Haupt >> Länder >> Luxemburg

Luxemburg

Großherzogtum Luxemburg
Großherzogtum Luxemburg
Großherzogtum Luxemburg

Großherzogtum Luxemburg
  Flagge von Luxemburg   Wappen von Luxemburg
Motto: Luxemburgisch: Wir wollen bleiben, was wir sind
( Englisch : „Wir wollen bleiben, was wir sind“)
Hymne: Unser Hemecht
('Unsere Heimat')
Königliche Hymne: Der Wilhelmus 1
  Standort Luxemburg
Hauptstadt Luxemburg
Größte Stadt Luxemburg
Offizielle Sprachen Französisch , Deutsch , Luxemburgisch
( de jure seit 1984)
Regierung Großherzogtum
- Großherzog Großherzog Henri
- Premierminister Jean-Claude Juncker
Unabhängigkeit
- Erklärt 1815
- Bestätigt 1839, 1867
EU-Beitritt 25. März 1957
Bereich
- Insgesamt 2.586 km² (176.)
999 Quadratmeilen
- Wasser (%) unerheblich
Bevölkerung
- Schätzung von 2005 465.000 (168.)
- Volkszählung 2001 439.539
- Dichte 171/km² (59.)
469/Quadratmeile
BIP (KKP) Schätzung 2005
- Insgesamt 29,37 Milliarden $ (92.)
- Pro Kopf 69.800 $ (2005) (1. Platz)
BIP (nominal) Schätzung 2005
- Insgesamt 34,18 Milliarden $ (64.)
- Pro Kopf 80.288 $ (1.)
HDI (2004) 0,945 () ( 12.)
Währung Euro (€) zwei ( EUR)
Zeitzone CET ( UTC+1)
– Sommer ( DST) MESZ (UTC+2)
Internet-TLD .lu 3
Anrufcode +352

Das Großherzogtum Luxemburg (Luxemburgisch: Großherzogtum Luxemburg , Französisch : Großherzogtum Luxemburg , Deutsch : Großherzogtum Luxemburg ) ist ein kleines Binnenland in Westeuropa und grenzt an Belgien , Frankreich , und Deutschland . Luxemburg hat eine Bevölkerung von weniger als einer halben Million Menschen auf einer Fläche von etwa 2.600 Quadratkilometern (1.000 Quadratmeilen).

Luxemburg ist eine parlamentarische repräsentative Demokratie mit a konstitutionelle Monarchie , regiert von einem Großherzog. Es ist das einzige souveräne Großherzogtum der Welt. Luxemburg ist Gründungsmitglied der europäische Union , Nato , das Vereinte Nationen , Benelux und der Westeuropäischen Union, die den politischen Konsens zugunsten einer wirtschaftlichen, politischen und militärischen Integration widerspiegeln. Luxemburg-Stadt, die Hauptstadt und größte Stadt, ist Sitz mehrerer Institutionen und Agenturen der Europäischen Union.

Luxemburg liegt an der kulturellen Kluft zwischen dem romanischen Europa und dem germanischen Europa und entlehnt Bräuche aus jeder der unterschiedlichen Traditionen. Während Französisch und Luxemburgisch die vorherrschenden Sprachen im täglichen Leben und auf der Straße sind, bleibt Luxemburg ein dreisprachiges Land; Französisch , Deutsch , und Luxemburgisch sind Amtssprachen. Obwohl ein säkularer Staat, ist Luxemburg ein überwiegend römisch-katholisches Land.



Geschichte

Die aufgezeichnete Geschichte Luxemburgs beginnt mit dem Bau der Burg Luxemburg im Jahr 963. Um diese Festung herum entwickelte sich allmählich eine Stadt, die zum Zentrum eines kleinen, aber wichtigen Staates von großem strategischem Wert wurde. 1437 geriet das Haus Luxemburg in eine Erbfolgekrise, die durch das Fehlen eines männlichen Thronfolgers ausgelöst wurde. In den folgenden Jahrhunderten wurde Luxemburgs Festung im Laufe der Jahre von ihren aufeinanderfolgenden Bewohnern, den Bourbonen, Habsburgern, Hohenzollern und den Französisch , unter anderen. Nach der Niederlage von Napoleon 1815 war Luxemburg zwischen Preußen und den Niederlanden umstritten. Der Wiener Kongress gründete Luxemburg als Großherzogtum in Personalunion mit den Niederlanden. Auch Luxemburg wurde Mitglied des Deutschen Bundes, mit einer von preußischen Truppen besetzten eidgenössischen Festung.

  Die drei Teilungen Luxemburgs haben Luxemburg stark reduziert's territory.   Vergrößern Die drei Teilungen Luxemburgs haben das Territorium Luxemburgs stark verkleinert.

Die belgische Revolution von 1830–1839 reduzierte das luxemburgische Staatsgebiet um mehr als die Hälfte, da der überwiegend französischsprachige Westen des Landes dorthin verlegt wurde Belgien . Die Unabhängigkeit Luxemburgs wurde durch den Ersten Vertrag von London von 1839 bekräftigt. Im selben Jahr trat Luxemburg dem Zollverein bei. Luxemburgs Unabhängigkeit und Neutralität wurden erneut durch den Zweiten Londoner Vertrag von 1867 bestätigt, nachdem die Luxemburg-Krise fast zu einem Krieg zwischen Preußen und Frankreich geführt hatte. Nach dem letzteren Konflikt wurde die Festung der Konföderierten abgebaut.

Der König der Niederlande blieb als Großherzog von Luxemburg Staatsoberhaupt und hielt die Personalunion zwischen den beiden Ländern bis 1890 aufrecht. Beim Tod Wilhelms III. ging der niederländische Thron an seine Tochter Wilhelmina über, während Luxemburg (damals auf Männer beschränkt) Erben; siehe Salisches Recht) ging auf Adolph von Nassau-Weilburg über.

Luxemburg wurde während des 19. Jahrhunderts von Deutschland überfallen und besetzt Erster Weltkrieg , durfte aber seine Unabhängigkeit und seine politischen Mechanismen beibehalten. Es war erneut unter deutscher Besatzung in der Zweiter Weltkrieg , und wurde 1942 formell in das Dritte Reich eingegliedert.

Während Zweiter Weltkrieg , Luxemburg gab seine Neutralitätspolitik auf, als es sich den Alliierten im Kampf gegen Deutschland anschloss. Seine Regierung, ins Exil geschickt London eine kleine Gruppe von Freiwilligen aufstellen, die an der teilnehmen Invasion in der Normandie . Es wurde Gründungsmitglied der Vereinte Nationen 1946 und von Nato im Jahr 1949. Im Jahr 1957 wurde Luxemburg eines der sechs Gründungsländer der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (später die europäische Union ) und trat 1999 dem bei Euro Währungsgebiet. 2005 fand in Luxemburg ein Referendum zum EU-Vertrag über eine Verfassung für Europa statt.

Regierung und Politik

  Luxemburg-Stadt, die Hauptstadt von Luxemburg.   Vergrößern Luxemburg-Stadt, die Hauptstadt von Luxemburg.

Luxemburg hat eine parlamentarische Regierungsform mit a konstitutionelle Monarchie vererbt durch männliche Präferenz Primogenitur. Nach der Verfassung von 1868 wird die Exekutivgewalt vom Großherzog oder der Großherzogin und dem Kabinett ausgeübt, das aus einem Premierminister und mehreren anderen Ministern besteht. Der Großherzog hat die Macht, die Legislative aufzulösen und eine neue einzusetzen. Seit 1919 liegt die Souveränität jedoch beim Land .

Die gesetzgebende Gewalt liegt bei der Abgeordnetenkammer, einem Einkammerparlament mit 60 Mitgliedern, die aus vier Wahlkreisen direkt für eine Amtszeit von 5 Jahren gewählt werden. Ein zweites Organ, der Staatsrat ( Staatsrat ), bestehend aus 21 vom Großherzog ernannten einfachen Bürgern, berät die Abgeordnetenkammer bei der Ausarbeitung von Gesetzen.

Das Großherzogtum hat drei untere Gerichtshöfe ( Friedensrichter ; in Esch an der Alzette, Luxemburg-Stadt , und Diekirch), zwei Bezirksgerichte (Luxemburg-Stadt und Diekirch) und einen Obersten Gerichtshof (Luxemburg-Stadt), der das Berufungsgericht und das Kassationsgericht umfasst. Es gibt auch ein Verwaltungsgericht und ein Verwaltungsgericht sowie ein Verfassungsgericht, die alle in Luxemburg-Stadt angesiedelt sind.

Luxemburgs Beitrag zu seiner Verteidigung und zur NATO besteht aus einer kleinen Armee. Als Binnenstaat hat es keine Marine und keine Luftwaffe, abgesehen von der Tatsache, dass die 18 NATO-AWACS-Flugzeuge aus politischen und fliegerischen Gründen als Flugzeuge Luxemburgs registriert wurden. In gemeinsamer Vereinbarung mit Belgien , haben beide Länder die Finanzierung für ein A400M-Militärfrachtflugzeug bereitgestellt und es bestellt. Luxemburg unterhält noch drei Boeing 707 Modell TCAs für Fracht- und Trainingszwecke auf dem NATO-Luftwaffenstützpunkt Geilenkirchen.

Geografie und Klima

  Die größten Städte sind Luxemburg-Stadt, Esch-sur-Alzette, Dudelange und Differdange.   Vergrößern Die größten Städte sind Luxemburg-Stadt, Esch-sur-Alzette, Dudelange und Differdange.  Luxemburg's climate is characterised by mild temperatures and high precipitation.   Vergrößern Luxemburgs Klima ist geprägt von milden Temperaturen und hohen Niederschlägen.

Luxemburg ist eines der kleinsten Länder in Europa , und rangiert an 175. Stelle in der Größe aller Länder der Welt; Das Land ist etwa 2.586 Quadratkilometer groß und 82 km lang und 57 km breit. Im Osten grenzt Luxemburg an Deutschland Bundesländer von Rheinland-Pfalz und dem Saarland und grenzt im Süden an die Franzosen Region von Lothringen. Das Großherzogtum grenzt im Westen bzw. Norden an die belgische Wallonische Region, insbesondere an deren Provinzen Luxemburg und Lüttich.

Das nördliche Drittel des Landes ist als „Ösling“ bekannt und gehört zu den Ardennen. Es wird von Hügeln und niedrigen Bergen dominiert, darunter der Kneiff, der mit 560 Metern der höchste Punkt ist. Die Region ist dünn besiedelt, mit nur einer Stadt (Wiltz) mit mehr als 2.000 Einwohnern.

Die südlichen zwei Drittel des Landes werden Gutland genannt und sind dichter besiedelt als der Ösling. Es ist auch vielfältiger und kann in fünf geografische Unterregionen unterteilt werden. Das Luxemburger Plateau im südlichen Zentrum von Luxemburg ist eine große, flache Sandsteinformationen und Standort der Stadt Luxemburg. Die kleine Schweiz im Osten von Luxemburg hat schroffes Gelände und dichte Wälder. Das Moseltal ist die am tiefsten gelegene Region und verläuft entlang der südöstlichen Grenze. Die Roten Lande im äußersten Süden und Südwesten sind Luxemburgs industrielles Kernland und Heimat vieler der größten Städte Luxemburgs.

Die Grenze zwischen Luxemburg und Deutschland wird von drei Flüssen gebildet: der Mosel, der Sauer und der Our. Weitere große Flüsse sind die Alzette, die Attert, die Klerf und die Wiltz. Die Täler der mittleren Sauer und der Attert bilden die Grenze zwischen dem Gutland und dem Ösling.

Luxemburg ist in 3 Bezirke unterteilt, die wiederum in 12 Kantone und dann in 116 Gemeinden unterteilt sind.

Zwölf der Gemeinden haben den Status einer Stadt, von denen Luxemburg-Stadt die größte ist.

Luxemburg hat eine leicht kontinentales Klima, gekennzeichnet durch hohe Niederschläge, besonders spät Sommer .

Demografie

Im Jahr 2000 gab es in Luxemburg 162.000 Einwanderer, was 37 Prozent der Gesamtbevölkerung entspricht. Die einheimische Bevölkerung ist ethnisch eine Mischung aus Franzosen und Germanen. Die indigene Bevölkerung wurde durch Einwanderer aus verstärkt Belgien , Frankreich , Deutschland , Italien , und Portugal während des gesamten zwanzigsten Jahrhunderts. Seit Beginn der Jugoslawienkriege hat Luxemburg viele Einwanderer aus kriegszerrütteten und politisch instabilen Balkanstaaten gesehen, wie z Bosnien und Herzegowina , Montenegro , und Serbien . Jährlich kommen über 10.000 neue Einwanderer nach Luxemburg, die meisten aus EU Staaten sowie Osteuropa. In Luxemburg gibt es schätzungsweise 5.000 illegale Einwanderer.

Sprache

Die sprachliche Situation in Luxemburg ist durch die Praxis und die Anerkennung von drei Amtssprachen gekennzeichnet: Französisch , Deutsch , und Luxemburgisch, einer fränkischen Sprache der Moselregion ähnlich Deutsch . Luxemburgisch ist nicht nur eine der drei Amtssprachen, sondern auch die Landessprache des Großherzogtums.

Keine der drei Sprachen ist im Allgemeinen vorherrschend, und jede wird in bestimmten Bereichen als Hauptsprache verwendet. Luxemburgisch wird im Allgemeinen für den mündlichen Gebrauch bevorzugt, wird jedoch für schriftliche Zwecke sowohl durch Französisch als auch durch Deutsch ersetzt. Französisch ist die Sprache, in der die meisten Regierungsgeschäfte abgewickelt werden. Deutsch ist die Sprache der meisten Medien und der Kirche.

Neben den drei Muttersprachen Englisch wird bereits in jungen Jahren unterrichtet (meistens in der 2. Klasse, d. h. im Alter von 13 bis 14 Jahren), und die Mehrheit der luxemburgischen Bevölkerung beherrscht Englisch. Portugiesisch und Italienisch, die Sprachen der beiden größten Einwanderergemeinschaften, werden ebenfalls von großen Teilen der Bevölkerung gesprochen, aber von relativ wenigen von außerhalb ihrer jeweiligen Gemeinschaften.

Religion

Seit 1979 ist es illegal, Statistiken über religiöse Überzeugungen oder Praktiken zu erheben. Schätzungsweise 87 Prozent der Luxemburger sind es römisch katholisch , und die anderen 13 Prozent sind überwiegend Protestanten, orthodoxe Christen, Juden , und Muslime . Luxemburg ist ein säkularer Staat, aber der Staat erkennt bestimmte Religionen als offiziell vorgeschriebene Religionen an. Dadurch wird der Staat bei der religiösen Verwaltung und der Ernennung von Geistlichen behilflich sein, wofür der Staat bestimmte laufende Kosten und Gehälter übernimmt. Gegenwärtig fallen unter solche Vereinbarungen die Religionen Katholizismus, Judentum, griechische und russische Orthodoxie und Protestantismus.

Wirtschaft

Luxemburgs stabile, einkommensstarke Wirtschaft zeichnet sich durch moderates Wachstum, niedrige Inflation und niedrige Arbeitslosigkeit aus. Der Industriesektor, der bis vor kurzem von dominiert wurde Stahl , ist zunehmend diversifizierter geworden und umfasst Chemikalien, Gummi und andere Produkte. In den vergangenen Jahrzehnten hat das Wachstum im Finanzsektor den Rückgang des Stahls mehr als kompensiert. Dienstleistungen, insbesondere Bankgeschäfte und andere Finanzexporte, machen den Großteil der Wirtschaftsleistung aus. Landwirtschaft basiert auf kleinen landwirtschaftlichen Familienbetrieben. Luxemburg hat besonders enge Handels- und Finanzbeziehungen zu Belgien und den Niederlanden (vgl Benelux ) und als Mitglied der EU , genießt die Vorzüge des offenen Europäers Markt . Luxemburg besitzt das höchste Pro-Kopf-BIP der Welt (72.945 US-Dollar im Jahr 2005), den vierthöchsten HDI und die vierthöchste Lebensqualität. Die Arbeitslosenquote lag im März 2006 bei 4,8 % der Erwerbsbevölkerung. Für das Geschäftsjahr 2005 und das laufende Jahr 2006 verzeichnete Luxemburg zum ersten Mal seit vielen Jahren ein Haushaltsdefizit, hauptsächlich aufgrund des langsameren Wachstums und der Verlangsamung der internationalen Märkte.

Nachbarländer


  Flagge von Belgien Belgien   Flagge von Deutschland Deutschland
  Norden
  Westen   Flagge von Luxemburg Luxemburg   Ost
  Süden
  Flagge von Frankreich Frankreich