Lyon

Stadt Lyon
  Flagge von Lyon
  Wappen von Lyon
Motto: Avant, avant, Lion le better.
(Arpitan: Vorwärts, vorwärts, Lyon der Beste)
Ort
  Bild:Paris_plan_pointer_b_jms.gif  Karte, die die Gemeinde Lyon hervorhebt
Koordinaten 45°46′1″N, 4°50′3″E
Zeitzone DIES
Verwaltung
Land Frankreich
Region Rhône-Alpes
Abteilung Rhone (69)
9 Bezirke
Interkommunalität Städtische Gemeinschaft
von Lyon
Höher Gerhard Collomb
Stadt Statistiken
Landfläche¹ 47,87 km²
Bevölkerung² 3. Platz in Frankreich
- Schätzung von 2004 465.300
- Dichte 9.720/km²
Städtische Verbreitung
Stadtgebiet 954 km²
- Bevölkerung 1.348.832
U-Bahn Bereich 3.306 km²
- Bevölkerung 1.648.216
¹ Französische Grundbuchdaten, die Seen, Teiche, Gletscher > 1 km² (0,386 Quadratmeilen oder 247 Acres) und Flussmündungen ausschließen.
² Bevölkerung ohne Doppelzählungen : Einzelzählung von Einwohnern mehrerer Gemeinden (z. B. Studenten und Militärangehörige).
  Frankreich

Lyon (traditionell Lyon in Englisch und Löwe in Arpitan; ausgesprochen /ljɔ̃/ in Französisch ) ist eine Stadt in East Central Frankreich . Die drittgrößte Stadt Frankreichs ist ein wichtiges Geschäftszentrum und liegt dazwischen Paris und Marseille , und hat einen Ruf als französische Hauptstadt der Gastronomie und eine bedeutende Rolle in der Geschichte des Kinos.

Zusammen mit seinen Vororten und Trabantenstädten bildet Lyon den zweitgrößten Ballungsraum Frankreichs nach Paris , mit 1.648.216 Einwohnern bei der Volkszählung von 1999, und ungefähr der 20. bis 25. größte Ballungsraum Westeuropas.

Lyon ist die Präfektur (Hauptstadt) der Rhône Abteilung , und auch die Hauptstadt der Rhône-Alpes Region .



Die Stadt gab der Provinz Lyonnais, deren Hauptstadt sie war, ihren Namen. Heute ist die Region um Lyon noch als Lyonnais bekannt ( Französisch : die Lyoner ) oder manchmal sogar als Lyonnaise Region ( Französisch : Region Lyon ). Region Lyonnaise ist ein inoffizieller, volkstümlicher Name, nicht zu verwechseln mit der Verwaltungsregion Region von Rhône-Alpes, die viel größer ist als die Region Lyonnaise.

Lyon ist auch der internationale Hauptsitz von Interpol .

Erdkunde

Lyons Geographie wird von Rhône und Saône dominiert Flüsse die südlich des historischen Stadtzentrums zusammenlaufen und eine Art Halbinsel oder ' Halbinsel '; zwei große Hügel, einer im Westen und einer im Norden des historischen Stadtzentrums; und eine große Ebene, die sich vom historischen Stadtzentrum nach Westen ausbreitet.

Im Westen liegt Fourvière, bekannt als ' der Hügel, der betet ', Standort der hoch dekorierten Basilika Notre-Dame de Fourvière, mehrerer Klöster, des Palastes des Erzbischofs, der Tour métallique (ein weithin sichtbarer Fernsehturm, der die letzte Stufe des Eiffelturms nachbildet) und einer Standseilbahn.

Im Norden liegt das Croix-Rousse, ' der Hügel, der funktioniert ', traditionell Heimat vieler kleiner Seidenwerkstätten, eine Industrie, für die die Stadt bekannt war.

Die ursprünglich mittelalterliche Stadt (Vieux Lyon) wurde am Westufer der Saône am Fuße des Fourvière-Hügels westlich der Halbinsel . (Dieser Bereich, zusammen mit Teilen der Halbinsel und vieles davon Rotes Kreuz sind als UNESCO anerkannt Weltkulturerbe , siehe unten.)

Auf der Halbinsel ( Halbinsel ) zwischen den Flüssen Rhône und Saône, ist der drittgrößte öffentliche Platz Frankreichs und einer der größten in Frankreich Europa , der Place Bellecour. Insbesondere ist es der größte freie Platz (d. h. ohne Grünflächen, Bäume oder andere Hindernisse) in Europa : „der größte Fußgängerplatz in Europa“. Die breite, nur für Fußgänger zugängliche Rue de la République führt vom Place Bellecour nach Norden.

Östlich der Rhône von der Presqu'ile ist ein großes Gebiet mit flachem Boden, auf dem ein Großteil des modernen Lyon und der größte Teil der Bevölkerung der Stadt sitzen.

  Drei der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Lyon, die Kathedrale St-Jean, die Basilika Notre Dame de Fourvière und die Tour Métallique de Fourvière.   Vergrößern Drei der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Lyon, die Kathedrale St-Jean, die Basilika Notre Dame de Fourvière und die Tour Métallique de Fourvière.  Place Bellecour im Zentrum von Lyon, vom Fourvière-Hügel aus gesehen.   Vergrößern Place Bellecour im Zentrum von Lyon, vom Fourvière-Hügel aus gesehen.

In diesem Bereich befindet sich das Stadtzentrum von Part-Dieu, in dem sich der ehemalige Credit Lyonnais Tower (der einzige Wolkenkratzer in Zentralfrankreich), das Einkaufszentrum Part-Dieu und Lyons Hauptbahnhof Lyon Part-Dieu befinden.

Nördlich dieses Bezirks befindet sich das relativ wohlhabende sechste Arrondissement, in dem sich der Parc de la Tête d'Or befindet, einer der größten städtischen Parks Europas, und Interpol 's Hauptquartier.

  Die Arrondissements von Lyon.   Vergrößern Die Arrondissements von Lyon.

Verwaltung

Lyon ist die Hauptstadt der Rhône-Alpes Region , das Präfektur der Rhone Abteilung , und Hauptstadt von 14 Kantonen, umfasst 1 Gemeinde und hat eine Gesamtbevölkerung von 445.452 (1999).

Gemeinden

Lyon, ähnlich wie Marseille und Paris ist in 9 städtische Arrondissements (oft ins Englische als Borough übersetzt) ​​unterteilt, die mit Nummern bezeichnet werden. Die Arrondissements wurden ursprünglich 1852 gegründet, als einige umliegende Gemeinden (Croix-Rousse, Guillotière und Vaise) an Lyon angeschlossen wurden. 1963 annektierte Lyon die Gemeinde Saint-Rambert-l'Île-Barbe, und 1964 wurde das 9. Arrondissement von Lyon als Ergebnis der Annexion geschaffen, wodurch insgesamt neun Arrondissements erreicht wurden, die immer noch die in Lyon gefundenen Arrondissements sind heute. Innerhalb jedes Arrondissements gibt es eine Reihe erkennbarer „Viertel“ oder Nachbarschaften:

  • 1. Bezirk: Hänge von Croix-Rousse, Les Terreaux, Saint-Vincent
  • 2. Bezirk: Cordeliers, Bellecour, Ainay, Perrache und Confluent
  • 3. Arrondissement: La Part-Dieu, La Villette, Montchat, La Guillotière, Sans-souci
  • 4. Bezirk: La Croix-Rousse, Serin
  • 5. Arrondissement: Saint-Jean-Saint-Paul-Saint-Georges (Alt-Lyon), Saint-Just, Fourvière, Le Point-du-Jour, Ménival, Champvert, La Sarra, Saint-Irénée
  • 6. Arrondissement: Les Brotteaux, Bellecombe, Tête d'Or
  • 7. Arrondissement: La Guillotière, Gerland, La Mouche
  • 8. Arrondissement: Monplaisir, Le Bachut, Mermoz, USA, Le Grand Trou, Moulin à Vent, Laënnec, Grange-Blanche
  • 9. Bezirk: Vaise, La Duchere, Saint-Rambert-l'Île-Barbe

Geschichte

Lyon wurde 43 v. Chr. von Munatius Plancus, einem Leutnant von, als römische Kolonie gegründet Caesar , auf dem Gelände einer gallischen Hügelfestung namens Lug[o]dunon—von der keltisch Sonnengott Lugus („Licht“, verwandt mit Altirisch Lugh , Modernes Irisch Weniger ) und nicht (Hügelfestung). Der Name wurde als Lugdunum latinisiert; Lug wurde von den Römern mit Mercurius gleichgesetzt. Lugs „Totem“ war ein Hahn (Hahn), daher die moderne französische Assoziation mit „le coq“.

Die drei von Caesar erwähnten Teile Galliens trafen sich in Lyon. Agrippa erkannte, dass Lugdunums Lage an der natürlichen Autobahn von Nord- nach Südostfrankreich es zu einem natürlichen Kommunikationsknotenpunkt machte, und er machte Lyon zum Ausgangspunkt des Auftraggebers Römerstraßen in ganz Gallien. Es wurde dann die Hauptstadt Galliens, teilweise dank seiner günstigen Lage am Zusammenfluss zweier schiffbarer Flüsse, und wurde schnell zur Hauptstadt Galliens. In dieser Stadt wurden zwei Kaiser geboren: Klaus und Caracalla. Noch heute wird der Erzbischof von Lyon als „le primat des Gaules“ bezeichnet.

  Lyon's 18th century city office.   Vergrößern Lyons Stadtamt aus dem 18. Jahrhundert.

Das Christen in Lyon wurden wegen ihrer religiösen Ansichten unter den römischen Kaisern Marcus Aurelius und Septimus Severus verfolgt. Dazu gehörten unter anderem Heilige wie Blandina (Blandine), Pothinus und Epipodius.

Der große christliche Bischof von Lyon im 2. Jahrhundert war der Ostländer Irenäus.

Burgundische Flüchtlinge aus der Zerstörung von Worms durch Hunnen im Jahr 437 wurden vom Militärkommandanten des Westens, Aëtius, in Lugdunum umgesiedelt, das 461 formell die Hauptstadt des neuen burgundischen Königreichs war.

843 ging durch den Vertrag von Verdun Lyon mit dem Land jenseits der Saône an Lothar I.

Fernand Braudel bemerkte: 'Die Historiker von Lyon sind sich der Bipolarität zwischen Paris und Lyon nicht ausreichend bewusst, die eine konstante Struktur in der französischen Entwicklung vom späten Mittelalter bis zur industriellen Revolution darstellt' (Braudel 1984, S. 327). Die Messen in Lyon, eine Erfindung italienischer Kaufleute, machten es im späten 15. Jahrhundert zum wirtschaftlichen Kontor Frankreichs. Als das internationale Bankgeschäft nach Genua und dann nach Amsterdam verlegt wurde, wurde Lyon einfach zum Bankenzentrum Frankreichs; seine 1749 erbaute neue Börse (Schatzkammer) glich noch einem öffentlichen Basar, auf dem unter freiem Himmel Rechnungen abgerechnet wurden. Während der Renaissance , entwickelte sich die Stadt mit dem Seidenhandel, besonders mit Italien ; der italienische Einfluss auf Lyons Architektur ist immer noch zu sehen. Dank des Seidenhandels wurde Lyon während des 19. Jahrhunderts zu einer wichtigen Industriestadt 19. Jahrhundert .

  Diese Brücke trägt eine Erklärung, die besagt, dass sie im Zweiten Weltkrieg von Deutschen zerstört und zu Ehren der Gefallenen wieder aufgebaut wurde.   Vergrößern Diese Brücke trägt eine Erklärung, die besagt, dass sie im Zweiten Weltkrieg von Deutschen zerstört und zu Ehren der Gefallenen wieder aufgebaut wurde.

Lyon war ein Schauplatz von Massengewalt gegen Hugenotten bei den Massakern am St. Bartholomäus-Tag im Jahr 1572.

Die Seidenarbeiter von Lyon, bekannt als Canuts , inszenierte zwei große Aufstände: 1831 und 1834. Der Aufstand von 1831 war eine der ersten dokumentierten Verwendungen der schwarzen Flagge als Symbol des Protests.

Lyon war ein Zentrum der Besatzung Deutsch Kräfte und auch eine Hochburg des Widerstands während Zweiter Weltkrieg , und die Stadt beherbergt heute ein Widerstandsmuseum. (Siehe auch Klaus Barbie.) Das Traboules , oder Geheimgänge, durch die Häuser ermöglichten es den Einheimischen, den Überfällen der Gestapo zu entkommen.

Kultur

  Das"Fête des Lumières" expresses gratitude to the Virgin Mary.   Vergrößern Das „Festival of Lights“ bringt Dankbarkeit gegenüber der Jungfrau Maria zum Ausdruck.

Schon am 13. Jahrhundert , die Arpitans, Einwohner der Region, sprachen einen Dialekt des Arpitan (oft auch als französisch-provenzalische Sprache bezeichnet). Dieser Lyoner Dialekt wurde durch die ersetzt französisch Sprache als die Bedeutung der Stadt wuchs. Lyon war ein frühes Zentrum für den Buchdruck und förderte im 16. Jahrhundert einen Kreis von Dichtern. Seit mehreren Jahrhunderten sind Lyon und seine Bouchons als Hauptstadt der Gastronomie, der feinen Handweberei und des Seidenhandels bekannt. Die Brüder Lumière erfanden Kino in der Stadt im Jahr 1895. Jedes Jahr am 8. Dezember findet 'la Fête des lumières' (das Fest der Lichter) statt, eine Feier des Dankes an die Jungfrau Maria, die angeblich die Stadt vor einer tödlichen Seuche in den USA gerettet hat Mittelalter . Während der Veranstaltung stellt die lokale Bevölkerung Kerzen in ihre Fenster und die Stadt Lyon organisiert und projiziert beeindruckende Lichtshows im großen Maßstab an den Seiten wichtiger Lyoner Denkmäler wie der mittelalterlichen Kathedrale St-Jean.

Zwei der bekanntesten Weinanbaugebiete Frankreichs liegen in der Nähe von Lyon: das Beaujolais im Norden und die Côtes du Rhône im Süden.

Lyon verfügt auch über ein renommiertes Opernhaus.

UNESCO-Weltkulturerbe

Die Gegenden Saint-Jean und Croix-Rousse, die für ihre engen Durchgänge bekannt sind ( Traboules ), die durch Gebäude führen und die Straßen zu beiden Seiten verbinden, wurden von der UNESCO ausgezeichnet Welterbestätten In 1998.

  Ein Foto aus Fourvière, das das Kernkraftwerk des Bugey (Ain) in der Ferne zeigt, 30 km entfernt.   Vergrößern Ein Foto aus Fourvière, das das Kernkraftwerk des Bugey (Ain) in der Ferne zeigt, 30 km entfernt.

Colleges und Universitäten

  • CPE Lyon
  • Zentralschule von Lyon
  • ECAM Lyon (Katholische Kunstgewerbeschule von Lyon) http://fr.wikipedia.org/wiki/ECAM http://www.ecam.fr
  • EM Lyon (Lyon School of Management)
  • Lyoner Normalschule
  • Ecole Normale Supérieure Briefe und Geisteswissenschaften
  • Nationale Schule der Schönen Künste von Lyon
  • Nationales Institut für Angewandte Wissenschaften von Lyon
  • Lyoner Institut für politische Studien
  • Kartäuserinstitution http://www.leschartreux.com
  • Claude-Bernard-Universität (Lyon I)
  • Universität Louis Lumière (Lyon II)
  • Jean-Moulin-Universität (Lyon III)
  • Katholische Universität Lyon
  • Professionelle Internationale Universität Lyon (UPIL)
  • ESDES Business School
  • Nationale Schule für öffentliche Arbeiten des Staates
  • La Martiniere Lyon
  Die Basilika Notre-Dame de Fourvière, die die Stadt überblickt.   Vergrößern Die Basilika Notre-Dame de Fourvière, die die Stadt überblickt.  Das römische Amphitheater der drei Gallier   Vergrößern Das römische Amphitheater der drei Gallier

Hauptsehenswürdigkeiten

  • Metallturm Fourvière (1894)
  • Fliegen Viehmarkt und Abbatoir (1914, 1928), entworfen von Tony Garnier.
  • Heilige Maria von La Tourette Kloster (1960) entworfen von Le Corbusier
  • Internationaler Flughafen Saint-Exupéry (ehemals Flughafen Satolas, 1975), entworfen von Guillaume Gilbert.
  • Nationaloper von Lyon, 1993 von Jean Nouvel renoviert.
  • Flughafenbahnhof Lyon (1994) von Santiago Calatrava.
  • Internationale Stadt (1998), entworfen von Renzo Piano.
  • St.-Johannes-Kathedrale
  • Basilika von Unsere Liebe Frau von Fourvière .
  • Basilika von St-Martin-d’Ainay .
  • Die Kirche von Ainay aus dem zehnten und elften Jahrhundert ist byzantinischen Stils.
  • Die Tür von St. Nizier (15. Jahrhundert) wurde im 16. Jahrhundert von Philibert Delorme geschnitzt.

Transport

Luft

Der internationale Flughafen Saint-Exupéry liegt 20 km östlich von Lyon und dient als Basis für Regional- und Billigflüge, einschließlich EasyJet. Langstreckenflüge starten in der Regel vom Pariser Flughafen Charles de Gaulle.

Schiene

Lyon ist mit dem Norden verbunden ( Klein , Paris ) und im Süden ( Marseille , Montpellier) durch die TGV . Es war die erste Stadt, die durch den TGV c verbunden wurde. 1982.

Lyon hat zwei große Bahnhöfe: Lyon Part Dieu , der für den TGV gebaut wurde und zum Hauptbahnhof für überregionale Züge geworden ist; wohingegen Lyon Perrache ist ein älterer Bahnhof, der heute hauptsächlich dem SPNV dient. In der Praxis bedienen viele Züge, einschließlich TGVs, beide Bahnhöfe. Kleinere Bahnhöfe sind Gorge de Loup, Vaise und Venissieux.

Straße

Die Stadt liegt im Herzen eines dichten Straßennetzes und ist der Verbindungspunkt mehrerer Autobahnen: A7, aber auch der A43, A40 und der Nationalrouten RN7 und RN6. Die Stadt wird jetzt von der A48 umgangen.

Intercity-Trainer

Lyon wird von der Intercity-Busorganisation Eurolines bedient. Sein Lyon-Terminal befindet sich am Bahnhof Lyon-Perrache.

öffentlicher Verkehr

Die TCL (Französisch: Öffentliche Verkehrsmittel in Lyon ) bedienen die öffentlichen Verkehrsmittel von Lyon, bestehend aus U-Bahnen, Bussen und Straßenbahnen, 62 Gemeinden des Ballungsraums Lyon. Das U-Bahn-System hat 4 Linien, darunter eine völlig autonome, 38 Stationen und fährt mit einer Frequenz von bis zu einer U-Bahn alle 2,5 Minuten. Das Bussystem besteht aus normalen Bussen, Trolleybussen mit Oberleitungsantrieb und Reisebussen für Bereiche außerhalb des Zentrums, die jedoch nach demselben Ticketsystem verkehren. Es gibt zwei Straßenbahnlinien, die von Montrochet im Süden nach IUT-Fessine im Norden und vom Bahnhof Perrache im Südwesten nach Saint-Priest im Südosten fahren.

Schließlich ist Vélo'v ein Fahrradnetz, das einen kostengünstigen und bequemen Fahrradverleih bietet, bei dem Fahrräder an einer von mehreren hundert Stationen in der ganzen Stadt gemietet werden können. Die Fahrradverleihstationen sind jedoch nur auf Französisch, was für nicht französischsprachige Reisende zu Problemen führen kann.