Klima


Das Klima (aus dem Altgriechischen: Klima , „Klima“) wird gemeinhin als das angesehen Wetter gemittelt über einen langen Zeitraum, typischerweise 30 Jahre. Etwas genauer umfasst der Begriff „Klima“ auch die Statistik des Wetters – etwa den Grad der zu erwartenden Schwankungen von Tag zu Tag oder von Jahr zu Jahr. Die Glossardefinition des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) lautet:
- Klima im engeren Sinne wird üblicherweise als „Durchschnittswetter“ oder strenger als die statistische Beschreibung in Bezug auf Mittelwert und Variabilität relevanter Größen über einen Zeitraum von Monaten bis zu Tausenden oder Millionen von Jahren definiert. Der klassische Zeitraum beträgt 30 Jahre, wie von der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) definiert. Diese Größen sind meistens Oberflächenvariablen wie Temperatur, Niederschlag und Wind. Klima im weiteren Sinne ist der Zustand, einschließlich einer statistischen Beschreibung, des Klimasystems.
Meteorologie [Katze.]
|
Klimatologie [Kat.]
|
|
Klassifikationen
Im ursprünglich griechischen Sinn 'Klima' war ein Konzept, das verwendet wurde, um die Welt in zu teilen Klimazonen gemeinsame klimatische Eigenschaften wie Temperatur, Länge des Sonnentages (Sonnenlicht) und insbesondere Breitengradentfernung vom Äquator. Moderne Daten und Analysen zeigen, dass die Breitenkonzepte der Antike zu einfach sind. Stattdessen wird der Breitentrend durch solche Merkmale wie Hügel oder Bergketten, große Seen usw. verändert Meere oder Ozeane .
Luftdruck | KAP | CIN | Taupunkt | Hitzeindex | Humidex | Feuchtigkeit | Topf T | Meeresoberflächentemperatur | Temperatur | Theta-e | Sichtbarkeit | Wirbel | Windchill |
Folglich die heutige Klimaregionen werden allein nach Temperatur und Niederschlag klassifiziert. Beispiele für solche Klimaschemata sind die Köppen-Klimaklassifikation und die Thornthwaite-Klimaklassifikation. Im Großen und Ganzen reichen die Breitengrade der Klimazonen von tropisch (heiß, keine echten Jahreszeiten basierend auf der Temperatur) über mittlere Breiten (gemäßigt; herkömmliche Jahreszeiten Winter-Frühling-Sommer-Herbst) bis polar (kalt; starke Saisonabhängigkeit; lange Winter). Sie unterteilen sich auch in kontinental (hoher Kontrast zwischen Sommer und Winter) und maritim (der Einfluss des Ozeans mildert Temperaturextreme, trägt aber im Allgemeinen zu zusätzlichen Feuchtigkeit zu lokalen Wettermustern bei). Die „herkömmlichen vier Jahreszeiten“ in den mittleren Breiten funktionieren nur in den mittleren Breiten gut. In anderen Regionen ist die sinnvollere Unterteilung in „feuchte“ und „trockene“ Jahreszeiten basierend auf dem Monsun.
- Weitere Einzelheiten zu bestimmten Klimazonen finden Sie unter
- Tropisches Klima
- Subtropisches Klima
- Trockenes Klima
- Semiarides Klima
- mediterranes Klima
- Gemäßigtes Klima
- Ozeanisches Klima
- kontinentales Klima
- Alpines Klima
- Subarktisches Klima
- Polares Klima
- Klima der Antarktis
Informationen zum Klima eines bestimmten Ortes oder Gebiets finden Sie im Artikel zu diesem Ort oder Gebiet.
Klimadeterminanten
Über historisch Zeitspannen gibt es eine Reihe statischer Variablen, die das Klima bestimmen, darunter: Breitengrad, Höhe, Verhältnis von Land zu Wasser und die Nähe zu Ozeanen und Bergen. Andere Klimadeterminanten sind dynamischer: Die thermohaline Zirkulation des Ozeans verteilt Wärmeenergie zwischen Äquator- und Polarregion; Andere Meeresströmungen tun dasselbe zwischen Land und Wasser auf regionalerer Ebene. Der Grad der Vegetationsbedeckung wirkt sich auf regionaler Ebene auf die Aufnahme von Sonnenwärme, die Wasserspeicherung und den Niederschlag aus. Veränderungen in der Menge atmosphärischer Treibhausgase bestimmen die Menge an Sonnenenergie, die vom Planeten zurückgehalten wird, was zu Erderwärmung oder globale Abkühlung. Die Variablen, die das Klima bestimmen, sind zahlreich und die Wechselwirkungen komplex, aber es besteht allgemein Einigkeit darüber, dass die großen Umrisse verstanden werden, zumindest was die Determinanten des historischen Klimawandels betrifft.
Klima-Indizes


Wissenschaftler verwenden Klimaindizes bei ihrem Versuch, die verschiedenen Klimamechanismen zu charakterisieren und zu verstehen, die in unserem täglichen Wetter gipfeln. Ähnlich wie der Dow Jones Industrial Average, der auf den Aktienkursen von 30 Unternehmen basiert, verwendet wird, um die Schwankungen des gesamten Aktienmarktes darzustellen, werden Klimaindizes verwendet, um die wesentlichen Elemente des Klimas darzustellen. Klimaindizes werden im Allgemeinen mit dem doppelten Ziel der Einfachheit und Vollständigkeit identifiziert oder entwickelt, und jeder repräsentiert typischerweise den Status und das Timing des Klimafaktors, den er repräsentiert. Indizes sind von Natur aus einfach und kombinieren viele Details zu einer verallgemeinerten Gesamtbeschreibung der Atmosphäre oder des Ozeans, die zur Charakterisierung der Faktoren verwendet werden kann, die das globale Klimasystem beeinflussen. Da die Klimaindizes im Allgemeinen aus Messungen in einem begrenzten Gebiet bestimmt werden, können sie durch Prozesse, die manchmal als Fernverbindungen bezeichnet werden, Auswirkungen auf andere Gebiete auf der ganzen Welt haben.
Verweise:
- Warum und wie untersuchen Wissenschaftler den Klimawandel in der Arktis? Was sind die arktischen Klimaindizes?
- Klimaindex und Modusinformationen