Jakob II. von England
Jakobus VII/II | |
---|---|
König von England, Schottland und Irland | |
![]() |
|
Gottfried Kneller, 1684 | |
Regieren | 6. Februar 1685 - 11. Dezember 1688 |
Krönung | 23. April 1685 |
Vorgänger | Karl II |
Nachfolger | Wilhelm III & Maria II Jakobitismus: 'Jakob III/VIII' |
Gemahlin | Maria von Modena (1658 – 1718) |
Ausgabe | |
Maria II Anne James Francis Edward Stuart |
|
Titel | |
HM Der König HM Der Herzog der Normandie Der Herzog von York Prinz James |
|
Königshaus | Haus von Stuart |
Vater | Karl I. von England |
Mutter | Henrietta Maria von Frankreich |
Geboren | 14. Oktober 1633 St. James-Palast, London |
Gestorben | 16. September 1701 (67 Jahre) Saint-Germain-en-Laye |
Beerdigung | Saint-Germain-en-Laye |
Jakob II. von England (VII. von Schottland; 14. Oktober 1633 – 16. September 1701) wurde am 6. Februar 1685 König von England, König der Schotten und König von Irland und am 31. Dezember 1660 Herzog der Normandie. Er war der letzte römisch katholisch Monarch, um über das Königreich Schottland, das Königreich England und das Königreich Irland zu regieren. Viele seiner Untertanen misstrauten seiner Religionspolitik und Despotismus , eine Gruppe von ihnen dazu bringend, ihn abzusetzen Glorreiche Revolution . Er wurde nicht durch seinen römisch-katholischen Sohn James Francis Edward ersetzt, sondern durch seine protestantische Tochter und seinen Schwiegersohn, Maria II und Wilhelm III , die 1689 Mitherrscher wurden.
Der Glaube, dass James – nicht William III oder Mary II – der legitime Herrscher war, wurde als Jacobitismus bekannt (von Jacobus oder James , Latein für James). James unternahm einen ernsthaften Versuch, seinen Thron wiederzuerlangen, als er 1689 in Irland landete. Nach seiner Niederlage in der Schlacht am Boyne im Sommer 1690 kehrte er nach Irland zurück Frankreich , der den Rest seines Lebens unter dem Schutz von lebt König Ludwig XIV . Sein Sohn James Francis Edward Stuart ( Der alte Prätendent ) und sein Enkel Charles Edward Stuart ( Der junge Prätendent und Bonnie Prince Charlie ) versuchte, die jakobitische Linie nach James 'Tod wiederherzustellen, scheiterte jedoch. James persönliches Motto war „A deo rex, a rege lex“ Latein denn 'Von Gott kommt der König, vom König kommt das Gesetz.'
Frühen Lebensjahren
James, der zweite überlebende Sohn von Karl I und Henrietta Maria aus Frankreich, wurde 1633 im St. James's Palace geboren und 1644 zum Herzog von York ernannt. Während des englischen Bürgerkriegs blieb er dort Oxford , eine royalistische Hochburg. Als die Stadt 1646 kapitulierte, wurde der Herzog von York auf parlamentarischen Befehl im St. James's Palace eingesperrt. 1648 floh er aus dem Palast, von dort ging er nach Den Haag verkleidet. Als Karl I. 1649 von den Rebellen hingerichtet wurde, proklamierten Monarchisten den älteren Bruder des Herzogs von York, Karl , als König Karl II. Karl II. wurde vom Parlament von Schottland und dem Parlament von Irland anerkannt und 1651 in Scone in Schottland zum König der Schotten gekrönt. Er war jedoch nicht in der Lage, sich die Krone von England zu sichern, und floh folglich nach England Frankreich .
Wie sein Bruder suchte James Zuflucht in Frankreich und diente in der französischen Armee unter Turenne. Als sein Bruder Karl 1656 ein Bündnis mit ihm einging Spanien – ein Feind Frankreichs – trat er der spanischen Armee unter Louis, Prinz von Condé, bei.
1660 mit Oliver Cromwell tot wurde Karl II. auf den englischen Thron zurückgebracht. Obwohl James der mutmaßliche Erbe war, schien es unwahrscheinlich, dass er die Krone tatsächlich erben würde, denn Charles war noch ein junger Mann, der Kinder zeugen konnte. Im September 1660 heiratete James (der auch zum Herzog von Albany in Schottland ernannt wurde) Lady Anne Hyde, die Tochter von Charles' Ministerpräsident Edward Hyde, 1. Earl of Clarendon.
James wurde zum Lord High Admiral ernannt und befehligte die Königliche Marine während des Zweiten (1665–1667) und Dritten Englisch-Niederländischen Krieges (1672–1674). Nach seiner Eroberung durch die Engländer im Jahr 1664 wurde das niederländische Territorium New Netherland ihm zu Ehren New York genannt. Fort Orange, 240 Kilometer (150 Meilen) den Fluss Hudson hinauf, wurde ihm zu Ehren ebenfalls in Albany umbenannt. James leitete auch die Royal African Company, die am Sklavenhandel teilnahm.
Religion
James wurde um 1668 oder 1669 in die römisch-katholische Kirche aufgenommen, obwohl dies einige Zeit geheim gehalten wurde. Wachsende Befürchtungen des katholischen Einflusses bei Gericht führten jedoch 1673 zur Einführung eines neuen Testgesetzes durch das Parlament. Nach diesem Gesetz mussten alle Zivil- und Militärbeamten einen Eid ablegen (in dem sie nicht nur den Eid ablehnen mussten). Transsubstantiationslehre, verurteilen aber auch bestimmte Praktiken der römisch-katholischen Kirche als 'abergläubisch und götzendienerisch') und empfangen die Kommunion unter der Schirmherrschaft der Kirche von England . James weigerte sich, beide Aktionen durchzuführen, und entschied sich stattdessen dafür, den Posten des Lord High Admiral aufzugeben. Sein Übertritt zum Katholizismus war nun offen bekannt.
Karl II. widersetzte sich der Bekehrung und befahl, die Kinder von James als Protestanten zu erziehen. Trotzdem erlaubte er 1673 James (dessen erste Frau 1671 gestorben war), die katholische Maria von Modena zu heiraten. Viele Engländer, die dem Katholizismus misstrauten, betrachteten die neue Herzogin von York als eine Agentin des Katholizismus Papst .
1677 versuchte James, die Protestanten zu besänftigen, indem er seiner Tochter Mary erlaubte, den protestantischen Prinzen von Oranien zu heiraten. Wilhelm III (der auch sein Neffe war). Trotz des Zugeständnisses blieben die Ängste vor einem katholischen Monarchen bestehen, verstärkt durch die gescheiterten Schwangerschaften der Frau von Karl II., Katharina von Braganza. Ein seines Amtes enthobener anglikanischer Geistlicher, Titus Oates, sprach fälschlicherweise von einer „päpstlichen Verschwörung“, um Charles zu töten und den Herzog von York auf den Thron zu setzen. Die fabrizierte Verschwörung löste eine Welle antikatholischer Hysterie aus, die über die Nation hinwegfegte. Auf Befehl des Königs verließ der Herzog von York England Brüssel . 1680 wurde er zum Lord High Commissioner of Scotland ernannt und nahm seine Residenz im Palace of Holyroodhouse in Schottland auf Edinburgh .
Britisches Königshaus |
---|
Haus von Stuart |
![]() |
Jakobus II. & VII |
Maria II |
Anne |
James Francis Edward Stuart |
Enkelkinder |
Karl Eduard Stuart |
Heinrich Benedikt Stuart |
In England wurden Versuche von Anthony Ashley Cooper unternommen, die Graf von Shaftesbury , ein ehemaliger Regierungsminister und jetzt der Hauptfeind von James und einer katholischen Nachfolge, um ihn von der Nachfolgelinie auszuschließen. Einige schlugen sogar vor, dass die Krone an den unehelichen Sohn von Karl II., James Scott, 1. Herzog von Monmouth, gehen sollte. Als 1679 die Exclusion Bill zu verabschieden drohte, löste Karl II. das englische Parlament auf. (Die Krise der Exclusion Bill trug zur Entwicklung des englischen Zweiparteiensystems bei; die Whigs waren diejenigen, die die Bill unterstützten, während die Tories diejenigen waren, die dagegen waren.) Zwei weitere Parlamente wurden 1680 und 1681 gewählt, aber für aufgelöst der gleiche Grund.
Der Rye House Plot von 1683, eine protestantische Verschwörung, um sowohl Charles als auch den Duke of York zu ermorden, scheiterte völlig; es erhöhte die Sympathie der Bevölkerung für den König und seinen Bruder. James war erneut einflussreich in der Regierung und sein Bruder versetzte ihn 1684 wieder in das Amt des Lord High Admiral.
Regieren
|
||||||||||||
|


Karl starb ohne legitime Nachkommen (ohne legitime Nachkommen) im Jahr 1685, konvertierte auf seinem Sterbebett zum römischen Katholizismus. Ihm folgte sein Bruder, der in England und Irland als James II und in Schottland als James VII regierte. James wurde gekrönt Westminster Abbey am 23. April 1685. Zunächst gab es wenig offenen Widerstand gegen den neuen Souverän. Das neue Parlament, das im Mai 1685 zusammentrat, schien James günstig zu sein und erklärte sich bereit, ihm ein großes Einkommen zu gewähren.
James sah sich jedoch der Monmouth-Rebellion gegenüber (angeführt vom unehelichen Sohn Karls II., dem Herzog von Monmouth). James Scott, 1. Herzog von Monmouth, erklärte sich am 20. Juni 1685 zum König, wurde aber später in der Schlacht von Sedgemoor besiegt. Monmouth wurde am hingerichtet Tower of London bald danach. Die Richter des Königs – allen voran George Jeffreys, 1. Baron Jeffreys (der „hängende Richter“) – bestraften die Rebellen brutal. Die Bloody Assizes von Richter Jeffreys lösten damals kaum Kommentare aus und wurden von vielen als angemessene Reaktion auf eine bewaffnete Rebellion angesehen.
Um sich vor weiteren Rebellionen zu schützen, versuchte James, ein großes stehendes Heer aufzubauen. Dadurch, dass Katholiken die Verantwortung für mehrere Regimenter übertragen, geriet der König in einen Konflikt mit dem Parlament. Das Parlament wurde im November 1685 vertagt, um während der kurzen Regierungszeit von James nie wieder zusammenzutreten.
Ab 1686 verstärkten sich die religiösen Spannungen. James erlaubte den Katholiken kontrovers, die höchsten Ämter des Königreichs zu besetzen, und empfing an seinem Hof den päpstlichen Nuntius, den ersten Vertreter von Rom nach London seit der Herrschaft von Maria I . James' Beichtvater der Jesuiten, Edward Petre, war ein besonderes Objekt des protestantischen Zorns, und als James die Suspendierung mehrerer Anglikaner von politischen Ämtern anordnete, darunter Henry Compton, der antikatholische Bischof von London, verlor er einen Großteil seiner früheren Unterstützung.
In der Ablasserklärung (1687), auch bekannt als Erklärung der Gewissensfreiheit, setzte James Gesetze zur Bestrafung von Katholiken und protestantischen Andersdenkenden außer Kraft. (Es ist unklar, ob James die Erklärung herausgab, um die politische Unterstützung der Andersdenkenden zu gewinnen, oder ob er wirklich dem Grundsatz der Religionsfreiheit verpflichtet war.) Der König provozierte auch Widerstand durch seine Politik in Bezug auf die Universität Oxford. Er beleidigte Anglikaner, indem er Katholiken erlaubte, wichtige Positionen in Christ Church und University College, zwei der größten Colleges von Oxford, zu bekleiden. Noch unpopulärer entließ er die protestantischen Fellows des Magdalen College und ernannte an ihrer Stelle Katholiken, darunter Bischof Parker.
Glorreiche Revolution
![]() |
Im April 1688 gab James die Ablasserklärung erneut heraus und befahl anschließend anglikanischen Geistlichen, sie in ihren Kirchen zu lesen. Wenn der Erzbischof von Canterbury William Sancroft und sechs weitere Bischöfe (bekannt als die Sieben Bischöfe) reichten eine Petition ein, in der sie die Überprüfung der Religionspolitik des Königs forderten. Sie wurden festgenommen und wegen aufrührerischer Verleumdung vor Gericht gestellt. Mit der Geburt eines katholischen Sohnes und Erben, James Francis Edward, von Queen Mary im Juni 1688 nahm die öffentliche Beunruhigung zu Dynastie nahmen mehrere einflussreiche Protestanten Verhandlungen mit William, Prinz von Oranien, dem Schwiegersohn und Neffen von James, auf.
Am 30. Juni 1688 forderte eine Gruppe protestantischer Adliger, bekannt als die Unsterblichen Sieben, den Prinzen von Oranien auf, zu sich zu kommen England mit einer Armee. Bis September war klar geworden, dass William eine Invasion anstrebte. James lehnte die Unterstützung Ludwigs XIV. ab, weil er befürchtete, die Engländer würden sich der französischen Intervention widersetzen. Außerdem glaubte er, dass seine eigene Armee ausreichen würde. Aber der König war zu selbstgefällig; Als William am 5. November 1688 ankam, liefen viele protestantische Offiziere über und schlossen sich William an. Seine eigene Tochter, Anne , verließ den Hof, was zu erheblichen Qualen seitens des Königs führte. Am 11. Dezember 1688 versuchte James zu fliehen Frankreich , zuerst das Große Siegel des Reiches in die werfend Fluss Themse . Er wurde jedoch in Kent gefangen. Der Prinz von Oranien wollte James nicht zum Märtyrer machen und ließ ihn am 23. Dezember 1688 entkommen. James wurde von Ludwig XIV. Empfangen, der ihm einen Palast und eine großzügige Rente anbot.
William berief ein unregelmäßiges Kongressparlament ein. (Das Verfahren zur Einberufung eines Konventsparlaments war zuvor verwendet worden, als die Thronfolge unklar war; es war ein Konventsparlament, das Karl II. Nach dem englischen Bürgerkrieg und dem republikanischen Commonwealth auf den Thron zurückversetzte.) Der Konvent erklärte am 12. Februar: 1689, dass James' Fluchtversuch am 11. Dezember 1688 eine Abdankung der Regierung darstellte und dass der Thron dann vakant geworden war (statt an James Francis Edward, den Sohn von James II.). Im Wesentlichen war dies ein Absetzungsparlament. James' Tochter Mary wurde zur Königin erklärt; sie sollte gemeinsam mit ihrem Ehemann Wilhelm III. regieren. Die schottischen Stände folgten am 11. April 1689.
William und Mary erteilten daraufhin ihre Zustimmung zu einem Gesetz, das gemeinhin als Bill of Rights bezeichnet wird. Das Gesetz bestätigte die frühere Erklärung des Rechts, in der das Kongressparlament erklärt hatte, dass James 'Flucht eine Abdankung darstellte und dass William III und Mary II König und Königin sein sollten. Die Bill of Rights beschuldigte James II auch des Missbrauchs seiner Macht; unter anderem kritisierte es die Aussetzung der Test Acts, die Verfolgung der Sieben Bischöfe wegen bloßer Petition an die Krone, die Einrichtung eines stehenden Heeres und die Verhängung grausamer Strafen. Der Gesetzentwurf sah auch vor, dass fortan kein Katholik den englischen Thron besteigen dürfe und kein englischer Monarch einen Katholiken heiraten könne. Das Gesetz regelte außerdem die Frage der Thronfolge. An erster Stelle in der Erbfolge standen die Kinder von William und Mary (falls vorhanden), gefolgt von der Prinzessin Anne und ihren Kindern und schließlich von den Kindern von William durch jede spätere Ehe.
Spätere Jahre
Mit einer französischen Armee an seiner Seite landete James im März 1689 in Irland. Das irische Parlament folgte nicht dem Beispiel des englischen Parlaments; es erklärte, dass James König blieb. Auf Drängen von James verabschiedete das irische Parlament ein Gesetz zur Gewissensfreiheit, das allen Katholiken und Protestanten in Irland Religionsfreiheit gewährte. Der König wurde jedoch am 1. Juli 1690 in der Schlacht am Boyne von William III besiegt.
Im Frankreich , durfte James im königlichen Schloss Saint-Germain-en-Laye wohnen. Es wurde versucht, ihn durch die Ermordung von William III im Jahr 1696 wieder auf den Thron zu bringen, aber die Verschwörung schlug fehl. Das Angebot Ludwigs XIV., Jakob wählen zu lassen König von Polen im selben Jahr wurde abgelehnt, weil James befürchtete, dass die Annahme der polnischen Krone ihn (in den Köpfen des englischen Volkes) unfähig machen könnte, König von England zu sein. Danach hörte Louis auf, James Hilfe anzubieten.
In seinen letzten Jahren lebte James als strenger Büßer. Er starb am 16. September 1701 in Saint-Germain-en-Laye an einer Gehirnblutung. Sein Körper wurde in einem Sarg in der Kapelle Saint Edmund in der Kirche der englischen Benediktiner in der Rue St. Jacques in Paris beigesetzt. Allerdings während der Französische Revolution , sein Körper wurde entweiht und die Überreste gingen verloren.
Erbe
James' jüngere Tochter Anne bestieg den Thron, als Wilhelm III. 1702 starb. (Maria II. war 1694 gestorben.) Der Act of Settlement 1701 sah vor, dass, wenn die in der Bill of Rights festgelegte Erbfolge ausgelöscht würde, die Krone zu gehen würde eine deutsche Cousine, Sophia, Kurfürstin von Hannover, und ihren protestantischen Erben. Als Anne 1714 starb (weniger als zwei Monate nach dem Tod von Sophia), wurde die Krone von vererbt Georg I , Sophias Sohn, Kurfürst von Hannover und Annes zweiter Cousin.
Der Sohn von James II, James Francis Edward Stuart (bei seinen Anhängern als „James III und VIII“ und bei seinen Gegnern als „Old Pretender“ bekannt), nahm die jakobitische Sache auf. Kurz nach der Thronbesteigung von George I. führte er 1715 einen Aufstand in Schottland an, wurde jedoch besiegt. Weitere Aufstände wurden ebenfalls niedergeschlagen, und seit dem Aufstand von 1745 unter der Führung von Charles Edward Stuart wurde kein ernsthafter Versuch unternommen, den Stuart-Erben wiederherzustellen, obwohl einige Personen immer noch an der Philosophie des Jakobitismus festhalten.
James Francis Edward starb 1766, als ihm sein ältester Sohn, Charles Edward Stuart (bei seinen Anhängern als „Charles III“ und bei seinen Gegnern als „Young Pretender“ bekannt) nachfolgte. Auf Charles folgte wiederum sein jüngerer Bruder Henry Benedict Stuart, ein Kardinal der katholische Kirche . Henry war der letzte legitime Nachkomme von James II. Bei seinem Tod im Jahr 1807 ging der jakobitische Anspruch auf den ältesten Nachkommen von King über Karl I , König Karl Emanuel IV. von Sardinien. Gegenwärtig ist der Erbe von Jakob II. Franz, Herzog von Bayern. Obwohl der Herzog von Bayern den Thron nicht bestiegen hat, wird er von den Jakobiten als „Franz II.“ anerkannt.
Stil und Arme
Der offizielle Stil von James II war 'James the Second, by the Grace of God, King of England, Scotland, France and Ireland, Defender of the Faith, etc.' (Der Anspruch auf Frankreich war nur nominell und wurde von jedem englischen König geltend gemacht Eduard III zu Georg III , unabhängig von der Menge des tatsächlich kontrollierten französischen Territoriums.) Seine Waffen als König waren: Quarterly, I und IV Grandquarterly, Azure drei fleurs-de-lis Or (für Frankreich) und Gules drei Löwen Passant Guardant in Pale Or (für England); II Oder ein zügelloser Löwe in einer Tressure Flory-Counter-Flory Gules (für Schottland); III Azure a harp Or stringed Argent (für Irland) . James wurde am 31. Dezember 1660 von König Ludwig XIV. von Frankreich zum „Herzog der Normandie“ ernannt. Dies geschah einige Monate nach der Wiedereinsetzung seines Bruders Karl II auf die englischen und irischen Throne (Karl II. war 1651 zum König von Schottland gekrönt worden) und geschah wahrscheinlich als politische Geste der Unterstützung für James - da sein Bruder auch den Titel 'Herzog der Normandie' beansprucht hätte.
Vorfahren
James II von England, Irland und Schottland | Vater: Karl I. von England |
Großvater väterlicherseits: Jakob I. von England |
Urgroßvater väterlicherseits: Henry Stuart, Lord Darnley |
Urgroßmutter väterlicherseits: Maria I. von Schottland |
|||
Großmutter väterlicherseits: Anna von Dänemark |
Urgroßvater väterlicherseits: Friedrich II. von Dänemark |
||
Urgroßmutter väterlicherseits: Sofie of Mecklenburg-Schwerin |
|||
Mutter: Henrietta Maria von Frankreich |
Großvater mütterlicherseits: Heinrich IV. von Frankreich |
Urgroßvater mütterlicherseits: Antonius von Navarra |
|
Urgroßmutter mütterlicherseits: Jeanne III. von Navarra |
|||
Großmutter mütterlicherseits: Marie von Medici |
Urgroßvater mütterlicherseits: Francesco I de' Medici |
||
Urgroßmutter mütterlicherseits: Johanna von Österreich |
Ausgabe
Name | Geburt | Tod | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Von Anne Hyde | |||
Karl, Herzog von Cambridge | 22. Oktober 1660 | 5. Mai 1661 | |
Maria II | 30. April 1662 | 28. Dezember 1694 | verheiratet 1677, William III, Prinz von Oranien ; kein Problem |
James, Herzog von Cambridge | 12. Juli 1663 | 20. Juni 1667 | |
Anne | 6. Februar 1665 | 1. August 1714 | verheiratet 1683, Prinz Georg von Dänemark; kein überlebendes Problem |
Charles, Herzog von Kendal | 4. Juli 1666 | 22. Mai 1667 | |
Edgar, Herzog von Cambridge | 14. September 1667 | 15. November 1669 | |
Henriette | 13. Januar 1669 | 15. November 1669 | |
Katharina | 9. Februar 1671 | 5. Dezember 1671 | |
Von Maria von Modena | |||
Katharina Laura | 10. Januar 1675 | 3. Oktober 1676 | starb an Krämpfen. |
Isabel | 28. August 1676 | 2. März 1681 | |
Karl, Herzog von Cambridge | 7. November 1677 | 12. Dezember 1677 | starb an Pocken |
Elisabeth | 1678 | c. 1678 | |
Charlotte Maria | 16. August 1682 | 16. Oktober 1682 | starb an Krämpfen |
James, Prinz von Wales | 10. Juni 1688 | 1. Januar 1766 | verheiratet 1719, Mary Sobieski; Problem hatte |
Luise | 28. Juni 1692 | 20. April 1712 | |
Von Arabella Churchill | |||
Henrietta FitzJames | 1667 | 3. April 1730 | Verheiratet zuerst Henry Waldegrave; Problem hatte. Verheiratet zweitens Piers Butler, 3. Viscount Galmoye; kein Problem. |
James FitzJames, 1. Herzog von Berwick | 21. August 1670 | 12. Juni 1734 | |
Henry FitzJames, 1. Herzog von Albemarle | August 1673 | Dezember 1702 | |
Arabella FitzJames | 1674 | 7. November 1704 | Wurde Nonne; kein Problem. |
Von Catherine Sedley | |||
Katharina Darnley | c. 1681 | 13. März 1743 | Angebliche Tochter. Verheiratet zuerst, James Annesley, 3. Earl of Anglesey und hatte Probleme, heiratete zweitens John Sheffield, 1. Herzog von Buckingham und Normanby und hatte Probleme. |
James Darnley | 1684 | 1685 | |