Komoren
Union der Komoren Dunkelheit von Komori Mond Union Union der Komoren |
|||||
|
|||||
Motto: Einheit – Gerechtigkeit – Fortschritt | |||||
Hymne: Leben von Masiwa | |||||
![]() |
|||||
Hauptstadt | Moroni |
||||
---|---|---|---|---|---|
Größte Stadt | Moroni | ||||
Offizielle Sprachen | Komoren, Arabisch , Französisch | ||||
Regierung | Bundesrepublik | ||||
- Präsident | Ahmed Abdallah Mohamed Sambi | ||||
Unabhängigkeit | aus Frankreich | ||||
- Datum | 6. Juli 1975 | ||||
Bereich | |||||
- Insgesamt | 2.170 km² (178.) 838 Quadratmeilen |
||||
- Wasser (%) | unerheblich | ||||
Bevölkerung | |||||
- Schätzung von 2005 | 798.000 (159.) | ||||
- Dichte | 275/km² (25.) 712/Quadratmeile |
||||
BIP (KKP) | Schätzung 2004 | ||||
- Insgesamt | 1,049 Millionen $ (171.) | ||||
- Pro Kopf | 1.660 $ (156.) | ||||
HDI (2003) | 0,547 () (132.) | ||||
Währung | Komoren-Franc ( KMF ) |
||||
Zeitzone | ESSEN (UTC+3) | ||||
– Sommer ( DST) | nicht beobachtet (UTC+3) | ||||
Internet-TLD | .km | ||||
Anrufcode | +269 |
Das Komoren (EINSCHLAG: [kəˡmɔːɹəʊz] ), offiziell die Union der Komoren ( Französisch : ' Union der Komoren , [ynj̃ de komóʀ] ; Arabisch : Mond Union , [ʔitːiˡħæːd ælˈqɒmær] , und bis 2002 die Islamische Bundesrepublik der Komoren ), ist ein Land in der Indischer Ozean , gelegen am nördlichen Ende des Kanals von Mosambik zwischen Nord Madagaskar und nördlich Mosambik .
Das Land besteht aus drei der vier Hauptinseln des vulkanischen Archipels der Komoren: Grande Comore, Mohéli und Anjouan. Die vierte Insel in der Inselgruppe, Mayotte , ist kein Teil des Landes. Mayotte hat gegen die Unabhängigkeit gestimmt Frankreich , wird aber von den Komoren beansprucht. Das Territorium des Landes umfasst auch viele kleinere Inseln. Sein Name leitet sich von dem arabischen Wort ab qamar ('Mond'), wie auf seiner Flagge abgebildet.
Wikimedia-Atlas der Komoren
.
Geschichte
Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Inseln der Komoren von einer Reihe verschiedener Gruppen von der Küste aus besiedelt Afrika , das Persischer Golf , Indonesien , und Madagaskar . Portugiesisch Entdecker besuchten den Archipel im Jahr 1505.
Zwischen 1841 und 1912, Frankreich errichtete die Kolonialherrschaft und stellte die Inseln unter die Verwaltung des Generalgouverneurs von Madagaskar. Später gründeten französische Siedler, Unternehmen in französischem Besitz und wohlhabende arabische Kaufleute eine auf Plantagen basierende Wirtschaft, die heute etwa ein Drittel des Landes für den Export nutzt. Mit Frankreich wurde 1973 eine Einigung erzielt, dass die Komoren 1978 unabhängig werden. Am 6. Juli 1975 verabschiedete das komorische Parlament jedoch eine Resolution, in der die Unabhängigkeit erklärt wurde. Die Abgeordneten der Mayotte , das unter französischer Kontrolle blieb, enthielt sich der Stimme. Ahmed Abdallah wurde der erste Präsident und proklamierte am 5. September 1975 die Unabhängigkeit der Komoren.
Die nächsten dreißig Jahre waren eine Zeit politischer Unruhen. Es begann 1975, als ein Söldner namens Bob Denard auf Befehl von Jacques Foccart Präsident Ahmed Abdallah gewaltsam aus dem Amt verdrängte und ihn durch Ali Soilih ersetzte. Ungefähr zu dieser Zeit stimmte die Bevölkerung von Mayotte in zwei Referenden – Dezember 1974 und Februar 1976 – gegen die Unabhängigkeit von Frankreich (mit 63,8 % bzw. 99,4 %). Die drei unabhängigen Inseln, die von Präsident Solih regiert wurden, führten eine Reihe sozialistischer und isolationistischer Maßnahmen ein, die bald die Beziehungen zu Frankreich belasteten. Am 13. Mai 1978 kehrte Bob Denard zurück und stürzte Präsident Solih mit Gewalt und setzte Abdallah wieder ein. Im Gegensatz zu Abdallah wurde Soilih getötet, nachdem er aus dem Amt gedrängt worden war. Abdallah blieb bis 1989 Präsident, als er aus Angst vor einem möglichen Staatsstreich ein Dekret unterzeichnete, das der von Bob Denard angeführten Präsidentengarde befahl, die Streitkräfte zu entwaffnen. Kurz nach der Unterzeichnung des Dekrets soll ein Militäroffizier in das Büro von Präsident Abdallah eingedrungen sein, ihn tödlich erschossen und dabei Denard verletzt haben. Einige Tage später wurde Bob Denard von französischen Fallschirmjägern nach Südafrika evakuiert. Said Mohamed Djohar, Soilihs älterer Halbbruder, wurde dann Präsident und diente bis September 1995, als Bob Denard zurückkehrte und einen weiteren Putsch versuchte. Frankreich intervenierte mit Fallschirmjägern und zwang Denard zur Kapitulation. Die Franzosen verlegten Djohar nach Réunion, und der von Paris unterstützte Mohamed Taki Abdulkarim wurde durch Wahl Präsident. Er führte das Land von 1996 bis zu seinem Tod im November 1998. Oberst Azali übernahm im April 1999 in einem unblutigen Staatsstreich die Macht und stürzte den Interimspräsidenten Tadjiddine Ben Said Massounde.
Die Inseln Anjouan und Mohéli erklärten 1997 ihre Unabhängigkeit von den Komoren. Ein anschließender Versuch von Azali, die Macht zu festigen und die Kontrolle über diese Inseln wiederherzustellen, war Gegenstand internationaler Kritik, und die Afrikanische Union , unter der Schirmherrschaft des südafrikanischen Präsidenten Mbeki, intervenierte, um Verhandlungen zu vermitteln und eine Versöhnung herbeizuführen. Dies beinhaltete ein System der Regierungsautonomie für jede Insel sowie eine Unionsregierung für die drei Inseln. Azali trat 2002 zurück, um bei den demokratischen Wahlen zum Präsidenten der Union der Komoren zu kandidieren, die er gewann. Unter anhaltendem internationalen Druck führte Azali als Militärherrscher, der ursprünglich mit Gewalt an die Macht gekommen war und während seiner Amtszeit nicht immer demokratisch war, die Union durch Verfassungsänderungen, die Neuwahlen ermöglichten. Anfang 2005 wurde ein „Loi des compétences“ (ein Gesetz, das die Verantwortlichkeiten jeder Regierungsbehörde festlegt) verabschiedet und befindet sich im Umsetzungsprozess. Die Wahlen im Jahr 2006 wurden von Ahmed Abdallah Sambi gewonnen, einem sunnitischen muslimischen Geistlichen, der wegen seiner Zeit, die er im Iran mit dem Studium des Islam verbrachte, den Spitznamen „Ayatollah“ erhielt. Azali würdigte die Wahlergebnisse und ermöglichte damit den allerersten friedlichen und demokratischen Machtwechsel in der jüngeren und turbulenten Geschichte des Archipels.
Erdkunde

Komoren werden von drei der vier Hauptinseln des Komoren-Archipels gebildet; das vierte ist das französische Territorium von Mayotte . Der Archipel liegt im Indischen Ozean, zwischen der afrikanischen Küste und Madagaskar . Das Innere der Vulkaninseln variiert von steilen Bergen bis zu niedrigen Hügeln. Le Karthala (2.361 m oder 7748 ft) auf Grand Comore ist ein aktiver Vulkan .
- Inseln der Komoren
Regierung
Politik der Union der Komoren findet im Rahmen einer föderalen Präsidialrepublik statt, wobei der Präsident der Komoren sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef ist, und eines pluriformen Mehrparteiensystems. Die Exekutivgewalt wird von der Regierung ausgeübt. Die gesetzgebende Gewalt des Bundes liegt sowohl bei der Regierung und Parlament.
- Rechtsordnung
Das komorische Rechtssystem beruht auf dem Islam Gesetz und ein geerbtes französisches (napoleonisches Gesetzbuch) Gesetzbuch. Dorfälteste oder Zivilgerichte schlichten die meisten Streitigkeiten. Die Judikative ist unabhängig von der Legislative und der Exekutive. Der Oberste Gerichtshof fungiert als Verfassungsrat bei der Lösung von Verfassungsfragen und der Überwachung der Präsidentschaftswahlen. Als High Court of Justice entscheidet der Supreme Court auch in Fällen, in denen der Regierung Amtsmissbrauch vorgeworfen wird. Der Oberste Gerichtshof besteht aus zwei vom Präsidenten gewählten Mitgliedern, zwei von der Bundesversammlung gewählten und einem vom Rat jeder Insel.
- Militär
Die militärischen Ressourcen der Komoren bestehen aus einem kleinen stehenden Heer und einer 500-köpfigen Polizei sowie einer 500-köpfigen Verteidigungstruppe. Ein Verteidigungsvertrag mit Frankreich stellt Marineressourcen für den Schutz der Hoheitsgewässer, die Ausbildung des komorischen Militärpersonals und die Luftüberwachung bereit. Frankreich unterhält auf Ersuchen der Regierung eine kleine Truppenpräsenz auf den Komoren. Frankreich unterhält einen kleinen Seestützpunkt und eine Fremdenlegion (DLEM) auf Mayotte . Siehe auch Militär der Komoren.
Auslandsbeziehungen
Im November 1975 wurden die Komoren das 143. Mitglied der Vereinte Nationen . Die neue Nation wurde als aus dem gesamten Archipel bestehend definiert, obwohl dies der Fall war Frankreich behält die Kontrolle über Mayotte .
Komoren ist auch ein Mitglied der Organisation für Afrikanische Einheit, der Arabische Liga , der Europäische Entwicklungsfonds, die Weltbank, der Internationale Währungsfonds, die Kommission für den Indischen Ozean und die Afrikanische Entwicklungsbank.
Streitigkeiten - international: Ansprüche Französisch -verwaltet Mayotte & die glorreichen Inseln
Siehe auch Außenbeziehungen der Komoren.
Wirtschaft
Die Komoren sind eines der ärmsten Länder der Welt. Landwirtschaft , einschließlich Angeln , Jagd und Forstwirtschaft, ist der führende Wirtschaftszweig.
Die Komoren haben ein unzureichendes Transportsystem, eine junge und schnell wachsende Bevölkerung und wenige natürliche Ressourcen. Das niedrige Bildungsniveau der Erwerbsbevölkerung trägt zu einem Existenzminimum der Wirtschaftstätigkeit, hoher Arbeitslosigkeit und einer starken Abhängigkeit von ausländischen Zuschüssen und technischer Hilfe bei. Die Landwirtschaft trägt 40 % zum BIP bei, beschäftigt 80 % der Arbeitskräfte und liefert den größten Teil der Exporte. Die Komoren sind der weltweit größte Produzent von Ylang-Ylang und ein großer Produzent von Vanille .
Die Regierung kämpft darum, Bildung und technische Ausbildung zu verbessern, Handels- und Industrieunternehmen zu privatisieren, Gesundheitsdienste zu verbessern, Exporte zu diversifizieren und zu fördern Tourismus , und die hohe Bevölkerungswachstumsrate zu reduzieren.
Die Komoren beanspruchen die Banc du Geyser und die Glorioso-Inseln als Teil ihrer ausschließlichen Wirtschaftszone.
Demografie
Die Komoren, die Grande Comore, Anjouan und Moheli bewohnen (66 Prozent der Bevölkerung), teilen afrikanisch-arabischen Ursprung. Islam ist die vorherrschende Religion. Obwohl die arabische Kultur im gesamten Archipel fest etabliert ist, ist eine beträchtliche Minderheit der Bürger von Mayotte (die Mahorais) römisch-katholisch und wurde stark von der französischen Kultur beeinflusst. Es gibt auch eine beträchtliche indische Minderheit sowie kreolischsprachige Minderheiten, die größtenteils von Reunionnaise abstammen. Auch Chinesen sind auf Mayotte präsent.
Die am weitesten verbreitete Sprache ist Komorisch, ein Suaheli-Dialekt. Französisch , Arabisch und Madagassisch werden auch gesprochen. Etwa siebenundfünfzig Prozent der Bevölkerung sind des Lesens und Schreibens kundig Lateinisches Alphabet , mehr mit dem arabischen Alphabet.