Magreb








Das Magreb (Marokko al-Maġrib al-ʿArabī ; auch gerendert Maghrib (oder selten Moghreb ), was auf Arabisch „Ort des Satzes“ oder „westlich“ bedeutet, ist die Region von Afrika nördlich der Sahara Wüste und westlich der Nil – insbesondere zeitgleich mit dem Atlasgebirge. Geopolitisch wird dem Gebiet zugerechnet Westsahara , Marokko , Algerien , Tunesien , Libyen , und manchmal Mauretanien (was stattdessen oft in Westafrika platziert wird) – einfacher gesagt, die Mitgliedsstaaten der Arabischen Maghreb-Union plus die Westsahara. Ein Einwohner oder eine Sache des Maghreb wird als a bezeichnet Maghreb oder Maghreb .
Etymologie
Das Wort magreb ist ein arabischer Begriff und bedeutet wörtlich „Ort der Unterbringung (der Sonne )', und daher 'West'. Es leitet sich von der Wurzel ab Ghurob , was 'setzen' oder 'verstecken' bedeutet. Es wird auch in ähnlicher Weise wie die metaphorische Verwendung 'to be eclipsed' verwendet, die im Englischen verwendet wird.
Auf Arabisch, aber nicht auf Englisch, Al Maghreb bezieht sich allgemein auf Marokko: der vollständige arabische Name von Marokko ( Al Mamlakah al Maghribīyah ) bedeutet übersetzt „das westliche Königreich“. Historisch wurde Marokko genannt Al Maghreb al Aqşá ('Der ferne Westen'). Der englische Name kommt von Marokko , ein früher Spanisch Aussprache für Marrakesch.
Kultur und Wurzeln
Maghrebis sind gemischter Herkunft. Sie sind hauptsächlich berberischer und/oder arabischer Herkunft; Die resultierende Mischung wird manchmal (insbesondere in Mauretanien) als maurisch bezeichnet. Der Transsahara-Handel brachte zahlreiche Westafrikaner ein, deren durchschnittlicher Beitrag zur Bevölkerung nach Süden zunimmt. In den nördlichen Küstenstädten hingegen haben mehrere Wellen europäischer Einwanderer die Bevölkerung beeinflusst – insbesondere Moriscos, spanische Muslime, die vor der Reconquista geflohen sind, Türken, die mit der Reconquista herübergekommen sind Osmanisches Reich , und Franzosen, Italiener, Spanier und andere, die von den Korsaren gefangen genommen wurden. jüdisch Gemeinschaften waren historisch in den älteren Städten präsent und haben durch Umwandlung zum breiteren Genpool beigetragen. Vor allem in Algerien wanderte unter französischer Kolonialherrschaft eine große europäische Minderheit, die „pied noirs“, ein; die überwältigende Mehrheit von ihnen verließ das Land jedoch unmittelbar nach der Unabhängigkeit.
Berbersprachen werden fast ausschließlich im Maghreb gesprochen und wurden ursprünglich überall dort gesprochen. Die arabischen Dialekte des Maghreb haben viele gemeinsame Merkmale (wie eine erste Person Singular Präsens mit n- ), die sie von den Dialekten des Nahen Ostens und des größten Teils Ägyptens unterscheiden. Der Maghreb verwendete traditionell eine spezifisch westliche Variante des arabischen Alphabets, die sich besonders durch einen darunter liegenden Punkt auszeichnete aber und ein einzelnes oben Qaf ; Dies ist seit dem späten zwanzigsten Jahrhundert weitgehend nicht mehr verwendet worden.
Der Maghreb teilt weitgehend eine gemeinsame kulinarische Tradition; Tatsächlich wurde es von Habib Bourguiba scherzhaft als der Teil Nordafrikas definiert, in dem Couscous das Grundnahrungsmittel ist.
Die Region ist nach der sunnitischen Maliki-Schule fast ausschließlich muslimisch, obwohl in einigen Gebieten noch kleine Ibadi-Gemeinschaften bestehen. In der gesamten Region gibt es eine starke Tradition der Verehrung von Marabuts und Heiligengräbern, an die noch immer die Verbreitung von „Sidi“ auf jeder Landkarte der Region erinnert, obwohl diese Tradition im Laufe des 20. Jahrhunderts erheblich zurückgegangen ist. Ein Netzwerk von Zaouias trug traditionell dazu bei, die grundlegende Alphabetisierung und das Wissen über den Islam in ländlichen Regionen zu verbreiten.
Die traditionelle Stadtarchitektur der Region wird durch zahlreiche Kasbahs, Altstädte mit weiß getünchten Mauern, engen Gassen, mehrstöckigen Wohnungen aus Stein, Holz und Lehm veranschaulicht.
Geschichte
Ab dem Ende der Eiszeit, als die Sahara Wüste ausgetrocknet, Kontakt zwischen dem Maghreb und Afrika südlich der Sahara war durch die Schwierigkeit, die Wüste zu durchqueren, extrem eingeschränkt. Dies blieb bis nach der Zeit der arabischen Expansion und der Ausbreitung so Islam ; Schon damals beschränkte sich der transsaharische Handel auf kostspielige (aber oft profitable) Karawanenexpeditionen, bei denen mit Waren wie Salz, Gold, Elfenbein und Sklaven gehandelt wurde.
Ursprünglich wurde der Maghreb im Norden von „kaukasischen“ Cro-Magnoiden (Iberomaurusianern) und in der Sahara von „schwarzen“ Völkern bewohnt. Später, etwa 8000 v. Chr., kamen spätestens seit der kapsischen Kultur aus dem Osten 'kaukasische' Sprecher nordafroasiatischer Sprachen wie Berber.
Viele Häfen entlang der Maghreb-Küste wurden von Phöniziern, insbesondere Karthagern, besetzt; Mit der Niederlage von Karthago gingen viele dieser Häfen auf natürliche Weise über Rom , und schließlich übernahm es die Kontrolle über den gesamten Maghreb nördlich des Atlasgebirges, abgesehen von einigen der gebirgigsten Regionen wie dem marokkanischen Rif.
Die Araber erreichten den Maghreb in der frühen Zeit der Umayyaden, aber ihre Kontrolle darüber war ziemlich schwach, und verschiedene islamische „Häresien“ wie die Ibadis und die Schiiten, die von einigen Berbern übernommen wurden, warfen im Namen ihrer Interpretationen schnell die Kontrolle des Kalifen ab Islam. Die arabische Sprache verbreitete sich erst später als Folge der Invasion der Banu Hilal (die ironischerweise von den Berber-Fatimiden als Strafe für den Abfall ihrer Zirid-Klienten entfesselt wurde) im 12. Jahrhundert. Während dieser Zeit schwankte der Maghreb zwischen gelegentlicher Einheit (wie unter den Almohaden und kurzzeitig unter den Hafsiden) und häufiger Teilung in drei Staaten, die ungefähr dem modernen Marokko, Westalgerien und Ostalgerien entsprachen Tunesien .
Nach dem Mittelalter war das Gebiet östlich von Marokko lose unter der Kontrolle der Osmanisches Reich . Nach dem 19. Jahrhundert wurde es von kolonisiert Frankreich , Spanien und später Italien .
Heute leben in Frankreich über zweieinhalb Millionen Maghrebiner, insbesondere aus Algerien, sowie viele weitere Franzosen maghrebinischer Herkunft.
Maghribi-Händler in der jüdischen Geschichte
Im zehnten Jahrhundert, als das soziale und politische Umfeld in Bagdad wurde zunehmend judenfeindlich, viele jüdische Händler zogen in den Maghrib, Tunesien im Speziellen. In den folgenden zwei (drei?) Jahrhunderten wurde eine besondere soziale Gruppe von Händlern in der gesamten Mittelmeerwelt als Maghribis bekannt, die diese Identifikation vom Vater an den Sohn weitergaben.
Quelle: Avner Greif, 'Contract Enforceability and Economic Institutions in Early Trade: The Maghribi Traders' Coalition', American Economic Review 82: 128 (1994).
Moderne Gebiete des Maghreb
- Algerien
- Ceuta (eine Stadt in Spanien)
- Libyen
- Mauretanien
- Melilla (eine Stadt in Spanien)
- Marokko
- Tunesien
- Westsahara
Mittelalterliche Regionen des Maghreb
- Afrika
- Djers
- Sus / Sousse
- PS
- Würdig
- Rif
- Maghreb al-Awsat (Zentraler Maghreb)
- Marokko (Maghreb al-Aqsa)
- Tamesna
- Tripolitanien