Josephus


Josephus ( c. 37 – c. 100 n. Chr.), der in seiner Eigenschaft als römischer Bürger als bekannt wurde Flavius Josephus , war ein 1. Jahrhundert jüdisch Historiker und Apologet priesterlicher und königlicher Abstammung, der die Zerstörung Jerusalems im Jahr 70 überlebte und aufzeichnete. Seine Werke geben einen wichtigen Einblick in das erste Jahrhundert Judentum .
Leben
Josephus, der sich auf Griechisch als „Iosepos (Ιώσηπος), Sohn von Matthias, einem ethnischen Hebräer, einem Priester aus Jerusalem “, kämpfte die Römer im Ersten Jüdisch-Römischen Krieg von 66-73 als jüdischer Militärführer in Galiläa. Nachdem die jüdische Garnison von Yodfat belagert worden war, fielen die Römer ein, töteten Tausende und die verbleibenden Überlebenden, die es geschafft hatten sich den Streitkräften entziehen, Selbstmord begangen, aber unter etwas unklaren Umständen (siehe auch Josephus-Problem) ergab sich Josephus den römischen Truppen, die im Juli 67 in Galiläa einmarschierten Die Streitkräfte wurden von Flavius Vespasian und seinem Sohn Titus angeführt, beide spätere römische Kaiser. Im Jahr 69 wurde Josephus freigelassen (vgl. Krieg IV.622-629) und nach eigenen Angaben von Josephus scheint er eine gewisse Rolle als Unterhändler mit den Verteidigern bei der Belagerung von Jerusalem im Jahr 70 gespielt zu haben.
71 kam er im Gefolge von Titus nach Rom und wurde römischer Bürger und flavischer Klient (daher wird er oft als Flavius Josephus bezeichnet - siehe unten). Neben der römischen Staatsbürgerschaft erhielt er eine Unterkunft in Vespasians ehemaliger Heimat im eroberten Judäa und eine anständige, wenn nicht extravagante Pension. In Rom und unter flavischer Schirmherrschaft schrieb Josephus alle seine bekannten Werke.
Obwohl er sich immer nur „Josephus“ nennt, scheint er von seinen Gönnern das römische Nomen Flavius und das Pränomen Titus übernommen zu haben. Dies war Standard für Neubürger.
Um 70 ließ sich Josephus von seiner ersten Frau scheiden und heiratete eine Jüdin aus Alexandria, mit der er zwei Kinder hatte: einen Sohn Flavius Hyrcanus und ein zweites Kind, über das nichts bekannt ist. Um 75 ließ er sich erneut scheiden und brachte durch eine dritte Ehe zwei weitere Söhne hervor, Flavius Justus und Simonides Agrippa.
Das Leben des Josephus ist voller Zweideutigkeiten. Für seine Kritiker hat er seine Aktionen während des jüdischen Krieges nie zufriedenstellend erklärt – warum er 67 in Galiläa mit einigen seiner Landsleute keinen Selbstmord begangen hat und warum er nach seiner Gefangennahme mit den römischen Invasoren kooperiert hat. Daher haben einige Josephus als Verräter und Denunzianten angesehen und seine Glaubwürdigkeit als Historiker in Frage gestellt – indem sie seine Werke als römische Propaganda oder als persönliche Entschuldigung abgetan haben, die darauf abzielt, seinen Ruf in der Geschichte wiederherzustellen. Die meisten rabbinischen Kommentatoren haben jedoch festgestellt, dass er ein aufrechter Jude ist.
Dennoch war er zweifellos ein wichtiger Apologet in der römischen Welt für das jüdische Volk und die jüdische Kultur, insbesondere in einer Zeit der Konflikte und Spannungen. Er blieb in seinen eigenen Augen immer ein loyaler und gesetzestreuer Jude. Er gab sich alle Mühe, das Judentum sowohl gebildeten Nichtjuden zu empfehlen als auch auf seiner Kompatibilität mit dem kultivierten griechisch-römischen Denken zu bestehen. Er kämpfte ständig für das Alter der jüdischen Kultur und präsentierte ihre Menschen als zivilisiert, fromm und philosophisch.
Eusebius berichtet, dass in Rom eine Statue des Josephus errichtet wurde.
Bedeutung für die Wissenschaft
Die Werke von Josephus liefern entscheidende Informationen über den Ersten Jüdisch-Römischen Krieg. Sie sind auch eine wichtige literarische Quelle, um den Kontext der Schriftrollen vom Toten Meer und des Judentums nach dem Zweiten Tempel zu verstehen. Josephan Stipendium in der 19. und früh 20. Jahrhundert konzentrierte sich auf die Beziehung des Josephus zur Sekte der Pharisäer. Konsequent wurde er als Sektenmitglied dargestellt, aber dennoch als niederträchtiger Verräter seiner eigenen Nation angesehen – eine Ansicht, die in den Josephan-Studien als klassische Vorstellung bekannt wurde. In der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde diese Ansicht von einer neuen Generation von Gelehrten in Frage gestellt, die die moderne Vorstellung von Josephus formulierten und ihn immer noch als Pharisäer betrachteten, aber seinen Ruf teilweise als Patriot und Historiker von einigem Ansehen wiederherstellten. Neuere Forschungen seit 1990 haben versucht, die wissenschaftliche Wahrnehmung voranzutreiben, indem sie zeigten, dass Josephus kein Pharisäer, sondern ein orthodoxer Aristokrat-Priester war, der aus Ehrerbietung und nicht bereitwilliger Vereinigung Teil des Tempel-Establishments wurde (vgl. Steve Mason, Todd Beall, und Ernst Gerlach).
Josephus bietet Informationen über Einzelpersonen, Gruppen, Bräuche und geografische Orte. Seine Schriften bieten einen bedeutenden, außerbiblischen Bericht über die nachexilische Zeit der Makkabäer, die Hasmonäer-Dynastie und den Aufstieg Herodes des Großen. Er bezieht sich auf die Sadduzäer, jüdische Hohepriester der damaligen Zeit, Pharisäer und Essener, den herodianischen Tempel, die Volkszählung von Quirinius und die Zeloten und auf Persönlichkeiten wie Pontius Pilatus, Herodes den Großen, Agrippa I und Agrippa II, Johannes den Täufer , Jakobus, der Bruder Jesu, und ein umstrittener Hinweis auf Jesus . Er ist eine wichtige Quelle für Studien zum Judentum unmittelbar nach dem Tempel (und damit zum Kontext des frühen Christentums).
Funktioniert
Liste der Werke
- (ca. 75) Krieg der Juden , oder Jüdischer Krieg , oder Jüdische Kriege , oder Geschichte des jüdischen Krieges (meistens abgekürzt JW , BJ oder Krieg )
- (ca. 75) Josephus' Rede an die Griechen über den Hades
- (ca. 94) Altertümer der Juden , oder Jüdische Altertümer , oder Jüdische Altertümer/jüdische Archäologie (häufig abgekürzt AJ , AotJ oder Ameise. oder Alt )
- (ca. 97) Flavius Josephus gegen Apion , oder Gegen Apion , oder Gegen Apionem , oder Gegen die Griechen, über die Antike des jüdischen Volkes (normalerweise abgekürzt DAS )
- (ca. 99) Das Leben des Flavius Josephus , oder Autobiographie des Flavius Josephus (abgekürzt Leben oder Leben )
Der jüdische Krieg
Sein erstes Werk in Rom war ein Bericht über den Jüdischen Krieg, der sich an bestimmte „obere Barbaren“ richtete – die normalerweise für die jüdische Gemeinde in Rom gehalten wurden Mesopotamien – in seiner 'väterlichen Sprache' ( Krieg I.3), wohl die westaramäische Sprache. Er schrieb dann einen siebenbändigen Bericht in griechischer Sprache, der uns als der bekannt ist Jüdischer Krieg ( Latein Der jüdische Krieg ). Es beginnt mit der Zeit der Makkabäer und endet mit Berichten über den Fall von Jerusalem , die römischen Siegesfeiern in Rom, die Aufräumarbeiten, römische Militäroperationen im übrigen Reich und der Aufstand in Kyrene. Zusammen mit dem Konto in seinem Leben von einigen der gleichen Ereignisse, bietet es dem Leser auch einen Überblick über Josephus' eigenen Anteil an den Ereignissen seit seiner Rückkehr nach Jerusalem von einem kurzen Besuch in Rom in den frühen 60er Jahren ( Leben 13-17).
Rom kann nach der Unterdrückung der jüdischen Revolte kein einfacher Ort für einen Juden gewesen sein. Josephus hätte die Märsche der triumphierenden Legionen von Titus miterlebt, die ihre jüdischen Gefangenen anführten und Trophäen geplünderter Schätze aus dem Tempel in Jerusalem trugen. Er hätte die populäre Darstellung der Juden als kriegerisches und menschenfeindliches Volk erlebt.
Vor diesem Hintergrund schrieb Josephus seine Krieg , und obwohl er oft als pro-römische Propaganda abgetan wird (vielleicht kaum überraschend, wenn man bedenkt, woher seine Schirmherrschaft kam), behauptet er, gegen antijudäische Berichte zu schreiben. Er bestreitet die Behauptung, dass die Juden einem besiegten Gott dienen und der römischen Zivilisation von Natur aus feindlich gegenüberstehen. Vielmehr macht er das, was er „unrepräsentative und übereifrige Fanatiker“ unter den Juden nennt, für den jüdischen Krieg verantwortlich, die die Massen mit katastrophalen Folgen von ihren natürlichen aristokratischen Führern (wie ihm) wegführten. Er beschuldigt auch einige der Gouverneure von Judäa, aber diese stellt er als atypische Römer dar: korrupte und inkompetente Verwalter. So war, sollte und kann der traditionelle Jude laut Josephus ein loyaler und friedliebender Bürger sein. Juden können und haben historisch gesehen Roms Hegemonie genau wegen ihres Glaubens akzeptiert, dass Gott selbst Imperien ihre Macht verleiht.
Jüdische Altertümer
Das nächste literarische Werk von Josephus ist sein einundzwanzigbändiger Band Altertümer der Juden , vollendet im letzten Jahr des Kaisers Flavius Domitian (zwischen 1.9.93 und 14.3.94, vgl. AJ X.267). Er behauptet, interessierte Personen hätten ihn zu einer umfassenderen Darstellung der jüdischen Kultur und Verfassung gedrängt. Hier, indem er die jüdische Geschichte, das Gesetz und die Sitten darlegt, tritt er in viele philosophische Debatten ein, die zu dieser Zeit in Rom aktuell waren. Wieder bietet er an Apologie für die Antike und universelle Bedeutung des jüdischen Volkes.
Beginnend mit der Schöpfungsgeschichte skizziert er die jüdische Geschichte. Abraham lehrte Wissenschaft zum Ägypter , der wiederum die Griechen unterrichtete. Moses errichtete eine senatorische Priesteraristokratie, die sich wie die römische der Monarchie widersetzte. Die großen Gestalten der biblische Geschichten werden als ideale Philosophenführer dargestellt. Es gibt wieder einen autobiographischen Anhang, der Josephus' eigenes Verhalten am Ende des Krieges verteidigt, als er mit den römischen Streitkräften zusammenarbeitete.
Gegen Apion
Josephus' Gegen Apion ist eine abschließende zweibändige Verteidigung des Judentums als Klassik Religion und Philosophie , wobei er sein Alter gegenüber dem betonte, was Josephus behauptete, es seien die relativ neueren Traditionen der Griechen. Einige antijudäische Anschuldigungen, die Josephus dem griechischen Schriftsteller Apion zuschreibt, und Mythen, die Manetho zugeschrieben werden, werden ebenfalls aufgedeckt.
Literatur über Josephus
- Die Josephus-Trilogie , a novel by Lion Feuchtwanger
- Der jüdische Krieg ( Josephus ), 1932
- Die Söhne ( Die Juden Roms ), 1935
- Der Tag wird kommen ( Der Tag wird kommen , Josephus und der Kaiser ), 1942
- Flavius Josephus Augenzeuge von Roms Eroberung Judäas im ersten Jahrhundert , Mireille Hadas-lebel , Macmillan 1993, Simon und Schuster 2001