Haupt >> Länder >> Malta

Malta

Die Republik Malta
Republik Malta
  Flagge von Malta   Wappen von Malta
Motto: keine
Hymne: Die maltesische Hymne
  Lage von Malta
Hauptstadt Valletta
Größte Stadt Birkirkara
Offizielle Sprachen Maltesisch, Englisch
Regierung Republik
- Präsident Edward Fenech Adami
- Premierminister Lawrence Gonzi
Unabhängigkeit
- Aus Vereinigtes Königreich 21. September 1964
- Republik 13. Dezember 1974
EU-Beitritt 1. Mai 2004
Bereich
- Insgesamt 316 km² (185.)
121 Quadratmeilen
- Wasser (%) 0,001
Bevölkerung
- Schätzung vom November 2005 404.039 (166.)
- Volkszählung 2005 404.039¹
- Dichte 1.282/km² (4. Platz)
3.339/Quadratmeile
BIP (KKP) Schätzung 2005
- Insgesamt 7,574 Milliarden $ (144.)
- Pro Kopf $19.302 (37.)
BIP (nominal) Schätzung 2005
- Insgesamt 5,369 Milliarden US-Dollar (1,936 Milliarden Lm) (120.)
- Pro Kopf 13.683 $ (4.927 Lm) (35.)
HDI (2004) 0,875 () (32.)
Währung Maltesische Lira (Lm)
Zeitzone CET ( UTC+1)
– Sommer ( DST) MESZ (UTC+2)
Internet-TLD .mt zwei
Anrufcode +356

Malta , offiziell die Republik Malta , (auch Malta GC) ist ein kleiner und dicht besiedelter Inselstaat, der aus einem Archipel von sieben Inseln in der Mitte besteht Mittelmeer . Malta liegt direkt südlich von Sizilien, östlich von Tunesien und nördlich von Libyen . Die Amtssprachen des Landes sind Maltesisch und Englisch . Der römische Katholizismus ist die am häufigsten praktizierte Religion. Die strategisch günstig gelegenen Inseln, aus denen die maltesische Nation besteht, werden seit Jahrhunderten von verschiedenen Mächten regiert und umkämpft. Malta ist Mitgliedsstaat der europäische Union seit dem 1. Mai 2004 und ist derzeit das kleinste EU-Land in Bezug auf Bevölkerung und Fläche. Malta ist die einzige Nation der Welt, die kollektiv mit dem Georgskreuz für auffällige Tapferkeit ausgezeichnet wurde, und ihre Flagge trägt eine Nachbildung dieser Auszeichnung.

Geschichte

Malta ist seit etwa 5200 v. Chr. bewohnt. Auf den Inseln existierte während ihrer Vorgeschichte eine bedeutende prähistorische neolithische Kultur, die durch megalithische Strukturen gekennzeichnet war und ein Jahrtausend vor den Pyramiden von Gizeh lag. Phönizier kolonisierten die Inseln um 1000 v. Chr. und nutzten sie als Außenposten, von dem aus sie die Meereserkundungen und den Handel im Mittelmeerraum ausweiteten.



  Hajar Qim Tempel, Qrendi, Malta.   Vergrößern Hajar Qim Tempel, Qrendi, Malta.

Die Inseln kamen später unter die Kontrolle von Karthago (400 v. Chr.) und dann von Rom (218 v. Chr.). Die Inseln blühten unter römischer Herrschaft auf, während dieser Zeit galten sie als Municipium und Foederata Civitas. Viele römische Altertümer sind noch vorhanden und zeugen von der engen Verbindung zwischen den maltesischen Einwohnern und den Römern. Im ANZEIGE 60 wurden die Inseln von besucht St.Paul , der an den Ufern der treffend benannten „Saint Paul's Bay“ Schiffbruch erlitten haben soll.

Nach einer Zeit von Byzantinisch Regel ( 4 zu 9. Jahrhundert ) und einer wahrscheinlichen Plünderung durch die Vandalen wurden die Inseln 870 n. Chr. Von den Arabern erobert. Die Araber, die das Christentum der Bevölkerung im Allgemeinen tolerierten, führten den Anbau von Zitrusfrüchten und Baumwolle sowie Bewässerungssysteme ein. Der arabische Einfluss ist am deutlichsten in der modernen maltesischen Sprache zu sehen, die auch bedeutende romanische Einflüsse enthält und in einer Vielzahl von geschrieben wird Lateinisches Alphabet .

Die Periode der arabischen Herrschaft dauerte bis 1091, als die Inseln von den sizilianischen Normannen eingenommen wurden. Nachfolgende Herrscher waren die Angevine, die Hohenstaufen und die Aragonesen (1283). Der maltesische Adel wurde in dieser Zeit gegründet; Einige davon stammen aus dem Jahr 1400. Heute werden noch etwa 32 Adelstitel verwendet, von denen der älteste 'Barone von Djar il Bniet und Buqana' ist.

1530 wurden die Inseln von gegeben Spanien an den Orden der Ritter des Krankenhauses des Hl. Johannes von Jerusalem in unbefristeter Pacht. (Das Königreich Aragon hatte die Inseln einige Zeit als Teil seines Mittelmeerreiches besessen). Diese Ritter, ein militärischer religiöser Orden, der heute als „Ritter von Malta“ bekannt ist, waren von den aus Rhodos vertrieben worden Osmanisches Reich im Jahr 1522. Sie widerstanden einer ausgewachsenen Belagerung durch die osmanischen Türken im Jahr 1565. Die Türken galten zu dieser Zeit als Großmacht. Danach beschlossen sie, die Befestigungen zu verstärken, insbesondere im Bereich des inneren Hafens, wo die neue Stadt Valletta, benannt nach Jean Parisot de la Valette, errichtet wurde.

Ihre Herrschaft endete mit der Eroberung Maltas Napoleon auf dem Weg zu seiner Expedition von Ägypten während der Französischen Revolutionskriege im Jahr 1798. Als List bat Napoleon um einen sicheren Hafen, um seine Schiffe mit Nachschub zu versorgen, und richtete dann seine Waffen gegen seine Gastgeber, sobald er sich sicher in Valletta befand. Der Großmeister wusste, dass er aufgrund des Trient-Vertrags nur wenigen Schiffen gleichzeitig das Einlaufen in den Hafen erlauben konnte. Großmeister Ferdinand von Hompesch zu Bolheim kapitulierte, und Napoleon hielt sich einige Tage auf Malta auf, wo er systematisch das bewegliche Vermögen des Ordens plünderte und eine von seinen Nominierten kontrollierte Verwaltung errichtete. Dann segelte er nach Ägypten und ließ eine beträchtliche Garnison in Malta zurück. Die französischen Besatzungstruppen waren jedoch unbeliebt, vor allem wegen ihrer ablehnenden Haltung gegenüber der Religion. Die Finanzreform und die Religionsreform kamen bei den Bürgern nicht gut an. Darüber hinaus waren die Franzosen in ihrer Haltung gegenüber den Maltesern arrogant und snobistisch. Die Malteser rebellierten gegen sie und die Franzosen wurden hinter die Befestigungen gezwungen. Großbritannien schickte zusammen mit dem Königreich der beiden Sizilien Munition und Hilfsgüter an die Rebellen. Großbritannien schickte auch ihre Marine , die eine Blockade der Inseln anzettelte. Die isolierten französischen Streitkräfte unter General Claude-Henri Belgrand de Vaubois kapitulierten 1800, und die Insel wurde ein britisches Protektorat, das Sir Alexander Ball von mehreren maltesischen Führern präsentiert wurde.

  Befestigungen des Grand Harbour, Valletta.   Vergrößern Befestigungen des Grand Harbour, Valletta.

Im Jahr 1814 wurde Malta im Rahmen des Vertrags von Paris offiziell ein Teil der Britisches Imperium , und wurde als Schifffahrtswegstation und Flottenhauptquartier genutzt. Maltas Position auf halbem Weg dazwischen Gibraltar und die Suezkanal erwies sich in diesen Jahren als sein größter Trumpf und galt als wichtigste Station auf dem Weg dorthin Indien . In den 1930er Jahren wurde die britische Mittelmeerflotte aufgrund der kulturellen und geografischen Nähe Maltas zu Italien nach Alexandria verlegt. Malta spielte dabei eine wichtige Rolle Zweiter Weltkrieg , aufgrund seiner Nähe zu den Schifffahrtswegen der Achse. Der Mut des maltesischen Volkes in seinem langen Kampf gegen feindliche Angriffe bewegte H.M. König Georg VI. verlieh Malta am 15. April 1942 auf kollektiver Basis das Georgskreuz, „um Zeugnis von einem Heldentum und einer Hingabe abzulegen, die lange in der Geschichte berühmt sein werden“. Eine Nachbildung des Georgskreuzes erscheint jetzt in der oberen Ecke der Flagge von Malta, rot umrandet.

Nach dem Krieg und nach einer kurzen Zeit politischer Instabilität aufgrund des erfolglosen Versuchs der maltesischen Arbeiterpartei, sich „mit Großbritannien zu integrieren“, wurde Malta am 21. September 1964 (Unabhängigkeitstag) unabhängig. Unter seiner Verfassung von 1964 behielt Malta zunächst die Königin Elizabeth II als Königin von Malta, mit einem Generalgouverneur, der in ihrem Namen die Exekutivgewalt ausübt. Am 13. Dezember 1974 (Tag der Republik) wurde es jedoch eine Republik innerhalb des Commonwealth, mit dem Präsidenten als Staatsoberhaupt. Ein kurz nach der Unabhängigkeit unterzeichnetes (und 1972 neu ausgehandeltes) Verteidigungsabkommen lief am 31. März 1979 (Tag der Freiheit) aus, als die britischen Streitkräfte abgezogen wurden. Malta schloss sich dem an europäische Union am 1. Mai 2004. Es beabsichtigt, der Eurozone im Jahr 2008 beizutreten.

Politik

  Dr. Edward Fenech Adami ist seit 2004 Präsident von Malta.   Vergrößern Dr. Edward Fenech Adami ist seit 2004 Präsident von Malta.

Malta ist eine Republik, deren Parlamentarisches System und die öffentliche Verwaltung ist eng an das Westminster-System angelehnt. Das Einkammer-Repräsentantenhaus, auf Maltesisch als 'Il-Kamra tar-Rappreżentanti' bekannt, wird alle fünf Jahre durch direkte allgemeine Wahlen durch eine einzige übertragbare Stimme gewählt, es sei denn, das Repräsentantenhaus wird früher vom Präsidenten auf Anraten des Premierministers aufgelöst. Das Repräsentantenhaus besteht aus 65 Abgeordneten. Erreicht eine Partei jedoch die absolute Stimmenmehrheit, verfügt jedoch nicht über die Mehrheit der Sitze, erhält diese Partei zusätzliche Sitze, um eine parlamentarische Mehrheit sicherzustellen. Die maltesische Verfassung sieht vor, dass der Präsident das Mitglied des Repräsentantenhauses zum Premierminister ernennt, das am besten über eine (Regierungs-)Mehrheit im Repräsentantenhaus verfügen kann.

Der Präsident der Republik wird alle fünf Jahre vom Repräsentantenhaus gewählt. Die Rolle des Präsidenten als Staatsoberhaupt ist weitgehend zeremoniell.

Die wichtigsten politischen Parteien sind die Nationalist Party, eine christdemokratische Partei, und die Malta Labour Party, eine sozialdemokratische Partei.

Die Nationalistische Partei führt derzeit die Regierung, Premierminister ist Dr. Lawrence Gonzi. Die von Dr. Alfred Sant geführte Malta Labour Party ist in der Opposition.

Es gibt drei weitere Parteien ohne Parlamentssitze:

  • Demokratische Alternative, die eine grüne Partei ist.
  • Imperium Europa, das den weißen Nationalismus fördert und Libertarismus .
  • Alpha Liberal Democratic Party, die eine liberale reformistische Partei ist.

Erdkunde

  Karte von Malta   Vergrößern Karte von Malta

Malta ist ein Archipel im Zentrum Mittelmeer , etwa 93 km südlich von Sizilien. Nur die drei größten Inseln Malta Island (Malta), Gozo (Għawdex) und Comino (Kemmuna) sind bewohnt. Die kleineren Inseln wie Filfla, Cominotto und die Inseln von St. Paul sind unbewohnt. Zahlreiche Buchten entlang der zerklüfteten Küste der Inseln bieten gute Häfen. Die Landschaft ist geprägt von niedrigen Hügeln mit terrassierten Feldern. Der höchste Punkt liegt bei Ta' Dmejrek auf der Insel Malta mit 253 Metern (830 Fuß) in der Nähe von Dingli. Obwohl es in Zeiten hoher Niederschläge einige kleine Flüsse gibt, gibt es auf Malta keine dauerhaften Flüsse oder Seen.

Der Malta-Kanal im Norden trennt Malta von der Insel Sizilien, der größten Italienische Insel .

  Satellitenbild von Malta.   Vergrößern Satellitenbild von Malta.

Die lokale Klima ist gemäßigtes mediterranes Klima mit milden, regnerischen Wintern und heißen, trockenen Sommern. Es gibt keine wirkliche thermische Ruhezeit für Pflanzen, obwohl das Pflanzenwachstum durch ungewöhnliche Kälte im Winter (Flecken von Bodenfrost können im Landesinneren auftreten) und Sommerhitze und Trockenheit die Vegetation zum Welken bringen kann. Effektiv gibt es nur zwei Jahreszeiten, was die Inseln vor allem in den trockeneren Monaten für Touristen attraktiv macht. Die Wasserversorgung stellt auf Malta ein Problem dar, da der Sommer sowohl regenfrei als auch die Zeit des größten Wasserverbrauchs ist und die Winterniederschläge oft als heftige Schauer niedergehen und ins Meer abfließen, anstatt im Boden zu versickern.

Entgegen der landläufigen Meinung ist der Süden Maltas nicht der südlichste Punkt Europas griechisch Insel Gavdos.

Lokale Räte

Seit 1993 ist Malta in achtundsechzig Gemeinderäte oder „Gemeinden“ unterteilt. Diese bilden die grundlegendste Form der Kommunalverwaltung. Es gibt keine Zwischenebene zwischen der lokalen Regierung und der nationalen Regierung. Eine Liste von ihnen ist unten:

Wirtschaft

  Hafen von Valletta   Vergrößern Hafen von Valletta  Ein maltesischer Arbeiter, der Systemkomponenten für die drahtlose Kommunikation herstellt.   Vergrößern Ein maltesischer Arbeiter, der Systemkomponenten für die drahtlose Kommunikation herstellt.

Bis 1800 hatte Malta nur sehr wenige Industrien außer der Baumwolle , Tabak , und Werftindustrie. Die Werft wurde später von den Briten für militärische Zwecke genutzt. In Kriegszeiten florierte Maltas Wirtschaft aufgrund seiner strategischen Lage. Dies zeigte sich während des Krimkrieges von 1854. Davon profitierten nicht nur die Militärs, sondern auch die Handwerker.

1869 Eröffnung der Suezkanal der maltesischen Wirtschaft sehr zugute, da die Schifffahrt, die in den Hafen einlief, massiv zunahm. Beim Entrepot-Handel legten viele Schiffe an Maltas Docks an, um aufzutanken, was der Bevölkerung große Vorteile brachte.

Ende des 19. Jahrhunderts begann die Wirtschaft zu schrumpfen und in den 1940er Jahren befand sich Maltas Wirtschaft in einer ernsthaften Krise. Dies war teilweise auf die größere Reichweite neuerer Handelsschiffe zurückzuführen, die weniger häufige Tankstopps erforderten.

Heutzutage sind Maltas Hauptressourcen Kalkstein, eine günstige geografische Lage und produktive Arbeitskräfte. Malta produziert nur etwa 20 % seines Lebensmittelbedarfs, verfügt über begrenzte Süßwasservorräte und keine heimischen Energiequellen. Die Wirtschaft ist abhängig vom Außenhandel (als Güterumschlagplatz), der verarbeitenden Industrie (insbesondere Elektronik und Textilien) und dem Tourismus. Die touristische Infrastruktur ist im Laufe der Jahre dramatisch gewachsen und es gibt eine Reihe von Qualitätshotels auf der Insel.

Malta hat kürzlich einige staatlich kontrollierte Unternehmen privatisiert und Märkte liberalisiert, um sich auf die Mitgliedschaft in der EU vorzubereiten europäische Union , dem es am 1. Mai 2004 beigetreten ist. Malta und Tunesien diskutieren derzeit die kommerzielle Ausbeutung des Festlandsockels zwischen ihren Ländern, insbesondere für die Erdölexploration.

Die maltesische Regierung trat dem WKM II im Mai 2005 bei und beabsichtigt, ihn anzunehmen Euro als Landeswährung am 1. Januar 2008.

Obwohl Malta jetzt Mitglied der Europäischen Union ist, ist es noch kein Mitglied des Schengen-Vertrags. Es verabschiedet derzeit die Schengen-Vorschriften mit dem Ziel, bis 2007 fertig zu sein.

Demografie

  Einige Malteser auf einem lokalen Fischmarkt.   Vergrößern Einige Malteser auf einem lokalen Fischmarkt.

Bevölkerung

Alle zehn Jahre findet eine Volks- und Wohnungszählung statt. Die letzte Volkszählung wurde im November 2005 über drei Wochen durchgeführt und es gelang, schätzungsweise 95 % der Bevölkerung zu zählen. Ein vorläufiger Bericht wurde im April 2006 herausgegeben, und die Ergebnisse wurden mit einer Schätzung für 100 % der Bevölkerung gewichtet.

Die Malteser stammen von gemischten französischen, italienischen, englischen, arabischen, spanischen und griechischen Völkern ab.

Die Wohnbevölkerung Maltas, zu der auch Ausländer gehören, die sich seit mindestens einem Jahr in Malta aufhalten, wurde am 27. November 2005 auf 404.039 geschätzt, von denen 200.715 (49,7 %) Männer und 203.324 (50,3 %) Frauen waren. Davon waren 17,1 Prozent 14 Jahre oder jünger, 68,2 Prozent waren zwischen 15 und 64 Jahre alt, während die restlichen 13,7 Prozent 65 Jahre und älter waren. Maltas Bevölkerungsdichte von 1.282 pro Quadratkilometer (3.322/sq mi) ist bei weitem die höchste in der EU und eine der höchsten der Welt. Das einzige Volkszählungsjahr, das einen Bevölkerungsrückgang verzeichnete, war das Jahr 1967 mit einem Gesamtrückgang von 1,7 %, der auf eine beträchtliche Anzahl maltesischer Einwohner zurückzuführen war, die auswanderten. Die maltesische Wohnbevölkerung für 2004 wurde auf 97,0 % der gesamten Wohnbevölkerung geschätzt. Zahlen für 2005 liegen noch nicht vor.

Bei allen Volkszählungen seit 1842 gab es immer ein etwas höheres Frauen-zu-Männer-Verhältnis. Dem Erreichen der Gleichstellung am nächsten kamen die Volkszählungen von 1901 und 1911. Das höchste Frauen-zu-Männer-Verhältnis wurde 1957 erreicht (1088:1000), und seitdem ist das Verhältnis stetig gesunken. Die Volkszählung von 2005 ergab ein Verhältnis von Frauen zu Männern von 1013:1000.

Das Bevölkerungswachstum hat sich verlangsamt, von +9,5 % zwischen den Volkszählungen 1985 und 1995 auf +6,9 % zwischen den Volkszählungen 1995 und 2005 (ein Jahresdurchschnitt von +0,7 %). Die Geburtenrate lag bei 3860 (ein Rückgang von 21,8 % gegenüber der Volkszählung von 1995) und die Sterberate bei 3025. Somit gab es einen natürlichen Bevölkerungszuwachs von 835 (im Vergleich zu +888 im Jahr 2004, von denen über hundert Ausländer waren). Einwohner).

Die Altersstruktur der Bevölkerung ähnelt der in der EU vorherrschenden Altersstruktur. Seit 1967 ist ein Trend zu beobachten, der auf eine alternde Bevölkerung hinweist, und der sich voraussichtlich in absehbarer Zeit fortsetzen wird. Maltas Altersabhängigkeitsquote stieg von 17,2 % im Jahr 1995 auf 19,8 % im Jahr 2005 und liegt damit deutlich unter dem EU-Durchschnitt von 24,9 %. Tatsächlich sind 31,5 % der maltesischen Bevölkerung unter 25 Jahre alt (im Vergleich zu 29,1 % in der EU); aber die Altersgruppe der 50- bis 64-Jährigen macht 20,3 % der Bevölkerung aus, deutlich mehr als die 17,9 % in der EU. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Maltas Altersabhängigkeitsquote in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter stetig steigen wird.

Die maltesische Gesetzgebung erkennt sowohl standesamtliche als auch kanonische Ehen an. Annullierungen durch die kirchlichen und Zivilgerichte stehen in keinem Zusammenhang und werden nicht notwendigerweise beide gewährt. Es gibt kein Scheidungsgesetz und Abtreibung ist auf maltesischem Gebiet illegal. Eine Person muss 16 Jahre alt sein, um zu heiraten. Die Zahl der Bräute unter 25 Jahren ging von 1471 im Jahr 1997 auf 766 im Jahr 2005 zurück; während die Zahl der Bräutigame unter 25 Jahren von 823 auf 311 zurückging. Es gibt einen konstanten Trend, dass Frauen eher als Männer sehr jung heiraten. Im Jahr 2005 waren Bräute im Alter von 16 bis 19 Jahren 51 Jahre alt, während Bräutigame 8 Jahre alt waren.

Sprachen und Religion

Die Landessprache Maltas ist Maltesisch. Das maltesische Alphabet basiert auf dem Lateinisches Alphabet , verwendet aber die diakritisch geänderten Buchstaben g , auch auf Polnisch zu finden, sowie die Buchstaben c , c und h , die einzigartig auf Maltesisch sind. Die Amtssprachen sind Englisch und maltesisch. Italienisch, Französisch und Deutsch werden auch in weiterführenden Schulen häufig gesprochen und unterrichtet, wenn auch die beiden letzteren weniger.

Der römische Katholizismus ist die Religion von etwa 98 % der Bevölkerung (CIA World Factbook, 2006). Siehe Katholizismus in Malta.

Migration

Die maltesischen Einwanderungsgesetze folgen im Allgemeinen der EU-Gesetzgebung. Daher benötigen EU-Bürger weder ein Visum noch einen Reisepass (ein Personalausweis oder ein abgelaufener Reisepass reichen aus), um in das Land einzureisen. Bürger einiger anderer Länder müssen ebenfalls kein Visum beantragen und benötigen nur einen gültigen Reisepass, wenn sie sich bis zu drei Monate in Malta aufhalten. Visa für andere Nationalitäten sind einen Monat gültig. Einwanderer müssen eine Arbeitserlaubnis beantragen. Diese Ausnahme vom EU-Recht wurde vor dem Beitritt vereinbart, um den maltesischen Arbeitsmarkt zu schützen, dessen Wachstum eine Sättigung erreicht . In der Praxis werden EU-Bürgern jedoch alle Arbeitsgenehmigungen erteilt, und derzeit wird diese Übung nur dazu verwendet, den Arbeitsmarkt auf erforderliche Interventionen zu überwachen.

Der geschätzte Nettozustrom (unter Verwendung von Daten für 2002 bis 2004) betrug 1.913 Personen jährlich. In den letzten 10 Jahren nahm Malta jährlich durchschnittlich 425 zurückkehrende Auswanderer zurück.

Im Jahr 2005 kamen insgesamt 1.800 Einwanderer illegal nach Malta. Angesichts der hohen Bevölkerungsdichte Maltas entspricht die Auswirkung dieser Zahl auf Malta einer Ankunft von 369.000 illegalen Einwanderern in Deutschland und anderen großen EU-Mitgliedstaaten. In der ersten Hälfte des Jahres 2006 kamen 967 illegale Einwanderer nach Malta – fast doppelt so viele wie im gleichen Zeitraum des Jahres 2005 mit 473. Der Grund für diese hohe Zahl liegt darin begründet, dass Malta der südlichste Zipfel der Europäischen Union ist und ist daher an vorderster Front bei der Bewältigung der starken Nordmigration von Einwanderern aus Afrika. Ein weiterer Faktor, der zu dem Problem beiträgt, ist Maltas etwa 250.000 Quadratkilometer großes Such- und Rettungsgebiet auf offener See.

Obwohl Malta in der Vergangenheit großzügig, gerecht und human bei der Aufnahme illegaler Einwanderer war, wurde in den letzten Jahren eine Zunahme der Gewalt festgestellt. Im Januar 2005 wurden im Lager Safi inhaftierte Asylsuchende von Soldaten der maltesischen Streitkräfte geschlagen. Eine andere Situation ist die Entwicklung von einwanderungsfeindlichen Bewegungen wie Imperium Europa oder ANR.

Rund 45 % der illegalen Einwanderer, die in Malta gelandet sind, wurde der Flüchtlingsstatus (5 %) oder der geschützte humanitäre Status (40 %) zuerkannt, was die höchste Anerkennungsrate in der EU darstellt. 2005 wurde ein Weißbuch herausgegeben, in dem Flüchtlingen, die seit über zehn Jahren in Malta leben, die maltesische Staatsbürgerschaft verliehen werden sollte. In der Vergangenheit gewährte Malta knapp achthundert ostafrikanischen Asiaten Zuflucht (und half bei ihrer Neuansiedlung), die vertrieben worden waren Uganda von Idi Amin und auf knapp unter Tausend Iraker auf der Flucht vor Saddam Husseins Regime.

Gegenwärtig hat das Problem der illegalen Einwanderung zugenommen, mit schweren Belastungen für Maltas Gesundheits-, Beschäftigungs- und Sozialdienste, seine innere Sicherheit und öffentliche Ordnung, sein soziales Gefüge und den Arbeitsmarkt. Allein im ersten Halbjahr 2006 beliefen sich die Haftkosten auf 320.423 Lm (746.385 €). Im Jahr 2005 ersuchte Malta EU-Hilfe in Bezug auf die Aufnahme illegaler Einwanderer, die Rückführung von Personen, denen der Flüchtlingsstatus verweigert wurde, die Neuansiedlung von Flüchtlingen in EU-Länder und die Sicherheit auf See. Im Dezember 2005 verabschiedete der Europäische Rat Der Gesamtansatz zur Migration: Vorrangige Maßnahmen mit Schwerpunkt auf Afrika und dem Mittelmeerraum ; Der Einsatz dieser Maßnahmen war jedoch auf das westliche Mittelmeer beschränkt, wodurch weiterer Druck auf die zentrale Mittelmeerroute für die illegale Einwanderung ausgeübt wird, zu der Malta gehört. Politische Spannungen begannen sich zu entwickeln, als die EU die prekäre Situation Maltas beharrlich ignorierte: Mitgliedsstaaten des rechtsverbindlichen Cotonou-Abkommens kamen ihren Verpflichtungen weiterhin nicht nach, und ostafrikanische Länder, aus denen die meisten illegalen Einwanderer aus dem zentralen Mittelmeer stammen, wurden aus dem euro-afrikanischen Abkommen ausgeschlossen Konferenz über Migration und Entwicklung vom 10.-11. Juli 2006 in Tripolis).

Ausbildung

Schulpflicht besteht im Alter zwischen 5 und 16 Jahren. Während der Staat die Bildung kostenlos anbietet, bietet die Kirche und der private Sektor betreibt eine Reihe von Schulen in Malta und Gozo. Der Großteil der Lehrergehälter in kirchlichen Schulen wird vom Staat bezahlt. Bildung in Malta basiert auf dem britischen Modell.

Die ersten Jahre der Ausbildung in Malta werden an der Rezeption absolviert. Die Teilnahme ist bis zu 5 Jahren und nicht verpflichtend. Die Schulpflicht beginnt im Alter von 6 Jahren mit der Grundschule. Die Grundschulbildung dauert 6 Jahre. Nach den öffentlichen Prüfungen treten die Schüler in die Sekundarstufe ein. Nach einer fünfjährigen Vorbereitung auf das „Secondary Education Certificate“ (SEC), das dem britischen General Certificate of Secondary Education (GCSE) entspricht, werden die Abschlussprüfungen (Ergebnisse gehen in das Schulabschlusszeugnis ein) abgelegt allgemein auch an den SEC-Prüfungen teilnehmen. Für die SEC-Prüfungen müssen die Schüler mindestens 16 Jahre alt sein oder einen Schulabschluss vorweisen. Schülerinnen und Schüler mit Wiederholungsjahrgängen können somit ihre SEC-Prüfungen auf die letzten beiden Schuljahre verteilen.

  Studenten während der Graduation Ceremony an der University of Malta   Vergrößern Studenten während der Graduation Ceremony an der University of Malta

Nach Beendigung der Sekundarschulpflicht können die Schüler entweder eine Berufsschule wie MCAST oder eine Oberstufe besuchen. Die sechste Klasse bietet einen zweijährigen Kurs, der zum 'Matriculation Certificate' führt, das den UK Advanced Level Examinations und Advanced Subsidiary Examinations entspricht. Für Schüler, die ihre SEC-Prüfungen nicht bestanden haben, gibt es die Möglichkeit, eine Higher Secondary School zu besuchen, eine Art Sicherheitsnetz, um den Schülern die Möglichkeit zu geben, aufzuholen, wo alle Kernfächer (Mathematik, Englisch, Maltesisch und eine Naturwissenschaft) zuvor nicht bestandene Fächer werden zur Vorbereitung auf die SEC-Prüfungen wieder auf ordentlichem Niveau unterrichtet, während auch Fächer der Mittelstufe und der Oberstufe unterrichtet werden. Studenten können sich auch dafür entscheiden, spezialisierte private Institutionen zu besuchen, die zu Diplomen und Abschlüssen ausländischer Prüfungseinrichtungen in Berufen wie IT (London University), Networking (CISCO), Rechnungswesen (ACCA) und Bankwesen führen.

Tertiäre Bildung auf Diplom-, Bachelor- und Postgraduiertenebene wird hauptsächlich von der University of Malta (UoM) angeboten. Abschlüsse der UoM werden nach Umstellung auf das europäische ECTS-Punktesystem international voll anerkannt. Die Zulassung setzt mindestens die Gesamtnote C im Immatrikulationszeugnis und das Bestehen der Kernfächer auf ordentlichem Niveau voraus. Besondere Studienleistungen richten sich meist nach den Einzelfachergebnissen im Immatrikulationszeugnis. Einige der an privaten Einrichtungen erworbenen Abschlüsse werden ebenfalls anerkannt. Die Vollzeitteilnahme durch maltesische Staatsbürger ist kostenlos, die Teilzeitteilnahme (abends) dagegen nicht.

Die Employment and Training Corporation (ETC) erfüllt eine ihrer Doppelrollen, indem sie Schulungen für Erwachsene jeden Alters und mit jeder Erfahrung anbietet. Die University of Malta bietet ähnliche Studiengänge an und gibt auch die Möglichkeit, normale Voll-/Teilzeitstudiengänge als Erwachsener Schüler - Personen ab dem 23. Lebensjahr sind von der Erfüllung der Hochschulzugangsvoraussetzungen befreit, müssen aber dennoch besondere Studienvoraussetzungen erfüllen.

Die Alphabetisierungsrate bei Erwachsenen beträgt 92,8 %.