Haupt >> Interpreten und Komponisten >> Ladysmith Schwarzer Mambazo

Ladysmith Schwarzer Mambazo

  Ladysmith Black Mambazo, 2006
Ladysmith Black Mambazo, 2006
Hintergrundinformation
Herkunft Ladysmith, KwaZulu-Natal, Südafrika
Genre(s) Iscathamiya, mbube
Aktive Jahre 1960–1964 (ursprüngliche Gruppe)
1964 - heute (aktuelle Inkarnation)
Etikett(en) Gallo Record Company (1973 - heute)
Wrasse Records (1998 - heute)
Heads Up International (seit 2004)
Webseite www.mambazo.com
Mitglieder
Josef Shabalala
( Gründer, Leadsänger und musikalischer Leiter )
Herzlichen Glückwunsch Shabalala
Thamsanqa Shabalala
Sei ruhig, Shabalala
Assistent Shabalala
Albert Mazibuko
Abednego Mazibuko
Russel Mthembu
Muzi Sikhonze
Zungu ist angekommen
Frühere Mitglieder
Jockey Shabalala
Fröhliches Dubazana
Inos Phungula
Ben Schabalala
Geoffrey Mdleshe
Häuptling Shabalala
Milton Mazibuko
Er will Mazibuko
Josef Mazibuko
Walter Malinga
Matovoti Msimanga

Ladysmith Schwarzer Mambazo ist ein Refrain aus Südafrika das ist zum Singen bekannt die Kapelle Isicathamiya und Mbube-Musik. Sie erlangten weltweite Bekanntheit, als sie mit Paul Simon auf seinem Album sangen. Graceland . Sie wurden 1960 von Joseph Shabalala gegründet und wurden zu einem der produktivsten Aufnahmekünstler Südafrikas, wobei ihre Veröffentlichungen Gold- und Platinauszeichnungen erhielten. Die Gruppe ist inzwischen zu einer mobilen Akademie geworden, die Menschen etwas über Südafrika und seine Kultur beibringt.

Geschichte

Joseph Shabalala gründete Ladysmith Black Mambazo aufgrund einer Reihe von Träumen, die er 1964 hatte und in denen er Gewissheit hörte Katharmie Harmonien, Katharmie ist die traditionelle Musik der Zulu. Nach ihrem lokalen Erfolg bei Hochzeitszeremonien trat Shabalala ihnen bei Katharmie Wettbewerbe. Die Gruppe wurde als „so gut“ beschrieben, dass ihr schließlich die Teilnahme an den Wettbewerben verboten wurde, sie aber willkommen waren, bei ihnen zu unterhalten. Obwohl sie als anerkannt wurden Katharmie Gruppe im Jahr 1964, sie hatten seit den frühen 1950er Jahren zusammen gesungen. Sie veröffentlichten ihr erstes Album, Die Mächte , im Jahr 1973. Das Album erhielt zusammen mit vielen anderen Veröffentlichungen der Gruppe die Gold-Disc-Zertifizierung. Die Zusammenarbeit von Ladysmith Black Mambazo mit Paul Simon im Jahr 1986 ebnete den Weg für internationale Veröffentlichungen und machte sie auf der ganzen Welt bekannt.



1960-1986

Die erste Inkarnation von Ladysmith war Black Mambazo Kraftvoll Schwarz ( Die Schwarzen ), gegründet von Shabalala im Dezember 1960. Die Mitglieder der Gruppe waren Verwandte (hauptsächlich Brüder und Cousins) von Shabalala, von denen viele mit ihm gesungen haben, als er auf der Farm aufwuchs, auf der er geboren wurde. Obwohl die Gruppe gut zusammen gesungen und den Klang eingefangen hat bleib locker, Junge ( Zehenspitzen Jungs , ein umgangssprachlicher Begriff aus den 1960er Jahren für Isicathamiya) und Mbube-Gruppen, waren sie außerhalb des Ladysmith-Distrikts unbekannt.

Ende 1964 hatte Shabalala über einen Zeitraum von sechs Monaten eine Reihe von Träumen, in denen ein Chor in perfekter Harmonie sang. Während seine aktuelle Gruppe diesen Sound nicht erreicht hatte, reformierte Joseph die Gruppe als Ladysmith Schwarzer Mambazo und lehrte sie die Harmonien aus seinem Traum. Shabalala erfand den Namen von der Heimatstadt seiner Familie, Ladysmith, KwaZulu-Natal, dem schwarzen Ochsen, der als das stärkste Nutztier gilt, und Achsen , was bedeutet Axt in der Zulu-Sprache und symbolisiert die Fähigkeit des Chors, die Konkurrenz 'niederzuschlagen'.

Shabalala nahm mit der Gruppe an Isicathamiya-Wettbewerben teil, die samstagabends in Gebieten von Durban und Durban stattfanden Johannesburg . Die Gruppe gewann fast jeden Wettbewerb, der stattfand; 1973 wurde ihnen schließlich verboten, mit den anderen Chören zu konkurrieren. Sie durften jedoch nur auftreten.

1967 begann die Gruppe, Aufnahmen für Radio Zulu zu machen, und unterschrieb dann 1972 bei West Nkosi; Nkosi war Mitglied der Makgona Tsohle Band und Musikproduzent bei der Gallo Record Company. Ladysmith Black Mambazo veröffentlichten ihr erstes Album im folgenden Jahr, Die Mächte , das Goldstatus erhielt und das erste Album eines schwarzen Musikers in Südafrika war, das dies tat. Ihre nachfolgenden Alben erhielten ebenfalls eine Gold- oder Platin-Zertifizierung. Mit der Veröffentlichung ihres zweiten Albums waren sie professionelle Sänger geworden.

1975 konvertierte Shabalala zu Christentum und die Gruppe veröffentlichte ihr erstes religiöses Album, Sonnenschein . Es wurde mit einer doppelten Platinauszeichnung ausgezeichnet, und das Repertoire der Gruppe wurde von Hymnen dominiert, hauptsächlich methodistischen. Ihr 1976 Gespeichert werden wurde zu einem ihrer beliebtesten religiösen Alben. Bis 1981 war die Gruppe in ganz Südafrika bekannt und durfte reisen Köln , Deutschland . Die Gruppe tourte durch das Land und trat im Fernsehen auf und lernte einiges davon deutsche Sprache ; das 1981 Unten in der Grube (1981) beinhaltete die Gruppe, die auf Deutsch auf dem Stück 'Wir Grüssen Euch Alle' sang. Im folgenden Jahr reiste die Gruppe zurück nach Deutschland, um während einer Quizveranstaltung im Fernsehen aufzutreten, was zu Anfragen für Live-Auftritte führte.

1986-1994

1985 reiste Paul Simon in der Hoffnung auf eine Zusammenarbeit mit schwarzen Musikern nach Südafrika Graceland Album. Simon bat Ladysmith Black Mambazo, mit ihm zusammenzuarbeiten, und sie reisten nach London aufnehmen. Die erste Aufnahme war 'Homeless', komponiert von Shabalala mit englischen Texten von Simon. Die Gruppe ist 1986 Im Himmel sind wir verweist in den Liner Notes auf die Begegnung mit Paul Simon. Graceland wurde im Mai desselben Jahres veröffentlicht, und obwohl sowohl Joseph Shabalala als auch Paul Simon beschuldigt wurden, den kulturellen Boykott Südafrikas gebrochen zu haben, war das Album ein Erfolg und führte Ladysmith Black Mambazo in die internationale Arena ein. Dies ebnete auch den Weg für andere afrikanische Acts wie Stimela und Mahlathini und die Mahotella Queens, um beim westlichen Publikum an Popularität zu gewinnen.

Nach Graceland , Simon fungierte als Produzent auf drei Platten für die Gruppe, die auf den amerikanischen Markt abzielten, Shaka Zulu (1987), Reise der Träume (1988) und Zwei Welten, ein Herz (1990). Auf letzterem Album nahm die Gruppe unter anderem mit The Winans, Julia Fordham und George Clinton auf.

Am 10. Dezember 1991 wurde Shabalalas Bruder und eines der Bassmitglieder der Gruppe, Headman Shabalala, von Sean Nicholas, einem weißen Sicherheitsbeamten, erschossen. Sein Tod wurde von Paul Simon, der das Gerichtsverfahren gegen Nicholas leitete, als Rassenmord angesehen. Shabalala hörte auf zu singen. Schließlich half ihm Christian Überzeugungen kehrte er zum Singen zurück. Nach dem Ausscheiden von drei weiteren Mitgliedern im Jahr 1993 rekrutierte Shabalala vier seiner Söhne in die Gruppe.

1994-2002

Das Apartheid-System wurde 1991 abgeschafft. Danach gab es viele Veränderungen innerhalb von Ladysmith Black Mambazo; vor allem die Reformation seiner Mitglieder (siehe oben). Die Freisetzung von Nelson Mandela nach 27 Jahren Haft brachte die Gruppe die erste Freilassung der Gruppe in der Post-Apartheid-Ära, 1993 Die Wahrheit . Der letzte Titel des Albums, 'Isikifil' Inkululeko' (' Die Freiheit ist angekommen “), war eine Feier des Endes der Apartheid.

Laut Shabalala erklärte Nelson Mandela (kurz nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis) öffentlich, dass 'die Mitglieder von Ladysmith Black Mambazo Südafrikas kulturelle Botschafter sind'. 1993 auf Antrag von Nelson Mandela , Ladysmith Black Mambazo begleitete den zukünftigen Präsidenten von Südafrika zu der Friedensnobelpreis Zeremonie in Oslo, Norwegen. Mambazo sang erneut bei der Amtseinführung von Präsident Mandela im Mai 1994.

1998 nahm die Gruppe eine spezielle Version von „Inkanyezi Nezazi“ (Der Stern und der Weise) für eine Reihe von Werbespots in auf Großbritannien für Heinz. Die Werbung erwies sich als so beliebt, dass die Gruppe die Originalversion von 1992 als Single veröffentlichte; dies wurde weiterverfolgt Das Beste von Ladysmith Black Mambazo: Der Stern und der Weise , eine Compilation-Veröffentlichung, die mit dreifachem Platin ausgezeichnet wurde und allein in Großbritannien 1 Million Exemplare verkaufte. Die Single erreichte Platz 2 der britischen Pop-Charts. Seitdem sind sie um die Welt gereist und haben mit Künstlern wie Stevie Wonder, Dolly Parton, The Winans, Julia Fordham, George Clinton, B*Witched, The Corrs, Ben Harper und vielen mehr aufgenommen und für sie gespielt Nelson Mandela , Papst Johannes Paul II und die britische Königsfamilie unter vielen anderen.

2002-2006

Shabalalas Frau Nellie wurde im Mai 2002 ermordet; Shabalalas Hand wurde verletzt, als sie versuchte, sie zu beschützen. Die Tötung ereignete sich während der Aufnahme von Er ging auf , das erste Album der Gruppe mit neuem Material seitdem Lihl' Ixiba Likagago im Jahr 2000. Lieder wie 'Wenza Ngani?' (' Wie hast du das gemacht? ') hatte ein moralisches Thema wie Rassismus. Andere enthalten 'Fak' Ibhande' (' Nicht trinken und fahren “), die vor den Gefahren von Alkohol und Autofahren warnte, „Wenyukela“, die von der Auferstehung sprach Jesus und wie Südafrikaner während der Wahlen von 1994 fast dazu verleitet wurden, sich gegenseitig umzubringen, und 'Selingelethu Sonke', ein Lied, das für fairen Handel in Afrika einfordert. Ursprünglich hatte die Gruppe in der Oxfam-Kampagne Make Trade Fair über das Thema Fair Trade gesprochen. Sie traten als Gäste in „The Big Noise“ auf, einer weltweiten Petition für fairen Handel.

Der Erfolg von Er ging auf in Südafrika veranlasste seine Freilassung in Großbritannien im März 2003 auf Wrasse Records. Nach dem wiederholten Erfolg des Albums, der amerikanisch -basierte Headsup International veröffentlichte das Album im Januar 2004. Zusätzlich zur Standardversion veröffentlichte Headsup das Album im Hybrid-SACD-Format. Die US-Veröffentlichung verkaufte sich angeblich 6 Millionen Mal und das brachte der Gruppe ihren zweiten Grammy Award ein. Sie begannen auch eine dreimonatige Tournee durch die Vereinigten Staaten.

Die Gruppe kehrte mit ihrer Veröffentlichung von 2005 zu Headsup zurück, Keine Grenzen , eine Zusammenarbeit mit dem English Chamber Orchestra, die viele klassische Standards enthielt ( Jesus bleibet meine Freude , Ave verum corpus ) und Mambazo-Melodien ( Obdachlos , Nun, Männer , Ich bin in der Luft ). Trotz anfänglicher Sorge um europäische Traditionen und Zulu-Folklore verkaufte sich das Album sehr gut und wurde für einen Grammy Award nominiert.

2006-heute

Langer Weg zur Freiheit , eine Feier von 45 Jahren zusammen, wurde am 24. Januar 2006 von Ladysmith Black Mambazo veröffentlicht. Auf dem Album (das seither auch 20 Jahre feierte Graceland ), nahm die Gruppe mit einer Vielzahl von Künstlern auf, darunter Zap Mama, Sarah McLachlan, Melissa Etheridge, Joe McBride, Natalie Merchant, Emmylou Harris und Taj Mahal sowie den südafrikanischen Musikern Lucky Dube, Phuzekhemisi, Bhekumuzi Luthuli, Nokukhanya, Thandiswa, Vusi Mahlasela und Hugh Masekela. Ladysmith Black Mambazo möchte zwanzig Jahre später noch einmal mit Paul Simon zusammenarbeiten Graceland .

Um die Promotion des Albums und der Tour zu unterstützen, trat Mambazo im Januar und Februar 2006 in verschiedenen Fernseh- und Radioprogrammen auf. Die Gruppe hat auch ein Straßenteam gegründet; dies ist derzeit exklusiv für Fans in den USA und Kanada.

Im April 2006 arbeitete Mambazo mit Josh Groban für sein drittes Studioalbum zusammen. Erwachen . Das Lied 'Weeping' enthielt eine klare südafrikanisch beeinflussen; Zeilen aus einem Mambazo-Song, 'Wangibambazela' (' Botschaft aus seinem Herzen ') wurden dem Backing-Track von 'Weeping' hinzugefügt. Anschließend begann Mambazo im August 2006 mit Mavis Staples an einer Zusammenarbeit für das neue Album von Staples zu arbeiten. Während Mambazo durch die USA tourte, das Fernsehprogramm Samstagabend live parodierte die Gruppe in a TV-Funhouse Skizze über gescheiterte Cartoons am Samstagmorgen mit schwarzen Zeichentrickfiguren, von denen einer ein Cartoon mit der Gruppe namens war, Ladysmith Black Mambazo im Weltraum . Mitglieder der Gruppe haben den Kurzfilm für eine spezielle DVD-Veröffentlichung kommentiert.

Am 17. Oktober 2006 gab Ladysmith Black Mambazo ein besonderes Konzert, Langer Weg zur Freiheit: Ein Abend mit Ladysmith Black Mambazo . Die Nacht beinhaltete besondere Gastauftritte von Sarah McLachlan, Natalie Merchant, The Mahotella Queens, Vusi Mahlasela und Pete Seeger. In Vorbereitung auf die Show gaben The Mahotella Queens am Vorabend (16. Oktober) ein Konzert in New York.

Die Ladysmith Black Mambazo Foundation

Im Januar 1999 wurde Joseph Shabalala gegründet Die Ladysmith Black Mambazo Foundation . Ziel der Organisation ist es, junge Menschen zu unterrichten Zulu- südafrikanische Kinder über ihre traditionelle Kultur und Musik; isicathamiya. Heute wird derzeit die Mambazo Academy gebaut, mit Plänen für einen Proberaum, Unterrichtsräume und ein professionelles Aufnahmestudio. Das Hauptziel ist natürlich die Förderung und Vermittlung der Geschichte der Isicathamiya-Musik an Jugendliche.

Auszeichnungen und Nominierungen

Ladysmith Black Mambazo wurde wie viele andere Künstler bei Preisverleihungen wie den Grammy Awards und Academy Awards gewürdigt. 1988 erhielt die Gruppe ihren ersten Grammy Award für das Album Shaka Zulu , die ihre erste für den amerikanischen Markt aufgenommene Veröffentlichung war. Seitdem haben sie einen weiteren gewonnen und wurden acht weitere Male nominiert.

Auszeichnungen
1981 S.A.R.I.E. Vergeben Beste Chorgruppe auf CD
1988 Grammy Award Beste traditionelle Volksaufnahme Shaka Zulu
1993 Drama Desk Award Beste Originalmusikpartitur Das Lied von Jacob Zulu (Bühne)
neunzehn sechsundneunzig Drama Desk Award Beste Originalmusikpartitur Und Hoffnung (Bühne)
1997 S.A.M.A. Vergeben Bestes Zulu-Musikalbum Reproduktions-Erweiterung
1997 S.A.M.A. Vergeben Bester Duo- oder Gruppenpreis Reproduktions-Erweiterung
2001 S.A.M.A. Vergeben Bestes Zulu-Musikalbum Lihl' Ixiba Likagago
2005 Grammy Award Bestes traditionelles Weltmusikalbum Erhebe deinen Geist höher
Nominierungen
1991 Grammy Award Bestes traditionelles Weltmusikalbum Klassische Tracks
1993 Grammy Award Bestes traditionelles Weltmusikalbum Best of - Bd. 1
Neunzenhundertfünfundneunzig Grammy Award Bestes traditionelles Weltmusikalbum Die Wahrheit
Neunzenhundertfünfundneunzig Grammy Award Bestes traditionelles Weltmusikalbum Geschenk der Schildkröte
neunzehn sechsundneunzig Grammy Award Bestes traditionelles Weltmusikalbum Fortschritt mit Frieden
1998 Grammy Award Bestes zeitgenössisches Weltmusikalbum Paradiesisch
1999 Grammy Award Bestes traditionelles Weltmusikalbum Live in der Royal Albert Hall
2001 Oscar Bester kurzer Dokumentarfilm Auf Zehenspitzen: Sanfte Schritte in die Freiheit
2002 Emmy-Preis Bester Kulturdokumentarfilm Auf Zehenspitzen: Sanfte Schritte in die Freiheit
2006 Grammy Award Bestes zeitgenössisches Weltmusikalbum Keine Grenzen

Reisen

Die Wettbewerbe und die ersten Mambazo-Konzerte

Nach der Veröffentlichung des ersten Albums der Gruppe im Jahr 1973 wurde ihnen die Teilnahme an den Isicathamiya-Wettbewerben verboten, da sie viele der Wettbewerbe gewinnen konnten. Sie waren jedoch willkommen, für das Publikum aufzutreten. Danach begann die Gruppe, in eigens dafür zusammengestellten Shows für ihr eigenes Publikum aufzutreten – und bald darauf begann die Gruppe, mit eigenen Konzerten durch Südafrika zu touren, aber aufgrund des geltenden Apartheid-Systems wurden sie oft von Polizeiwachen angehalten ; Bei einigen dieser Gelegenheiten mussten sie sich sogar auf den Boden legen, während sie durchsucht wurden. Kurz darauf durften sie ohne Genehmigung touren.

Der Graceland-Erfolg

Bis 1986 hatte die Gruppe eine sehr kleine Anzahl weißer Fans in Südafrika; Die Mehrheit ihrer Fangemeinde bestand aus Schwarzen (die Gruppe tourte hauptsächlich in Townships). Nachdem Paul Simon die Gruppe auf seine „Graceland Tour of 1987“ aufgenommen hatte, begann die Gruppe alleine zu touren und wurde sehr bekannt. Sie haben unter anderem Europa, die USA und Asien besucht. Die Gruppe ist möglicherweise in den USA (aufgrund des Graceland-Erfolgs und verschiedener Werbekampagnen für 7-Up und LifeSavers-Süßigkeiten) und in Großbritannien (wieder wegen des Graceland-Erfolgs und mehrerer erfolgreicher Anzeigen für Heinz) bekannter.

Heute

Die Gruppe tourt normalerweise drei Monate lang, bevor sie nach Südafrika zurückkehrt (normalerweise während der Weihnachtsferien). Insgesamt dauern die Touren jedes Jahr neun bis zehn Monate. Die Gruppe beendete im April 2006 eine viermonatige Tour durch die USA und eine anschließende 30-tägige Tour durch Großbritannien (vom 5. Mai bis zum 10. Juni) mit dem Mbaqanga-Trio Mahotella Queens als Support-Act. Mambazo begann am 9. Juli 2006 eine Sommertournee mit Konzerten in den USA, Australien und Neuseeland, die im Oktober 2006 endete. Im selben Monat gab die Gruppe ein spezielles Konzert mit dem Titel Langer Weg zur Freiheit: Ein Abend mit Ladysmith Black Mambazo in der New Yorker Carnegie Hall (siehe 2006-heute für weitere Einzelheiten). Im Januar 2007 wird die Gruppe eine dreimonatige Tournee durch die USA beginnen, gefolgt von Konzerten in Australien, Neuseeland und Europa. Die Gruppe wird außerdem von Oktober bis November 2007 eine Tournee durch Großbritannien absolvieren.

Mitgliedschaft

Ursprünglich bestand die Gruppe aus Joseph Shabalala, seinen Brüdern Headman und Enoch, den Cousins ​​Albert, Milton, Funokwakhe, Abednego und Joseph Mazibuko sowie den engen Freunden Matovoti Msimanga und Walter Malinga. Insgesamt hatte die Gruppe in den letzten 45 Jahren irgendwann 30 verschiedene Mitglieder. Gründer Joseph Shabalala leitet die Gruppe jedoch weiterhin im Tonstudio und auf der Bühne.

Obwohl die frühen Aufstellungen der Gruppe eine große Anzahl von Verwandten aus Shabalalas Familie (und ab 1969 seine Cousins ​​​​aus der Mazibuko-Familie) enthielten, wurden die meisten Mitglieder, die nach Mitte der 1970er Jahre in die Gruppe kamen, rekrutiert für ihre beruflichen Qualitäten. Nachdem die Altstimme Milton Mazibuko 1980 ermordet worden war, verbrachte die Gruppe einige Monate „frei“, bis sie im folgenden Jahr mit zwei neuen Mitgliedern, Inos Phungula und Geophrey Mdletshe, zurückkehrte. Nachdem auch Shabalalas jüngerer Bruder Headman am 10. Dezember 1991 ermordet wurde (und Phungula, Mdletshe und Ben Shabalala – der ebenfalls 2004 ums Leben kam – weggingen), hörte die Gruppe für eine Weile auf zu singen, bevor Joseph vier seiner sechs Söhne rekrutierte. In den 1970er Jahren hatten sich viele andere Männer den ursprünglichen sechs Mitgliedern der Gruppe angeschlossen (von denen die meisten nur für die Aufnahmesitzungen bei ihnen blieben). Die Söhne von Joseph Shabalala traten der Gruppe 1993 bei und stiegen aus Ladysmith Black Mambazos Juniorchor Mshengu White Mambazo auf.

Die Mitglieder der Gruppe leben derzeit in Kloof, etwas außerhalb der Küstenstadt Durban in KwaZulu-Natal – obwohl die Gruppe aufgrund ihres harten Arbeitsplans und ihrer Auftritte nur wenige Wochen zu Hause verbringt. Die Mitglieder des Chors sind Joseph Shabalala; seine Söhne Msizi, Thulani, Thamsanqa und Sibongiseni; Cousins ​​​​Albert und Abednego Mazibuko; und enger Freund Russel Mthembu. Jabulani Dubazana, ein Mitglied der Gruppe seit 1975, zog sich im September 2004 von internationalen Tourneen zurück. Das langjährige Mitglied Jockey Shabalala starb am 11. Februar 2006 in seinem Haus in Ladysmith, Südafrika, an verschiedenen Krankheiten. Er war 62 Jahre alt und fast vierzig Jahre lang Mitglied der Gruppe.

Diskographie

Ladysmith Black Mambazo wurde erstmals 1973 auf dem Gallo-Label in Südafrika aufgenommen. Seitdem haben sie über fünfzig Alben geschnitten. Viele von ihnen haben eine Gold- und/oder Platin-Disc-Zertifizierung erhalten.

In der Populärkultur

  • Ladysmith Black Mambazo wird im Film erwähnt Gemeine Mädchen (2004), als Cady Heron (Lindsay Lohan) beschließt, das Wochenende zu Hause zu bleiben, anstatt mit ihren Eltern ein Konzert zu besuchen. Die verwirrte Antwort ihrer Mutter lautet: 'Aber du liebst Ladysmith Black Mambazo!'
  • Priyan Weerappuli, der Leiter der srilankischen Gruppe Pahan Silu, bezeichnet Ladysmith Black Mambazo als einen seiner größten musikalischen Einflüsse.