Haupt >> Linguistik >> Lateinisches Alphabet

Lateinisches Alphabet

Lateinisches Alphabet
Typ: Alphabet
Sprachen: Lateinische und romanische Sprachen; die meisten Sprachen Europas; Romanisierungen existieren für praktisch alle bekannten Sprachen.
Zeitraum: ~700 v.Chr. bis zur Gegenwart
Elternschriftsysteme: Proto-kanaanitisches Alphabet
Phönizisches Alphabet
griechisches Alphabet
Altes kursives Alphabet
Lateinisches Alphabet
Schwesterschreibsysteme: kyrillisch
koptisch
Runen/Futhark
Unicode-Bereich: Siehe Unicode-Latein
ISO-15924-Code:
Geschichte des Alphabets

Mittlere Bronzezeit 19.–15. Jh. BC

  • Kanaanitisch-phönizisch 14. Jh. BC
    • Paläo-Hebräisch 10. Jh. BC
    • Aramäisch 9. Jh. BC
      • Brāhmī & Indisch 6. Jh. BC
        • Tibetisch 7. Jh.
        • Khmer/ Javanisch 9. Jh.
      • Hebräisch 3. Jh. BC
      • Syrisch 2. Jh. BC
        • Nabatäer 2. Jh. BC
          • Arabisch 4. Jh.
      • Avestan 4. bis 6. Jh.
    • Griechisch 9. Jh. BC
      • Etrusker 8. Jh. BC
        • Latein 7. Jh. BC
        • Runen 2. Jh.
        • Ogham 4. Jh.
      • Gotisch 4. Jh.
      • Armenisch 405
      • Glagolitisch 862
      • Kyrillisch 10. Jh.
    • Samariter 6. Jh. BC
    • Iberisches 6. Jh. BC
  • Epigraphisch Südarabisch 9. Jh. BC
    • Ge'ez 5.–6. Jh. BC
Meroitisches 3. Jh. BC
Komplette Genealogie

Das Lateinisches Alphabet , auch genannt Römisches Alphabet , ist am weitesten verbreitet alphabetisch Schriftsystem in der heutigen Welt. Abgesehen vom Lateinischen selbst wurde das Alphabet an die direkten Nachkommen des Lateinischen (die romanischen Sprachen), des Germanischen, des Keltischen und einiger slawischer Sprachen angepasst Mittelalter , und schließlich zu den meisten Sprachen Europas. Mit dem Zeitalter des Kolonialismus und des christlichen Proselytismus wurde das Alphabet in Übersee verbreitet und auf austronesische Sprachen, Vietnamesisch, Hausa, Suaheli, Tagalog und viele andere angewendet.

Im modernen Sprachgebrauch ist der Begriff Lateinisches Alphabet wird für jede einfache Ableitung des von den Römern verwendeten Alphabets verwendet. Diese Varianten können Buchstaben weglassen (z. B. das italienische Alphabet) oder Buchstaben hinzufügen (z. B. das dänische Alphabet) zur oder von der klassischen römischen Schrift, und natürlich haben sich viele Buchstabenformen im Laufe der Jahrhunderte geändert – wie die Kleinbuchstaben, die die Römer verwendeten nicht erkannt hätte. Das lateinische Alphabet hat sich aus dem griechischen Alphabet entwickelt, das auf dem phönizischen Alphabet basiert.

Evolution

EIN B C D UND F AUS
H ich K L M N Ö
P Q R S T IN X

Es wird allgemein angenommen, dass die Lateiner die westliche Variante des griechischen Alphabets im 7. Jahrhundert v. Chr. aus Cumae, einer griechischen Kolonie in Süditalien, übernommen haben. Die römische Legende schrieb die Einführung einem gewissen Evander, dem Sohn der Sibylle, angeblich 60 Jahre vor dem Trojanischen Krieg zu, aber es gibt keine historisch fundierte Grundlage für diese Geschichte. Aus dem Cumae-Alphabet wurde das etruskische Alphabet abgeleitet und die Lateiner übernahmen schließlich 21 der ursprünglich 26 etruskischen Buchstaben.

Später, wahrscheinlich im 3. Jahrhundert v. Chr., wurde das Z fallen gelassen und ein neuer Buchstabe G an seine Stelle gesetzt. Ein Versuch des Kaisers Klaus Die Einführung von drei zusätzlichen Buchstaben war nur von kurzer Dauer, aber nach der Eroberung von Griechenland in dem ersten Jahrhundert v die Buchstaben Y und Z wurden aus dem griechischen Alphabet übernommen bzw. neu übernommen und ans Ende gesetzt. Jetzt, während der klassischen lateinischen Periode, enthielt das Alphabet 23 Buchstaben:

Brief EIN B C D UND F G H ich K L M N
lateinischer Name und bah c Also wäre wenn ge vierte ich wie man das in in
Lateinische Aussprache (IPA) /das/ /sein/ /keː/ /deː/ /E/ /wenn/ /geː/ /Ha/ /ich/ /kaː/ /das/ /in/ /in/
Brief Ö P Q R S T IN X Y AUS
lateinischer Name oh stets ist es ist Jawohl äh ex griechisch Schwiegersohn
Lateinische Aussprache (IPA) /Ö/ /Sport/ /kʷuː/ /ist/ /es ist/ /teː/ /uː/ /ex/ /iː 'Griechisch/ / 'zeːta /
  Die Duenos-Inschrift aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. zeigt die frühesten bekannten Formen des altlateinischen Alphabets.   Vergrößern Die Duenos-Inschrift aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. zeigt die frühesten bekannten Formen des altlateinischen Alphabets.

Die lateinischen Namen einiger Buchstaben sind umstritten. Im Allgemeinen verwendeten die Römer jedoch nicht die traditionellen (semitisch abgeleiteten) Namen wie im Griechischen: Die Namen der Stoppkonsonantenbuchstaben wurden durch Hinzufügen gebildet /E/ zum Ton (mit Ausnahme von C, K und Q, die unterschiedliche Vokale benötigten, um sie zu unterscheiden) und die Namen der Fortsetzungen bestanden entweder aus dem bloßen Ton oder dem vorausgehenden Ton /und/ . Der Buchstabe Y wurde bei der Einführung wahrscheinlich genannt er /hyː/ wie im Griechischen (der Name Ypsilon wird noch nicht verwendet), wurde aber in geändert ich Griechisch ('Griechisch i'), da lateinische Sprecher Schwierigkeiten hatten, sie zu unterscheiden /ich/ und /J/ . Z erhielt seinen griechischen Namen Zeta. Für die lateinischen Laute, die durch die verschiedenen Buchstaben dargestellt werden, siehe lateinische Schreibweise und Aussprache; für die Namen der Buchstaben in Englisch siehe Englisches Alphabet.

Die römische Schreibschrift, auch Majuskelkursiv und Großkursiv genannt, war die alltägliche Handschrift, die zum Schreiben von Briefen, von Kaufleuten, die Geschäftsabschlüsse schrieben, von Schulkindern, die das römische Alphabet lernten, und sogar von Kaisern, die Befehle erteilten, verwendet wurde. Ein formellerer Schreibstil basierte auf römischen quadratischen Großbuchstaben, aber die Schreibschrift wurde für schnelleres, informelles Schreiben verwendet. Es wurde am häufigsten von etwa verwendet 1. Jahrhundert v zum 3. Jahrhundert , aber wahrscheinlich existierte es schon früher.

Mittelalterliche und spätere Entwicklungen

Es war nicht bis zum Mittelalter dass der Buchstabe J (der das nichtsilbische I darstellt) und die Buchstaben U und W (um sie von V zu unterscheiden) hinzugefügt wurden.

Die Kleinbuchstaben (Minuszeichen) entwickelten sich im Mittelalter aus der neurömischen Kursivschrift, zunächst als Unzialschrift, später als Minuskelschrift. Die alten lateinischen Großbuchstaben wurden für formelle Inschriften und zur Hervorhebung in schriftlichen Dokumenten beibehalten. Die Sprachen, die das lateinische Alphabet verwenden, verwenden im Allgemeinen Großbuchstaben, um Absätze und Sätze sowie Eigennamen zu beginnen. Die Regeln für die Großschreibung haben sich im Laufe der Zeit geändert, und verschiedene Sprachen haben sich in ihren Regeln für die Großschreibung verändert. Altes Englisch , zum Beispiel, wurde selten mit großgeschriebenen Eigennamen geschrieben; während das moderne Englisch des 18. Jahrhunderts häufig alle Substantive auf die gleiche Weise wie Modern großgeschrieben hatte Deutsch ist heute, z. 'Alle Schwestern der Altstadt hatten die Vögel gesehen'.

Verbreitung des lateinischen Alphabets

Das lateinische Alphabet breitete sich aus Italien , zusammen mit Lateinische Sprache , zu den Ländern rund um die Mittelmeer mit dem Ausbau der Römisches Reich . Die östliche Hälfte des Römischen Reiches, einschließlich Griechenland , Kleinasien, die Levante und Ägypten , benutzte Griechisch weiterhin als Lingua Franca, aber Latein war in der westlichen Hälfte des Reiches weit verbreitet, und wie die westlichen romanischen Sprachen, einschließlich Spanisch , Französisch , Katalanisch, Portugiesisch und Italienisch, aus dem Lateinischen heraus entwickelt, verwendeten und adaptierten sie weiterhin das lateinische Alphabet. Mit der Verbreitung des westlichen Christentums verbreitete sich das lateinische Alphabet unter den Völkern Nordeuropas, die germanische Sprachen sprachen, und verdrängte ihre früheren Runenalphabete, sowie unter den Sprechern baltischer Sprachen wie Litauisch und Lettisch und mehrerer (nicht-indo- Europäische) finno-ugrische Sprachen, insbesondere Ungarisch, Finnisch und Estnisch. Während der Mittelalter Das lateinische Alphabet wurde auch unter den Völkern verwendet, die westslawische Sprachen sprachen, einschließlich der Vorfahren der modernen Polen, Tschechen, Kroaten, Slowenen und Slowaken, als diese Völker den römischen Katholizismus annahmen. Die Sprecher ostslawischer Sprachen übernahmen im Allgemeinen sowohl das orthodoxe Christentum als auch das kyrillische Alphabet.

Noch 1492 war das lateinische Alphabet vor allem auf die in West-, Nord- und Mitteleuropa gesprochenen Sprachen beschränkt. Die orthodoxen christlichen Slawen Ost- und Südeuropas verwendeten hauptsächlich das kyrillische Alphabet, und das griechische Alphabet wurde immer noch von Griechischsprachigen im östlichen Mittelmeerraum verwendet. Das arabische Alphabet war im Islam weit verbreitet, sowohl unter Arabern als auch unter nicht-arabischen Nationen wie der Iraner , Indonesier , Malaien und Turkvölker. Der größte Teil des restlichen Asiens verwendete eine Vielzahl von brahmischen Alphabeten oder die chinesische Schrift.

In den letzten 500 Jahren hat sich das lateinische Alphabet auf der ganzen Welt verbreitet. Es verbreitete sich nach Amerika, Australien , und Teile von Asien , Afrika , und der Pazifik mit europäischer Kolonialisierung, zusammen mit der Spanisch , Portugiesisch , Englisch , Französisch , und Niederländisch Sprachen. Im späten achtzehnten Jahrhundert, die Rumänen übernahm das lateinische Alphabet; Obwohl Rumänisch eine romanische Sprache ist, waren die Rumänen überwiegend orthodoxe Christen, und bis zum 19. Jahrhundert verwendete die Kirche das kyrillische Alphabet. Vietnam , unter französischer Herrschaft, passte das lateinische Alphabet für die Verwendung mit der vietnamesischen Sprache an, die zuvor chinesische Schriftzeichen verwendet hatte. Das lateinische Alphabet wird auch für viele austronesische Sprachen verwendet, darunter Tagalog und die anderen Sprachen der Philippinen sowie das offizielle Malaysische und Indonesische Sprachen , ersetzt frühere arabische und indigene brahmische Alphabete. 1928, als Teil der Reformen von Kemal Atatürk, Truthahn übernahm das lateinische Alphabet für die türkische Sprache und ersetzte das arabische Alphabet. Die meisten turksprachigen Völker der ehemaligen UdSSR, darunter Tataren, Baschkiren, Aserbaidschan , Kasachisch, Kirgisisch und andere verwendeten in den 1930er Jahren das einheitliche türkische Alphabet. In den 1940er Jahren wurden all diese Alphabete durch Kyrillisch ersetzt. Nach dem Zusammenbruch der Sovietunion 1991 übernahmen mehrere der neu unabhängigen türkischsprachigen Republiken das lateinische Alphabet und ersetzten das kyrillische. Aserbaidschan , Usbekistan , und Turkmenistan haben offiziell das lateinische Alphabet für Aserbaidschanisch, Usbekisch und Turkmenisch übernommen. In den 1970er Jahren die Volksrepublik China entwickelte eine offizielle Transliteration von Mandarin-Chinesisch in das lateinische Alphabet namens Pinyin, obwohl die Verwendung des Pinyin außerhalb von Bildungs- und Tourismuszwecken sehr selten war.

Westslawische und die meisten südslawischen Sprachen verwenden eher das lateinische Alphabet als das kyrillische, was die vorherrschende Religion widerspiegelt, die unter diesen Völkern praktiziert wird. Unter diesen verwendet Polnisch eine Vielzahl diakritischer Zeichen und Digraphen, um spezielle phonetische Werte darzustellen, sowie das l mit Strich - L - für einen Klang, der ursprünglich das sogenannte Dunkel war L , obwohl es ähnlich geworden ist in in modernen Varietäten der Sprache. Tschechisch verwendet diakritische Zeichen wie in Dvořák – dem Begriff Haken (caron) stammt aus dem Tschechischen. Die kroatische und die lateinische Version des Serbischen verwenden carons in C , mit , h , ein akutes in c und eine Bar drin D . Die Sprachen der ostorthodoxen Slawen verwenden stattdessen im Allgemeinen das kyrillische Alphabet, das enger an das griechische Alphabet angelehnt ist. Die serbische Sprache verwendet die beiden Alphabete.

Erweiterungen

Im Laufe seiner Verwendung wurde das lateinische Alphabet für die Verwendung in neuen Sprachen angepasst und stellte manchmal Phoneme dar, die in Sprachen, die bereits mit lateinischen Schriftzeichen geschrieben wurden, nicht vorkamen. Um diese neuen Sounds darzustellen, wurden daher manchmal Erweiterungen erstellt. Sie wurden hergestellt, indem man diakritische Zeichen zu bestehenden Buchstaben hinzufügte, mehrere Buchstaben zu Ligaturen zusammenfügte, völlig neue Formen schuf oder Buchstabenpaaren oder -tripletts eine spezielle Funktion zuwies. Diese neuen Formen erhalten einen Platz im Alphabet, indem eine Sortierreihenfolge definiert wird, die oft sprachabhängig ist.

Diakritische Zeichen

Ein diakritisches Zeichen, in einigen Fällen auch Akzentzeichen genannt, ist ein kleines Symbol, das über oder unter einem Buchstaben oder an einer anderen Position erscheinen kann, wie z Deutsch Symbole EIN , ER , U . Seine Hauptverwendung besteht darin, den phonetischen Wert des Buchstabens zu ändern, dem es hinzugefügt wird, aber es kann auch verwendet werden, um die Aussprache eines ganzen Wortes oder einer Silbe zu ändern oder zwischen Homographen zu unterscheiden. Der Wert diakritischer Zeichen ist sprachabhängig.

Ligaturen

Eine Ligatur ist eine Verschmelzung von zwei oder mehr gewöhnlichen Buchstaben zu einer neuen Glyphe. Beispiele sind Oh aus ABER , Œ aus BIST DU , ß (Das Deutsch Gedanke ) aus , das Niederländisch IJ aus ich und J (Beachten Sie, dass ij wird groß geschrieben als IJ , noch nie Ij ) und die Abkürzung & aus dem Latein und 'und'. Das s Paar ist einfach ein archaisches Doppel s . Die erste Glyphe ist die archaische mediale Form und die zweite die endgültige Form.

Digraphen und Trigraphen

Ein Digraph ist ein Buchstabenpaar, das verwendet wird, um einen Laut oder eine Kombination von Lauten zu schreiben, die nicht den kombinierten geschriebenen Buchstaben entspricht. Beispiele in Englisch sind CH , Sch , TH . Ein Trigraph besteht aus drei Buchstaben, wie z SCH auf Deutsch. In einigen Sprachen können Digraphen und Trigraphen als Teil des Alphabets und als eigenständige Buchstaben angesehen werden.

Neue Formen

Eth Ð ð und die Runenbuchstaben Dorn Th , und Wynn Ƿ ƿ wurden hinzugefügt Altes Englisch Alphabet. Eth und Thorn wurden später durch ersetzt th , und wynn mit dem neuen Buchstaben in . Obwohl diese drei Buchstaben nicht mehr Teil des englischen Alphabets sind, werden eth und Thorn immer noch im modernen isländischen Alphabet verwendet.

Einige west-, zentral- und südafrikanische Sprachen verwenden einige zusätzliche Buchstaben, die einen ähnlichen Klangwert haben wie ihre Entsprechungen in der IPA. Zum Beispiel verwendet Ga die Buchstaben ƒ ɛ , ŋ ŋ und Ɔ ɔ und Adangme verwendet ƒ ɛ und Ɔ ɔ . Hausa verwendet b und Sohn d für Implosive und Ja für ein Ejektiv. Afrikanisten haben diese in das afrikanische Referenzalphabet standardisiert.

Kollation

In einigen Fällen, wie z. B. bei den schwedischen Symbolen EIN , ER , werden modifizierte Buchstaben an sich als neue einzelne Buchstaben betrachtet und häufig zu Vergleichszwecken ein bestimmter Platz im Alphabet zugewiesen, der von dem Buchstaben getrennt ist, auf dem sie basieren. In anderen Fällen, wie z EIN , ER , U im Deutschen wird dies nicht getan, Buchstaben-Diakrit-Kombinationen werden mit ihrem Grundbuchstaben identifiziert. Dasselbe gilt für Digraphen. Unterschiedliche modifizierte Buchstaben können innerhalb einer Sprache unterschiedlich behandelt werden. Zum Beispiel im Spanisch der Charakter N wird als eigener Buchstabe betrachtet und dazwischen sortiert N und Ö in Wörterbüchern, aber die akzentuierten Vokale An , ES IST , Im , Oh , ODER werden nicht von den unbetonten Vokalen getrennt EIN , UND , ich , Ö , IN .

Buchstaben des englischen Alphabets

Wie in der Moderne verwendet Englisch , besteht das lateinische Alphabet aus den folgenden Zeichen

Majuskelformen (auch Großbuchstaben oder Großbuchstaben genannt)
EIN B C D UND F G H ich J K L M N Ö P Q R S T IN IN Im X Y AUS
Minuskelformen (auch Kleinbuchstaben oder Kleinbuchstaben genannt)
a b c d und f g h ich j k l m n Ö p q r s t in in in x Y Mit

Außerdem sind die Ligaturen Æ ( Asche ) von AE (z. B. „Enzyklopädie“), Œ ( fett ) von OE (z. B. „cœlom“) kann für einige Wörter verwendet werden, die aus dem Lateinischen und Griechischen stammen, und Diaeresis auf dem Buchstaben ö (z. B. „coöperate“) wird manchmal verwendet, um die Aussprache von „oo“ anzuzeigen. Außerhalb von Fachartikeln zu bestimmten Themen, die traditionell Ligaturen, Ligaturen und Diärese verwenden, werden im modernen Englisch abgesehen von Lehnwörtern wenig verwendet.

Lateinisches Alphabet und internationale Standards

In den 1960er Jahren wurde es für den Computer offensichtlich und Telekommunikation Industrien in der Ersten Welt, dass eine nicht-proprietäre Methode zur Codierung von Zeichen benötigt wurde. Die International Standards Organization (ISO) hat das lateinische Alphabet in ihren Standard (ISO/IEC 646) aufgenommen. Um eine breite Akzeptanz zu erreichen, basierte diese Kapselung auf einer weit verbreiteten Verwendung. Da die Vereinigten Staaten in den 1960er Jahren in beiden Branchen eine herausragende Stellung einnahmen, basierte der Standard auf den bereits veröffentlichten Amerikanischer Standardcode für den Informationsaustausch , besser bekannt als ASCII , die im Zeichensatz die 26 x 2 Buchstaben des englischen Alphabets enthielt. Spätere Standards, die von der ISO herausgegeben wurden, zum Beispiel ISO/IEC 10646 (Unicode Latin), haben weiterhin die 26 x 2 Buchstaben des englischen Alphabets als grundlegendes lateinisches Alphabet mit Erweiterungen definiert, um andere Buchstaben in anderen Sprachen zu verarbeiten.

Die OSI-Basis Lateinisches Alphabet
Aa Bb CC Dd Eh Ff Gg Hh II Jj Kk Ll Mm Nn Oh Pp Qq Rr SS Tt Wow Vv Ww xx Ja Zz
Geschichte • Paläographie • Ableitungen • Diakritika • Satzzeichen • Ziffern • Unicode • Buchstabenverzeichnis