Marseille
Stadt Marseille | ||
|
![]() |
|
Motto: Die Stadt Marseille glänzt mit immensen Taten. 'Durch ihre großen Taten strahlt Marseille in der Welt' |
||
Ort | ||
|
||
Koordinaten | ||
Zeitzone | DIES | |
Verwaltung | ||
---|---|---|
Land | Frankreich | |
Region | Provence-Alpes-Côte d’Azur | |
Abteilung | Bouches-du-Rhône (13) | |
16 Bezirke (im 8 Sektoren ) |
||
Interkommunalität | Städtische Gemeinschaft der Metropole Marseille Provence | |
Höher | Jean-Claude Gaudin |
|
Stadt Statistiken | ||
Landfläche¹ | 240,62 km² | |
Bevölkerung² | 2. in Frankreich | |
- Schätzung von 2004 | 808.700 | |
- Dichte | 3.361/km² | |
Städtische Verbreitung | ||
Stadtgebiet | 1.290 km² | |
- Bevölkerung | 1.349.772 | |
U-Bahn Bereich | 2.830,2 km² | |
- Bevölkerung | 1.516.340 | |
Sonstig | ||
Postleitzahl | 13001-13016 | |
Vorwahl | 0491 | |
¹ Französische Grundbuchdaten, die Seen, Teiche, Gletscher > 1 km² (0,386 Quadratmeilen oder 247 Acres) und Flussmündungen ausschließen. | ||
² Bevölkerung ohne Doppelzählungen : Einzelzählung von Einwohnern mehrerer Gemeinden (z. B. Studenten und Militärangehörige). | ||
![]() |
- 'Marseille' leitet hier weiter. Es gibt auch Marseille, Illinois.
- 'Massilia' leitet hier weiter. Es gibt auch ein Schiff mit diesem Namen; siehe Vichy 80.
Marseille , ( Englisch alles. Marseille — Französisch : ausgeprägt /maʀsɛj/ oder [mɑxˈsɛjɐ] lokal — Provenzalisches Okzitanisch: Marseille [maʀˈsejɔ, maʀˈsijɔ] in klassischer Norm bzw Vielen Dank [maʀˈsijɔ] in mystralischer Norm — Latein : Marseille ) ist die zweitgrößte Stadt in Frankreich und die dritte Metropolregion mit 1.516.340 Einwohnern bei der Volkszählung von 1999. Das Hotel liegt in der ehemaligen Provinz Provence und auf der Mittelmeer , es ist Frankreichs größter Handelshafen. Es gilt als die Provenzalisch Hauptstadt, eine der okzitanischen Hauptstädte von Okzitanien und Frankreich . Marseille ist auch die Hauptstadt der Provence-Alpes-Côte d'Azur Region , ebenso wie Präfektur ( Hauptstadt ) der Bouches-du-Rhône Abteilung .
Erdkunde
Marseille ist das Zentrum einer großen Metropolregion. Im Osten liegen die Dörfer der Calanques und Cassis, weiter entfernt liegt die Stadt Toulon. Nördlich von Marseille befinden sich eine Reihe kleiner Berge und der 1011 m hohe Mont Saint Victoire. Westlich von Marseille liegt die Region Camargue und der Golf von Lion. Die Stadt selbst erstreckt sich über ein weites geografisches Gebiet, das in 15 Arrondissements unterteilt ist. Die zentralen vier enthalten die meisten historischen Gebäude der Stadt und ihre Dienstleistungen.
Die Hauptverkehrsader der Stadt, der breite Boulevard namens La Canebière, erstreckt sich vom Alten Hafen (Viertel Vieux Port/Panier) nach Osten. Das Touristeninformationszentrum befindet sich am Ende des Alten Hafens von Canebière. Angrenzend an La Canebière befindet sich der Alte Hafen (wo sich der Jachthafen und der Fischmarkt befinden). Am Eingang zum Alten Hafen befinden sich zwei große Forts – Fort St. Nicholas auf der Südseite und Fort St. Jean auf der anderen Seite. Das wichtigste Handelszentrum der Stadt kreuzt sich mit der Canebière in der Rue Paradis und dem Centre Bourse (dem Haupteinkaufszentrum). Von der Canebière und dem alten Hafen erstrecken sich verkehrsberuhigte Plätze wie der Cours Julien und der Place de General De Gaulle, die beide über Springbrunnen verfügen.
Südöstlich des Zentrums von Marseille liegt die Präfektur und der Kreisverkehr Castellane (ein Bus- und U-Bahn-Anschluss) im 7. Arrondissement. Im Südwesten befinden sich die Hügel des 9. Arrondissement, die von Notre-Dame-de-la-Garde dominiert werden. Der Bahnhof - Gare St. Charles - liegt nördlich des Centre Bourse im 3. Arrondissement. Es befindet sich am Ende von La Canebière und in der Nähe des Victor-Hugo-Platzes. Der Flughafen Marseille-en-Provence liegt nordwestlich der Stadt am Etang de Berre.
Geschichte
Marseille wurde 600 v. Chr. von Griechen aus Phokäa als Handelshafen unter dem Namen Μασσαλία ( Massalia ; siehe auch Liste traditioneller griechischer Ortsnamen). Massalia war der erste griechische Hafen in Westeuropa und wuchs auf über 1000 Einwohner und die erste Siedlung in Frankreich, die den Status einer Stadt erhielt. Angesichts eines gegnerischen Bündnisses der Etrusker, Karthago und der Kelten verbündete sich die griechische Kolonie zum Schutz mit der expandierenden Römischen Republik. Die Verbindung mit dem expandierenden römischen Markt ließ die Stadt gedeihen, indem sie als Bindeglied zwischen dem Inneren Galliens, das hungrig nach römischen Waren und Wein war (den Massilia seit 500 v. Chr. stetig exportierte) und den unersättlichen Sklavenmärkten Roms fungierte. Unter dieser Anordnung behielt die Stadt ihre Unabhängigkeit bis zum Aufstieg von Julius Caesar , als es sich im Bürgerkrieg der Verliererseite (Pompeius) anschloss und 49 v. Chr. seine Unabhängigkeit verlor.
Es war der Ort einer Belagerung und Seeschlacht, in der die Flotte von den römischen Behörden beschlagnahmt wurde römisch Mal hieß die Stadt Marseille . Es war der Heimathafen von Pytheas. Die meisten archäologischen Überreste der ursprünglichen griechischen Siedlung wurden durch spätere römische Ergänzungen ersetzt.
Marseille florierte als römischer Handelshafen. Ein Beweis für ihr Wachstum und ihren Reichtum ist die Tatsache, dass sie als erste Stadt Frankreichs über ein offizielles öffentliches Kanalisationssystem verfügte. Während der Römerzeit wurde die Stadt von einem Verzeichnis von 15 ausgewählten „Ersten“ unter 600 Senatoren kontrolliert. Drei von ihnen hatten die Vorrangstellung und das Wesen der Exekutivgewalt. Die Gesetze der Stadt untersagten unter anderem das Trinken von Wein für Frauen und erlaubten durch Abstimmung der 600 die Hilfe, um einer Person zu erlauben, Selbstmord zu begehen.
Mit dem Niedergang des Römischen Reiches fiel die Stadt wieder in die Hände der Gallier und schloss sich schließlich einem Großteil Frankreichs unter der Herrschaft der Gallier an Franken . Kaiser Karl der Große und die karolingische Dynastie verlieh Marseille, das bis ins Mittelalter ein wichtiger französischer Handelshafen blieb, die Stadtmacht. Die Stadt gewann einen Großteil ihres Reichtums und ihrer Handelsmacht zurück, als sie im 10. Jahrhundert von den Grafen der Provence wiederbelebt wurde. 1347 litt die Stadt furchtbar unter der große Pest - Schätzungen zufolge wurden 50.000 der 90.000 Einwohner der Stadt getötet. Es wird angenommen, dass die Siedlung als wichtiger Hafen eine der ersten und am dramatischsten von der Pest betroffenen französischen Siedlungen war. Das Vermögen der Stadt ging weiter zurück, als sie 1423 von den Aragonesern geplündert und geplündert wurde.
Marseille belebte bald seine Bevölkerung und seinen Handelsstatus im Mittelmeerraum, und 1437 kam der Graf der Provence, Rene von Anjou, der seinem Vater Ludwig II befestigte Siedlung außerhalb von Paris. Er trug dazu bei, den Status der Stadt zur Stadt zu erheben, und gewährte ihr bestimmte Privilegien. Marseille wurde dann vom Herzog von Anjou als strategischer Seestützpunkt genutzt, um sein Königreich Sizilien zurückzuerobern.
König René, der den Eingang des Hafens mit einer soliden Verteidigung ausstatten wollte, beschloss, auf den Ruinen des alten Maubert-Turms zu bauen und eine Reihe von Wällen zu errichten, die den Hafen bewachten. Jean Pardo, Ingenieur, konzipierte die Pläne und Jehan Robert, Maurer von Tarascon, führte die Arbeiten aus. Der Bau der neuen Stadtverteidigung fand zwischen 1447 und 1453 statt. Auch der Handel in Marseille blühte in dieser Zeit auf, als die Gilde begann, eine Machtposition innerhalb der Kaufleute der Stadt aufzubauen. Insbesondere René gründete auch die Corporation of Fisherman.
Marseille wurde in den 1480er Jahren ein Teil Frankreichs, erlangte aber bald den Ruf, gegen die Zentralregierung zu rebellieren. Die lokale Bevölkerung begrüßte die Revolution begeistert und schickte 1792 500 Freiwillige zur Verteidigung von Paris, die die heutige französische Nationalhymne La Marseillaise sangen. Während des 18. Jahrhunderts wurden die Verteidigungsanlagen der Häfen verbessert und Marseille gewann als Frankreichs führender Militärhafen im Mittelmeer an Bedeutung. Jean-Baptiste Grosson, königlicher Notar, der von 1770 bis 1791 den historischen Almanach von Marseille schrieb, der 1773 veröffentlicht wurde, ein 'Recueil des antiquités et des monuments marseillais qui peuvent intéresser l'histoire et les arts' ('Sammlung von Antiquitäten und Denkmälern von Marseille die Geschichte und Kunst interessieren können“), die lange Zeit die wichtigste Quelle zur Geschichte der Denkmäler der Stadt war.
Während des 19. Jahrhunderts war die Stadt der Standort industrieller Innovationen und des Produktionswachstums. Der Aufstieg des französischen Reiches und die Eroberungen Frankreichs seit 1830 (insbesondere Algeriens) belebten den Seehandel und erhöhten den Wohlstand der Stadt. Dies ist noch heute sowohl im alten Hafen als auch im Bahnhof zu sehen, wo massive Denkmäler die Eroberung Nordafrikas und Indochinas durch die Franzosen dokumentieren, die in einem massiven Bogen gipfeln. Mit der Eröffnung eines riesigen Kanals im Jahr 1869 nahmen auch die maritimen Möglichkeiten zu.
Während des 20. Jahrhunderts feierte Marseille seinen Handelsstatus und seinen Status als „Hafen des Imperiums“ durch die Kolonialausstellungen von 1906 und 1922. 1934 traf Alexander I. von Jugoslawien im Hafen ein, um sich mit dem französischen Außenminister Louis Barthou zu treffen. Er wurde dort von Vlada Georgieff ermordet. Während Zweiter Weltkrieg Marseille wurde 1940 von den Deutschen und Italienern bombardiert. Die Stadt wurde von Deutschen besetzt und mehr als ein Drittel der Altstadt der Stadt wurde in einem massiven Räumungsprojekt zerstört, um die Möglichkeiten für Widerstandsmitglieder zu verringern, sich zu verstecken und dort zu operieren dicht besiedelte Altbauten. Nach dem Krieg wurde ein Großteil der Stadt in den 1950er Jahren wieder aufgebaut.
Modern
Während des späten zwanzigsten Jahrhunderts diente die Stadt als Eingangshafen für Millionen von Einwanderern in Frankreich, von denen Hunderttausende 1962 auswanderten Algerien . Viele Einwanderer sind geblieben und haben der Stadt ein pulsierendes afrikanisches Viertel mit einem großen Markt/Basar gegeben.
Nach der Ölkrise von 1973 und einem wirtschaftlichen Abschwung wurde Marseille zu einem Paradies für Kriminalität und ein hohes Maß an Armut. In den letzten Jahrzehnten haben sich die Dinge dramatisch verbessert. Durch Pläne des AT in Paris und Mittel der EU hat die Stadt eine moderne und fortschrittliche Wirtschaft entwickelt, die auf hochtechnologischer Fertigung, Ölraffination und Beschäftigung im Dienstleistungssektor basiert. In Bezug auf die jüngere Sozialgeschichte war Marseille die Heimat der Neuen Rechten und des Front National. Aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit und einer großen Einwandererbevölkerung ist Marseille die Heimat einer großen Bevölkerung von Anhängern des Front National.
Politisch wurde Marseille von 1950 bis Mitte der 1980er Jahre von seinem langjährigen, sechsmal wiedergewählten Bürgermeister Gaston Defferre dominiert. Die drei jüngsten Bürgermeister sind unten aufgeführt:
- 1953-1986: Gaston Defferre PS (bereits Bürgermeister von 1944 bis 1946, wiedergewählt 1959, 1965, 1971, 1977, 1983)
- 1986-1995: Robert Vigouroux RDSE (1989 wiedergewählt)
- 1995 -: Jean-Claude Gaudin UMP (Wiederwahl 2001 und 2004)
Wirtschaft
Historisch gesehen wurde die Wirtschaft von Marseille von seiner Rolle als Hafen des französischen Reiches dominiert, der die nordafrikanischen Kolonien verband Algerien , Marokko und Tunesien mit dem französischen Festland. Der Großteil des alten Hafens und der Docks, die in den 1970er Jahren nach der Ölkrise einen Niedergang erlebten, wurden kürzlich mit Mitteln aus dem saniert europäische Union . Der alte Hafen beherbergt heute Restaurants, Büros, Bars und Hotels. Angeln bleibt jedoch in Marseille immer noch wichtig, und die Lebensmittelwirtschaft von Marseille wird vom lokalen Fang dominiert, wobei der tägliche Fischmarkt immer noch am Belgischen Kai im Alten Hafen stattfindet.
Noch heute wird die Wirtschaft von Marseille vom Hafen dominiert, der sowohl als kommerzieller Containerhafen als auch als Transporthafen für das Mittelmeer fungiert. Alle Hafenaktivitäten von Marseille finden jedoch jetzt entlang der Küste im Neuen Hafen statt (der Alte Hafen ist zu klein für die Einfahrt moderner großer Schiffe). Der wichtigste Hafen auf der Mittelmeer- , wickelt es jährlich Millionen Tonnen Fracht ab. Zu den wichtigsten Importen gehören Petroleum , Wein , Obst, Olivenöl , Häute und Felle sowie tropische Agrarprodukte. Die wichtigsten Exporte werden von Weinen, Likören, verarbeiteten Lebensmitteln, Zement und Metallprodukten dominiert. Erdölraffination und Schiffsbau sind die Hauptindustrien, aber Chemikalien, Seife, Glas , Zucker , Baumaterialien, Kunststoffe, Textilien, Olivenöl und verarbeitete Lebensmittel sind ebenfalls wichtige Produkte. Marseille ist über a mit der Rhône verbunden Kanal und hat somit Zugang zum ausgedehnten Wasserstraßennetz Frankreichs. Per Pipeline wird Erdöl nach Norden in das Pariser Becken verschifft. Die Stadt dient auch als Frankreichs führendes Zentrum der Ölraffination.
Marseille ist ein wichtiges französisches Zentrum für Handel und Industrie , mit einer ausgezeichneten Verkehrsinfrastruktur (Straßen, Seehafen und Flughafen). Der Flughafen Marseille-Provence ist der führende französische Flughafen außerhalb von Paris. Es ist die wichtigste Ankunftsbasis für Millionen von Touristen jedes Jahr und dient einer wachsenden Geschäftswelt. Das Gebiet rund um den Flughafen und nahe der Grenze zu Aix-en-Provence und Nord-Marseille verfügt nun über einen erfolgreichen Gewerbe- und Wissenschaftspark. In Marseille befindet sich auch die Universität der Provence. Die Wirtschaft ist eng mit der Metropole Marseille Provence verbunden, Frankreichs zweitgrößtem Forschungszentrum mit 3000 Forschern. Marseille Metropole Provence ist die Heimat von Tausenden von Unternehmen, von denen 90 % kleine Unternehmen sind. Zu den bekanntesten gehören: CMA-CGM, Containerschifffahrtsgigant; Comex, weltweit führend in Unterwassertechnik und Hydrauliksystemen; Eurocopter Group, ein EADS-Unternehmen; Azur Promotel , ein aktives Immobilienentwicklungsunternehmen; La Provence, die lokale Tageszeitung; L'Olympique de Marseille, der berühmte Fußball Verein; RTM, das öffentliche Verkehrsunternehmen von Marseille; und Société Nationale Maritime Corse Méditerranée (SNCM), ein bedeutender Betreiber von Personen-, Fahrzeug- und Frachttransporten im Westen Mittelmeer- .
In den letzten Jahren hat die Stadt auch ein starkes Wachstum der Beschäftigung im Dienstleistungssektor und einen Wechsel von der Leichtindustrie zu einer Kulturwirtschaft erlebt. Marseille fungiert als regionaler Knotenpunkt für Unterhaltung in Südfrankreich und verfügt über eine hohe Konzentration an Museen, Kinos, Theatern, Clubs, Bars, Restaurants, Modegeschäften, Hotels und Kunstgalerien, die alle auf eine Tourismuswirtschaft ausgerichtet sind.
Die Arbeitslosigkeit in der Wirtschaft ist von 20 Prozent im Jahr 1995 auf 13 Prozent im Jahr 2005 gefallen. Mai, das französische Finanzmagazin L’Expansion nannte Marseille die dynamischste Großstadt Frankreichs und zitierte Zahlen, die zeigen, dass seit 2000 7.200 Unternehmen in der Stadt gegründet wurden. Marseille bleibt jedoch eine Stadt mit hoher Arbeitslosigkeit im Vergleich zum europäischen Durchschnitt und leidet unter einem Mangel an Arbeitsplätzen für seine große Einwandererbevölkerung. Während ein Großteil der Marseiller Wirtschaft seit ihrem Niedergang in den 1970er Jahren wiederbelebt wurde, bleibt das Wachstum im Vergleich zu Paris und den alten Industrieregionen im Nordosten Frankreichs immer noch deutlich stagnierend.
Verwaltung
Marseille ist in 16 städtische Arrondissements unterteilt, die ihrerseits wiederum unterteilt sind Nachbarschaften (insgesamt 111). Die Arrondissements sind paarweise in 8 Sektoren umgruppiert, wobei jeder Sektor einen Rat und ein Rathaus hat (wie die Arrondissements in Paris und in Lyon).
Die Kommunalwahlen werden nach Sektoren durchgeführt. Jeder Sektor wählt seine Ratsmitglieder (insgesamt 303), von denen ein Drittel Gemeinderäte sind.


Anzahl der gewählten Ratsmitglieder nach Sektor:
Sektor | 1 | zwei | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sektorräte | 22 | 16 | 22 | 30 | 30 | 26 | 32 | 24 | 202 |
Gemeinderäte | elf | 8 | 12 | 13 | fünfzehn | 13 | 16 | 12 | 100 |
Gesamtzahl der gewählten Amtsträger | 33 | 24 | 33 | 42 | Vier fünf | 39 | 48 | 36 | 303 |






Die Bürgermeister der Sektoren :
- 1. Sektor (1. und 7. Arrondissement): Jean Roatta (Vertreter) UMP
- 2. Sektor (2. und 3. Arrondissement): Lisette Narducci (Generalrätin) PS
- 3. Sektor (4. und 5. Arrondissement): Bruno Gilles (Vertreter) UMP
- 4. Sektor (6. und 8. Arrondissement): Dominique Tian (Vertreter) UMP
- 5. Sektor (9. und 10. Arrondissement): Guy Teissier (Vertreter) UMP
- 6. Sektor (11. und 12. Arrondissement): Roland Blum (Vertreter) UMP
- 7. Sektor (13. und 14. Bezirk): Garo Hovsepian PS
- 8. Sektor (15. und 16. Arrondissement): Frédéric Dutoit (Vertreter) PCF
Die Kantone von Marseille :
Marseille hält 25 der 58 Sitze im Generalrat der Bouches-du-Rhône. Seit der letzten Wahl werden diese 25 Kantone von folgenden Räten gehalten:
- Marseille-La, Belle-de-Mai (25.878 Einwohner); Generalrätin: Lisette Narducci PS (Bürgermeisterin des 2. Sektors von Marseille)
- Marseille-Belsunce (27.992 Einwohner); Generalrat: Fortuné Sportiello PS
- Marseille-La, Blancarde (30.168 Einwohner); Generalrat Maurice Di Nocera UDF
- Marseille-Le, Camas (27.506 Einwohner); Generalrat: Antoine Rouzaud PS (Stadtrat von Marseille)
- Marseille-La, Capelette (34.292 Einwohner); Generalrätin: Janine Ecochard PS
- Marseille-Les, Five-Avenues (29.846 Einwohner); Generalrätin: Marie-Arlette Carlotti PS (Europäische Vertreterin)
- Marseille-Les, Grands-Carmes (29.060 Einwohner); Generalrat: Jean-Noël Guerini PS (Senator, Präsident des Generalrats, Stadtrat von Marseille)
- Marseille-Mazargues (35.890 Einwohner); Generalrat: Didier Réault UMP
- Marseille-Montolivet (33.644 Einwohner); Generalrat: Maurice Rey UMP
- Marseille-Notre-Dame-du-Mont (31.107 Einwohner); Generalrätin: Jocelyn Zeitoun PS
- Marseille-Notre-Dame-Limite (33.472 Einwohner); Generalrat: Joël Dutto PCF
- Marseille-Les, Oliven (27.052 Einwohner); Generalrat: Marius Masse PS
- Marseille-La, Pointe-Rouge (31.116 Einwohner); Generalrat: Richard Miron UMP
- Marseille-La, Pomme (38.701 Einwohner); Generalrat: René Olmeta PS (Stadtrat von Marseille)
- Marseille-La, Rose (33.206 Einwohner); Generalrat: Felix Weygand PS
- Marseille-Saint-Barthélemy (37.629 Einwohner); Generalrat: Denis Rossi PS (Stadtrat von Marseille)
- Marseille-Sainte-Marguerite (36.868 Einwohner); Generalrat: Didier Garnier UMP
- Marseille-Saint-Giniez (34.621 Einwohner); Generalrätin: Martine Vassal UMP (Stellvertretende Bürgermeisterin von Marseille)
- Marseille-Saint-Just (32.749 Einwohner); Generalrat: Michel Pezet PS (Stadtrat von Marseille)
- Marseille-Saint-Lambert (26.218 Einwohner); Generalrat: Robert Assante UMP (Stellvertretender Bürgermeister von Marseille)
- Marseille-Saint-Marcel (29.981 Einwohner); Generalrat: Jean Bonat PS (Stadtrat von Marseille)
- Marseille-Saint-Maura (40.392 Einwohner); Generalrätin: Jeanine Porte PCF
- Marseille-Les, Trois, Lucs (25.324 Einwohner); Generalrat: Christophe Masse PS (Vertreter)
- Marseille-Vauban (29.668 Einwohner); Generalrat: André Malrait UMP
- Marseille-Verduron (35.752 Einwohner). Generalrat: Henri Jibrayel PS
Demografie
Das Bevölkerungswachstum von Marseille folgte bis Mitte des 20. Jahrhunderts dem nationalen Durchschnitt. Von 1200 bis 1800 blieb die Einwohnerzahl unter 100.000. Von 1800 bis 1930 wuchs die Einwohnerzahl auf über 500.000 an. Der Großteil des Bevölkerungswachstums stammte aus der natürlichen Geburt, obwohl ein erheblicher Teil davon Italienisch , Portugiesisch und spanische Einwanderer kamen. Mitte der 1950er Jahre erlebte Marseille als Frankreichs größter Seehafen ein massives demografisches Wachstum infolge der Ankunft von Tausenden von Einwanderern. Später kamen viele Einwanderer aus ehemaligen französischen Kolonien ab Nordafrika , insbesondere Migranten aus Algerien . Die Bevölkerung im Zentrum von Marseille wuchs in den 1980er Jahren auf knapp eine Million an. In den letzten drei Jahrzehnten ist die Bevölkerungszahl von Marseille zurückgegangen, da immer mehr Einwohner zur Arbeit woanders hinziehen oder in die Vororte ziehen, um die Innenstadt zu meiden.
Heute sind viele Marseillais Nachkommen der Einwandererwellen, die im frühen 19. Jahrhundert im Hafen ankamen. Infolgedessen sind die ethnischen Franzosen eine Minderheit. Die größte ethnische Gruppe in der Stadt sind die Italiener, die mit 37,5 % mehr als ein Drittel der Gesamtbevölkerung der Stadt ausmachen. Andere bedeutende Bevölkerungsgruppen sind nordafrikanische Araber (25 % der Gesamtbevölkerung) und Armenier (12,5 % der Gesamtbevölkerung). Es wird geschätzt, dass ungefähr ein Viertel der Bevölkerung ethnische Franzosen sind. Andere bedeutende Einwanderergruppen sind Menschen türkischer, griechischer, deutscher und vietnamesischer Herkunft. Die jüdische Gemeinde soll auch die drittgrößte in Europa sein (Frankreich hat die größte jüdische Gemeinde in Europa und die drittgrößte der Welt).
Klima
Marseille hat ein mediterranes Klima mit milden, trockenen Wintern und warmen, feuchten Sommern. Januar und Februar sind die kältesten Monate mit Durchschnittstemperaturen von 10 °C (51 °F). Juli und August sind die heißesten Monate mit Durchschnittstemperaturen von 25 °C (78 °F). Marseille ist bekannt für seinen Mistral (Wind), der hauptsächlich im Winter und Frühling auftritt.
Monat | Jan | Feb | Beschädigen | Apr | Kann | Jun | Juli | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Durchschnittlich hoch °C (°F) | 10 (51) | 11 (53) | 14 (58) | 17 (63) | 21 (70) | 25 (78) | 28 (84) | 28 (83) | 25 (77) | 20 (68) | 14 (58) | 11 (53) | 18 (66) |
Durchschnittlich niedrig °C (°F) | 2 (37) | 3 (38) | 5 (42) | 8 (47) | 12 (54) | 16 (61) | 18 (66) | 18 (65) | 15 (60) | 11 (52) | 6 (44) | 3 (38) | 10 (50) |
Quelle: Weatherbase |
Kultur
![]() ![]() |
Marseille ist eine Stadt, die stolz auf ihren Unterschied zu Großfrankreich ist. Im Vorfeld die Französische Revolution Eine Gruppe Marseillais schiffte sich aus Südfrankreich ein, um den Konflikt und die Demontage der Bastille zu unterstützen. Die französische Nationalhymne „La Marseillaise“ erhielt ihren Namen, weil sie erstmals als Sammelruf der Französischen Revolution von Truppen aus Marseille auf den Straßen gesungen wurde. Heute ist Marseille ein Ort regionaler Kultur und Unterhaltung, der von seinem bedeutenden Opernhaus, seinen Geschichts- und Schifffahrtsmuseen, seinen fünf Galerien und einer Vielzahl von Kinos, Clubs, Bars und Restaurants bedient wird.
In Bezug auf Literatur und Kunst war Marseille der Geburtsort und die Heimat vieler französischer Schriftsteller. In der Neuzeit kann man als führende Beispiele Victor Gélu, Valère Bernard, Pierre Bertas, Edmond Rostand und André Roussin anführen. Der Künstler Cézanne verbrachte viel Zeit in Marseille und malte dort mehrere Kunstwerke. Das am weitesten verbreitete Tarotdeck kommt aus Marseille; es heißt die Tarot von Marseille , und wurde verwendet, um die lokale Variante von Tarocchi zu spielen, bevor es in der Kartenlegen verwendet wurde.
Oper
Marseilles wichtigste kulturelle Attraktion war seit ihrer Gründung Ende des 18. Jahrhunderts und bis in die späten 1970er Jahre die Opéra. In der Nähe des alten Hafens und der Canebière im Herzen der Stadt gelegen, ist sein architektonischer Stil vergleichbar mit dem klassischen Trend anderer Opernhäuser, die zu dieser Zeit in Lyon und Bordeaux gebaut wurden. 1920 zerstörte ein Brand das Gebäude fast vollständig, so dass nur noch die Kolonnaden der Fassade übrig blieben, die heute noch zu bewundern sind. Die Rekonstruktion führte zu einem großen Wettbewerb mit Schwerpunkt auf dem Art-déco-Stil. Zum Beispiel arbeitete Bourdelle an den Fresken, die das Falltuch einrahmen. Der künstlerische Wert der Oper veranlasste die Gemeinde, das Gebäude als historisches Denkmal einzustufen. Die Zukunft von Marseilles Opéra liegt darin, jüngere Gruppen anzuziehen, das in die Jahre gekommene Image des Denkmals zu verjüngen und die Anerkennung des begehrten Titels „Nationaloper“ zu erlangen. Marseille kandidiert dafür, „Kulturstadt Europas“ zu werden, und sein Opernhaus wird eine wichtige Rolle spielen.
Partnerstädte
Glasgow ( Schottland )
Haifa ( Israel )
Jerewan ( Armenien )
Musik
- Die französische Rap-Band IAM stammt aus Marseille
- Fonky-Familie
- Massilia-Soundsystem
- Watcha-Clan
- Paul Mauriat
- Andre Pascal
- Vinzenz Scotto
- Marius Petipa
- Gift
Filme, die in Marseille spielen
Marseille war die Kulisse für Filme, sowohl Hollywood- als auch lokale französische Filme.
- 37°2 morgens (1986)
- Fick mich (2000)
- Tschüss (Neunzenhundertfünfundneunzig)
- Wie ein Magnet (2000)
- Gomez & Tavares (2003)
- Der Mond in der Gosse (1983)
- Liebe tatsächlich (2003)
- Marius (1931)
- Marius und Jeanette (1997)
- Roselyne und die Löwen (1989)
- Taxi (1998)
- Taxi 2 (2000)
- Taxi 3 (2003)
- Die französische Verbindung (1971)
- Französische Verbindung II (1975)
- Drei Plätze für den 26 (1988)
- Eins zwei drei Sonne (1993)
Sehenswürdigkeiten
Marseille gilt als bedeutendes Zentrum der Kunst und Geschichte. Die Stadt verfügt über viele ausgezeichnete Museen und Galerien. Von historischem Interesse sind viele alte Gebäude und Kirchen.
1. und 2. Arrondissement
Im 1. und 2. Arrondissement befinden sich die meisten Geschäfte und Attraktionen von Marseille, darunter:
- Der Alte Hafen von Marseille, auch bekannt als Panier oder Vieux Port, ist der wichtigste Jachthafen der Stadt. Es wird von zwei massiven Festungen (Fort St. Nicholas und Fort Saint Jean) bewacht und ist der wichtigste Ort zum Essen in der Stadt. Dutzende von Cafés säumen den Jachthafen. Der Quay des Belges (der Belgische Kai) ist der Ort des täglichen Fischmarktes. Der größte Teil des Geländes wurde vom Architekten Fernand Pouillon wieder aufgebaut, nachdem ein Großteil davon 1940 von den Nazis zerstört worden war.
- Der Phare de Sainte Marie - ein Leuchtturm an der Bucht des Alten Hafens
- La Vieille Charité im Alten Hafen ist ein prächtiges Gebäude, das einst als Arbeitshaus und Wohltätigkeitshospiz genutzt wurde. Es hat ein archäologisches Museum und eine Galerie für afrikanische und asiatische Kunst.
- Das Centre Bourse ist das Haupteinkaufszentrum von Marseille und beherbergt sowohl das Geschichtsmuseum (unten) als auch eine Reihe offener archäologischer Ruinen, die heute als Park genutzt werden.
- Das Musée D'Histoire ist das Geschichtsmuseum von Marseille, das Aufzeichnungen über die griechische und römische Geschichte von Marseille sowie den am vollständigsten wiederhergestellten Rumpf eines Bootes aus dem 6. Jahrhundert der Welt enthält.
- Das Musee de la Maritime ist ein kleines Museum in der alten Handelskammer, das der Meereswirtschaft von Marseille im Laufe der Jahrhunderte gewidmet ist. Bemerkenswert ist auch, dass die alte Handelskammer ein bedeutendes historisches Gebäude ist - die erste Handelskammer in Frankreich und eine Sammlung von Schiffsmodellen enthält.
- Das Musée de la Mode ist ein modernes Modemuseum, das sich mit den letzten 30 Jahren Design befasst und über 2000 Exponate zeigt.
- Das Musee Cantini ist ein Kunstmuseum in der Nähe des Palais de Justice – es beherbergt Kunstwerke, die mit Marseille verbunden sind, sowie mehrere Werke von Picasso.
- Pierre-Puget-Park
Außerhalb des Zentrums von Marseille
- Die vom Architekten Jacques Henri Esperandieu erbaute Kathedrale Notre-Dame-de-la-Garde ist eine riesige römisch-byzantinische Basilika, 1 km südlich des Alten Hafens. Der steile Aufstieg lohnt sich, denn die Aussicht von der Kathedrale reicht bis zu den Vororten von Marseille.
- Das Marseille-Stadion und das Velodrom, wo lokal Fußball Spiele werden zusammen mit dem Olympique de Marseille ausgetragen
- Der Gare Saint-Charles - Der Hauptbahnhof
- Wohneinheit des Schweizer Architekten Le Corbusier
- Der Hotel-Gott
- Saint-Joseph-Krankenhaus
- Das Palais de Longchamp ist ein prächtiges Säulengebäude. Es beherbergt zwei der alten Museen von Marseille - das Musee des Beaux-Arts und das Naturkundemuseum.
- Langweiliger Park
- Chanot-Park
Außerhalb von Marseille
- Die Calanques - berühmte Küstenmerkmale (können mit dem Auto oder einem Bus von Castellane aus besichtigt werden)
- Die lokalen Strände wie Prado
- Die Abtei von Saint-Victor und ihre Krypta ist der älteste Ort der christlichen Verehrung in Frankreich
- Château d'If, ein altes Gefängnis auf der Insel If, wo Der Graf von Monte Cristo wurde inhaftiert, in dem Roman von Alexandre Dumas. Die Insel kann über Bootsfahrten vom Alten Hafen aus erreicht werden. Die Inseln Ratonneu und Pomegues liegen ebenfalls in der Nähe des Château d'If und sind ein wichtiges Zentrum für Meerestiere.
Transport
Die Stadt wird von einem internationalen Flughafen, dem Aéroport de Marseille Provence, in Marignane bedient. Der Flughafen hat zwei Terminals. Terminal eins, das Hauptterminal des Flughafens, umfasst die Hallen 1,2,3 und 4 und dient als Basis für internationale Ankünfte und Abflüge. Das neue Terminal mit der Bezeichnung Marseille Mp2 wird für Flüge genutzt, die in Europa ankommen und abfliegen. Zwischen dem Flughafen und dem Bahnhof Saint-Charles verkehrt ein Pendelbussystem.
Der Bahnhof Saint-Charles ist Marseilles führender Bahnhof, der andere ist der Seebahnhof. Der hundertjährige Bahnhof von Saint-Charles betreibt regionale Verbindungen zu nahe gelegenen Städten wie Toulouse und Nizza und ist das Ende der TGV im Süden Frankreichs. Züge brauchen nur drei Stunden, um die riesige Entfernung zurückzulegen Paris .
Marseille selbst ist durch das U-Bahn-System verbunden, das aus 2 Linien besteht, die durch Orange und Blau dargestellt werden. Die Linie 1 (blau) zwischen Catellane und La Rose wurde 1977 eröffnet und die Linie 2 (orange) zwischen Sainte-Marguerite/Dromel und Bougainville wurde zwischen 1984 und 1987 eröffnet. Eine Verlängerung der Linie 1 von Castellane nach La Timone wurde 1992 fertiggestellt und eine weitere Die Verlängerung von La Timone bis La Fourragère wurde kürzlich fertiggestellt. Das U-Bahn-System arbeitet mit einem Drehkreuzsystem, wobei Tickets an den nahegelegenen automatisierten Ständen gekauft werden. Beide Linien der Metro kreuzen sich am Gare de Marseille Saint-Charles. Marseilles verkehrsreichste Metrostation ist der Alte Hafen – der Vieux Port, der mit Kopfsteinpflaster verziert ist und Aquarien in den Wänden hat.
Ein umfangreiches Busnetz bedient die Stadt und die Vororte von Marseille. Die meisten Busverbindungen stammen von der Catellane - einer großen Straße in der Nähe der Präfektur.
Sport
Die Stadt verfügt über eine Vielzahl von Sportmöglichkeiten und bietet für fast alle Interessen etwas. Die dominierende Kraft in der Sportwelt der Stadt ist der Fußballverein der Stadt – Olympique de Marseille, Gewinner der UEFA Champions League im Jahr 1993. Der Verein ist recht erfolgreich, wurde aber kürzlich in den 1990er Jahren durch den damaligen Besitzer Bernard Tapie in einen Spielmanipulationsskandal verwickelt. Die Heimstätte des Vereins – das Stade Velodrome – fungiert auch für andere lokale Sportarten wie Radsport und Leichtathletik.
Segeln ist ein wichtiger Sport in Marseille. Die Winde können aus verschiedenen Richtungen wehen und ermöglichen interessante Regatten in den warmen Gewässern der Mittelmeer- . Meistens kann es windig sein, während das Meer glatt genug bleibt, um das Segeln zu ermöglichen. Es wurde als möglicher Austragungsort für den Americas Cup 2008 in Betracht gezogen. Marseille ist auch ein Ort für andere Wassersportarten wie Windsurfen, Segeln und Motorbootfahren.
Marseille hat drei Golfplätze im Norden und Nordosten. Die Stadt verfügt auch über Dutzende von Fitnessstudios und mehrere städtische Schwimmbäder. Laufen ist auch in vielen Marseiller Parks wie Le Pharo und Le Jardin Pierre Puget beliebt.
Geburten und Todesfälle in Marseille
Marseille war der Geburtsort von:
- Antonin Artaud (1897-1948), Autor
- Maurice Béjart (* 1927), Ballettchoreograf
- Jean-Henry Gourgaud, alias. 'Dugazon' (1746-1809), Schauspieler
- Désirée Clary (1777–1860), Ehefrau von König Carl XIV. Johann von Schweden, und daher Königin Desiree oder Königin Desideria von Schweden
- Adolphe Thiers (1797-1877), erster Präsident der Dritten Republik
- Etienne Joseph Louis Garnier-Pages (1801-1841), Politiker
- Honoré Daumier (1808-1879), Karikaturist und Maler
- Joseph Autran (1813-1877), Dichter
- Charles-Joseph-Eugene de Mazenod (1782-1861), Bischof von Marseille und Gründer der Missionary Oblates of Mary Immaculate.
- Marius Petipa (1818–1910), Ballettchoreograf
- Olivier Émile Ollivier (1825-1913), Staatsmann
- Joseph Pujol, alias. 'Le Petomane' (1857-1945), Entertainer
- Paul Mauriat (1925), Orchesterleiter, Komponist
- Edmond Rostand (1868-1918), Dichter und Dramatiker
- Vincent Scotto (1876–1952), Gitarrist, Songwriter
- Fernandel (1903–1971), Schauspieler
- Éliane Browne-Bartroli (1917-1944), französischer Widerstand, Kriegskreuz
- Louis Jourdan (* 1919), Schauspieler
- Jean-Pierre Rampal (1922-2000), Flötist
- André di Fusco (1932-2001), bekannt als André Pascal, Liedermacher, Komponist
- Jean-Claude Izzo (1945-2000), Autor
- Eric Cantona (geboren 1966), legendär Manchester United Fußballer
- Marc Panther (* 1970), Mitglied der beliebten japanischen Rockband Globe
- Zinédine Zidane (geb. 1972), Weltklasse-Fußballer, ist derzeit bei Real Madrid im Ruhestand.
- Mathieu Flamini, Fußballer
- Mathieu Ganio, (1984) Star-Tänzer (Balletttänzer)
- Romain Barnier (* 1976), Freistilschwimmer
- Sébastien Grosjean (* 1978), Tennisspieler
Folgende Persönlichkeiten starben in Marseille:
- Der französische Dichter Arthur Rimbaud am 10. November 1891.
- König Alexander I. von Jugoslawien wurde am 9. Oktober 1934 in Marseille zusammen mit dem französischen Außenminister Louis Barthou ermordet.
Galerie
![]() Straßenbahn nach Marseille rein Wien ( Österreich ) precommissioning checksam at ( Wiener Linien) |
![]() Ein Blick auf den Alten Hafen |
![]() Das Fort Saint Nicolas mit Blick auf den Hafen am linken Ufer |
![]() Wohneinheit von Le Corbusier |
Madonna und Kind-Statue auf der Basilika Unserer Lieben Frau von der Garde. |
Museum der Schönen Künste, Marseille. |
![]() Das Reformierte Kirche Kirche |
Jeanne d'Arc-Statue in Marseille. |