Mayotte
Mayotte | |||||
|
|||||
Hymne: Die Marseillaise | |||||
![]() |
|||||
Hauptstadt (und größte Stadt) |
Mamudzou | ||||
Offizielle Sprachen | Französisch | ||||
---|---|---|---|---|---|
Regierung | |||||
- Präsident | Jaques Chirac | ||||
Unabhängigkeit | |||||
- | 1974 | ||||
Bereich | |||||
- Insgesamt | 374 km² (~185.) 144 Quadratmeilen |
||||
- Wasser (%) | 0,4 | ||||
Bevölkerung | |||||
- Schätzung vom Juli 2006 | 201.234 (187.) | ||||
- Volkszählung vom Juli 2002 | 160.265 | ||||
- Dichte | 429/km² (~11.) 1.110/Quadratmeile |
||||
BIP (KKP) | Schätzung 2003 | ||||
- Insgesamt | 466,8 Millionen $ (208.) | ||||
- Pro Kopf | 2.600 $ (129.) | ||||
HDI (2003) | n / A () ( ) | ||||
Währung | Euro ( EUR ) |
||||
Zeitzone | (UTC+3) | ||||
Internet-TLD | .yt | ||||
Anrufcode | +269 | ||||
Mayotte GEWALT: [mɑjɔːt] ( Französisch Aussprache /maˈjɔt/ ) ist eine überseeische Gemeinschaft von Frankreich am nördlichen Ende des Kanals von Mosambik in der Indischer Ozean , zwischen Nord Madagaskar und nördlich Mosambik . Das Territorium gehört geografisch zu den Komoren, ist aber seit den 1970er Jahren politisch davon getrennt. Die Insel ist auch bekannt als Mahore , insbesondere von Befürwortern seiner Aufnahme in die Union der Komoren .
Wikimedia-Atlas von Mayotte
.
Erdkunde


Die Hauptinsel Grande-Terre (oder Mahoré), geologisch gesehen die älteste der Komoren, ist 39 km lang und 22 km breit, und ihre höchsten Punkte liegen zwischen 500 und 600 m (1.650–1.975 m). ft) über dem Meeresspiegel. Aufgrund des vulkanischen Gesteins ist der Boden in manchen Gegenden relativ reich. Ein Korallenriff, das einen Großteil der Insel umgibt, bietet Schutz für Schiffe und einen Lebensraum für Fische.
Dzaoudzi war bis 1977 die Hauptstadt der Komoren. Sie liegt auf Petite-Terre (oder Pamanzi), die mit 10 Quadratkilometern die größte von mehreren an Mahoré angrenzenden Inseln ist, mit der sie durch einen Damm verbunden ist. Mayotte ist Mitglied der Kommission für den Indischen Ozean, mit einer separaten Mitgliedschaft und nicht als Teil der Komoren.


Geschichte
Um 1500 wurde auf der Insel das Sultanat Maore oder Mawuti (auf Französisch Mayotte) gegründet.
1503 wurde Mayotte von portugiesischen Entdeckern beobachtet, aber nicht kolonisiert.
1832 wurde Mayotte von Andriantsoly, dem ehemaligen König von Iboina auf Madagaskar, erobert; 1833 erobert durch das benachbarte Sultanat Mwali (Insel Mohéli auf Französisch); am 19. November 1835 erneut vom Ndzuwani-Sultanat (Anjouan-Sultanat auf Französisch; ein Gouverneur wurde im ungewöhnlichen islamischen Stil von Qadi eingesetzt, eine Art „Resident Magistrate“ in britischer Sprache), erlangte aber 1836 seine Unabhängigkeit unter einem letzten lokalen Sultan zurück .
Mayotte wurde zusammen mit den anderen an Frankreich abgetreten Komoren im Jahr 1843. Für die Geschichte von Mayotte vor 1974 siehe auch Geschichte der Komoren. Es war die einzige Insel des Archipels, die 1974 und 1976 in Referenden dafür stimmte, ihre Verbindung zu Frankreich beizubehalten und auf die Unabhängigkeit zu verzichten (mit 63,8 % bzw. 99,4 % der Stimmen). Die Komoren beanspruchen weiterhin die Insel, und ein Entwurf einer Resolution des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen von 1976, der von 11 der 15 Mitglieder des Rates unterstützt wurde, hätte die Souveränität der Komoren über Mayotte anerkannt, aber Frankreich legte ein Veto gegen die Resolution ein (das letzte Mal, ab 2004, Frankreich ein einsames Veto im Rat einlegen). Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat zu diesen Themen eine Reihe von Resolutionen verabschiedet, deren Tenor sich aus ihrem Titel ablesen lässt: „Frage der komorischen Insel Mayotte“.


Die Situation von Mayotte erwies sich als unhandlich für Frankreich: Während die lokale Bevölkerung größtenteils nicht von Frankreich unabhängig sein und sich den Komoren anschließen wollte, wurde einige internationale Kritik von postkolonialen linken Regimen über Mayottes anhaltende Verbindungen zu Frankreich laut. Darüber hinaus wäre die eigentümliche lokale Verwaltung von Mayotte, die weitgehend dem muslimischen Gewohnheitsrecht unterliegt, schwer in die Rechtsstrukturen Frankreichs zu integrieren, ganz zu schweigen von den Kosten, um den Lebensstandard auf ein Niveau zu bringen, das dem des französischen Mutterlandes nahe kommt. Aus diesen Gründen müssen die vom nationalen Parlament verabschiedeten Gesetze ausdrücklich angeben, dass sie für Mayotte gelten, damit sie auf Mayotte anwendbar sind.
Der Status von Mayotte wurde 2001 in Richtung eines sehr nahen Status des Mayotte geändert Abteilungen des französischen Festlandes, mit der besonderen Bezeichnung von Abteilungsgemeinschaft , obwohl die Insel immer noch von den beansprucht wird Komoren . Diese Änderung wurde bei einem Referendum zu Mayotte mit 73 % angenommen. Nach der Verfassungsreform von 2003 wurde es a Überseeische Gemeinschaft unter Beibehaltung des Anspruchs Abteilungsgemeinschaft von Mayotte .
Politik
Die Politik von Mayotte findet im Rahmen von a statt parlamentarisch repräsentative demokratische französische Überseegemeinschaft, in der der Präsident des Generalrates der Regierungschef ist, und eines pluriformen Mehrparteiensystems. Die Exekutivgewalt wird von der Regierung ausgeübt.
Transport
- Keine Eisenbahnen oder Wasserstraßen.
- Autobahnen:
- insgesamt: 93 Kilometer (58 Meilen)
- gepflastert : 72 Kilometer (45 Meilen)
- ungepflastert : 21 Kilometer (13 Meilen)
- insgesamt: 93 Kilometer (58 Meilen)
- Häfen und Häfen:
- Erzähl es ihnen
- 'Longoni' (Kungou)
- Flughäfen:
- mit befestigten Landebahnen: 1 (2002)