Haupt >> Währung >> Münze

Münze

Numismatik
Numismatische Terminologie
Währung
Münzen , Banknoten,
Fälschung

Umlaufende Währungen
Gemeinschaftswährungen

Firmenbuch, LETS,
Zeit Dollar

Fiktive Währungen

Alte Währungen
griechisch, römisch,
Byzantinisch

Mittelalterliche Währungen
Moderne Währungen



Afrika, Amerika,
Europa, Asien und Pazifik
Produktion
Minze, Designer
Prägen, Fräsen,
Hämmern
Befreiung
Kreditkarten, Medaillen,
Token

Notaphil

Banknoten

Scripophilie

Vorräte , Fesseln

EIN Münze ist im Allgemeinen normalerweise ein Stück hartes Material Metall , normalerweise in Form einer Scheibe und meistens von einer Regierung herausgegeben, um als Form von verwendet zu werden Geld bei Transaktionen. Zusammen mit Banknoten bilden Münzen die Zahlungsmittel aller modernen Geldsysteme. Münzen werden normalerweise für Einheiten mit niedrigerem Wert verwendet, und Banknoten werden normalerweise für die höheren Werte verwendet; Außerdem ist in den meisten Geldsystemen die Münze mit dem höchsten Wert weniger wert als die Note mit dem niedrigsten Wert.

Münzen sammeln

Siehe Münzsammeln und Numismatik für weitere Informationen zum Sammeln von Münzen, Banknoten, Wertmünzen und Exonumia.

Der Wert einer Münze

Der Marktwert einer Münze ergibt sich aus ihrem historischen Wert und/oder dem inneren Wert des Bestandteilmetalls (z. B. Goldmünzen, Silbermünzen oder Platinmünzen).

In der heutigen Zeit bestehen die meisten Münzen jedoch aus einem unedlen Metall und ihr Wert ergibt sich ausschließlich aus ihrem Status als Fiat-Geld. Dies bedeutet, dass der Wert der Münze eher von der Regierung festgelegt als vom Volk vereinbart wird, was sie wirklich weniger zu einer Münze als vielmehr zu einem Token im strengsten Sinne macht.

Um zwischen diesen beiden Arten von Münzen sowie anderen Formen von Token, die als Geld verwendet wurden, zu unterscheiden, haben Währungswissenschaftler drei Kriterien definiert, die ein Objekt erfüllen muss, um eine 'echte Münze' zu sein. Diese Kriterien sind:

  1. Es muss aus einem wertvollen Material hergestellt sein und für annähernd den Marktwert dieses Materials gehandelt werden.
  2. Es muss ein standardisiertes Gewicht und eine standardisierte Reinheit aufweisen.
  3. Es muss gekennzeichnet werden, um die Stelle zu identifizieren, die den Inhalt garantiert.

Nach der obigen Definition stammt die Erfindung und erste bekannte Verwendung von Münzen aus dem Königreich Lydien um 643-630 v. Unter drei Generationen lydischer Könige wandelte sich das Geld von Lydien allmählich von Klumpen aus Elektrum (einer natürlich vorkommenden Legierung aus Silber und Gold) zu Münzen mit garantiertem Gewicht und Reinheit, die mit dem Siegel des Königs gekennzeichnet waren. True Coins entwickelten sich in beiden auch sehr nahe an diesem Zeitrahmen Indien und China .

In den Jahren 1979 und 1980 entdeckte ein chinesisches Architektenteam bei Ausgrabungen in der Umgebung des alten Königreichs Loulan einige mesolithische Steinwerkzeuge und Münzen (siehe Loulan: Moderne chinesische Expeditionen).

Münzentwertung

  US-Preisniveaus, 1800–2000 Die rote Linie markiert das Verlassen des Silberstandards UNS Preisniveaus, 1800–2000
Rote Linien markieren den Silberstandard

Im Laufe der Geschichte war bekannt, dass Regierungen mehr Münzen prägten, als ihr Vorrat an Edelmetallen zulassen würde. Indem ein Teil des Edelmetallgehalts einer Münze durch ein unedles Metall ersetzt wird (oft Kupfer oder Nickel ), wurde der innere Wert jeder einzelnen Münze reduziert (dadurch 'erniedrigend' ihr Geld), wodurch die Münzbehörde mehr Münzen herstellen kann, als dies sonst möglich wäre. Geldentwertung führt fast immer zu Preisinflation, es sei denn, die Regierungsbehörde führt auch Preiskontrollen ein. Einige halten ein klassisches Beispiel für dieses Phänomen für das Verhalten der Preisniveaus in der Vereinigte Staaten seit 1964 (das letzte Jahr, in dem US-Münzen im Umlauf waren, wurden zu 90 Prozent aus Silber geprägt). Eine solche Entwertung und Inflation gab es nicht nur in den USA. Praktisch jedes andere Land entwertete auch seine Münzprägung. Das Vereinigtes Königreich und andere Länder erlebten im gleichen Zeitraum eine ähnliche Inflation. Darüber hinaus war die aktuelle Silberprägung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht unbedingt eine „wahre Prägung“ im Sinne der obigen Definition. Beispielsweise war 1960 das Silber in einem US-Cent weniger als vier Cent wert. Viele Länder haben ihre Währung umbenannt, um ein von Inflation betroffenes Währungssystem praktikabler zu machen. Ein aktuelles, aber extremes Beispiel dafür ist Truthahn , die ihre Währung am 1. Januar 2005 umgestellt hat. Eine neue türkische Lira ist eine Million der alten türkischen Lira wert.

Die meisten Länder, die keiner extremen Inflation ausgesetzt waren, haben ihr Münzsystem dennoch modifiziert, um sicherzustellen, dass Münzen weiterhin ein praktisches Tauschmittel sind. Im Allgemeinen geschieht dies auf drei Arten:

1) Reduzieren der Größe der Münzen oder Verwenden billigerer Metalle, wie Neuseelands Wechsel von Kupfer-Nickel-Münzen zu kleineren, plattierten Münzen.

2) Aussonderung minderwertiger Münzen aus dem Umlauf. Neuseeland hat seine Ein-, Zwei- und Fünf-Cent-Münzen aus dem Verkehr gezogen. Viele andere Länder, darunter Australien und die Vereinigtes Königreich , haben ebenfalls einen ähnlichen Ansatz gewählt.

3) Ersetzen von Banknoten mit geringem Wert durch Münzen. Das Vereinigte Königreich hat Ein- und Zwei-Pfund-Münzen und Neuseeland hat Ein- und Zwei-Dollar-Münzen. Dies ist im Allgemeinen von wirtschaftlichen Faktoren getrieben, da Münzen wesentlich länger halten als Banknoten.

Die Vereinigten Staaten sind insofern ungewöhnlich, als sie ihr Münzsystem nur leicht modifiziert haben, um dieser Inflation Rechnung zu tragen. Die Ein-Cent-Münze hat sich seit 1864 kaum verändert (obwohl ihre Zusammensetzung 1982 geändert wurde, um praktisch das gesamte Kupfer aus der Münze zu entfernen) und bleibt trotz einer stark reduzierten Kaufkraft immer noch im Umlauf. Am anderen Ende des Spektrums beträgt die größte Münze im gemeinsamen Umlauf 25 Cent, ein niedriger Wert für die Münze mit dem größten Nennwert im Vergleich zu anderen Ländern. Versuche, eine Ein-Dollar-Münze einzuführen, waren nur begrenzt erfolgreich. Infolgedessen werden Münzen in Amerika heute kaum als 'Geld' im praktischen Sinne angesehen. Zunehmend verbreitet sind Münzzählmaschinen, die den Verbrauchern Geld für die Umwandlung ihrer 'Münzen' in 'Bargeld' berechnen.

Interessanterweise sind angesichts der jüngsten dramatischen Preissteigerungen für Kupfer, Nickel und Zink sowohl die US-Ein- als auch die Fünf-Cent-Münzen aufgrund ihres Rohmetallgehalts mehr wert als ihr Nennwert. Insbesondere Ein-Cent-Kupferstücke (die vor 1982 und einige 1982 datierte Münzen) enthalten jetzt Kupfer im Wert von etwa zwei Cent.

Merkmale der modernen Münzprägung

  Eine Bronzemünze der chinesischen Han-Dynastie – etwa 1. Jahrhundert v. Einige moderne japanische Münzen haben noch das charakteristische Loch in der Münze.   Vergrößern Eine Bronzemünze der chinesischen Han-Dynastie – etwa 1. Jahrhundert v. Einige moderne japanische Münzen haben noch das charakteristische Loch in der Münze.  Eine antike griechische Münze, geprägt unter römischer Herrschaft, ca. 268 n. Chr.   Vergrößern Eine antike griechische Münze, geprägt unter römischer Herrschaft, ca. 268 n. Chr.

Die gefrästen oder geriffelten Kanten, die noch immer auf vielen Münzen zu finden sind, sollten ursprünglich zeigen, dass kein wertvolles Metall von der Münze abgeschabt wurde. Vor der Verwendung von gefrästen Kanten litten umlaufende Münzen üblicherweise unter 'Rasieren', bei dem skrupellose Personen eine kleine Menge Edelmetall von der Kante abrasierten. Es war bekannt, dass ungefräste britische Sterlingsilbermünzen auf fast die Hälfte ihres geprägten Gewichts rasiert wurden. Diese Form der Erniedrigung im Tudor-England führte zur Formulierung des Gresham-Gesetzes. Der Monarch müsste regelmäßig umlaufende Münzen zurückrufen, nur den Barrenwert des Silbers bezahlen und sie neu prägen.

Traditionell wird die Seite einer Münze, die eine Büste eines Monarchen oder einer anderen Autorität oder ein nationales Emblem trägt, als das bezeichnet verkehrt herum , oder umgangssprachlich Köpfe . Die andere Seite heißt die umkehren , oder umgangssprachlich Schwänze . In einigen Fällen wird jedoch gegen die Regel verstoßen. Eine andere Regel ist, dass die Seite mit dem Prägejahr die Vorderseite ist, obwohl einige Chinesisch Münzen, die meisten kanadischen Münzen, die britische 20-Pence-Münze und alles andere japanisch Münzen, sind eine Ausnahme.

Die Ausrichtung der Vorderseite in Bezug auf die Rückseite ist von Land zu Land unterschiedlich. Einige Münzen haben eine Münzausrichtung, bei der die Münze vertikal umgedreht werden muss, um die andere Seite zu sehen; andere Münzen, wie z. B. britische Münzen, haben eine Medaillenausrichtung, bei der die Münze horizontal gedreht werden muss, um die andere Seite zu sehen.

Unrunde Münzen (z. B. britische 50 Pence) haben normalerweise eine ungerade Anzahl von Seiten, wobei die Kanten abgerundet sind. Dadurch hat die Münze einen konstanten Durchmesser und wird daher unabhängig von der Einwurfrichtung von Verkaufsautomaten erkannt. Bei einer Münze mit gerader Seitenzahl wäre dies nicht möglich. Einige dieser älteren Designs sind jedoch erhalten, wie die 12-seitige australische 50-Cent-Münze.

Münzen werden im Volksmund als eine Art zweiseitiges verwendet das ; Um zwischen zwei Optionen mit einer zufälligen Möglichkeit zu wählen, wird eine Option mit 'Kopf' und die andere mit 'Zahl' gekennzeichnet, und eine Münze wird geworfen oder 'geworfen', um zu sehen, ob die Seite 'Kopf' oder 'Zahl' oben liegt. Siehe Bernoulli-Prozess; Eine faire Münze ist so definiert, dass sie eine Kopfwahrscheinlichkeit (im Sprachgebrauch von Bernoulli-Prozessen ein 'Erfolg') von genau 0,5 hat. Ein viel beachtetes Beispiel einer asymmetrischen Münze ist die belgische Ein-Euro-Münze. Siehe auch Münzwurf.

  Goldsouveräne und ein Krügerrand   Vergrößern Goldsouveräne und ein Krügerrand

Münzen werden manchmal gefälscht, um eine Seite schwerer zu machen. Eine solche Münze wird als 'gewichtet' bezeichnet.

Einige Münzen, Brakteaten genannt, sind so dünn, dass sie nur auf einer Seite geprägt werden können.

Bimetallmünzen werden manchmal zu Gedenkzwecken verwendet, und in den 1990er Jahren verwendete Frankreich eine Trimetallmünze. In 1996 Kanada nahm eine bimetallische Zwei-Dollar-Münze an, die gemeinhin als Toonie bezeichnet wird.

Gitarrenförmige Münzen wurden einst in Somalia ausgegeben, Polen gab einst eine fächerförmige 10-Zloty-Münze aus, aber die vielleicht seltsamste Münze aller Zeiten war die 10-Dollar-Münze von 2002 Nauru , eine Europa-förmige Münze.