Nazismus
Nazismus
![]() |
---|
Nazi-Organisationen |
NSDAP Sturmabteilung Schutzstaffel Hitler-Jugend Lebensgeboren |
Nationalsozialismus in der Geschichte |
Frühe Nazi-Zeitleiste Hitlers Aufstieg zur Macht Nazi Deutschland Nacht der langen Messer Nürnberger Kundgebungen Reichskristallnacht Der Holocaust Nürnberger Prozesse Ex-Nazis und Neonazismus |
Nazi-Konzepte |
Glossar des Dritten Reiches Hitlers politische Überzeugungen Gleichschaltung Rassenpolitik Nazideutschlands Führerprinzip Lebensraum Positives Christentum Nation |
Nationalsozialistische Parteien und Bewegungen außerhalb Deutschlands |
Kanadische National Socialist Unity Party Deutsch-Amerikanischer Bund Nationale Sammlung Nationalsozialistische Bewegung Nationalsozialistischer Block Nationalsozialistischer Bund |
Nazi-Eugenik |
Nazi-Eugenik Arische Rasse Der Prozess der Ärzte Deutsches Blutzeugnis Lebensgeboren Leben unwürdig Mischling Nazi-Ärzte NS-Menschenexperimente Nationalsozialismus und Rasse Nordische Theorie Nur für Deutsche Nürnberger Prozesse Rassenpolitik Nazideutschlands Rassenreinheit Reichsbürgergesetz Wissenschaftlicher Rassismus T-4 Euthanasieprogramm |
Verwandte Themen |
Nationalsozialismus und Religion Nazi-Propaganda Nazi-Mystik Nazi-Architektur Hitlergruß Mein Kampf Hakenkreuz Völkisch movement Antisemitismus Führer Neonazismus Faschismus |
Listen |
Führer und Funktionäre der NSDAP Faschisten Bücher von Adolf Hitler Adolf-Hitler-Reden SS-Personal Lebende Nazis Ehemalige Nazis einflussreich nach 1945 |
Politikportal |
Nazismus oder Nationalsozialismus , offiziell genannt Nationalsozialismus ( Deutsch : Nationalsozialismus ), bezieht sich in erster Linie auf die Ideologie der Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei ( Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, oder NSDAP) unter Adolf Hitler . Es bezieht sich auch auf die Politik der NSDAP Regierung von Deutschland (1933–1945), eine Periode in der deutschen Geschichte, bekannt als Nazi Deutschland (Deutsch: Nazizeit , wörtlich 'Nazi-Zeit') oder Das Dritte Reich (Deutsch: Drittes Reich ).
Am 5. Januar 1919 wurde die Partei als Deutsche Arbeiterpartei (deutsch: Deutsche Arbeiterpartei ) von Anton Drexler. Hitler trat der Partei im September 1919 bei und wurde Propagandachef, benannte die Partei am 1. April 1920 um und wurde Parteiführer am 29. Juli 1921.
Der Nationalsozialismus ist keine präzise, theoretisch fundierte Ideologie. Es besteht aus einer losen Sammlung von Ideen und Positionen: extrem Nationalismus , Rassismus, Eugenik, Totalitarismus, Homophobie, Antisemitismus, Antikommunismus und Grenzen der Religionsfreiheit. (Sehen Schlüsselelemente , unter).
Terminologie
Der Begriff Nazi- leitet sich von den ersten beiden Silben ab, as ausgesprochen in Deutsch , des offiziellen Namens der deutschen NSDAP, der Geboren onalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei . Die Nazis bezeichneten sich ursprünglich nicht als 'Nazis', sondern verwendeten stattdessen den offiziellen Begriff Nationalsozialisten ('Nationalsozialisten'). Im Deutsch , Nazi- spiegelt den Begriff wider Klang , eine gebräuchliche und leicht abwertende Bezeichnung für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ( Sozialdemokratische Partei Deutschlands ), die Hauptgegner der Nazis vor der Machtergreifung.
Historischer Hintergrund
Nazi-Meinungen, eine Erweiterung verschiedener Philosophien, kamen in einer für Deutschland kritischen Zeit zusammen; die Nation hatte nicht nur verloren Erster Weltkrieg 1918, war aber auch gezwungen worden, die zu unterzeichnen Vertrag von Versailles , eine absichtlich verheerende Kapitulation, und befand sich mitten in einer Zeit großer wirtschaftlicher Depression und Instabilität. Die Dolchstosslegende oder 'Stich in den Rücken'-Legende behauptete, dass die Kriegsanstrengungen intern sabotiert wurden, was darauf hindeutete, dass ein 'Mangel an Patriotismus' zu Deutschlands Niederlage geführt hatte (zum einen befand sich die Frontlinie zum Zeitpunkt des Waffenstillstand). In der Politik richtete sich Kritik an die Sozialdemokraten und auch an die Weimarer Regierung ( Deutsches Reich 1919-1933), dem der Ausverkauf des Landes vorgeworfen worden war. Die Dolchstoss-Legende veranlasste viele dazu, in Deutschland lebende „Nichtdeutsche“ nach möglichen außernationalen Loyalitäten zu suchen, wie z Juden , was antisemitische Gefühle weckt, in Bezug auf die Judenfrage ( Deutsch für die „Judenfrage“), zu einer Zeit, als die völkische Bewegung und der Wunsch, ein Großdeutschland zu schaffen, stark waren.
Zwar war Hitler im September 1919 der Arbeiterpartei beigetreten und veröffentlicht worden Mein Kampf 1925-1926 über die arische 'Herrenrasse' ( 'Herrenvolk' ), gehen die bahnbrechenden Ideen des Nationalsozialismus Jahrzehnte auf frühere Gruppen und Einzelpersonen zurück, darunter: Schopenhauer, Guido von List, Jörg Lanz von Liebenfels, die List-Gesellschaft, der Germanenorden und die Thule-Gesellschaft:
-
- Deutsch Philosoph Arthur Schopenhauer schrieb 1851 in seinem Buch mit dem Titel über die Überlegenheit der nordischen Rasse 'Parerga und Paralipomena' (ISBN 0-19-924221-6);
-
- Guido von List (1849-1919) interpretierte Volksmärchen, Ortsnamen und heraldische Symbole als Geheimcode, der von einer alten, fortgeschrittenen arischen Priesterschaft formuliert wurde, um okkulte Lehren während der Christenverfolgung weiterzugeben, und List behauptete, dass Sexualgesetze die Paarung mit ihnen verboten hätten rassische Minderwertige als Grundlage der arischen Hochrasse.
-
- österreichisch Jörg Lanz von Liebenfels (1874-1954) brach mit dem Katholizismus, um seine eigene okkulte Theologie zu entwickeln, dass eine übermenschliche Rasse von Kreaturen zur Fortpflanzung der Menschheit geführt habe;
-
- Der Orden der Neuen Templer (ONT) wurde 1907 von Jörg Lanz gegründet und enteignete den Namen und die Symbolik der Tempelritter, aber verlangte, dass die Mitglieder arische körperliche Merkmale besitzen und ihren rassischen Hintergrund dokumentieren.
-
- das Listengesellschaft wurde 1908 von Lanz und anderen Anhängern von Guido von List gegründet, um das Lesen seiner Werke zu fördern und Ideen in Österreich und Deutschland zu verbreiten;
-
- das Deutscher Orden Geheimgesellschaft mit ONT und Aufführen Mitglieder, symbolisiert durch die Hakenkreuz unterrichtete 1912 in 6 deutschen Städten die Mitglieder über die Überlegenheit nordischer Rassen, alldeutsche Bestrebungen und Antisemitismus;
-
- das Thule-Gesellschaft wurde in gebildet München 1918 vom ehemaligen Führer des Germanenordens, Rudolf von Sebottendorff (1875-1945), einem deutschen Ingenieur, der sich während seiner Zeit für Okkultismus zu interessieren begann Naher Osten , und Sebottendorff verwandelt Thule von einem religiösen Kult zu politischen Aktivisten, die sich der Destabilisierung der Weimarer Republik .
Nazismus bezieht sich auf die Ideologie der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei und ihrer sogenannten „Weltanschauung“ während ihrer Regierungszeit von 1933 bis 1945. Freie Wahlen 1932 unter Deutschland Weimarer Republik machte die NSDAP zur größten Fraktion; keine vergleichbare Partei hatte damals in irgendeinem Land einen vergleichbaren Wahlerfolg erzielt. Adolf Hitler Seine Ernennung zum Kanzleramt am 30. Januar 1933 und seine anschließende Festigung der diktatorischen Macht markierten den Beginn Nazi Deutschland . In ihrem ersten Jahr an der Macht verkündete die NSDAP die Tausendjähriges Reich ('Tausendjähriges Reich') oder Drittes Reich ('Drittes Reich', ein mutmaßlicher Nachfolger des Heiliges Römisches Reich und das Deutsche Reich). Das NS-Regime endete mit Zweiter Weltkrieg (1945), als die Partei von den Siegermächten der Alliierten zur verbrecherischen Organisation erklärt und faktisch vernichtet wurde.
Seit 1945 ist der Nationalsozialismus als politische Ideologie in Deutschland ebenso geächtet wie Formen der Ikonografie und Propaganda aus der NS-Zeit. „Neonazis“ operieren jedoch weiterhin im In- und Ausland. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Holocaust , der Begriff „Nazi“ und mit dem Nationalsozialismus verbundene Symbole (wie z Hakenkreuz ) erhielt extrem negative Konnotationen in Europa und Nordamerika . Jemanden als „Nazi“ zu bezeichnen oder Verbindungen zum Nationalsozialismus anzudeuten, gilt als Beleidigung. Viele haben Gegner mit Nazis verglichen, um ihre Gegner in ein negatives Licht zu rücken: ein Trugschluss genannt 'Reduktion auf Hitler.' [ Siehe mehr unter: Godwins Gesetz und Faschist (Epithet). ]
Ideologische Einführung
Bezüglich Ideologie Der Nationalsozialismus steht mittlerweile für den Glauben an die Überlegenheit einer arischen Herrenrasse, einer Abstraktion der germanischen Völker. Während der Zeit Hitlers befürworteten die Nazis eine starke, zentralisierte Regierung unter dem Führer und behaupteten, sie zu verteidigen Deutschland und dem deutschen Volk (einschließlich der deutschen Volkszugehörigkeit im Ausland) gegenüber Kommunismus und sog jüdisch Subversion. Letztendlich versuchten die Nazis, einen weitgehend homogenen und autarken ethnischen Staat zu schaffen, indem sie die Ideen des Pangermanismus aufgriffen und sie mit anderen abstrakten Konzepten paarten, von denen einige mit der Gesellschaftstheorie und sogar Nietzsches Übermensch verwandt waren.
Historiker sind sich jedoch oft nicht einig über die Hauptinteressen der NSDAP und darüber, ob der Nationalsozialismus als kohärente Ideologie angesehen werden kann. Die ursprünglichen Nationalsozialisten behaupteten, es werde kein Programm geben, das sie binden würde, und sie wollten jede etablierte Weltanschauung ablehnen. Da Hitler jedoch von Anfang an eine wichtige Rolle in der Entwicklung der NSDAP spielte und zum unbestreitbaren ikonografischen Aushängeschild der Bewegung aufstieg, entspricht vieles von dem, was als „Nationalsozialismus“ gilt, Hitlers eigenen politischen Überzeugungen – der Ideologie und der Mann bleiben in der Öffentlichkeit weiterhin weitgehend austauschbar. Einige bestreiten, ob sich Hitlers Ansichten direkt auf diejenigen beziehen, die die Bewegung umgeben; Das Problem wird durch die Unfähigkeit verschiedener selbsternannter Nazis und Nazigruppen gefördert, sich für eine universelle Ideologie zu entscheiden.
Nationalsozialismus und Faschismus
Sowohl im populären Denken als auch in der akademischen Wissenschaft wird der Nationalsozialismus allgemein als eine Form von angesehen Faschismus - wobei 'Faschismus' so definiert ist, dass er alle autoritären, nationalistischen, totalitären Bewegungen umfasst, die sich etwa zur gleichen Zeit in Europa entwickelten. Die Debatte konzentriert sich hauptsächlich auf Vergleiche faschistischer Bewegungen im Allgemeinen mit dem italienischen Prototyp, einschließlich der Faschisten in Deutschland. Die oben erwähnte Idee, alle früheren Ideen und Ideologien wie Demokratie, Liberalismus und insbesondere Marxismus (wie bei Nolte) abzulehnen, macht es schwierig, eine perfekte Definition dieser beiden Begriffe aufzuspüren. Italienische Faschisten neigten jedoch dazu zu glauben, dass alle Elemente der Gesellschaft durch Korporatismus vereint werden sollten, um einen 'organischen Staat' zu bilden; Dies bedeutete, dass diese Faschisten oft keine feste Meinung zu der Frage hatten Rennen , da es nur auf Staat und Nation ankomme. Der deutsche Nationalsozialismus hingegen betonte das Prinzip der arischen Rasse oder des „Volks“ bis zu dem Punkt, an dem der Staat einfach ein Mittel zu sein schien, durch das die arische Rasse ihre „wahre Bestimmung“ verwirklichen konnte. Seit einer Debatte unter Historikern (insbesondere Zeev Sternhell), jede Bewegung oder zumindest die deutsche als einzigartig zu betrachten, wurde das Problem in den meisten Teilen beigelegt, was zeigt, dass es eine stärkere Familienähnlichkeit zwischen der italienischen und der deutschen faschistischen Bewegung gibt als dort ist zwischen Demokratien in Europa oder den kommunistischen Staaten des Kalten Krieges; außerdem lassen sich die Verbrechen der faschistischen Bewegung natürlich nicht nur in der Zahl der Opfer, sondern auch in gemeinsamen Entwicklungen vergleichen: vom Marsch Mussolinis auf Rom bis zu Hitlers Antwort kurz darauf, in München selbst einen Staatsstreich zu versuchen. Auch war Aryanismus für Italiener, die weder blondes Haar noch blaue Augen hatten, keine attraktive Idee, aber dennoch gab es einen starken Rassismus und auch Völkermord in Konzentrationslagern, lange bevor beides in Deutschland stattfand. Die Philosophie, die beide Faschismen zu trennen schien, erwies sich als Ergebnis zweier unterschiedlicher Länder: Da der König von Italien im Gegensatz zum Reichspräsidenten nie starb, konnte der Führer in Italien (Duce) nie die absolute Macht erlangen der Führer in Deutschland (Führer) tat dies, was zu Mussolinis Sturz führte. Die akademische Herausforderung, alle faschistischen Bewegungen zu trennen, war seit den 80er und frühen 90er Jahren Anlass für einen neuen Versuch, noch mehr Gemeinsamkeiten zu erkennen.
Nazi-Theorie
Es gab nirgendwo eine „vollständige“, offizielle Theorie des Nationalsozialismus. Unter den Kommentaren zur Nazi-Bewegung die ihres Anführers Adolf Hitler gelten als sehr einflussreich. Er behauptete in seinem Buch Mein Kampf ( Mein Kampf ), dass er begann, seine Ansichten durch Beobachtungen zu entwickeln, die er während seines Aufenthalts in Wien machte. Er kam zu dem Schluss, dass es eine rassische, religiöse und kulturelle Hierarchie gab, und stellte die „Arier“ als die ultimativ überlegene Rasse an die Spitze Juden und 'Zigeuner' waren Menschen ganz unten. Er untersuchte und hinterfragte vage die Politik der österreichisch-ungarischen Monarchie, in der Hitler als gebürtiger Bürger die letzten Lebenszüge der Monarchie erlebte. Er glaubte, dass sein ethnisches und sprachlich Vielfalt hatte das Imperium geschwächt und dazu beigetragen, Zwietracht zu schaffen. Weiter sah er Demokratie als destabilisierende Kraft, weil es die Macht in die Hände ethnischer Minderheiten legte, die, wie er behauptete, das Imperium 'schwächten und destabilisierten', indem sie es gegen sich selbst spalteten.
Nationalismus und Sozialismus
Der NS-Staat war auf ein rassisch definiertes „deutsches Volk“ gegründet und lehnte grundsätzlich die Bindung an die Grenzen des Nationalismus ab; das war nur ein Versuch unbegrenzt Vorherrschaft. In diesem Sinne wurde sein Nationalismus und Hypernationalismus toleriert, um einen weltbeherrschenden Germanisch-Arier zu erreichen Volksgemeinschaft . Dies ist ein zentrales Konzept von Mein Kampf , symbolisiert durch das Motto Ein Volk, ein Reich, ein Führer (ein Volk, ein Reich, ein Anführer). Das NS-Verhältnis zwischen Volk und Staat wurde als das bezeichnet Volksgemeinschaft ('Volksgemeinschaft'), ein Neologismus des späten 19. oder frühen 20. Jahrhunderts, der eine Gemeinschaftspflicht der Bürger im Dienste des Reiches (im Gegensatz zu einer einfachen 'Gesellschaft') definierte. Aus diesem Bürger-Nation-Verhältnis leitet sich der Begriff „Nationalsozialismus“ ab, wobei der Begriff Sozialismus durch die gemeinsame Pflicht der Einzelnen gegenüber dem deutschen Volke angerufen wird und verwirklicht werden soll; alle Handlungen sollen im Dienste des Reiches stehen. In der Praxis, so argumentierten die Nazis, sei es ihr Ziel gewesen, a hervorzubringen Nationalstaat als Ort und Verkörperung des kollektiven Willens der Menschen, gebunden durch die Volksgemeinschaft sowohl als ideelles als auch als operatives Instrument. Im Vergleich dazu nicht-nationalsozialistische Ideologien ablehnen die Idee der Nationen. Für weitere Informationen zu Nationalsozialismus und Sozialismus sowie Nazismus und Faschismus vgl Faschismus und Ideologie .
Militarismus
Die Nazi-Rationale investierten auch stark in den militaristischen Glauben, dass große Nationen aus militärischer Macht und Aufrechterhaltung der Ordnung wachsen, die wiederum „natürlich“ aus „rationalen, zivilisierten Kulturen“ wachsen. Die NSDAP appellierte an deutsche Nationalisten und Nationalstolz und nutzte irredentistische und revanchistische Gefühle sowie Abneigungen gegen verschiedene Aspekte des modernistischen Denkens (obwohl sie gleichzeitig andere modernistische Ideen annahm, z. B. die Bewunderung für Motorleistung). Viele Volksdeutsche engagierten sich zutiefst für das Ziel, Großdeutschland zu schaffen (der alte Traum, das deutschsprachige Österreich einzuschließen), und einige hielten den Einsatz militärischer Gewalt für notwendig, um dieses Ziel zu erreichen.
Rassismus
Die Rassenphilosophie der Nazis umfasste vollständig Alfred Rosenbergs Aryan Invasion Theory, die die arischen Völker in der Antike nachzeichnete Iran Invasion der Industal-Zivilisation , und sie trugen großes Wissen und Wissenschaft mit sich, die aus der vorsintflutlichen Welt erhalten geblieben waren. Diese „vorsintflutliche Welt“ bezog sich auf Thule, den spekulativen Ursprung der arischen Rasse vor der Sintflut/Eiszeit, und ist oft mit Vorstellungen von verbunden Atlantis . Die meisten Führer und Gründer der NSDAP bestanden aus Mitgliedern der 'Thule-Gesellschaft', die die arische Rasse durch Theologie und Ritual romantisierte.
Hitler behauptete auch, dass eine Nation die höchste Schöpfung einer sei Rennen , und große Nationen (buchstäblich groß Nationen) waren die Schaffung homogener Bevölkerungen großer Rassen, die zusammenarbeiteten. Diese Nationen entwickelten Kulturen, die auf natürliche Weise aus Rassen mit 'natürlich guter Gesundheit und aggressiven, intelligenten, mutigen Eigenschaften' hervorgegangen sind. Die schwächsten Nationen, sagte Hitler, seien die unreinen oder Mischlingsrassen, weil sie geteilte, zerstrittene und daher schwache Kulturen hätten. Am schlimmsten waren die parasitären Untermenschen ( Untermenschen ), hauptsächlich Juden, aber auch Zigeuner, Homosexuelle, Behinderte und sogenannte Asoziale, die alle berücksichtigt wurden lebensunwertes Leben ('Lebensunwertes Leben') aufgrund ihrer wahrgenommenen Mangelhaftigkeit und Minderwertigkeit sowie ihrer wandernden, volkslosen Invasionen ('der internationale Jude'). Die Verfolgung von Homosexuellen im Rahmen der Holocaust hat seit den 1990er Jahren zunehmende wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren.
Laut Nationalsozialismus ist es ein offensichtlicher Fehler, Pluralität innerhalb einer Nation zuzulassen oder zu fördern. Grundlegend für das nationalsozialistische Ziel war die Vereinigung aller deutschsprachigen Völker, „zu Unrecht“ in verschiedene Nationalstaaten aufgeteilt. Hitler behauptete, Nationen, die ihr Territorium nicht verteidigen könnten, hätten es nicht verdient. Sklavenrassen wie die slawischen Völker hielt er für weniger existenzwürdig als 'Führerrassen'. Insbesondere wenn eine Herrenrasse Raum zum Leben benötigen sollte ( Lebensraum ), dachte er, eine solche Rasse sollte das Recht haben, die minderwertigen indigenen Rassen zu verdrängen.
'Vaterlose Rassen', proklamierte Hitler, seien 'parasitäre Rassen', und je reicher die Mitglieder einer 'parasitären Rasse' seien, desto 'virulenter' sei der Parasitismus. Eine „Herrenrasse“ könne sich daher nach der Nazi-Doktrin leicht dadurch stärken, dass sie „parasitäre Rassen“ aus ihrer Heimat eliminiere. Dies war die gegebene Begründung für die spätere Unterdrückung und Vernichtung von Juden, Zigeunern, Tschechen, Polen, geistig und körperlich Behinderten, Homosexuellen und anderen nicht zu diesen Gruppen oder Kategorien gehörenden Gruppen oder Kategorien durch die Nazis Holocaust . Die Waffen-SS und andere deutsche Soldaten (einschließlich Teile der Wehrmacht) sowie zivile paramilitärische Gruppen in den besetzten Gebieten waren verantwortlich für den Tod von schätzungsweise elf Millionen Männern, Frauen und Kindern in Konzentrationslagern, Häftlingen und Kriegslager, Arbeitslager und Vernichtungslager wie Auschwitz und Treblinka.
Der Glaube an die Notwendigkeit, die deutsche Rasse zu reinigen, führte sie zur Eugenik; dies gipfelte in der unfreiwilligen euthanasie von behinderten und der zwangssterilisation von menschen mit geistiger schwäche oder als erblich empfundenen krankheiten.
Religion
Hitler erweiterte seine Rationalisierungen zu einer religiösen Doktrin, untermauert durch seine Kritik am traditionellen Katholizismus. Insbesondere und in enger Verbindung mit dem positiven Christentum lehnte Hitler den unbegründeten und internationalen Charakter des Katholizismus ab – das heißt, er bezog sich nicht auf eine exklusive Rasse und nationale Kultur. Gleichzeitig und etwas widersprüchlich verbanden die Nazis Elemente der deutschen lutherischen Gemeindetradition mit ihrer nordeuropäischen, organisch heidnischen Vergangenheit. Elemente des Militarismus fanden Eingang in Hitlers eigene Theologie, als er predigte, dass seine Religion eine „wahre“ oder „herrliche“ Religion sei, weil sie „Meisterschaft schaffen“ und tröstende Lügen vermeiden würde. Diejenigen, die gepredigt haben Liebe und Toleranz, 'im Widerspruch zu den Tatsachen', wurden als 'Sklaven' oder 'falsche' Religionen bezeichnet. Der Mann, der diese „Wahrheiten“ anerkenne, so fuhr Hitler fort, sei ein „natürlicher Führer“ gewesen, und diejenigen, die dies leugneten, seien „natürliche Sklaven“. „Sklaven“ – besonders intelligente, behauptete er – versuchten immer, ihre Herren zu behindern, indem sie falsche religiöse und politische Doktrinen verbreiteten.
Antiklerikalismus kann auch als Teil der NS-Ideologie interpretiert werden, einfach weil die neue NS-Hierarchie nicht bereit war, sich von der Macht, die die Kirche traditionell innehatte, überwältigen zu lassen. In Österreich spielten Geistliche eine mächtige Rolle in der Politik und reagierten letztendlich auf den Vatikan. Obwohl es einige Ausnahmen gibt, war die Christenverfolgung in erster Linie auf diejenigen beschränkt, die sich weigerten, sich dem neuen Regime anzupassen und sich seiner Macht zu beugen. Die Nazis benutzten oft die Kirche, um ihre Haltung zu rechtfertigen, und nahmen viele christliche Symbole in das Dritte Reich (Steigmann–Gall) auf. Ein besonders ergreifendes Beispiel ist das im Leben von Dietrich Bonhoeffer zu sehende.
Andere Wurzeln
Das Ideologische Wurzeln die zum deutschen Nationalsozialismus wurden, stützten sich auf zahlreiche Quellen der europäischen Geschichte, insbesondere aus Romantisch Idealismus des 19. Jahrhunderts und aus einer biologischen Lesart Friedrich Nietzsche Gedanken zur 'Zucht nach oben' zum Ziel eines Übermenschen ( Übermenschlich ). Hitler war ein begeisterter Leser und erhielt Ideen, die später den Nationalsozialismus beeinflussen sollten, aus nachvollziehbaren Veröffentlichungen, wie denen des Germanenordens ( Germanischer Orden ) oder die Thule-Gesellschaft. Er übernahm auch viele populistische Ideen wie die Begrenzung der Gewinne, die Abschaffung der Mieten und die großzügige Erhöhung der Sozialleistungen – aber nur für Deutsche.
Varianten des Nationalsozialismus und Hitlerismus im Ausland
Der Nationalsozialismus als Doktrin ist alles andere als homogen und kann tatsächlich in verschiedene unterteilt werden Sub-Ideologien . In den 20er und 30er Jahren gab es zwei dominierende NSDAP-Fraktionen. Es waren die Anhänger von Otto Strasser, die sogenannten Strasseriten und die Anhänger von Adolf Hitler oder was man Hitleristen nennen könnte. Die Strasser-Fraktion geriet schließlich in Konflikt mit Hitler, als Otto Strasser 1930 aus der Partei ausgeschlossen wurde und sein Versuch, einen oppositionellen „Linksblock“ in Form der Schwarzen Front zu schaffen, scheiterte. Der Rest der Fraktion, der vor allem in den Reihen der SA zu finden war, wurde in der Nacht der langen Messer gesäubert, in der auch Ottos Bruder Gregor Strasser ermordet wurde. Nach diesem Zeitpunkt wurde die Hitler-Fraktion dominant. In der Nachkriegszeit erlebte der Strasserismus eine Art Wiederbelebung, da viele Neonazi-Gruppen offen erklärten, sie seien „Strasseriten“. Ob sie den Hitlerismus wirklich zugunsten des Strasserismus meiden oder ob sie einfach glauben, dass sie durch die Distanzierung des Nazismus von Hitler die Ideologie irgendwie akzeptabler machen können, ist jedoch Gegenstand intensiver Debatten.
Hitlers Theorien waren nicht nur für Deutsche attraktiv: Menschen in wohlhabenden und mächtigen Positionen anderer Nationen sollen sie als vorteilhaft angesehen haben. Beispiele sind Henry Ford , Gründer der Ford Motor Company, und Eugene Schueller, Gründer von L'Oréal. Dennoch war die Unterstützung für diese Theorien in der deutschen Bevölkerung am höchsten.
Homosexuelle
Die Homosexualität einiger Anhänger Hitlers, insbesondere Ernst Röhm, war damals bekannt und Grundlage für Satire und Witze. Obwohl Hitler Homosexualität verabscheute, hatten SA und SS keine nennenswerte, aber dennoch überraschend repräsentative Zahl homosexueller Mitglieder, die allgemein ignoriert wurde. Röhm wurde hauptsächlich getötet, weil er als politische Bedrohung wahrgenommen wurde, nicht wegen seiner Sexualität. Einmal an der Macht, zielte Hitler auf Homosexuelle ab, um sie zu eliminieren.
Schlüsselelemente der nationalsozialistischen Ideologie
- Das nationalsozialistische Programm
- Die Ablehnung von Demokratie , und folglich die Abschaffung politischer Parteien, Gewerkschaften und freier Presse.
- Führerprinzip ( Leader-Prinzip ) als totaler Glaube an die Führungskraft (Verantwortung in den Rängen und Autorität in den Rängen)
- Extrem Nationalismus
- Antibolschewismus
- Starke Show der lokalen Kultur
- Sozialdarwinismus (Kampf der Nation)
- Verteidigung von Blut und Boden ( Deutsch : 'Blut und Boden' - dargestellt durch die Farben Rot und Schwarz in der Nazi-Flagge)
- Die Lebensraumpolitik zur Schaffung von mehr Lebensraum für Deutsche im Osten
- Rassismus und Eugenik:
- Antislawismus
- Antisemitismus
- Die Erstellung einer Herrenrasse (oder Herrenvolk) ( Herrenvolk = vom Lebensborn ( Quelle des Lebens ; Eine Abteilung im Dritten Reich)).
- Weißer Supremacismus; genauer gesagt, die Einstufung von Personen nach ihrer Rennen und Rassenreinheit, wobei die nordische Rasse am meisten bevorzugt wird
- Eingeschränkte Religionsfreiheit (Punkt #24 im 25-Punkte-Plan).
- Ablehnung der modernen Kunstbewegung und Hinwendung zur klassischen Kunst
- Assoziation mit Faschismus oder Totalitarismus
Andere neue Elemente
- Tierrechte ,
- Umweltschutz , , ,
- Kraft durch Freude Das Wohlergehen der Arbeiterklasse.
- Öffentliche Gesundheit (Antiraucherkampagnen, Asbestbeschränkungen, Arbeitsschutzstandards)
Nationalsozialismus und Romantik
Entsprechend Bertrand Russell , würde der Nazismus aus einer anderen Tradition kommen als die des Liberalismus oder des Marxismus. Um die Werte des Nationalsozialismus zu verstehen, wäre es daher notwendig, diesen Zusammenhang zu untersuchen, ohne die Bewegung in ihrer Blütezeit in den 1930er Jahren zu bagatellisieren und sie als kaum mehr als Rassismus abzutun.
Antisemitismus erwies sich als praktisches Werkzeug für Nazis, um Unterstützung zu gewinnen, hauptsächlich aufgrund des beliebten Houston Stewart Chamberlain. Persönliche Berichte von August Kubizek, Hitlers Jugendfreund, sind unterschiedlich und bieten zweideutige Behauptungen, dass der Antisemitismus auf Hitlers Jugend zurückgeht und nicht. Ein Grund ist die höhere jüdische Gemeinde in Österreich und Deutschland, denn Deutschland war im Laufe der Jahre ein Zufluchtsort für viele Juden, darunter einflussreiche Familien wie die Rothschilds, obwohl der Erste Weltkrieg und die Dolchstosslegende dieses Erbe beendeten. Der Antijudaismus war bereits vor 1914 durch die neue europaweite Post-Darwin-Theorie des Rassismus weitgehend in Antisemitismus umgewandelt worden. Historiker akzeptieren allgemein, dass die Massenakzeptanz des Nationalsozialismus von nationalistischen Appellen und Angst vor „unnormalen Menschen“ (zu denen auch Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus gehören könnten) und einer patriotischen Schmeichelei gegenüber dem verletzten kollektiven Stolz der besiegten Veteranen des Ersten Weltkriegs abhing. Frühe Unterstützung für die Nazis, die in verschiedenen Paraden gezeigt wurde, kam von der alten konservativen Ordnung, die das Militär war.
Viele sehen starke Verbindungen zu den Werten des Nationalsozialismus und der antirationalistischen Tradition romantische Bewegung des frühen 19. Jahrhunderts als Antwort auf die Aufklärung. Stärke, Leidenschaft, offene Gefühle und tiefe Hingabe an Familie und Gemeinschaft wurden von den Nazis geschätzt, obwohl sie zuerst von vielen romantischen Künstlern, Musikern und Schriftstellern zum Ausdruck gebracht wurden. Besonders die deutsche Romantik brachte diese Werte zum Ausdruck. Zum Beispiel identifizierte sich Hitler eng mit der Musik von Richard Wagner , der als Autor antisemitische Ansichten hegte Das Judenthum in der Musik . Einige behaupten, er sei eines von Hitlers Vorbildern gewesen, eine Äußerung Kubizeks, die ebenfalls umstritten ist. Trotzdem Wagners wichtigster Opern des Ring-Zyklus drücken arische Ideale aus und enthalten, was manche Leute als antisemitische Karikaturen interpretieren. Hitler bewunderte Wagners Witwe und besuchte regelmäßig die Bayreuther Festspiele.
Die Idealisierung von Tradition, Folklore, klassischem Denken, Führung (am Beispiel Friedrichs des Großen), ihre Ablehnung des Liberalismus der Weimarer Republik , und nannte den deutschen Staat das 'Dritte Reich' (was auf das mittelalterliche Erste Reich und die Vor- Weimar Zweites Reich) hat viele dazu veranlasst, die Nazis als reaktionär zu betrachten.
Nationalsozialismus und Mystik

Nazi-Mystik ist ein Begriff, der verwendet wird, um eine philosophische Unterströmung des Nationalsozialismus zu beschreiben, die die Kombination des Nationalsozialismus mit Okkultismus, Esoterik, Kryptogeschichte und/oder dem Paranormalen bezeichnet. Die esoterische Thule-Gesellschaft und der Germanenorden waren Geheimgesellschaften, die, obwohl sie nur ein kleiner Teil der völkischen Bewegung waren, in die NSDAP mündeten.
Dietrich Eckart, ein Mitglied von Thule, trainierte Hitler tatsächlich in seinen Fähigkeiten als Redner, und obwohl Hitler nicht gezeigt werden konnte, dass er Mitglied von Thule war, erhielt er Unterstützung von der Gruppe. Hitler später gewidmet Mein Kampf zu Eckart.
Heinrich Himmler zeigte großes Interesse an solchen Angelegenheiten, obwohl Hitler und viele seiner wichtigsten Mitarbeiter, wie Steigmann-Gall betont, an christlichen Gottesdiensten teilnahmen.
Ideologische Konkurrenz
Nationalsozialismus u Kommunismus stellten sich als zwei ernsthafte Anwärter auf die Macht heraus Deutschland nach dem Erster Weltkrieg , besonders als die Weimarer Republik wurde zunehmend instabil. Was zur Nazi-Bewegung wurde, entstand aus dem Widerstand gegen die bolschewistisch inspirierten Aufstände, die in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg stattfanden. Das Russische Revolution von 1917 verursachte viel Aufregung und Interesse an der leninistischen Version von Marxismus und veranlasste viele Sozialisten, revolutionäre Prinzipien anzunehmen. Der Spartakusaufstand in Berlin und die Münchener Räterepublik 1919 waren beides Manifestationen davon. Das Freikorps, eine lose organisierte paramilitärische Gruppe (im Wesentlichen eine Miliz ehemaliger Soldaten des Ersten Weltkriegs), wurde eingesetzt, um diese beiden Aufstände niederzuschlagen, und viele Führer des Freikorps, darunter Ernst Röhm, wurden später Führer der NSDAP. Nach der Machtübernahme der Faschisten Mussolinis Italien 1922 präsentierte sich der Faschismus als realistische Option, um sich dem „Kommunismus“ zu widersetzen, insbesondere angesichts von Mussolinis Erfolg bei der Zerschlagung des Kommunismus Anarchist Bewegungen, die Italien nach dem Ersten Weltkrieg mit einer Welle von Streiks und Fabrikbesetzungen destabilisiert hatten. In zahlreichen europäischen Ländern bildeten sich faschistische Parteien.
Viele Historiker wie Ian Kershaw und Joachim Fest argumentieren, dass Hitlers Nazis eine von zahlreichen nationalistischen und zunehmend faschistischen Gruppen waren, die in Deutschland existierten und um die Führung der antikommunistischen Bewegung und schließlich des deutschen Staates kämpften. Außerdem behaupten sie, dass der Faschismus und seine deutsche Variante, Nationalsozialismus , wurden die erfolgreichen Herausforderer des Kommunismus, weil sie sowohl das Establishment als Bollwerk gegen den Bolschewismus ansprechen als auch an die Basis der Arbeiterklasse appellieren konnten, insbesondere an die wachsende Unterschicht der arbeitslosen und nicht beschäftigungsfähigen und zunehmend verarmten Elemente der Mittelklasse, die deklassiert (denunziert) wurden als die Lumpenproletariat ). Die arbeiterfreundliche Rhetorik der Nazis sprach diejenigen an, die vom Kapitalismus unzufrieden waren, indem sie die Begrenzung der Profite, die Abschaffung der Mieten und die Erhöhung der Sozialleistungen (nur für Deutsche) förderten, während sie gleichzeitig ein politisches und wirtschaftliches Modell präsentierten, das den „sowjetischen Sozialismus“ veräußerte ' von Elementen, die für den Kapitalismus gefährlich sind, wie das Konzept des Klassenkampfs, 'die Diktatur des Proletariats' oder die Kontrolle der Arbeiter über die Produktionsmittel. Der Populismus, Antikommunismus und Antikapitalismus des Nationalsozialismus halfen ihm, mächtiger und populärer zu werden als traditionelle konservative Parteien wie die DNVP. Aus den oben genannten Gründen, insbesondere der Tatsache, dass Nazis und Kommunisten sich während des größten Teils ihres Bestehens (oft gewaltsam) bekämpft haben, werden Nazismus und Kommunismus gemeinhin als gegensätzliche Extreme im politischen Spektrum angesehen. Diese Ansicht ist jedoch nicht ohne Widersacher. Eine Reihe von politischen Theoretikern und Ökonomen, vor allem solche, die mit der österreichischen Schule verbunden sind, argumentieren, dass Nazismus, sowjetischer Kommunismus und andere totalitäre Ideologien eine gemeinsame Grundlage im Kollektivismus haben.
Die Einfachheit der Rhetorik, Kampagnen und Ideologie der Nazis führte auch dazu, dass ihre konservativen Verbündeten ihre Stärke und ihre Fähigkeit, zu regieren oder sogar als politische Partei zu bestehen, unterschätzten. Michael Mann definierte den Faschismus als 'transzendenten und reinigenden Nationalstaat durch Paramilitarismus', wobei 'transzendent' bedeutet, dass alle Klassen abgeschafft werden sollten, um ein neues, organisches und reines Volk zu schaffen: Alle Klassen werden durch den Übergang abgeschafft, alle 'anderen “ (geschätzte zwei Drittel allein der deutschen Bevölkerung).
Unterstützung von Antikommunisten für Faschismus und Nazismus
Verschiedene rechtsextreme Politiker und politische Parteien in Europa begrüßten den Aufstieg des Faschismus und der Nazis aus einer intensiven Abneigung gegen den Kommunismus. Ihrer Meinung nach war Hitler der Retter der westlichen Zivilisation und des Kapitalismus gegen den Bolschewismus. In den späten 1930er und 1940er Jahren wurden die Nazis von der Falange-Bewegung in Spanien und von politischen und militärischen Persönlichkeiten unterstützt, die die Regierung von Vichy France bilden sollten. EIN Legion französischer Freiwilliger gegen den Bolschewismus (LVF) und andere antisowjetische Kampfverbände wurden gebildet.
Entwicklung nach 1933
Die britische Konservative Partei und die rechtsgerichteten Parteien in Frankreich beschwichtigten das NS-Regime Mitte und Ende der 1930er Jahre, obwohl sie begonnen hatten, seinen Totalitarismus und insbesondere in Großbritannien die Politik Nazi-Deutschlands gegenüber den Juden zu kritisieren. Allerdings hatte Großbritannien (seit 1931 unter einer überwiegend konservativen Regierung) das pränationalsozialistische Deutschland besänftigt. Wichtige Gründe für diese Beschwichtigung waren erstens die irrige Annahme, dass Hitler keinen Wunsch hatte, einen weiteren Weltkrieg herbeizuführen, und zweitens, als die Wiedergeburt des deutschen Militärs nicht länger ignoriert werden konnte, eine wohlbegründete Sorge, die weder Großbritannien noch Frankreich waren dennoch bereit, einen umfassenden Krieg gegen Deutschland zu führen. Darüber hinaus haben einige argumentiert, dass Nazi-Deutschland bei seiner Entwicklung unterstützt wurde, um eine Front zu schaffen, um den frühen bolschewistischen Ambitionen entgegenzuwirken.
1936 Nazideutschland und Japan trat dem Anti-Komintern-Pakt bei, der direkt darauf abzielte, der sowjetischen Außenpolitik entgegenzuwirken. Dies wurde später zur Grundlage für den Dreierpakt mit Italien, der Gründung der Achsenmächte. Die drei Nationen waren sich einig in ihrem rabiaten Widerstand dagegen Kommunismus , sowie ihre militaristischen, rassistischen Regime, aber sie versäumten es, ihre militärischen Bemühungen effektiv zu koordinieren.
In seinen frühen Jahren wurde Hitler auch sehr bewundert die Vereinigten Staaten von Amerika . Im Mein Kampf , er lobte die Vereinigten Staaten für ihre Rennen -basierte Anti-Einwanderungsgesetze und für die Unterordnung der „minderwertigen“ schwarzen Bevölkerung. Laut Hitler war Amerika eine erfolgreiche Nation, weil es sich von 'minderen Rassen' 'rein' hielt. Seine Sicht auf die Vereinigten Staaten wurde jedoch im Laufe der Zeit negativer. Nach seinen späteren Einschätzungen wurden die Vereinigten Staaten zu einer Mischlingsnation, die sie 'halb judaisiert, halb negrifiziert' nannte.
Ökonomische Praxis
Siehe auch: Ökonomie des Faschismus

Die NS-Wirtschaftspraxis befasste sich mit unmittelbaren innenpolitischen Fragen und separat mit ideologischen Konzeptionen der internationalen Ökonomie.
Die heimische Wirtschaftspolitik war eng mit drei Hauptzielen verbunden, um Deutschlands Probleme zu beseitigen:
- Beseitigung der Arbeitslosigkeit.
- Rasche und umfangreiche Aufrüstung.
- Ausweitung der Produktion von Konsumgütern zur Verbesserung des Lebensstandards der Mittel- und Unterschicht.
Alle diese politischen Ziele sollten die wahrgenommenen Mängel der Weimarer Republik und die inländische Unterstützung für die Partei zu festigen. Damit war die Partei sehr erfolgreich. Zwischen 1933 und 1936 die Deutsch Das Bruttoinlandsprodukt stieg um durchschnittlich 9,5 Prozent pro Jahr, und die Rate für die Industrie allein stieg um 17,2 Prozent.
Diese Expansion hat die deutsche Wirtschaft in weniger als vier Jahren aus einer tiefen Depression in die Vollbeschäftigung getrieben. Der öffentliche Verbrauch stieg im gleichen Zeitraum um 18,7 %, während der private Verbrauch jährlich um 3,6 % stieg. Da diese Produktion jedoch eher konsumtiv als produktiv war (Projekte zur Arbeitsbeschaffung, Ausbau der Kriegsmaschinerie, Einführung der Wehrpflicht, um Männer im arbeitsfähigen Alter aus der Erwerbsbevölkerung zu entfernen und damit die Arbeitslosigkeit zu senken), begann der Inflationsdruck ihren Kopf zu erheben wieder, wenn auch nicht zu den Höhepunkten der Weimarer Republik. Dieser wirtschaftliche Druck, kombiniert mit der Kriegsmaschinerie, die bei der Expansion geschaffen wurde (und dem damit einhergehenden Druck für ihren Einsatz), hat einige zu dem Schluss geführt, dass ein europäischer Krieg unvermeidlich war. (Sehen Ursachen des Zweiten Weltkriegs ).
Einige Ökonomen argumentieren, dass die Expansion der deutschen Wirtschaft zwischen 1933 und 1936 nicht das Ergebnis von Maßnahmen der NSDAP war, sondern eher die Folge der Wirtschaftspolitik der früheren Weimarer Republik, die begonnen hatte, sich auf Faktoren wie auszuwirken Arbeitslosigkeit. Es war jedoch die Politik Nazideutschlands, die das nationale Vertrauen wiederherstellte, wohl der Schlüsselfaktor für jede erfolgreiche Wirtschaftspolitik.
International glaubte die NSDAP, dass eine internationale Bankenkabale hinter der globalen Depression der 1930er Jahre steckte. Die Kontrolle über diese Kabale, die zu einer Position angewachsen war, in der sie sowohl Europa als auch die Vereinigten Staaten kontrollierte, wurde mit einer elitären und mächtigen Gruppe von Juden gleichgesetzt. Eine Reihe von Menschen glaubte jedoch, dass dies Teil einer andauernden Verschwörung des jüdischen Volkes als Ganzes war, um die Weltherrschaft zu erlangen. Die Protokolle der Weisen von Zion, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Russland in Umlauf gebracht wurden, sollen dies bestätigt haben und bereits „Beweise“ dafür enthalten, dass die Übernahme durch die Bolschewiki in Russland mit einem der Protokolle übereinstimmte. Im Großen und Ganzen war die Existenz großer internationaler Bank- oder Merchant-Banking-Organisationen zu dieser Zeit bekannt. Viele dieser Bankenorganisationen konnten durch Kreditvergabe oder -verweigerung Einfluss auf Nationalstaaten ausüben. Dieser Einfluss ist nicht auf die kleinen Staaten beschränkt, die der Gründung des Deutschen Reiches als Nationalstaat in den 1870er Jahren vorausgingen, sondern wird in den meisten großen Geschichten überhaupt erwähnt europäisch Macht seit dem 16. Jahrhundert. Dennoch spielte dieses verleumderische und unbestätigte Manuskript nach der Weltwirtschaftskrise eine wichtige Rolle in Nazi-Deutschland und lieferte damit ein weiteres Bindeglied in der ideologischen Motivation der Nazis zur Vernichtung dieser Gruppe der Holocaust .
Zudem haben sich viele Unternehmen blind mit dem Dritten Reich auseinandergesetzt. Viele wissen, dass der Volkswagen ein Nazi-Projekt war. Opel beschäftigte jüdische Zwangsarbeiter, um ihre Industrieanlagen zu betreiben. Darüber hinaus setzte Daimler-Benz Kriegsgefangene als Sklaven ein, um ihre Industrieanlagen zu betreiben. Andere Unternehmen, die sich mit dem Dritten Reich befassten – von denen viele behaupten, die Wahrheit über das, was die Nazis taten, nicht gewusst zu haben (einige hatten tatsächlich die Kontrolle über ihre deutschen Niederlassungen verloren, als Hitler an der Macht war) – waren: BMW, Krupp (machte Gaskammern), Bayer (als kleiner Teil des enormen IG-Farben-Chemiemonopols) und Hugo Boss (entwarf die SS-Uniformen, gab 1997 dazu zu). Es gab auch einige Kontroversen darüber, ob IBM mit den Nazis zusammengearbeitet hatte, um ein Katalogisierungssystem zu erstellen, das die Nazis verwenden sollten, um Informationen über diejenigen zu speichern, die sie getötet haben.
Gegenreaktionen und gesellschaftliche Auswirkungen
Vielleicht war der primäre intellektuelle Effekt, dass die Nazi-Doktrinen den Versuch, die Biologie zur Erklärung oder Beeinflussung sozialer Probleme einzusetzen, für mindestens zwei Generationen nach der kurzen Existenz Nazi-Deutschlands diskreditiert haben. Im 21. Jahrhundert gab es jedoch ein erneutes Interesse an der Debatte zwischen Natur und Erziehung sowie ethnischer und rassischer Genetik.
Die Nazi-Nachkommen haben in den Nachkriegsdemokratien, mit einigen Ausnahmen, stumm gestanden, wenn sie von Psychologen und Historikern befragt wurden. In Norwegen hat eine Gruppe von Nachfahren die offizielle stigmatisierende Bezeichnung „Kriegskinder“ verwendet, um das Schweigen zu brechen und gegen die andauernde Dämonisierung ihrer Familien zu protestieren. Einige Geschichtsrevisionisten verbreiten Propaganda die den Holocaust und andere nationalsozialistische Taten herunterspielt, um das mit dem Nationalsozialismus verbundene Stigma zu beseitigen. Oft wird auch versucht, die Politik des NS-Regimes positiv zu interpretieren. Unter diesen Umständen kann die Recherche zum Thema hohe Emotionen wecken, wenn es ihr nicht gelingt, präzise in der Analyse zu sein und emotionalisierte Themen nachzuweisen.
Personen
Adolf Hitler : Hitler war mehr als nur der Anführer Nazi Deutschland : 1919, Adolf Hitler trat der Arbeiterpartei bei, bevor sie die 'Nazi-Partei' war: Am 5. Januar 1919 war die Partei gegründet worden München als Deutsche Arbeiterpartei ( Deutsch Deutsche Arbeiterpartei ) von Anton Drexler, einem Münchner Schlosser. Korporal Hitler arbeitete verdeckt für die deutsche Armee, trat Mitte September 1919 der Partei bei und wurde Propagandachef ( Leiter der Propaganda ), benannte die Partei am 1. April 1920 um und wurde am 29. Juli 1921 Parteivorsitzender. Adolf Hitler regierte Nazi Deutschland vom 30. Januar 1933 bis zu seinem Freitod am 30. April 1945 das Deutsche Reich durchgehend führend Zweiter Weltkrieg .
Deutsche Nazis : Obwohl die Mitgliedschaft in der NSDAP sorgfältig geregelt (und an einem bestimmten Punkt sogar beendet) wurde, bezeichneten sich viele nicht angeschlossene Bürger des NS-Staates als überzeugte Nazis. Nach dem Krieg wurden die prominentesten Nazis wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit bei den Nürnberger Prozessen verurteilt, bei denen 21 hingerichtet wurden. Parteimitglieder – selbst diejenigen, die einfache Bürger waren – erlebten eine „Säuberung“ der Nachkriegszeit, bei der sie ihres Eigentums und ihrer Vermögenswerte beraubt und oft gezwungen wurden, ihre Positionen aufzugeben. Als Teil von Nazi-Deutschland, Österreich erlebte auch eine Entnazifizierung, wenn auch in geringerem Umfang erst viel später.
Im Ausland geboren : Während und vor Zweiter Weltkrieg , gab es außerhalb des Deutschen Reiches eine Reihe von Menschen, die sich der nationalsozialistischen Ideologie anschlossen. Einige im Ausland geborene Volksdeutsche hatten sich in den Vorkriegsjahren aus ihren Heimatländern herausgewagt, um Bürger des NS-Staates zu werden. Dies war insbesondere im Raum Sao Paulo der Fall, wo Menschen zu Tausenden weggezogen waren, obwohl gleichzeitig versucht wurde, die in Deutschland geborene Bevölkerung in die Region zu holen.
Nazi-Unterstützer : Andere Nazi-Unterstützer, wie William Joyce und die „Lord Haw Haw“-Besetzung, flüchteten aus Großbritannien, insbesondere nach dem Untergang der British Union of Fascists. Ebenso hatten Parteien, die die Nazis unterstützten, es versäumt, ihre eigenen Länder zu beeinflussen. Einige Mitglieder des Deutsch-Amerikanischen Bundes wurden während des Krieges inhaftiert, ebenso wie potenzielle Nazi-Unterstützer in den USA.
Nazis der Nachkriegszeit : George Lincoln Rockwell, ein ehemaliger Lieutenant Commander der US Navy, wurde in den 1950er Jahren ein prominenter Nazi und gründete die American Nazi Party. Einige wurden zu Bewunderern oder sympathisierten mit der Misere Nazideutschlands, weil sie es als Verteidiger von Oswald Spenglers „Westen“ sahen. Aus dieser Sicht wurde der Nazi-Staat in die Knie gezwungen, als er versuchte, ein autarkes Europa zu festigen und den politischen und sonstigen Einfluss der Sowjetunion und der Vereinigten Staaten abzuwehren. Spenglerianer wie Francis Parker Yockey unterstützten diese Ansicht, und sein Hauptwerk, Imperium , hat sich seit 1948 über 20.000 Mal verkauft Kalter Krieg , widmete Yockey sein Leben der Förderung einer allgemeinen europäischen Rebellion gegen die Oberherrschaft sowohl der Sowjetunion als auch der Vereinigten Staaten.
Esoterische Nazis : Andere waren von der nationalsozialistischen Philosophie in spiritueller oder esoterischer Richtung fasziniert, darunter: Savitri Devi von Frankreich , Julius Evola von Italien , und Miguel Serrano von Chili .
Erfolgsfaktoren des Nationalsozialismus
Eine wichtige Frage zum Nationalsozialismus sind die Faktoren, die seinen Erfolg in Deutschland gefördert haben. Diese Faktoren können enthalten sein:
- Eine weitverbreitete Akzeptanz von Gewalt in der Politik (nicht nur, aber vor allem „Rot Front“ (Kommunistische Partei Deutschlands) gegen SA).
- Wirtschaftliche Verwüstung überall Europa nach Erster Weltkrieg .
- Demütigung Deutschlands am Vertrag von Versailles , und der weit verbreitete Glaube, dass die deutschen Militärs nicht auf dem Schlachtfeld besiegt, sondern von Politikern und Politikern 'in den Rücken gestochen' wurden Juden .
- Eine Wahrnehmung, dass es eine unverhältnismäßig große Anzahl von Reichen gab jüdisch Banker, die Deutschlands Finanzen kontrollieren.
- Wahrgenommene jüdische Beteiligung an Kriegsprofiteuren während des Ersten Weltkriegs.
- Aufruf für Nationalist Rhetorik.
- Ablehnung von Kommunismus und die Wahrnehmung, dass der Kommunismus eine jüdisch inspirierte und jüdisch geführte Bewegung war; daher die nationalsozialistische Verwendung des Begriffs Judeo-Bolschewik .
- Angst der Mittel- und Oberschicht vor dem Verlust von Besitz und Vermögen durch den Kommunismus.
- Die Spaltung der Arbeiterklasse zwischen Sozialdemokraten (SPD) und Kommunisten, verschärft durch die Politik der Kommunisten, die SPD als 'Sozialfaschisten' zu behandeln
- Die Große Depression.
- Hitlers Entscheidung, nach dem Scheitern des Putsches in der Bierhalle die Macht mit legalen politischen Mitteln anstelle eines gewaltsamen Staatsstreichs zu übernehmen.
Nationalsozialistische/Dritte-Reich-Terminologie in der Populärkultur
Die zahlreichen Gräueltaten und die rassistische Ideologie, denen die Nazis folgten, haben sie sowohl im populären Diskurs als auch in der Geschichte berüchtigt gemacht. Der Begriff „Nazi“ ist zu einem gattungsbildenden Schimpfwort geworden. So haben andere Dritte-Reich-Begriffe wie 'Führer' (im englischen Sprachraum oft 'führer' oder seltener, aber korrekter, 'fuehrer' geschrieben), 'Fascist', 'Gestapo' (kurz für Geheime Staatspolizei , oder Geheime Staatspolizei auf Englisch) oder 'Hitler'. Die Begriffe werden verwendet, um Personen oder Verhaltensweisen zu beschreiben, die als gewalttätig, übermäßig autoritär oder extremistisch angesehen werden.
Die Begriffe werden auch verwendet, um jemanden oder etwas zu beschreiben, das als streng oder doktrinär angesehen wird. Ausdrücke wie „grammatik nazi“, „Feminazi“, „Open Source Nazi“ und „parking [enforcement] nazis“ sind Beispiele dafür, wie sie in den USA verwendet werden. Diese Verwendungen sind für einige anstößig, wie die Kontroverse in der populären Presse darüber Seinfeld Die „Suppen-Nazi“-Episode weist darauf hin, aber die Begriffe werden immer noch so häufig verwendet, dass sie „Godwins Gesetz“ inspirieren.
Unschuldigere Begriffe wie „Modepolizei“ haben auch eine gewisse Ähnlichkeit mit der Nazi-Terminologie (Gestapo, Geheime Staatspolizei) sowie Verweise darauf Polizei erklärt Im Algemeinen.
Ein weiterer ähnlicher Effekt ist bei der Verwendung von Schriften zu beobachten. Einige Leute assoziieren die Blackletter-Schriften (z. B. Fraktur oder Schwabacher) stark mit Nazi-Propaganda (obwohl die Schrift viel älter ist und ihre Verwendung ironischerweise 1941 durch Regierungsverordnung verboten wurde). Eine weniger starke Assoziation kann mit beobachtet werden Zukunft Schrift, die heute manchmal als 'germanisch' und 'muskulös' bezeichnet wird.
In der Populärkultur wie Filmen wie der Indiana Jones Serien gelten Nazis oft als ideale Bösewichte, denen die Helden gnadenlos entgegentreten können.
Dr. Cube aus Große Schlacht von Kaiju wird als verrückt gewordener Nazi-Schönheitschirurg dargestellt.
Die Videospiel-Website IGN erklärte die Nazis zu den denkwürdigsten Videospiel-Bösewichten aller Zeiten.
NS-Standorte
Der Nationalsozialismus war sowohl vor als auch nach dem Zweiten Weltkrieg eine Quasi-Religion für seine Anhänger, und wie viele Weltreligionen hatte der Nationalsozialismus seine eigenen verehrten Orte oder Stätten, im Gegensatz zu Holocaust Websites. Der Nationalsozialist Savitri Devi besuchte während einer Besichtigung der Stätten um 1953 viele der NS-Stätten:
- Berchtesgaden, home of the Berghof;
- Braunau am Inn, birthplace of Adolf Hitler (in Österreich );
- Feldherrnhalle, Schauplatz des gescheiterten Münchner Putsches;
- Leonding, wo die Eltern von Adolf Hitler begraben wurden;
- Linz, wo Hitler zur Schule ging;
- Landsberg am Lech, wo Hitler inhaftiert war;
- Nürnberg, Schauplatz der gewaltigen Nazi-Aufmärsche;
- Wewelsburg, Sitz der Schutzstaffel (SS); und
- Wunsiedel, burial site of Rudolf Hess.
Devi besuchte auch einige Orte, die nicht direkt mit dem Nationalsozialismus verbunden waren, aber als von spiritueller oder deutsch-nationaler Bedeutung angesehen wurden:
- Externsteine, vorchristliche Bergpfeilerformation; und,
- Hermannsdenkmal, Statue des deutschen Nationalhelden Arminius der Cherusker.