genannt, weil sie nach Substantiven stehen), wo Englisch Präpositionen verwendet. Weitere Unterschiede sind Geschlecht, Ehrungen, Fragewörter, Verwendung von Fällen und verschiedene Zeitformen. Die Hindi-Grammatik ist zwar kompliziert, aber ziemlich regelmäßig, wobei Unregelmäßigkeiten relativ begrenzt sind. Trotz Unterschieden in Wortschatz und Schrift ist die Hindi-Grammatik nahezu identisch mit Urdu . Da das Konzept der Interpunktion vor dem Aufkommen der Europäer völlig unbekannt war, verwendet die Hindi-Interpunktion westliche Konventionen für Kommas, Ausrufezeichen und Fragezeichen. Punkte werden manchmal verwendet, um einen Satz zu beenden, obwohl der traditionelle 'Punkt' (eine vertikale Linie) allgemeiner verwendet wird.
Geschlechter
Im Hindi gibt es nur zwei Geschlechter für Substantive. Alle männlichen Menschen und männlichen Tiere (oder jene Tiere und Pflanzen, die als „männlich“ empfunden werden) sind männlich . Alle weiblichen Menschen und weiblichen Tiere (oder jene Tiere und Pflanzen, die als „weiblich“ wahrgenommen werden) sind es feminin . Dinge, unbelebte Artikel und abstrakte Substantive sind je nach Konvention entweder männlich oder weiblich, was von Nicht-Hindi-Sprechern auswendig gelernt werden muss, wenn sie korrektes Hindi lernen möchten. Dies ist zwar dasselbe wie Urdu und ähnlich wie viele andere indogermanische Sprachen wie Französisch und Spanisch , es ist eine Herausforderung für diejenigen, die nur an das gewöhnt sind Englische Sprache , die, obwohl sie eine indogermanische Sprache ist, fast ihre gesamte geschlechtsspezifische Beugung fallen gelassen hat.
Das Ende eines Wortes, wenn es sich um einen Vokal handelt, hilft normalerweise bei dieser Geschlechtseinteilung. Unter Tatsam Worte, die männlichen Wörter des Sanskrit bleiben auf Hindi männlich, und dasselbe gilt für die weiblichen. Neutrum-Substantive aus dem Sanskrit werden auf Hindi normalerweise männlich. Unter den tadbhav Wörter, wenn ein Wort auf lang endet /a/ , es ist normalerweise männlich. Wenn ein Wort auf endet /ich/ oder /in/ , es ist normalerweise weiblich. Das Geschlecht von aus dem Arabischen und Persischen entlehnten Wörtern wird entweder durch die Phonologie (normalerweise der letzte Vokal im Wort) oder durch das Geschlecht des nächsten Hindi-Äquivalents bestimmt. Die Geschlechtszuordnung von direkt aus dem Englischen entlehnten Hindi-Wörtern (die zahlreich sind) wird normalerweise auch durch das Geschlecht des nächsten Hindi-Synonyms oder durch die Endung bestimmt. Die meisten Adjektive, die auf einen Vokal enden, werden gebeugt, um mit dem Geschlecht des Substantivs übereinzustimmen: /meriː beʈiː/ 'meine Tochter' vs. /merαː beʈαː/ 'mein Sohn'.
Fragewörter
Neben den üblichen Fragewörtern von who (कौन Kaun ), was was ja ), warum Warum kyō ), Wenn Linien ), wo wo stark ), wie und welche Art (कैसा Kaisa ), wie viele kitnaa ) usw. kann das Hindi-Wort kyaa (क्या) als allgemeines Fragewort verwendet werden, das oft am Anfang eines Satzes steht, um eine Aussage in eine Ja/Nein-Frage umzuwandeln. Dadurch wird deutlich, wann eine Frage gestellt wird. Fragen können auch einfach durch Ändern der Intonation gebildet werden, genau wie einige Fragen im Englischen.
Pronomen
Hindi hat nur für ein Geschlecht Pronomen in der ersten, zweiten und dritten Person. Daher gibt es im Gegensatz zum Englischen keinen Unterschied zwischen er oder sie . Genauer gesagt ist die dritte Person des Pronomens eigentlich dasselbe wie das Demonstrativpronomen (dies / das). Das Verb zeigt bei der Konjugation normalerweise den Unterschied im Geschlecht an. Die Pronomen haben zusätzliche Fälle von Akkusativ und Genitiv, aber keinen Vokativ. Es kann auch binäre Möglichkeiten geben, das Pronomen im Akkusativ zu beugen. Beachten Sie, dass für die zweite Person des Pronomens ( Sie ), Hindi hat drei Ebenen von Ehrungen:
- Du ( /ɑːp/ ): Formelle und respektable Form für Sie . Hat keinen Unterschied zwischen Singular und Plural. Wird in allen formellen Situationen und im Gespräch mit Personen verwendet, die im Job oder im Alter älter sind. Plural könnte betont werden, indem man sagt आप लोग ( /ɑːplog/ ihr Leute ) oder ihr alle ( /ɑːp sab/ ihr alle ).
- Sie ( /t̪um/ ): Informelle Form von Sie . Hat keinen Unterschied zwischen Singular und Plural. Wird in allen informellen Situationen und im Gespräch mit Personen verwendet, die in Job oder Alter jünger sind. Plural könnte betont werden, indem man sagt तुम लोग ( /t̪um log/ ihr Leute ) oder ihr alle ( /t̪um sab/ ihr alle ).
- Sie ( /Sie sind/ ): Extrem informelle Form von Sie , wie du . Ausschließlich Singular, seine Pluralform ist /t̪um/ . Abgesehen von sehr engen Freunden oder einer poetischen Sprache, in der Gott involviert ist, könnte dies in Indien als anstößig empfunden werden.
Imperative (Anfragen und Befehle) entsprechen in ihrer Form dem verwendeten Ehrenniveau, und das Verb wird gebeugt, um das gewünschte Maß an Respekt und Höflichkeit zu zeigen. Da Imperative bereits Höflichkeit beinhalten können, ist das Wort 'kripayā', das mit 'bitte' übersetzt werden kann, viel seltener als im gesprochenen Englisch; Es wird im Allgemeinen nur schriftlich oder in Ankündigungen verwendet, und seine Verwendung in der allgemeinen Sprache ist normalerweise als Spott gedacht.
Reihenfolge der Wörter
Die Standardwortstellung in Hindi ist im Allgemeinen Subjekt-Objekt-Verb, aber wenn eine andere Betonung oder eine komplexere Struktur benötigt wird, kann diese Regel sehr leicht außer Kraft gesetzt werden (vorausgesetzt, dass den Substantiven/Pronomen immer ihre Postpositionen oder Fallmarkierungen folgen). . Genauer gesagt ist die Standardreihenfolge 1. Subjekt 2. Adverbien (in ihrer Standardreihenfolge) 3. Indirektes Objekt und eines seiner Adjektive 4. Direktes Objekt und eines seiner Adjektive 5. Verneinungsbegriff oder Fragewort, falls vorhanden, und schließlich das 6. Verb und eventuelle Hilfsverben. (Snell, S. 93) Die Standardreihenfolge kann auf verschiedene Weise modifiziert werden, um bestimmte Teile des Satzes hervorzuheben. Die Verneinung wird gebildet, indem das Wort नहीं (nahī̃, „nein“) an der entsprechenden Stelle im Satz hinzugefügt wird oder in einigen Fällen न (na) oder मत (mat) verwendet wird. Beachten Sie, dass in Hindi die Adjektive den Substantiven vorangehen, die sie qualifizieren. Die Hilfsverben folgen immer dem Hauptverb. Außerdem genießen Hindi-Sprecher oder -Schriftsteller eine beträchtliche Freiheit bei der Platzierung von Wörtern, um stilistische und andere soziopsychologische Effekte zu erzielen, wenn auch nicht so viel Freiheit wie in stark gebeugten Sprachen.
Zeitform und Aspekt von Hindi-Verben
Die verbale Struktur des Hindi konzentriert sich auf Aspekte mit Unterscheidungen basierend auf Zeitformen, die normalerweise durch die Verwendung des Verbs honā (sein) als Hilfsverb gezeigt werden. Es gibt drei Aspekte: gewohnheitsmäßig (unvollkommen), progressiv (auch bekannt als kontinuierlich) und perfektiv. Verben in jedem Aspekt werden in fast allen Fällen mit der richtigen gebeugten Form von honā für angespannt markiert. Hindi hat vier einfache Zeiten, Präsens, Vergangenheit, Zukunft (vermutlich) und Konjunktiv (von vielen Linguisten als Stimmung bezeichnet). Verben werden nicht nur konjugiert, um die Anzahl und Person (1., 2., 3.) ihres Themas anzuzeigen, sondern auch ihr Geschlecht. Darüber hinaus hat Hindi zwingende und bedingte Stimmungen. Die Verben müssen genau dann mit Person, Numerus und Genus des Subjekts übereinstimmen, wenn dem Subjekt keine Postposition folgt. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, muss das Verb mit Numerus und Genus des Objekts übereinstimmen (sofern das Objekt keine Postposition hat). Wenn auch diese Bedingung nicht erfüllt ist, stimmt das Verb mit keinem von beiden überein. Diese Art von Phänomen wird als gemischte Ergativität bezeichnet.
Fall
Hindi ist eine schwach flektierte Fallsprache; Die Beziehung eines Substantivs in einem Satz wird normalerweise durch dargestellt Postpositionen (d.h. Präpositionen, die Folgen das Nomen). Hindi hat drei Kasus für Substantive. Das Direkter Fall wird für Substantive verwendet, denen keine Postpositionen folgen, typischerweise für den Subjektfall. Das Schräger Fall wird für alle Substantive verwendet, denen eine Postposition folgt. Adjektive, die Substantive im Schrägfall modifizieren, werden auf die gleiche Weise gebeugt. Einige Substantive haben ein separates Vokativ . Hindi hat zwei Zahlen: Singular und Plural – aber sie werden möglicherweise nicht in allen Deklinationen deutlich angezeigt.
Häufige Schwierigkeiten beim Erlernen von Hindi
- das phonetischer Mechanismus einiger Laute, die dem Hindi eigen sind (z. B. rda, dha usw.) Die Unterscheidung zwischen aspirierten und nicht aspirierten Konsonanten wird für Englischsprachige schwierig sein. Darüber hinaus wird die Unterscheidung zwischen dentalen und alveoloaren (oder retroflexen) Konsonanten ebenfalls Probleme aufwerfen. Englischsprachige werden feststellen, dass sie sorgfältig zwischen vier verschiedenen d-Lauten und vier verschiedenen t-Lauten unterscheiden müssen.
- Aussprache von Vokalen : Im Englischen neigen unbetonte Vokale dazu, eine 'Schwa'-Qualität zu haben. Die Aussprache solcher Vokale im Englischen wird in einen „uh“-Ton geändert; Dies wird als Reduzieren eines Vokalklangs bezeichnet. Die zweite Silbe von „unify“ wird ausgesprochen /е/ , nicht 'ee.' Dasselbe gilt für die unbetonte zweite Silbe von „Person“, die ebenfalls ausgesprochen wird /е/ statt 'ach'. Auf Hindi müssen Englischsprachige ständig darauf achten, diese Vokale nicht zu reduzieren.
- In dieser Hinsicht wäre der wahrscheinlich wichtigste Fehler für Englischsprachige, abschließende „ah“-Lauten auf „uh“ zu reduzieren. Dies kann besonders wichtig sein, da eine englische Aussprache zu Missverständnissen über Grammatik und Geschlecht führt. Auf Hindi bedeutet „vo bolta hai“ „er spricht“, während „vo bolti hai“ „sie spricht“ bedeutet. Eine typische englische Aussprache im ersten Satz wäre „vo boltuh hai“, was von den meisten Hindi-Muttersprachlern als „sie spricht“ verstanden wird.
- Das 'a'-Ende vieler Sanskrit- und Sanskrit-geliehener geschlechtsspezifischer männlicher Wörter wird aufgrund der Romanisierung von Nicht-Muttersprachlern stark verwirrt, da das kurze 'a' in Hindi weggelassen wird. Es gibt natürlich Ausnahmen, wenn die Devanagari-Schrift selbst das zusätzliche diakritische Zeichen für den Vokal 'long ā' am Ende bestimmter männlicher Wörter vorschreibt, wie Brahmā (ब्रह्मा).
- die mündliche Konkordanz ; Hindi zeigt geteilte Ergativität; siehe Ergativ-absolute Sprache für ein Beispiel.
- Relativ-korrelative Konstruktionen . Im Englischen sind Frage- und Relativpronomen dasselbe Wort. Bei 'Wer bist du?' das Wort „wer“ ist ein Interrogativ- oder Fragepronomen. In „Mein Freund, der in Sydney lebt, kann Hindi sprechen“ ist das Wort „wer“ kein Interrogativ oder Fragepronomen. Es ist ein Relativ- oder Verknüpfungspronomen. Auf Hindi gibt es jeweils unterschiedliche Wörter. Das Interrogativpronomen beginnt meist mit dem „k“-Laut: „kab = wann?, kahaaN = wo?, kitna = wie viel? Die Relativpronomen sind normalerweise sehr ähnlich, beginnen aber mit „j“-Lauten: jab = wann, jahaaN = wo, jitna = wie viel.
Literatur
Hindi-Literatur stützt sich auf das Erbe der Sanskrit-Literatur und hat eine lange Geschichte. Ramacharitamanasa von Tulasidas war ein frühes Werk in erkennbarem Hindi, das große Popularität erlangte. Zu den modernen Hindi-Literaten gehören :
Hauptautoren der Poesie (Kavya).
- Sushil Kumar Srivastava
- Ramdhari Singh 'Dinkar'
- Jaishankar Prasad
- Sumitranandanische Hose
- Maithili Sharan Gupta
- Suryakant Tripathi 'Nirala'
- Mahadevi Verma
- Sachchidananda Hirananda Vatsyayana 'Ajneya'
- Harivansh Rai Bachchan
- Nagarjun
- Dharmweer Bharti
- Ayodhya Singh Upadhyay 'Hariaudh'
- Gajanan Madhav Muktibodh
- Dushyant Kumar
- Gopal Das 'Neeraj'
- Ashok Vajpayee
- Sarveswar Dayal Saxena
- DR. Jagdish Gupt
Hauptautoren der Prosa (Gadya).
- Bharatendu Harishchandra
- Mahapandit Rahul Sankrityayan
- Acharya Ram Chandra Shukla
- Mahadevi Verma
- Munshi Premchand
- Phanishwar Nath Renu
- Harishankar Parsai
- Agyeya
- Jainendra
- Raja Radhika Raman Prasad Singh
- Ramvriksh Venipuri
- Prabhakar Machve
- Chakradhar Sharma Guleri
- Vishnu Prabhakar
- Amrit Lal Nagar
- Bheeshm Sahni
- Usha Priyamvada
- Krishna Sobti
- Rangeya Raghav
- Nirmal Verma
- Jitendra Sahay
- Kamaleshwar
- Mithileshwar
- Es gibt kein Gulabrai
- Suryakant Nirala
- Manohar Lal
Usw.
Unterhaltung und Showbiz
Hindi-Filme spielen eine wichtige Rolle in der Populärkultur. Die Dialoge und Lieder von Hindi-Filmen verwenden Khariboli und Hindi-Urdu im Allgemeinen, aber die gelegentliche Verwendung verschiedener Dialekte wie Awadhi, Rajasthani, Bhojpuri, Punjabi und ziemlich oft Bambaiya Hindi, wie auch vieler englischer Wörter, ist üblich.
Alam Ar (1931), der in Indien die Ära der „Talkie“-Filme einleitete, war ein Hindi-Film. Dieser Film hatte sieben Lieder. Musik wurde bald zu einem festen Bestandteil des Hindi-Kinos. Es ist ein sehr wichtiger Teil der Populärkultur und umfasst jetzt ein Ganzes Genre der populären Musik. Filmmusik ist so beliebt, dass Songs, die sogar vor 50-60 Jahren gedreht wurden, ein fester Bestandteil von Radio/TV sind und einem Laien im Allgemeinen sehr vertraut sind. Die meisten dieser Songs sind eingeschrieben Urdu Shayari Stil.
Hindi-Filme und -Songs sind in vielen Teilen Indiens beliebt, wie Punjab, Gujarat und Maharashtra, die Hindi nicht als Muttersprache sprechen. In der Tat basiert die Hindi-Filmindustrie weitgehend auf Mumbai (Bombay), im Marathi sprechenden Bundesstaat Maharashtra. Hindi-Filme sind auch im Ausland beliebt, insbesondere in Pakistan, Afghanistan, Bangladesch und im Iran.
Die Rolle von Radio und Fernsehen bei der Verbreitung von Hindi über das einheimische Publikum hinaus kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Das Fernsehen in Indien wurde von der Zentralregierung kontrolliert, bis die Verbreitung des Satellitenfernsehens eine Regulierung überflüssig machte. Während der Ära der Kontrolle dominierte Hindi sowohl im Radio als auch im Fernsehen und genoss mehr Sendezeit als lokale Sprachen. Nach dem Aufkommen des Satellitenfernsehens entstanden mehrere Privatsender, um mit dem offiziellen Fernsehsender der Regierung zu konkurrieren. Heutzutage bietet eine große Anzahl von Satellitenkanälen den Zuschauern viel Abwechslung in der Unterhaltung. Dazu gehören Seifenopern, Detektivserien, Horrorshows, Dramen, Cartoons, Komödien, Hostshows für Hindi-Lieder, hinduistische Mythologie, persisch-arabische Mythologie und Dokumentationen.
Redewendungen
Englisch | Nö |
---|---|
Nö | Nö |
Englisch | Angrezi |
Ja | Lassen |
Du 1 | Aap (den Ältesten/Respektierten Personen zugeteilt) |
Du zwei | Tum (zugewiesen an Kinder/jüngere Personen) |
Nö | Nahee |
Hallo/Hallo | Namasté |
Auf Wiedersehen | Alvida oder Namasté |
Wie geht es dir? | Aap kaise hai? |
Mach's gut | Phir Milenge |
Vielen Dank | Dhanyavaad |
Es tut mir Leid | Kshamaa Keejiye , (Auch Maaf Keejiye ) |
Wieso den? | Kyo? |
Wer? | Kaun? |
Was? | Kya? |
Wann? | Linie? |
Wo? | Was? |
Wie? | Kais? |
Wie viel? | Kitne? |
ich verstehe nicht | Samajh nahee aati hai , (Auch Haupt-Samjha Nahi ) |
Hilf mir bitte) Hilf mir! |
Mujhe maddath deejiye / Sahaayetaa keejie! |
Sprechen Sie Englisch? | Kyaa aap angrezi bolte hai? |
Zeit bitte? Zeit bitte? |
Samay kya hua ? / kitne baje? |
ich weiß nicht | Mujhe nahi pata |
Hinglisch
'Hinglish' ist die Verwendung von Hindi und Englisch , kombiniert beides in einem Satz. Dies ist häufiger in städtischen und halbstädtischen Bevölkerungszentren zu beobachten, breitet sich aber langsam in ländlichen und abgelegenen Gebieten aus Fernsehen und Mundpropaganda und erreicht langsam den Status einer Umgangssprache. Viele Sprecher erkennen nicht, dass sie englische Wörter in Hindi-Sätze oder Hindi-Wörter in englische Sätze einbauen.
Diese sehr beliebte Mischung beider Sprachen in den meisten Teilen des Nordens und der Mitte Indien ist aus der Tatsache gewachsen, dass Englisch eine beliebte Sprache der Wahl unter der städtischen Jugend ist, die sich in seinem Lexikon wohl fühlt. Es ist bereits das Medium der Vermittlung Ausbildung in vielen Schulen im ganzen Land. Das Aufkommen des Kabelfernsehens und sein allgegenwärtiges Wachstum haben dazu geführt, dass die Massen einer großen Vielfalt von Programmen aus der ganzen Welt ausgesetzt sind.
Ein weiterer Faktor, der zur Verbreitung von Hinglish beiträgt, ist die Popularität von Bollywood-Filmen.
Beispiele
- ' Papa , Zeit kya hua hai?' (Papa, wie spät ist es gerade?).
- 'Ich habe gefährlich Dinge, die ich gerade im Kopf habe.' (Ich habe gerade Tausende von Dingen im Kopf.)
- ' Mama handjob mujhe Einkaufszentrum Ich weiss Jeans lene hai.' (Mama, ich möchte Jeans im Einkaufszentrum kaufen).