Haupt >> Länder >> Niederlande

Niederlande

Die Niederlande
die Niederlande
  Flagge der Niederlande   Wappen der Niederlande
Motto: Sie Maintiendrai
( Niederländisch : Ich werde beibehalten , Englisch : Ich werde bestehen )
Hymne: Wilhelm von Nassuwe
Nationales Tier: Löwe
  Lage der Niederlande
Hauptstadt
(und größte Stadt)
Amsterdam
Offizielle Sprachen Niederländisch zwei
Regierung
- Königin Beatrix
- Premierminister Jan Peter Balkenende
Unabhängigkeit Achtzigjähriger Krieg
- Erklärt 26. Juli 1581
- Anerkannt 30. Januar 1648 (von Spanien )
EU-Beitritt 25. März 1957
Bereich
- Insgesamt 41.526 km² (134.)
16.033 Quadratmeilen
- Wasser (%) 18.41
Bevölkerung
- Schätzung vom Juli 2006 16.336.346 (59.)
- Volkszählung 2001 16.105.285
- Dichte 395/km² (23.)
1.023/Quadratmeile
BIP (KKP) Schätzung 2006
- Insgesamt 503,394 Milliarden $ (23.)
- Pro Kopf 30.876 $ (15.)
BIP (nominal) Schätzung 2005
- Insgesamt 625.271 Milliarden $ (16.)
- Pro Kopf 38.618 $ (10.)
HDI (2004) 0,947 () ( 10.)
Währung Euro (€) 3 ( EUR)
Zeitzone CET ( UTC+1)
– Sommer ( DST) MESZ (UTC+2)
Internet-TLD .nl 4
Anrufcode +31

Die Niederlande ( Niederländisch : Die Niederlande (EINSCHLAG: [ˈne:derlɑnt] ) ist der europäisch Teil von Königreich der Niederlande (Niederländisch: Königreich der Niederlande ), die aus den Niederlanden besteht, die Niederländische Antillen , und Aruba . Die Niederlande sind ein konstitutionelle Monarchie , im Nordwesten gelegen Europa . Es grenzt an die Nordsee nach Norden und Westen, Belgien nach Süden und Deutschland nach Osten. Die heutigen Grenzen wurden 1839 festgelegt.

Die Niederlande werden oft mit dem Namen bezeichnet Holland . Dies ist terminologisch nicht genau, da die Provinzen Nord- und Südholland in den westlichen Niederlanden nur zwei der zwölf Provinzen des Landes sind (mehr zu dieser und anderen Namensfragen siehe Niederlande (Terminologie)). Es wird manchmal auch als bezeichnet die Niederlande , was die Bedeutung des ursprünglichen niederländischen Titels ist Niederlande . Der niederländische Titel hat sich nun zu geändert Die Niederlande , the Low Country, aber diese Version wurde nicht in die englische Sprache übernommen.

Die Niederlande sind ein dicht besiedeltes und geographisch niedrig gelegenes Land und im Volksmund bekannt für seine Windmühlen, Käse , Clogs (Holzschuhe), Deiche, Tulpen, Fahrräder und soziale Toleranz. Seine Politik ist liberal gegenüber Drogen, Prostitution, gleichgeschlechtlichen Ehen, Abtreibung und Euthanasie. Das Land ist Gastgeber des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien Internationaler Gerichtshof und dem Internationalen Strafgerichtshof Den Haag .



Hauptstadt

Amsterdam ist die Hauptstadt ( Hauptstadt ), und Den Haag (Niederländisch: Den Haag oder ' Den Haag ) ist der Regierungssitz der Niederlande ( Regierungssitz ), die Heimat des Monarchen ( Residenz ) und der Standort der meisten ausländischen Botschaften.

Geschichte

Unter Karl V , Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien , war die Region Teil der Siebzehn Provinzen der Niederlande, die auch den größten Teil der Gegenwart umfassten Belgien , Luxemburg , und ein Land von Frankreich und Deutschland . 1568 begann der Achtzigjährige Krieg zwischen den Provinzen und Spanien. 1579 erklärte sich die nördliche Hälfte der Siebzehn Provinzen für unabhängig von Spanien und bildete die Union von Utrecht, die als Grundlage der modernen Niederlande gilt. Philipp II , der Sohn von Karl V , war nicht bereit, sie so einfach gehen zu lassen, und der Krieg dauerte bis 1648, als Spanien schließlich die niederländische Unabhängigkeit anerkannte.

Republik

Nach der formellen Unabhängigkeit vom spanischen Reich unter König Philipp IV. von Spanien wuchsen die Niederländer während der Zeit der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande zu einer der wichtigsten Seefahrer- und Wirtschaftsmächte des 17. Jahrhunderts heran. Im sogenannten Goldenen Zeitalter der Niederlande wurden auf der ganzen Welt Kolonien und Handelsposten gegründet. (Siehe Niederländisches Kolonialreich)

Viele Wirtschaftshistoriker betrachten die Niederlande als die ersten gründlich Kapitalist Land in der Welt. Im frühneuzeitlichen Europa war es die wohlhabendste Handelsstadt ( Amsterdam ) und die erste Vollzeitbörse. Der Erfindungsreichtum der Händler führte zu Versicherungs- und Rentenfonds sowie zu weniger harmlosen Phänomenen wie dem Boom-Bust-Zyklus, der weltweit ersten Inflationsblase, der Tulpenmanie von 1636–1637 und laut Murray Sayle zur weltweit ersten Bear Raider - Isaac le Maire, der die Preise nach unten drückte, indem er Aktien abwarf und sie dann mit einem Abschlag zurückkaufte.

Königreich

Nach kurzer Eingliederung in das Erste Französische Kaiserreich unter Napoleon , das Vereinigte Königreich der Niederlande wurde 1815 gegründet, bestehend aus den heutigen Niederlanden, Belgien und Luxemburg . Außerdem wurde der König der Niederlande erblicher Großherzog von Luxemburg. Belgien rebellierte und erlangte 1830 die Unabhängigkeit, während die Personalunion zwischen Luxemburg und die Niederlande wurden 1890 aufgrund von Aszendenzgesetzen abgetrennt, die Königin Wilhelmina daran hinderten, Großherzog zu werden.

Die Niederlande besaßen mehrere Kolonien, vor allem Niederländisch-Ostindien (jetzt Indonesien ) und Surinam (Letzteres wurde mit den Briten gegen New Amsterdam gehandelt, das heute als New York bekannt ist). Diese „Kolonien“ wurden zunächst von der Niederländischen Ostindien-Kompanie und der Niederländischen Westindien-Kompanie verwaltet, beides kollektive Privatunternehmen. Drei Jahrhunderte später gerieten diese Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten und die Gebiete, in denen sie tätig waren, wurden von der niederländischen Regierung übernommen (1815 bzw. 1791). Erst dann wurden sie offizielle Kolonien.

Während des 19. Jahrhunderts entwickelten sich die Niederlande im Vergleich zu den Nachbarländern nur langsam, hauptsächlich aufgrund ihrer einzigartigen Wasserstraßeninfrastruktur und ihrer Abhängigkeit von Windkraft. Die Niederlande blieben neutral Erster Weltkrieg und beabsichtigt, dies zu tun Zweiter Weltkrieg . Jedoch, Nazi Deutschland fiel 1940 im westeuropäischen Feldzug des Zweiten Weltkriegs in die Niederlande ein. Anschließend traten die Niederlande dem englisch-französischen Bündnis bei. Das Land wurde schnell überrannt und ergab sich nach der Bombardierung von Rotterdam, obwohl eine französische Truppe Zeeland für kurze Zeit hielt.

Während der Besetzung über 100.000 Niederländer Juden wurden in der ermordet Holocaust zusammen mit einer beträchtlichen Anzahl niederländischer Roma (Zigeuner). Einige Holländer z.B. Mitglieder der Henneicke-Kolonne arbeiteten mit Nazi-Besatzern zusammen, um versteckte Juden zu jagen und zu verhaften. Zwischen 8.000 und 9.000 niederländische Juden wurden auf diese Weise zusammengetrieben und in der Folge in deutsche Vernichtungslager deportiert und ermordet.

Niederländische Zivilisten wurden oft brutal behandelt. Niederländische Arbeiter wurden zur Arbeit in deutschen Fabriken eingezogen, Zivilisten wurden als Vergeltung für Angriffe auf deutsche Soldaten getötet, und das Land wurde geplündert, um Lebensmittel für deutsche Soldaten in den Niederlanden und für den Transport nach Deutschland zu liefern. Die alliierte 21. Heeresgruppe erhielt den Auftrag, nach dem Ausbruch militärische Operationen zur Befreiung der Niederlande durchzuführen Normandie . Britische, kanadische, polnische und amerikanische Soldaten kämpften ab September 1944 auf niederländischem Boden. Ein erster Vorstoß, Market Garden nördlich von Frankreich nach Arnhem, schlug fehl. Kanadische Einheiten, die um die Befreiung der Sheldt-Mündung kämpften, drangen nach Holland vor und befreiten den größten Teil des ländlichen Raums, nicht jedoch die städtischen Gebiete von Rotterdam und Amsterdam. Die deutschen Truppen hielten bis zur deutschen Kapitulation am 8. Mai 1945 durch. Am letzten Kriegstag töteten die deutschen Truppen niederländische Zivilisten in Amsterdam. Das gestörte Transportsystem, das durch die Zerstörung von Deichen durch die Deutschen verursacht wurde, um den Vormarsch der Alliierten zu verlangsamen, und die Beschlagnahmung vieler Lebensmittel und Vieh durch die Deutschen machten den Winter 1944-1945 zu einem Winter, in dem Unterernährung und Hunger unter der niederländischen Bevölkerung weit verbreitet waren. Das Land erlitt 1945/46 einen ähnlichen „strengen Winter“ wegen ungewöhnlicher Kälte und der Langsamkeit des Wiederaufbaus.

Von Benelux bis EU

Nach dem Krieg florierte die niederländische Wirtschaft, indem sie eine Ära der Neutralität hinter sich ließ und engere Beziehungen zu den Nachbarstaaten knüpfte. Die Niederlande wurden Mitglied der Benelux-Staaten ( Sei lgium, das Ja Niederlande und Lux emburg) zusammenarbeit. Darüber hinaus gehörten die Niederlande zu den zwölf Gründungsmitgliedern der Organisation des Nordatlantikvertrags (NATO) und unter den sechs Gründungsmitgliedern der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, die sich später zur europäische Union .

  Flagge der Niederlande   Vergrößern Flagge der Niederlande

Regeln der Namensgebung

Im Englischen wurden verschiedene Begriffe verwendet, um sich auf die Niederlande und ihre Einwohner zu beziehen.

„(Die) Niederlande“ ist die offizielle Bezeichnung des europäischen Teils des „Königreichs der Niederlande“ (im Gegensatz zu überseeischen Gebieten). Der Begriff „Holland“ wird gemeinhin als Synonym für die Niederlande verwendet, aber das Wort Holland bezeichnet eine Region im Westen des Landes, die lange Zeit der wirtschaftlich stärkste Teil des Landes war. Die Bedeutung dieser Region führte dazu, dass das ganze Land auf der ganzen Welt oft als „Holland“ bezeichnet wird. Die Menschen des Landes und Sprache werden niederländisch genannt, aber dieses Wort könnte sich allein auf Holland beziehen.

Um noch eine weitere Ebene der Verwirrung hinzuzufügen, bedeutete das Wort Dutch früher im englischen Sprachgebrauch dasselbe wie Deutsch, da es im frühen Mittelalter keine wirkliche Unterscheidung zwischen Holländern und Deutschen gab. Dies sollte beim Lesen sehr alter Literatur beachtet werden und erklärt auch den Namen Pennsylvania Dutch, dessen angestammter Ursprung in Süddeutschland und nicht in den Niederlanden liegt. Der Begriff „Niederlande“ wird manchmal verwendet, um sich auf die Niederlande zu beziehen, aber historisch bezieht er sich (wie auch das Wort Niederlande) auf eine größere Region in Westeuropa, einschließlich Belgien, Luxemburg und einem Teil Frankreichs. Es ist einfach die englische Verwendung für den alten holländischen Namen Niederlande (jetzt Die Niederlande ). Im frühen Mittelalter galt es als Teil des deutschen geografischen Gebiets (daher der deutsche Deutsch wurde von den Engländern verwendet, um die Niederlande zu beschreiben und wurde zum englischen Wort Niederländisch), das wegen seiner niedrigen Topographie als Niederdeutschland bekannt ist, und dies wurde einfach zu den Niederen Ländern, als sich die Identität der Niederlande als separate nationale Einheit entwickelte.

Um das Wort Niederländisch zu vermeiden, das oft nur für Holland verwendet wird und für die ursprünglich deutsche Bedeutung ungeeignet ist, kann das Wort Niederlande als Adjektiv verwendet werden (z. B. die niederländische Regierung). Alternativ die Bedingungen Niederländisch und Niederländisch werden beide manchmal verwendet.

Politik

Die Niederlande waren ein parlamentarische Demokratie seit 1848 u konstitutionelle Monarchie seit 1815; Davor war es von 1581 bis 1806 eine Republik und von 1806 bis 1810 ein Königreich (es war Teil von Frankreich zwischen 1810 und 1813). Staatsoberhaupt ist der Monarch (derzeit Königin Beatrix). Der Monarch hat heute praktisch eine hauptsächlich zeremonielle Funktion, aber die Verfassung erlaubt die Ausübung wirklicher Macht, sollten sich die verantwortlichen Minister unterordnen; ein offener Konflikt zwischen ihnen und dem Monarchen – dessen Unterschrift erforderlich ist, damit ein Gesetz oder ein Erlass in Kraft tritt – würde zu einer Verfassungskrise führen (siehe Hauptartikel).

Koalitionsregierungen

Seit der 19. Jahrhundert Die niederländischen Regierungen waren immer Koalitionsregierungen, da keine einzelne politische Partei die Mehrheit der Stimmen gewinnen konnte. Formal ernennt der Monarch die Mitglieder der Regierung. In der Praxis wird, sobald die Ergebnisse der Parlamentswahlen bekannt sind, eine Koalitionsregierung gebildet (in einem Verhandlungsprozess, der bis zu sieben Monate gedauert hat), wonach die Verhandlungsregierung offiziell vom Monarchen ernannt wird. Der Regierungschef ist der Premierminister, auf Niederländisch Ministerpräsident oder Premier , ein primus inter pares (Erster unter Gleichen), der in der Regel auch der Vorsitzende der größten Partei in der Koalition ist. Das Ausmaß des Einflusses des Monarchen auf die tatsächliche Regierungsbildung ist Gegenstand anhaltender Spekulationen.

Parlament

Das Parlament besteht aus zwei Kammern. Die 150 Mitglieder des Unterhauses ( Repräsentantenhaus , oder Zweite Kammer) werden alle vier Jahre in direkten Wahlen gewählt. Auch die Landtage werden alle vier Jahre direkt gewählt. Die Mitglieder der Landtage wählen die 75 Mitglieder des weniger bedeutenden Senats (der Erstes Zimmer , oder Erste Kammer). Die Eerste Kamer kann Gesetze lediglich ablehnen, nicht vorschlagen oder ändern. Zusammen sind die Erste und die Zweite Kammer als bekannt Staaten General , die Generalstaaten.

Am 7. Februar 2006 führte die Zweite Kammer das Bürgerinitiativenrecht auf nationaler Ebene ein.

'Poldermodell'

Politikwissenschaftler sehen in den Niederlanden ein klassisches Beispiel für einen Konstanzstaat, der traditionell seit dem frühen Mittelalter mit der Notwendigkeit erklärt wird, dass verschiedene gesellschaftliche Gruppen zusammenarbeiten, um das Wasser zu bekämpfen; illustriert durch die Autorität des Deich graben (regionaler Deichinspektor) über den örtlichen Adel. Besser begründete Hypothesen sind ein teilweises Scheitern der Feudalisierung und der erfolgreiche Widerstand gegen den Absolutismus. Dieses System der Einigung trotz Differenzen wird als Poldermodell bezeichnet; und wurde in jüngerer Zeit verwendet, um die kombinierten Diskussionen und Beratungen in Bezug auf Arbeitsgesetze durch einen regelmäßigen Rat von (den traditionellen Gegnern) den Gewerkschaften, den Arbeitgebern und der Regierung zu beschreiben.

Außerdem sind die Niederlande seit langem eine Nation von Händlern, dominiert von einer freidenkenden Bourgeoisie und für den internationalen Handel muss man anderen (Kulturen) gegenüber tolerant sein. Zu Hause, obwohl der Calvinismus bis 2016 Staatsreligion war 19. Jahrhundert , gab es in der Praxis religiöse Toleranz gegenüber Katholiken, Juden und liberale protestantische Bewegungen. Allerdings vor der 19. Jahrhundert , Katholiken durften praktisch keine Regierungsämter bekleiden, und jüdischen, aber besonders katholischen und liberal-protestantischen Bethäusern wurden protestantische Restriktionen auferlegt. Trotz dieser Koexistenz vermischten sich die verschiedenen Religions- (und später Arbeitergruppen) nicht und gründeten eigene Zeitungen, Vereine, Schulen und später Rundfunkanstalten (Versäulung).

Nachdem die niederländische Rolle als Weltmacht beendet war, versuchten die Niederlande ab etwa 1839, ein neutrales Land zu sein, und schafften es so, sich herauszuhalten Erster Weltkrieg . Die Zeit der Neutralität endete mit der deutschen Besetzung 1940-1945 Zweiter Weltkrieg , wonach die Niederlande Mitglied der wurden Nato .

Populismus

Die Anfangsjahre der 21. Jahrhundert haben politische Umwälzungen erlebt, die am deutlichsten durch den schnellen Aufstieg und Fall der LPF veranschaulicht werden. Pim Fortuyn, ihr Gründer, gewann massive Unterstützung für seine populistische Ansicht, dass frühere Kabinette für viele Probleme verantwortlich waren, insbesondere die mutmaßliche gescheiterte Integration von Einwanderern. Kurz vor der Wahl von 2002 wurde er von einem Tierschützer ermordet, der aufsehenerregendste politische Mord seit rund 400 Jahren (seit dem Lynchen von Johan de Witt und seinem Bruder Cornelis im Jahr 1672). Die Wahlen, die die Niederlande in eine Zeit des politischen Chaos stürzten, wurden in den emotionalen Nachwehen beendet.

Gegenwärtig

Die derzeitige Regierung wird vom (zurückgetretenen) Minderheitskabinett Balkenende III geführt, einer kurzfristigen Fortsetzung von Balkenende II (CDA/ VVD/ D66) ohne die kleinste Koalitionspartei D66. Die Wahlen fanden am 22. November 2006 statt. Die Verhandlungen für das neue Kabinett haben kurz nach den Wahlen begonnen.

Die Wirtschaftsreformen und die Einwanderungspolitik von Balkenende II hatten zu einem Linksruck in der öffentlichen Meinung geführt, wie aus politischen Umfragen und den Kommunalwahlen 2006 hervorgeht, bei denen die Regierungskoalitionsparteien große Verluste zugunsten der Oppositionsparteien hinnehmen mussten, hauptsächlich der Labour Party ( PvdA) und der Sozialistischen Partei (SP). Nach den umstrittenen Entscheidungen von Einwanderungs- und Integrationsministerin Rita Verdonk zum Rechtsstatus von Migrantenpolitikern Ayyan Hirsi Ali geriet das niederländische Kabinett am 29. Juni 2006 in die Krise. Am 7. Juli stellte Jan-Peter Balkenende der Königin sein provisorisches Minderheitenkabinett vor.

Am 1. Juni 2005 stimmten die niederländischen Wähler in einem Referendum mit einer Mehrheit von 61,6 % gegen die vorgeschlagene EU-Verfassung, drei Tage nachdem auch die Franzosen dagegen gestimmt hatten.

Verwaltungsabteilungen

  Karte der Niederlande, mit roten Punkten, die die Hauptstädte der Provinzen markieren, und schwarzen Punkten, die die großen Städte markieren. Die Landeshauptstadt ist Amsterdam und der Landesregierungssitz ist Den Haag (Den Haag).   Vergrößern Karte der Niederlande, mit roten Punkten, die die Hauptstädte der Provinzen markieren, und schwarzen Punkten, die die großen Städte markieren. Die Landeshauptstadt ist Amsterdam und der Landesregierungssitz ist Den Haag (Den Haag).

Die Niederlande sind in zwölf Verwaltungsregionen, sogenannte Provinzen, unterteilt, die jeweils einem Gouverneur unterstehen, der genannt wird Der Kommissar der Königin (Beauftragter der Königin), mit Ausnahme der Provinz Limburg, wo der Beauftragte als Gouverneur (Governor) bezeichnet wird, was die eher 'nicht-niederländische' Mentalität unterstreicht.

  • Friesland - Nordwesten; Hauptstadt und größte Stadt Leeuwarden
  • Groningen - Nordosten; Hauptstadt und größte Stadt Groningen
  • Drenthe - südlich von Groningen; Hauptstadt und größte Stadt Assen
  • Overijssel - östliches Zentrum, südlich von Drenthe; Hauptstadt Zwolle, größte Stadt Enschede
  • Flevoland - zentral, nördlich von Utrecht; Hauptstadt Lelystad, größte Stadt Almere
  • Gelderland - östlich zentral, südlich von Overijssel; Hauptstadt Arnheim, größte Stadt Nijmegen
  • Utrecht - zentral; Hauptstadt und größte Stadt Utrecht
  • Nordholland - ( Nordholland ) Nordwest; Hauptstadt Haarlem, größte Stadt (der Provinz und des Landes) Amsterdam
  • Südholland - ( Südholland ) West-Zentral, südlich von Nordholland; Hauptstadt Den Haag (' Den Haag oder Den Haag ), größte Stadt Rotterdam
  • Zeeland - Südwesten; Hauptstadt und größte Stadt Middelburg
  • Nordbrabant - ( Nordbrabant ) südlich zentral; Hauptstadt 's-Hertogenbosch (bzw Den Bosch ), größte Stadt Eindhoven
  • Limburg - Südosten; Hauptstadt und größte Stadt Maastricht.

Alle Provinzen sind in Gemeinden ( Gemeinden ), insgesamt 458 (1. Januar 2006).

Das Land ist auch in Wasserbezirke unterteilt, die von einer Wasserbehörde ( Wasserbehörde oder Wasserverband ), die jeweils in Angelegenheiten der Wasserwirtschaft befugt sind. Seit dem 1. Januar 2005 gibt es 27. Die Gründung von Wasserverbänden geht tatsächlich auf die der Nation selbst zurück, die erste entstand 1196. Tatsächlich sind die niederländischen Wasserverbände eine der ältesten noch existierenden demokratischen Einheiten der Welt .

Erdkunde

Ein bemerkenswerter Aspekt der Niederlande ist die Flachheit des Landes. Hügelige Landschaften findet man nur im zentralen Teil, der südöstlichen Spitze des Landes und wo die Gletscher mehrere hügelige Kämme wie den Hondsrug in Drenthe, die Moränen bei Nijmegen, Salland, Twente und den Utrechtse Heuvelrug hochgeschoben.

Unter dem Meeresspiegel

Etwa die Hälfte seiner Oberfläche liegt weniger als 1 Meter (3,3 Fuß) über dem Meeresspiegel, und ein Großteil davon liegt sogar unter dem Meeresspiegel. Eine ausgedehnte Reihe von Deichen und Dünen schützt diese Gebiete vor Überschwemmungen. Zahlreiche riesige Pumpwerke halten den Grundwasserspiegel im Zaum. Der höchste Punkt, der Vaalserberg, am südöstlichsten Punkt des Landes, liegt 321 Meter (1.053 Fuß) über dem Meeresspiegel. Der Vaalserberg ist ein Ausläufer der Ardennen. Ein beträchtlicher Teil der Niederlande, zum Beispiel die gesamte Provinz Flevoland (mit der größten künstlichen Insel der Welt) und große Teile Hollands, wurden dem Meer abgerungen. Diese Gebiete werden als Polder bezeichnet. Dies hat zu dem Sprichwort geführt: „Gott hat die Welt erschaffen, aber die Holländer haben die Niederlande erschaffen.“

Überschwemmungen

In den vergangenen Jahren hat sich die niederländische Küste aufgrund menschlicher Eingriffe und Naturkatastrophen erheblich verändert. Am bemerkenswertesten in Bezug auf den Landverlust sind der Sturm von 1134, der den Archipel von Zeeland im Südwesten schuf, und der Sturm von 1287, der 50.000 Menschen tötete und die Zuiderzee (jetzt eingedämmt und umbenannt in die IJsselmeer — siehe unten) im Nordwesten, wodurch Amsterdam direkten Zugang zum Meer hat. Die [[St. Elisabeths Sintflut (1421)|St. Elizabeth-Flut]] von 1421 und die Misswirtschaft in der Folge zerstörten einen neu gewonnenen Polder und ersetzten ihn durch die 72 Quadratkilometer (28  Quadratmeilen) Biesbosch Gezeitenauen in der Südmitte. Die jüngsten Teile von Zeeland wurden während der überschwemmt Nordseeflut von 1953 und 1.836 Menschen wurden getötet, wonach die Delta-Plan wurde ausgeführt.

  Satellitenbild der Niederlande (ca. Mai 2000)   Vergrößern Satellitenbild der Niederlande (ca. Mai 2000)

Die Katastrophen waren teilweise menschengemacht; die Menschen entwässerten relativ hoch gelegenes Sumpfland, um es als Ackerland zu nutzen. Diese Entwässerung führte dazu, dass der fruchtbare Torf komprimiert und das Bodenniveau abgesenkt wurde, wodurch die Landnutzer in einen Teufelskreis gerieten, in dem sie den Wasserspiegel absenken würden, um den Rückgang des Bodenniveaus auszugleichen, wodurch der darunter liegende Torf noch mehr komprimiert würde. Der Teufelskreis ist unlösbar und besteht bis heute. Bis zum 19. Jahrhundert Torf wurde ausgegraben, getrocknet und als Brennstoff verwendet, was das Problem weiter verschärfte.

Um sich vor Überschwemmungen zu schützen, wurden eine Reihe von Verteidigungsanlagen gegen das Wasser erfunden. Im ersten Jahrtausend wurden Dörfer und Bauernhäuser auf künstlich angelegten Hügeln gebaut Warften . Später wurden diese Warften durch Deiche verbunden. In dem 12. Jahrhundert , riefen lokale Regierungsbehörden an 'regionale Wasserbehörden' (engl. „Wasserkörper“) bzw 'Wasserbehörden' ('hohe Hausräte') entstanden, deren Aufgabe es war, den Wasserstand zu halten und eine Region vor Überschwemmungen zu schützen. (Die Gewässer sind heute noch vorhanden und erfüllen dieselbe Funktion.) Als das Bodenniveau abfiel, wuchsen die Deiche zwangsläufig und verschmolzen zu einem integrierten System. In dem 13. Jahrhundert , kamen Windmühlen zum Einsatz, um Wasser aus den Gebieten zu pumpen, die inzwischen unter dem Meeresspiegel liegen. Die Windmühlen wurden später zur Entwässerung von Seen verwendet, wodurch die berühmten Polder entstanden. 1932 wurde die Afsluitdijk (engl. „Closure Deich“) fertiggestellt und blockierte ersteren Zuiderzee (Südsee) von der Nordsee ab und so entsteht das IJsselmeer (IJsselsee). Es wurde Teil der größeren Zuiderzee-Werke, in denen vier Polder mit einer Gesamtfläche von 1.650 Quadratkilometern dem Meer abgerungen wurden.

Siehe auch: Hochwasserschutz in den Niederlanden, Überschwemmungen in den Niederlanden

Delta-Werke

Nach der Katastrophe von 1953 wurde 1958 das Delta-Projekt ins Leben gerufen, eine gewaltige Baumaßnahme, um die Bedrohung durch das Meer ein für alle Mal zu beenden und 2002 weitgehend abgeschlossen. Das offizielle Ziel des Delta-Projekts war die Verringerung des Überschwemmungsrisikos in Zeeland auf einmal alle 10.000 Jahre. (Für den Rest des Landes beträgt das Schutzniveau einmal alle 4.000 Jahre.) Dies wurde durch die Anhebung von 3.000 Kilometern (1.864 Meilen) äußerer Seedeiche und 10.000 Kilometer (6.200 Meilen) innerer, Kanal- und Flussdeiche erreicht auf 'Delta'-Höhe und durch Absperren der Meeresmündungen der Provinz Zeeland. Neue Risikobewertungen zeigen gelegentlich Probleme, die zusätzliche Deichverstärkungen des Delta-Projekts erfordern. Das Delta-Projekt ist eines der größten Bauaufwand in der Menschheitsgeschichte und wird von der American Society of Civil Engineers als eines der sieben Weltwunder der Moderne angesehen.

Wegen der hohen Kosten für die Instandhaltung der Polder haben einige argumentiert, dass vielleicht einige der tiefsten Polder aufgegeben werden sollten. Darüber hinaus sind die Niederlande eines der Länder, die am meisten darunter leiden könnten Klimawandel . Nicht nur das ansteigende Meer ist ein Problem, auch unregelmäßige Wettermuster können dazu führen, dass die Flüsse überlaufen.

Flüsse

Das Land wird durch drei Flüsse in zwei Hauptteile geteilt Rhein ( Rhein ), Waal und Maas ( Maas ). Der südwestliche Teil der Niederlande ist eigentlich ein großes Flussdelta dieser Flüsse. Diese Flüsse fungieren nicht nur als natürliche Barriere, sondern auch als kulturelle Trennlinie, was sich in den unterschiedlichen Dialekten, die nördlich und südlich dieser großen Flüsse gesprochen werden, und der (früheren) religiösen Dominanz der Katholiken im Süden und Calvinisten im Norden zeigt.

Die vorherrschende Windrichtung in den Niederlanden ist Südwest, was ein gemäßigtes Meeresklima mit kühlen Sommern und milden Wintern verursacht.

Wirtschaft

Die Niederlande haben eine wohlhabende und offene Wirtschaft, in der die Regierung ihre Rolle seit den 1980er Jahren reduziert hat. Die industrielle Tätigkeit liegt überwiegend in der Lebensmittelverarbeitung (z. B. Unilever und Heineken), Chemie (z. B. DSM), Petroleum veredeln (zB Königliche holländische Muschel ) und elektrische Maschinen (z. B. Philips). Slochteren verfügt über das größte Erdgasfeld der Welt, das seit Mitte der 1970er Jahre (2006) zu einem Gesamtumsatz von 159 Milliarden Euro geführt hat. Bei etwas mehr als der Hälfte der aufgebrauchten Reserven und einem erwarteten weiteren Anstieg der Ölpreise dürften die Einnahmen in den nächsten Jahrzehnten mindestens so hoch sein.

Dritter im weltweiten Agrarexport

Eine hoch mechanisierte landwirtschaftlich Der Sektor beschäftigt nicht mehr als 4 % der Erwerbsbevölkerung, liefert aber große Überschüsse für die Lebensmittelindustrie und den Export. Die Niederländer stehen weltweit hinter dem Wert der Agrarexporte an dritter Stelle Vereinigte Staaten und Frankreich , mit Exporten, die jährlich 46 Milliarden US-Dollar einbringen. Ein bedeutender Teil der niederländischen Agrarexporte stammt von frisch geschnittenen Pflanzen, Blumen und Blumenzwiebeln, wobei die Niederlande zwei Drittel der Gesamtexporte der Welt exportieren. Die Niederlande exportieren auch ein Viertel aller weltweiten Tomaten und ein Drittel der weltweiten Exporte von Paprika und Gurken. Die Lage der Niederlande verschafft ihnen erstklassigen Zugang zu den Märkten in Großbritannien und Deutschland, wobei der Hafen von Rotterdam der größte Hafen in Europa ist. Andere wichtige Teile der Wirtschaft sind der internationale Handel (der niederländische Kolonialismus begann mit genossenschaftlichen Privatunternehmen wie der VOC), das Bankwesen und Transport . Die Niederlande haben das Problem der öffentlichen Finanzen und des stagnierenden Beschäftigungswachstums lange vor ihren europäischen Partnern erfolgreich angegangen.

Als Gründungsmitglied der Euro , ersetzten die Niederlande (für Rechnungslegungszwecke) ihre frühere Währung , der Gulden, am 1. Januar 1999, zusammen mit den anderen Nutzern der einheitlichen europäischen Währung. Die eigentlichen Euro-Münzen und -Banknoten folgten am 1. Januar 2002. In den ersten Jahren des dritten Jahrtausends kam es zu einem Stillstand des Wirtschafts- und Beschäftigungswachstums, dem die Regierung durch Ausgabenkürzungen entgegenzuwirken versuchte.

16. größte Volkswirtschaft

In diesem Moment sind die Niederlande die 16. größte Volkswirtschaft der Welt. (siehe: Liste der Länder nach BIP (nominal)) Zwischen 1998 und 2000 lag das jährliche Wirtschaftswachstum (BIP) im Durchschnitt bei fast 4 % und damit deutlich über dem europäischen Durchschnitt. Das Wachstum verlangsamte sich 2001-05 als Teil der globalen Wirtschaftsabschwächung beträchtlich, aber das erste Quartal 2006 zeigte vielversprechende 2,6 %. Die Inflation liegt bei 1,3 % und soll in den kommenden Jahren mit etwa 1,5 % niedrig bleiben. Der CBS behauptet jedoch, dass die Inflation bei 0,9 % liegt, die niedrigste seit 1989. Nach der Definition des niederländischen Statistikamts CBS liegt die Arbeitslosigkeit bei 5,5 % der Erwerbsbevölkerung. Nach Eurostat-Standards beträgt die Arbeitslosigkeit in den Niederlanden jedoch nur 1 % 3,8 % - die niedrigste Rate von allen europäische Union Mitgliedstaaten (Zahlen: Juni 2006). Auch die Niederlande haben einen relativ niedrigen GINI-Koeffizienten von 0,326.

  • Wirtschaftsdaten für die Niederlande: Niederländisch Englisch

Demografie

  Demografische Daten der Niederlande, Daten der FAO, Jahr 2005 ; Einwohnerzahl in Tausend.   Vergrößern Demografische Daten der Niederlande, Daten der FAO, Jahr 2005 ; Einwohnerzahl in Tausend.

Die Bevölkerung der Niederlande ist physisch die größte der Welt, mit einer durchschnittlichen Körpergröße von 1,83 m (6 ft) für erwachsene Männer und 1,70 m (5 ft 7 in) für erwachsene Frauen. Die Gründe für die Höhenzunahme sind ungewiss (CBS 2006).

Am dichtesten besiedelt

Die Niederlande sind das 23. am dichtesten besiedelte Land der Welt mit 395 Einwohnern pro Quadratkilometer (1.023 Quadratmeilen) – oder 484 Einwohnern pro Quadratkilometer (1.254 Quadratmeilen), wenn nur die Landfläche gezählt wird, da 18,4 % Wasser sind . Nicht zuletzt deshalb ist es auch eines der am dichtesten verkabelten Länder der Welt. Die Internetdurchdringung ist mit 65,9 % die 19. höchste der Welt.

Zu beachten ist, dass viele der 22 Länder mit einer höheren Bevölkerungsdichte außergewöhnlich klein sind, mit 8 Mikrostaaten kleiner als 100 km². 15 der 22 sind kleiner als 1000 km².

Vielfalt

Laut CBS Statline, dem amtlichen Statistikamt der Niederlande, ist die ethnische Herkunft der Bürger sehr unterschiedlich. Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung bleibt jedoch immer noch Niederländer. Sie waren: 80,8 % Niederländer, 2,4 % Deutsche, 2,4 % Indonesisch (Indogermanisch, Indoholländisch, Molukken), 2,2 % Türken, 2,0 % Suriname , 1,9 % marokkanisch , 1,5 % Inder, 0,8 % Antillen und Aruba , und 6,0 ​​% andere. Dies umfasst jedoch nicht das gesamte Königreich der Niederlande (wie die Niederländischen Antillen und Aruba, die eine außereuropäische Mehrheitsgemeinschaft haben), sondern nur die Bevölkerung in den Niederlanden selbst. Die Niederlande haben auch eine Wohnbevölkerung von rund 200.000 Menschen gemischter Niederländer und Indonesisch Abstammung (Indonesien ist eine ehemalige Kolonie der Niederlande).

Kleine große Städte

In den Niederlanden gibt es keine Städte mit mehr als 1 Million Einwohnern, aber die „vier großen Städte“, wie sie genannt werden ( Amsterdam , Rotterdam , Den Haag und Utrecht ) kann in vielerlei Hinsicht als ein einziger „großstädtischer“ Ballungsraum betrachtet werden, die Randstad („Rand- oder Randstadt“) mit etwa 7 Millionen Einwohnern und einem landwirtschaftlichen „grünen Herzen“ (het Groene Hart). Die Einheit dieses Ballungsraums lässt sich an der aktuellen Idee zur Schaffung eines kreisförmigen Zugsystems verdeutlichen, das die vier Städte verbindet.

Die 5 'größten' Städte sind, in der Reihenfolge absteigender Einwohnerzahl:

Nur Eindhoven liegt nicht in der Randstad.

Sprachen

Die Amtssprache ist Niederländisch , das praktisch von allen Einwohnern gesprochen wird.

Eine weitere Amtssprache ist Friesisch, das in der nördlichen Provinz Fryslân gesprochen wird. Friesisch ist nur in der Provinz Fryslân Co-Amtssprache, wenn auch mit einigen Einschränkungen. Mehrere niedersächsische Dialekte ( Niedersächsisch auf Niederländisch) werden in weiten Teilen des Nordens und Ostens gesprochen und von den Niederlanden als anerkannt regionale Sprachen nach der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Ein weiterer niederländischer Dialekt, dem der Status einer Regionalsprache zuerkannt wurde, ist Limburgisch, das in der südöstlichen Provinz Limburg gesprochen wird.

Das Erlernen von Fremdsprachen hat in den Niederlanden Tradition: Etwa 85 % der Gesamtbevölkerung verfügen über Grundkenntnisse in Fremdsprachen Englisch , 55–60 % von Deutsch und 35 % von Französisch .

Personen

Kultur

  Erasmus (1466–1536)   Vergrößern Erasmus (1466–1536)

Die Niederlande hatten viele bekannte Maler. Das 17. Jahrhundert , als die niederländische Republik wohlhabend war, war das Zeitalter der „holländischen Meister“ wie Rembrandt van Rijn, Johannes Vermeer, Jan Steen und vieler anderer. Berühmte niederländische Maler der 19. und 20. Jahrhundert war Vincent van Gogh und Piet Mondriaan. M. C. Escher ist ein bekannter Grafiker. Willem de Kooning wurde in geboren und ausgebildet Rotterdam , obwohl man davon ausgeht, dass er als amerikanischer Künstler Anerkennung gefunden hat. Han van Meegeren war ein berüchtigter niederländischer Kunstfälscher.

Die Niederlande sind das Land der Philosophen Erasmus von Rotterdam und Spinoza , und alle Descartes ' Dort wurde große Arbeit geleistet. Der niederländische Wissenschaftler Christiaan Huygens (1629–1695) entdeckte den Saturnmond Titan und erfand die Pendeluhr.

Im holländischen Goldenen Zeitalter Literatur blühte ebenfalls auf, mit Joost van den Vondel und P. C. Hooft als den beiden berühmtesten Schriftstellern. In dem 19. Jahrhundert , schrieb Multatuli über die schlechte Behandlung der Eingeborenen in den holländischen Kolonien. Wichtig 20. Jahrhundert Zu den Autoren gehören Harry Mulisch, Jan Wolkers, Simon Vestdijk, Cees Nooteboom, Gerard van het Reve und Willem Frederik Hermans. Anne Frank 's Tagebuch eines jungen Mädchens wurde nach ihrem Tod im Holocaust veröffentlicht und aus dem Niederländischen in alle wichtigen Sprachen übersetzt.

Siehe auch: Liste der Museen in den Niederlanden, Sport in den Niederlanden, Musik der Niederlande, Liste der Niederländer, Feiertage in den Niederlanden

Nachbildungen holländischer Gebäude finden sich in Huis ten Bosch, Nagasaki, Japan . Ein ähnliches Holland Village wird in Shenyang gebaut, China .

Windmühlen, Tulpen, Holzschuhe und Delfter Keramik gehören zu den Gegenständen, die mit den Niederlanden in Verbindung gebracht werden.

Efteling ist ein berühmter Vergnügungspark in den Niederlanden.

Benachbarte Länder


  Flagge des Vereinigten Königreichs Vereinigtes Königreich   Bild:Vorlage CanadianCityGeoLocation West.png Nordsee Nordsee
Nordsee   Norden   Flagge von Deutschland Deutschland
  Westen   Flagge der Niederlande Niederlande   Ost
  Süden
  Flagge von Belgien Belgien


Länder von Europa

Albanien · Andorra · Armenien · Österreich · Aserbaidschan · Weißrussland · Belgien · Bosnien und Herzegowina · Bulgarien · Kroatien · Zypern · Tschechische Republik · Dänemark · Estland · Finnland · Frankreich · Georgia · Deutschland · Griechenland · Ungarn · Island · Irland · Italien · Kasachstan · Lettland · Liechtenstein · Litauen · Luxemburg · Republik Mazedonien · Malta · Moldau · Monaco · Montenegro · Niederlande · Norwegen · Polen · Portugal · Rumänien · Russland · San Marino · Serbien · Slowakei · Slowenien · Spanien · Schweden · Schweiz · Truthahn · Ukraine · Vereinigtes Königreich · Vatikanstadt

(1) Vollständig drin Asien aber mit gesellschaftspolitischen Verbindungen zu Europa. (2) Hat ein bedeutendes Territorium in Asien.

Länder und Territorien auf der Nordsee

Festland Europa :  Flagge von Belgien Belgien  Flagge von Dänemark Dänemark  Flagge von Frankreich Frankreich  Flagge von Deutschland Deutschland  Flagge der Niederlande Niederlande

Großbritannien , Skandinavische Halbinsel und am Meer :  Flagge der Färöer Färöer Inseln  Flagge von Norwegen Norwegen  Flagge des Vereinigten Königreichs Vereinigtes Königreich (  Flagge von England England ,  Flagge von Schottland Schottland )

Mitglieder der Europäischen Union und Kandidaten

Österreich Belgien Zypern Tschechische Republik Dänemark Estland Finnland Frankreich Deutschland Griechenland Ungarn Irland Italien Lettland Litauen Luxemburg Malta Niederlande Polen Portugal Slowakei Slowenien Spanien Schweden Vereinigtes Königreich

Am 1. Januar 2007 beitretende Länder: Bulgarien Rumänien

Kandidatenländer: Kroatien Truthahn Republik Mazedonien (von der Europäischen Union als ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien bezeichnet)

North Atlantic Treaty Organisation (NATO)   Flagge der NATO

Belgien • Bulgarien • Kanada • Tschechische Republik • Dänemark • Estland • Frankreich • Deutschland • Griechenland • Ungarn • Island • Italien • Lettland • Litauen • Luxemburg • Niederlande • Norwegen • Polen • Portugal • Rumänien • Slowakei • Slowenien • Spanien • Türkei • Vereinigtes Königreich • Vereinigte Staaten

Kandidatenländer: Albanien • Kroatien • Republik Mazedonien (als FYROM)

Germanischsprachige Nationen und Regionen in Europa

Skandinavisch:   Flagge von Åland Åland-Inseln •  Flagge von Dänemark Dänemark  Flagge von Finnland Finnland  Flagge der Färöer Färöer Inseln  Flagge von Island Island  Flagge von Norwegen Norwegen  Flagge von Schweden Schweden

Deutsch / Fränkisch:   Flagge von Österreich Österreich  Flagge von Belgien Belgien  Flagge von Deutschland Deutschland  Flagge Liechtensteins Liechtenstein  Flagge von Luxemburg Luxemburg  Flagge der Niederlande Niederlande  Flagge der Schweiz Schweiz

Anglo-Friesisch:   Flagge der Republik Irland Irland  Flagge von Friesland Friesland •  Flagge des Vereinigten Königreichs Vereinigtes Königreich Gibraltar