Haupt >> Afrikanische Länder >> Marokko

Marokko

Königreich Marokko
Al-Mamlaka al-Maghribiya

Königreich Marokko
  Flagge von Marokko   Wappen von Marokko
Motto:
„Allāh, al Watan, al Malik“
Hymne: Chérifien-Hymne
  Lage von Marokko

Hauptstadt Rabat
Größte Stadt Casablanca
Offizielle Sprachen Arabisch
( Französisch , Amazigh, weit verbreitetes marokkanisches Arabisch)
Regierung Konstitutionelle Monarchie
- König Mohammed VI
- Premierminister Driss Jettou
Unabhängigkeit
- aus Frankreich 2. März 1956
- aus Spanien 7. April 1956
Bereich
- Insgesamt 446.550 km² (57.)
172.414 Quadratmeilen
- Wasser (%) unerheblich
Bevölkerung
- Schätzung von 2005 33.241.259 (37.)
- Dichte 70/km² (122.)
181/Quadratmeile
BIP (KKP) Schätzung 2005
- Insgesamt 135,74 Milliarden $ (54.)
- Pro Kopf 4.503 $ (109.)
HDI (2003) 0,631 () ( 124.)
Währung Marokkanischer Dirham ( MAD)
Zeitzone UTC ( UTC+0)
– Sommer ( DST) UTC ( UTC+0)
Internet-TLD .und
Anrufcode +212

Das Königreich Marokko ( Arabisch : Königreich Marokko ‎) ist ein Land in Nordafrika . Es hat eine lange Küste auf der Atlantischer Ozean die über die Straße von Gibraltar in die reicht Mittelmeer . Es grenzt Algerien im Osten das Mittelmeer und eine relativ dünne Wassergrenze Spanien im Norden und den Atlantischen Ozean im Westen. Es gibt auch zwei spanische Exklaven, die im Norden an Marokko grenzen. Die Grenze nach Süden ist umstritten. Marokko beansprucht das Eigentum an Westsahara und verwaltet den größten Teil des Territoriums seit 1975.

Marokko, a konstitutionelle Monarchie , ist das einzige afrikanische Land, das derzeit kein Mitglied der ist Afrikanische Union . Es ist jedoch Mitglied der Arabische Liga , Union des Arabischen Maghreb, Organisation der Islamischen Konferenz, Mittelmeerdialoggruppe und Gruppe der 77, und ist ein wichtiger Nicht-NATO-Verbündeter der Vereinigte Staaten .



Name

Das volle Arabisch Name des Landes ( Al-Mamlaka al-Maghribiya ) wird übersetzt in Das westliche Königreich . Al Maghrib (Bedeutung Der Westen ) wird häufig verwendet. Für historische Referenzen bezeichneten Historiker Marokko als Al-Maghrib al-Aqsa ( Der äußerste Westen ), disambitioniert es von der historischen Region namens the Magreb . Der Name Marokko in vielen anderen Sprachen stammt aus dem Namen der ehemaligen Hauptstadt Marrakesch. Das Wort Berber/Amazigh Murakusch meint Land Gottes .

Geschichte

Berber Marokko

Das Gebiet des modernen Marokko ist seit der Jungsteinzeit besiedelt, mindestens 8000 v Magreb war weniger trocken als heute. Viele Theoretiker glauben das Berberische Sprache kam wahrscheinlich ungefähr zur gleichen Zeit wie die Landwirtschaft (siehe Berber) und wurde sowohl von der bestehenden Bevölkerung als auch von den Einwanderern, die sie mitbrachten, übernommen. Moderne genetische Analysen haben bestätigt, dass verschiedene Populationen zur heutigen Bevölkerung beigetragen haben, darunter (zusätzlich zu den wichtigsten Berber- und Arabergruppen) Phönizier, Sepharden Juden , und Subsahara Afrikaner . Die Berber, die in modernen ethnischen Aktivistenkreisen oft als „Amazigh“ bezeichnet werden, sind häufiger als „Berber“ oder durch ihre regionale ethnische Identität wie Chleuh bekannt. In der klassischen Zeit war Marokko als Mauretanien bekannt, obwohl dies nicht mit dem modernen Land verwechselt werden sollte Mauretanien .

Römisches und subrömisches Marokko

Nordafrika und Marokko wurden langsam in das breitere Auftauchen hineingezogen Mittelmeer- Welt durch phönizische Handelskolonien und Siedlungen in der Spätklassik. Die Ankunft der Phönizier kündigte eine lange Auseinandersetzung mit dem weiteren Mittelmeerraum an, da diese strategische Region Teil des Mittelmeerraums war Römisches Reich , als Mauretanien Tingitana. in dem fünftes Jahrhundert Als das Römische Reich unterging, fiel die Region an die Vandalen, Westgoten und dann Byzantinische Griechen in rascher Folge. Während dieser Zeit blieben jedoch die hohen Berge des größten Teils des modernen Marokko unbezwingbar und blieben in den Händen ihrer Berberbewohner.

Frühislamisches Marokko

Bis zum siebtes Jahrhundert war die arabische Expansion am größten. Im Jahr 670 n. Chr., dass die ersten arabischen Invasionen der Nordafrikanisch Küstenebene fand unter Uqba ibn Nafi statt, einem General, der unter den Umayyaden diente Damaskus . Seine Armee fegte im Jahr 683 in das heutige Marokko ein, das er 'Maghreb al Aqsa' oder 'Der ferne Westen' nannte. Die arabische Invasion in Marokko stieß auf starken Widerstand lokaler Berber. Nach etwa einem Jahrhundert erbitterter Kämpfe mit Berbern besetzten die Araber Marokko.

Die arabisch-muslimischen Kalifen (d.h. Umayyaden von Damaskus und die Abbasiden von Bagdad ) verlor den politischen Einfluss auf Marokko, als die erste arabische Dynastie des Landes, die Idrisiden, die Verbindungen zu Marokko abbrach Abbasid Kalifat ein Bagdad und die Herrschaft der Umayyaden in Al-Andalus. Nach der Herrschaft der Idrisiden verloren die Araber die politische Kontrolle in Marokko. Nachdem sie den Islam angenommen hatten, bildeten mehrere Berberdynastien ihre eigenen islamischen Dynastien und regierten über das Land. Diese Situation hielt an, bis die arabische Saadi-Dynastie im 16. Jahrhundert die Herrschaft übernahm.

Was im siebten Jahrhundert zum modernen Marokko wurde, war das Gebiet, das von den Arabern besetzt wurde, die ihre Bräuche, Kultur und Kultur mitbrachten Islam , zu dem die meisten Berber konvertierten und Staaten wie das Königreich Nekor bildeten. Das Land löste sich bald von der Kontrolle der Ferne Abbasid Kalifen ein Bagdad unter Idris ibn Abdallah, der die Idrisiden-Dynastie gründete. Die Idrisiden gründeten Fez als ihre Hauptstadt und Marokko wurde zu einem Zentrum des Lernens und einer großen regionalen Macht.

Marokko würde seinen Höhepunkt unter einer Reihe von Berber-Dynastien erreichen, die die arabischen Idrisiden ersetzen würden. Zuerst die Almoraviden, dann die Almohaden, würde Marokko den größten Teil Nordwestafrikas sowie große Teile der islamischen Iberia oder Al-Andalus beherrschen. Unter islamischer Herrschaft waren spanische Städte wie Sevilla und Granada Orte, an denen die Bürgerschaft unter einer toleranten Herrschaft gedieh, die sich auch auf wissenschaftliche Fortschritte in Naturwissenschaften, Mathematik, Astronomie, Geographie sowie Medizin konzentrierte.

Die islamische Herrschaft auf der Iberischen Halbinsel endete jedoch mit dem Fall Granadas an die Streitkräfte von König Ferdinand und Königin Isabella. Unter der katholischen Inquisition plünderten Truppen Granada neben anderen islamischen Städten und verfolgten seine Bürger, Muslime und Juden. Anstatt verfolgt und möglicherweise hingerichtet zu werden, flohen viele Muslime und Juden nach Marokko. Die Inquisitoren, die darauf aus waren, jede Spur islamischer Kultur zu vernichten, zerstörten die Bibliotheken im muslimischen Spanien, in denen Tausende von unbezahlbaren Texten aufbewahrt wurden.

Kleinere Staaten der Region, wie die Berghouata und Banu Isam, wurden erobert. Das Imperium brach jedoch mit einer langen Reihe von Bürgerkriegen zusammen.

Marokko 1666-1912

Die Alaouite-Dynastie erlangte schließlich die Kontrolle. Marokko sah sich einer Aggression gegenüber Spanien und die Osmanisches Reich die nach Westen fegte. Den Alaouiten gelang es, ihre Position zu stabilisieren, und obwohl das Königreich kleiner war als frühere in der Region, blieb es ziemlich wohlhabend. 1684 annektierten sie Tanger.

Marokko war 1777 die erste Nation, die den Jungvogel anerkannte Vereinigte Staaten als unabhängige Nation. Zu Beginn der amerikanischen Revolution wurden amerikanische Handelsschiffe von den Berberpiraten angegriffen, als sie den Atlantik befuhren. Zu dieser Zeit versuchten amerikanische Gesandte, Schutz von den europäischen Mächten zu erhalten, aber ohne Erfolg. Am 20. Dezember 1777 erklärte Marokkos Sultan, dass die amerikanischen Handelsschiffe unter dem Schutz des Sultanats stünden und somit eine sichere Passage genießen könnten.

Der marokkanisch-amerikanische Freundschaftsvertrag ist der älteste ungebrochene Freundschaftsvertrag der USA. Unterzeichnet von John Adams und Thomas Jefferson , es ist seit 1786 ununterbrochen in Kraft. Nach der Organisation der amerikanischen Regierung im Rahmen der Verfassung schrieb Präsident George Washington einen heute verehrten Brief an den Sultan Sidi Mohamed, in dem er die Beziehungen zwischen den beiden Ländern stärkte. Die Gesandtschaft (Konsulat) der Vereinigten Staaten in Tanger ist das erste Eigentum, das die amerikanische Regierung jemals im Ausland besessen hat. Das Gebäude beherbergt heute das Tanger American Legation Museum.

Europäischer Einfluss

Erfolgreich Portugiesisch Bemühungen zur Kontrolle der atlantisch Küste in der fünfzehntes Jahrhundert hat das mediterrane Herz Marokkos nicht tiefgreifend beeinflusst. Nach dem napoleonische Kriege , Ägypten und Nordafrika magreb wurde zunehmend unregierbarer Istanbul , das Rückzugsgebiet der Piraten unter lokalen Beys, und mit der Industrialisierung Europas ein zunehmend geschätztes Kolonialisierungspotential. Der Maghreb hatte einen weitaus größeren nachgewiesenen Reichtum als der unbekannte Rest Afrikas und einen Ort von strategischer Bedeutung, der den Austritt aus dem Mittelmeer beeinflusste. Zum ersten Mal wurde Marokko für die europäischen Mächte zu einem Staat, der an sich von gewissem Interesse war. Frankreich zeigte bereits 1830 ein starkes Interesse an Marokko. Anerkennung durch die Vereinigtes Königreich 1904 des französischen Einflussbereichs in Marokko provozierte eine deutsche Reaktion; die Krise vom Juni 1905 wurde auf der Algeciras-Konferenz gelöst, Spanien im Jahr 1906, das die 'Sonderstellung' Frankreichs formalisierte und Frankreich und Spanien gemeinsam mit der Überwachung Marokkos betraute. Eine zweite marokkanische Krise provoziert durch Berlin , erhöhte Spannungen zwischen den europäischen Mächten. Der Vertrag von Fez (unterzeichnet am 30. März 1912) machte Marokko zu einem Protektorat Frankreichs. Durch denselben Vertrag Spanien übernahm die Rolle der Schutzmacht über den Norden und den Süden Sahara Zonen am 27. November dieses Jahres.

Viele marokkanische Soldaten ( Goumieres ), die in der französischen Armee dienten, unterstützten sowohl europäische als auch amerikanische Truppen Erster Weltkrieg und Zweiter Weltkrieg .

Widerstand

Nationalistische politische Parteien, die später unter französischem Protektorat entstanden, stützten ihre Argumente für die marokkanische Unabhängigkeit auf Erklärungen aus dem Zweiten Weltkrieg wie die Atlantik-Charta (eine gemeinsame amerikanisch-britische Erklärung, die unter anderem das Wahlrecht aller Menschen festlegte die Staatsform, unter der sie leben). Ein Manifest der Istiqlal-Partei (auf Englisch Unabhängigkeitspartei) aus dem Jahr 1944 war eine der frühesten öffentlichen Forderungen nach Unabhängigkeit. Diese Partei stellte später den größten Teil der Führung für die nationalistische Bewegung.

Frankreichs Exil von Sultan Mohammed V im Jahr 1953 an Madagaskar und seine Ersetzung durch den unbeliebten Mohammed Ben Aarafa, dessen Regierungszeit als illegitim empfunden wurde, löste im ganzen Land eine aktive Opposition gegen das französische Protektorat aus. Der bemerkenswerteste ereignete sich in Oujda, wo Marokkaner Franzosen und andere europäische Einwohner auf der Straße angriffen. Die Operationen der neu geschaffenen 'Armée de Libération' wurden am 1. Oktober 1955 aufgenommen. 'L'Armée de Libération' wurde vom 'Comité de Libération du Maghreb Arabe' (Befreiungskomitee des arabischen Maghreb) in Kairo , Ägypten eine Widerstandsbewegung gegen die Besatzung zu bilden wie die Nationale Befreiungsfront in Algerien . Sein Ziel war die Rückkehr von König Mohammed V und die Befreiung von Algerien und Tunesien auch. Frankreich erlaubte Mohammed V. 1955 die Rückkehr, und die Verhandlungen, die zur marokkanischen Unabhängigkeit führten, begannen im folgenden Jahr.

All diese Ereignisse trugen dazu bei, den Grad der Solidarität zwischen dem Volk und dem neu zurückgekehrten König zu erhöhen. Aus diesem Grund wurde die Revolution, die Marokko kannte, 'la révolution du Roi et du Peuple' (Die Revolution des Königs und des Volkes) genannt und wird jeden 20. August gefeiert.

Unabhängigkeit

Marokko erlangte am 2. März 1956 seine politische Unabhängigkeit von Frankreich zurück und am 7. April gab Frankreich offiziell sein Protektorat auf. Durch Vereinbarungen mit Spanien in den Jahren 1956 und 1958 wurde die marokkanische Kontrolle über bestimmte spanisch regierte Gebiete wiederhergestellt, obwohl Versuche, andere spanische Kolonialbesitztümer durch Militäraktionen zu beanspruchen, weniger erfolgreich waren. Die internationalisierte Stadt Tanger wurde mit der Unterzeichnung des Tanger-Protokolls am 29. Oktober 1956 wieder integriert (siehe Tanger-Krise). Hassan II. wurde am 3. März 1961 König von Marokko. Seine Herrschaft war geprägt von politischen Unruhen und die rücksichtslose Reaktion der Regierung unter der Führung der Makhzen brachte der Zeit den Namen 'Bleijahre' ein. Die spanische Enklave Ifni im Süden wurde 1969 Teil des neuen Marokko. Marokko annektiert Westsahara während der 1970er Jahre, aber die endgültige Entscheidung über den Status des Territoriums bleibt ungelöst. (Siehe Geschichte der Westsahara.)

Zögerliche politische Reformen in den 1990er Jahren führten 1997 zur Einrichtung einer Zweikammer-Legislative. Marokko wurde im Juni 2004 der Status eines wichtigen Nicht-NATO-Verbündeten zuerkannt und es unterzeichnete Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union.

2003 wurde Marokkos größte Stadt Casablanca von Terroranschlägen heimgesucht. Die Angriffe richteten sich gegen westliche und jüdische Orte und hinterließen 33 tote Zivilisten und mehr als 100 Verletzte, hauptsächlich Marokkaner.

Am 18. November 2006 feierte Marokko den 51. Jahrestag seiner Unabhängigkeit.

Politik

Marokko ist ein de jure verfassungsrechtlich Monarchie , mit einem gewählten Parlament. Der König von Marokko, der über weitreichende Exekutivbefugnisse verfügt, kann unter anderem die Regierung auflösen und das Militär einsetzen. Politische Oppositionsparteien sind legal und mehrere sind in den letzten Jahren entstanden.

Menschenrechte

Die Geschichte Marokkos nach der Unabhängigkeit und unter der Herrschaft von Hassan II. war geprägt von der Zeit der sogenannten Jahre Blei . Politisch motivierte Verfolgungen und Hinrichtungen durch die Makhzen waren an der Tagesordnung.

Unter der Herrschaft von Mohammed VI. und mit der Einrichtung der Gerechtigkeits- und Versöhnungskommission (IER) zur Untersuchung der Gräueltaten versucht Marokko jedoch, sich mit den Opfern zu versöhnen. Viele neue Gesetze und Kodizes, die alle Aspekte des Lebens betreffen, werden auf den Weg gebracht. Das bemerkenswerteste Ereignis war die Gründung der Mudawana - ein Familiengesetzbuch, das die erste einzigartige Initiative dieser Art in der arabischen und muslimischen Welt war. Der Kodex gibt Frauen mehr Rechte. Andere Themen wie die Abschaffung der Todesstrafe werden diskutiert; das marokkanische Parlament soll im Frühjahr 2007 darüber abstimmen.

Trotz Verbesserungen unter Mohammed VI. äußern internationale Organisationen weiterhin Kritik an der Menschenrechtssituation in Marokko im Allgemeinen (d. h. Verhaftungen mutmaßlicher islamistischer Extremisten in den Jahren 2004 und 2005 im Zusammenhang mit den Bombenanschlägen von Casablanca im Jahr 2003) und in der Westsahara im Besonderen.

Verwaltungsabteilungen

  Verschiedene Versionen von Karten von Marokko.   Vergrößern Verschiedene Versionen von Karten von Marokko.

Marokko ist in sechzehn Regionen und in zweiundsechzig Präfekturen und Provinzen unterteilt.

  Eine detaillierte Karte mit den von Marokko verwalteten Gebieten in der Westsahara.   Vergrößern Eine detaillierte Karte mit den von Marokko verwalteten Gebieten in der Westsahara.

Als Teil eines 1997 vom Gesetzgeber verabschiedeten Dezentralisierungs-/Regionalisierungsgesetzes wurden 16 neue Regionen geschaffen. Diese Regionen sind:

  • Chaouia-Ouardigha
  • Doukkala-Abda
  • Fes-Boulemane
  • Gharb-Chrarda-Béni Hssen
  • Grand Casablanca
  • Guelmim-Es Semara
  • Laâyoune-Boujdour-Sakia El Hamra
  • Marrakesch-Tensift-El Haouz
  • Meknès-Tafilalet
  • orientalisch
  • Oued Ed-Dahab-Lagouira
  • Rabat-Sale-Zemmour-Zaer
  • Souss-Massa-Draa
  • Tadla Azilal
  • Tanger-Tetuan
  • Mug-Al Hoceima-Taounate



Status der Westsahara

Aufgrund des Konflikts vorbei Westsahara ist der Status der beiden Regionen „Laâyoune-Boujdour-Sakia El Hamra“ und „Oued-Dahab-Lagouira“ umstritten.

Marokko schlägt durch das CORCAS einen Selbstverwaltungs- und Autonomiestatus für das gesamte Gebiet der Westsahara vor.

Erdkunde

  Ouzoud-Fälle   Vergrößern Ouzoud-Fälle  Klimakarte in und um Marokko [1]   Vergrößern Karte zeigt die Klima in und um Marokko

Mit 172.402 Quadratkilometern (446.550 Quadratkilometern) ist Marokko das siebenundfünfzigste Land der Welt (nach Usbekistan ). Es ist in der Größe vergleichbar mit Irak , und ist etwas größer als der US-Bundesstaat Kalifornien .

Algerien grenzt im Osten und Südosten an Marokko, obwohl die Grenze zwischen den beiden Ländern seit 1994 geschlossen ist. Es gibt auch vier Spanisch Enklaven an der Mittelmeerküste: Ceuta, Melilla, Peñón de Vélez de la Gomera, Peñón de Alhucemas und die Chafarinas-Inseln sowie die umstrittene Insel Perejil. Vor der Atlantikküste gehören die Kanarischen Inseln Spanien , während Madeira im Norden ist Portugiesisch . Im Norden grenzt Marokko an die Straße von Gibraltar und kontrolliert einen Teil der Straße von Gibraltar, wodurch es die Kontrolle über die Wasserstraßen in die und aus der Gibraltar hat Mittelmeer- Meer. Das Rif-Gebirge nimmt die Region ein, die von Nordwesten nach Nordosten an das Mittelmeer grenzt. Das Atlasgebirge zieht sich vom Südwesten bis zum Nordosten über das Rückgrat des Landes. Der größte Teil des südöstlichen Teils des Landes liegt in der Sahara und ist daher im Allgemeinen dünn besiedelt und wirtschaftlich unproduktiv. Der Großteil der Bevölkerung lebt nördlich dieser Berge, während im Süden die Wüste liegt. Im Süden liegt die Westsahara , eine ehemalige spanische Kolonie, die 1975 von Marokko annektiert wurde (siehe Green March). Marokko behauptet, die Westsahara sei Teil seines Territoriums und bezeichnet dies als seine Südprovinzen.

Die Hauptstadt von Marokko ist Rabat ; Die größte Stadt ist der Haupthafen Casablanca.

Andere Städte sind: Agadir Essaouira Fes Marrakesch Meknès Mohammedia Oujda Ouarzazat Frisch Gehalt Tanger Tiznit Also so

Klima

Das Klima ist mediterran, das in Richtung des Landesinneren, wo es bergig ist, extremer wird. Das Gelände ist so beschaffen, dass die Küstenebenen reich sind und dementsprechend das Rückgrat für bilden Landwirtschaft . Wälder bedecken etwa 12 % des Landes, während Ackerland 18 % ausmacht. 5 % werden bewässert.

Wirtschaft

  Die Zentralbank von Marokko (Bank Al Maghrib)   Vergrößern Die Zentralbank von Marokko (Bank Al Maghrib)

Marokko hat mit den Freihandelsabkommen unterzeichnet europäische Union (in Kraft treten 2010) und die vereinigte Staaten von Amerika . Der Senat der Vereinigten Staaten hat am 22. Juli 2004 mit 85 zu 13 Stimmen das Freihandelsabkommen zwischen den USA und Marokko genehmigt, das 98 % des beidseitigen Handels mit Verbraucher- und Industrieprodukten ohne Zölle ermöglichen wird. Das Abkommen trat im Januar 2006 in Kraft.

Marokkos größte Industrie ist der Abbau von Phosphaten. Die zweitgrößte Einnahmequelle sind im Ausland lebende Staatsangehörige, die Geld an in Marokko lebende Verwandte überweisen. Die drittgrößte Einnahmequelle des Landes ist Tourismus .

Marokko zählt zu den weltweit größten Produzenten und Exporteuren von Cannabis, und sein Anbau und Verkauf bilden die wirtschaftliche Basis für einen Großteil der Bevölkerung Nordmarokkos. Das Cannabis wird typischerweise zu Haschisch verarbeitet. Diese Aktivität macht 0,57 Prozent des marokkanischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus, das auf 37,3 Milliarden US-Dollar geschätzt wird. Eine UN-Umfrage schätzt den Cannabisanbau in den fünf nördlichen Provinzen Marokkos auf etwa 1.340 Quadratkilometer (515 Quadratmeilen). Dies entspricht 10 % der Gesamtfläche und 27 % der Ackerflächen des untersuchten Gebiets und 1,5 % der gesamten Ackerfläche Marokkos. Marokko ist Vertragspartei des UN-Drogenübereinkommens von 1988 und hat 1992 Gesetze zur Umsetzung des Übereinkommens verabschiedet.

Marokko hat eine Arbeitslosenquote von 12,1 % (Daten von 2004) und eine Schätzung der CIA aus dem Jahr 1999 setzt 19 % der marokkanischen Bevölkerung unter die Armutsgrenze.

Obwohl Marokko auf Veränderungen hinarbeitet, hat es in der Vergangenheit in großem Umfang Kinderarbeit eingesetzt. 1999 gab die marokkanische Regierung an, dass über 500.000 Kinder unter 15 Jahren erwerbstätig seien.

Demografie

  Ethnolinguistische Gruppen in Marokko.   Vergrößern Ethnolinguistische Gruppen in Marokko.

Marokko ist danach das viertbevölkerungsreichste arabische Land Ägypten , Sudan und Algerien . Die meisten Marokkaner sind sunnitische Muslime arabischer, berberischer oder gemischter arabisch-berberischer Abstammung. Etwa drei Viertel aller heutigen Marokkaner sind berberischer Abstammung, während Araber die zweitgrößte ethnische Gruppe bilden. Die Araber fielen im siebten Jahrhundert in Marokko ein und etablierten dort ihre Kultur. Die jüdische Minderheit in Marokko ist erheblich zurückgegangen und zählt etwa 7.000 (siehe jüdischer Exodus aus arabischen Ländern). Die meisten der 100.000 ausländischen Einwohner sind Franzosen oder Spanier; viele sind Lehrer oder Techniker und immer mehr Rentner, besonders in Marrakesch.

Es gibt keine signifikante genetisch Unterschied zwischen marokkanischen Arabern und marokkanischen Nicht-Arabern (d. h. Berbern und Saharauis). Daher ist es wahrscheinlich, dass die Arabisierung hauptsächlich ein kultureller Prozess ohne genetischen Ersatz war Afrikaner waren den Iberern und anderen genetisch näher Europäer als zu Afrikaner südlich der Sahara ..

Die Amtssprache Marokkos ist klassisches Arabisch. Der charakteristische arabische Dialekt des Landes wird marokkanisches Arabisch genannt. Etwa 12 Millionen (40 % der Bevölkerung), meist in ländlichen Gebieten, sprechen Berber – das in Marokko in drei verschiedenen Dialekten (Tarif, Tashelhiyt und Tamazight) existiert – entweder als Muttersprache oder zweisprachig mit dem gesprochenen arabischen Dialekt. Französisch , die Marokkos inoffizielle Zweitsprache bleibt, wird allgemein gelehrt und dient immer noch als Marokkos Hauptsprache für Handel und Wirtschaft. Es wird auch häufig in Bildung und Verwaltung eingesetzt. Etwa 20.000 Marokkaner im Norden des Landes sprechen Spanisch als Zweitsprache parallel zu Tarifit. Englisch , obwohl es in Bezug auf die Anzahl der Sprecher immer noch weit hinter Französisch und Spanisch liegt, entwickelt sich schnell zur bevorzugten Fremdsprache unter gebildeten Jugendlichen. Infolge der Ende 2002 in Kraft tretenden nationalen Bildungsreform wird Englisch ab dem vierten Jahr an allen öffentlichen Schulen unterrichtet.

Die meisten Menschen leben westlich des Atlasgebirges, einer Bergkette, die das Land von der Sahara-Wüste isoliert. Casablanca ist das Handels- und Industriezentrum und der führende Hafen; Rabat ist der Sitz der Regierung; Tanger ist das Tor nach Marokko aus Spanien und auch ein wichtiger Hafen; Fez ist das kulturelle und religiöse Zentrum; und das dominant 'Berber' Marrakesch ist ein wichtiges Touristenzentrum.

Ausbildung in Marokko ist kostenlos und obligatorisch bis zur Grundschule (Alter 15). Trotzdem gehen viele Kinder – insbesondere Mädchen in ländlichen Gebieten – immer noch nicht zur Schule. Die Analphabetenrate des Landes liegt seit einigen Jahren bei etwa 50 %, erreicht aber bei Mädchen in ländlichen Regionen bis zu 90 %. Im September 2006 zeichnete die UNESCO unter anderem Marokko aus; Kuba , Pakistan , Rajasthan ( Indien ) und Truthahn den 'UNESCO 2006 Literacy Prize'.

Marokko hat etwa 230.000 Studenten, die an vierzehn öffentlichen Universitäten eingeschrieben sind. Die Universität Mohammed V in Rabat und die Universität Al Akhawayn in Ifrane (eine private Universität) genießen hohes Ansehen. Al-Akhawayn wurde 1993 von König Hassan II. und König Fahd von Saudi-Arabien gegründet und ist eine englischsprachige Universität nach amerikanischem Vorbild mit etwa 1.000 Studenten. Die Universität von Al Karaouine in Fes gilt als die älteste Universität der Welt und ist seit mehr als 1.000 Jahren ein Zentrum des Wissens.

Internationale Rankings

  • Der weltweite Pressefreiheitsindex von Reporter ohne Grenzen aus dem Jahr 2002 belegte Marokko auf Platz 119 von 167 Ländern.
  • Der Ökonom'' s weltweitem Lebensqualitätsindex 2005 rangiert Marokko auf Platz 65 von 111 Ländern.

Zugehörigkeiten

Organisation Termine
Vereinte Nationen seit 12.11.1956
Arabische Liga seit 1. Oktober 1958
Internationales Olympisches Komitee seit 1959
Organisation der Afrikanischen Einheit Mitbegründer 25. Mai 1963; am 12. November 1984 zurückgezogen
Gruppe 77 seit 15. Juni 1964
Organisation der Islamischen Konferenz seit 22.09.1969
Union des Arabischen Maghreb seit 17. Februar 1989
Welthandelsorganisation seit 1. Januar 1995
Mediterrane Dialoggruppe seit Februar 1995
Großer Nicht-NATO-Verbündeter seit 19. Januar 2004

Bilaterale und multilaterale Vereinbarungen

  • Agadir-Abkommen
  • Freihandelszone Naher Osten
  • Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen
  • Freihandelszone Europa-Mittelmeer
  • Freihandelsabkommen zwischen den USA und Marokko

Feiertage