Jahreszeit
EIN Jahreszeit ist eine der Hauptabteilungen des Jahres, die im Allgemeinen auf jährlichen periodischen Wetteränderungen basiert.
Im gemäßigt und Polarregionen werden allgemein vier Jahreszeiten anerkannt: Frühling , Sommer , Herbst ( Herbst ), und Winter .
In einigen tropisch und subtropischen Regionen ist es üblicher, von der Regen- (oder Regen- oder Monsun-) Jahreszeit im Vergleich zur Trockenzeit zu sprechen, da die Niederschlagsmenge dramatischer variieren kann als die Durchschnittstemperatur.
In anderen tropischen Gebieten wird eine Dreiteilung in heiße, regnerische und kühle Jahreszeit verwendet. In manchen Teilen der Welt werden spezielle „Jahreszeiten“ lose definiert, basierend auf wichtigen Ereignissen wie a Hurrikan Jahreszeit, Tornado Saison, Waldbrandsaison oder eine Sportsaison.




Ursachen u klimatisch Auswirkungen

Dies ist ein Diagramm der Jahreszeiten. Beachten Sie, dass unabhängig von der Tageszeit (z Erde 's Drehung um seine Achse), wird der Nordpol dunkel und der Südpol beleuchtet sein; siehe auch arktischer Winter. Neben der Dichte des einfallenden Lichts ist die Streuung des Lichts in der Atmosphäre ist größer, wenn es in einem flachen Winkel fällt.
Die Jahreszeiten ergeben sich aus der Erde die Achse von , die zu ihrer Bahnebene geneigt ist; er weicht um einen Winkel von etwa 23,5 Bogengrad ab. Daher ist zu jeder Zeit im Sommer oder Winter ein Teil des Planeten direkter den Strahlen der Sonne ausgesetzt Sonne (sehen Abb. 1 ). Diese Exposition wechselt, wenn sich die Erde in ihrer Umlaufbahn dreht. Zu jeder Zeit, unabhängig von der Jahreszeit, erleben die nördliche und die südliche Hemisphäre entgegengesetzte Jahreszeiten (vgl Abb. 2 und Monatsbereiche der Jahreszeiten (unten) und Einfluss des Sonnenwinkels auf das Klima).
Saisonale Wetterschwankungen hängen auch von Faktoren wie der Nähe ab Ozeane oder andere große Körper von Wasser , Strömungen in diesen Ozeanen, Der Junge /ENSO und andere ozeanische Zyklen und vorherrschend Winde .
In den gemäßigten und polaren Regionen sind die Jahreszeiten durch Änderungen in der Menge gekennzeichnet Sonnenlicht , die wiederum oft Ruhezyklen in verursachen Pflanzen und Winterschlaf ein Tiere . Diese Effekte variieren mit dem Breitengrad und mit der Nähe zu Gewässern. Beispielsweise liegt der Südpol in der Mitte des antarktischen Kontinents und damit in beträchtlicher Entfernung vom mäßigenden Einfluss der südlichen Ozeane. Der Nordpol liegt im Arktischen Ozean, und daher werden seine Temperaturextreme durch das Vorhandensein all dieses Wassers gepuffert. Das Ergebnis ist, dass der Südpol im südlichen Winter konstant kälter ist als der Nordpol im nördlichen Winter.

Da sich die Erde um die Sonne dreht, sind die Jahreszeiten auf der Nord- und Südhalbkugel entgegengesetzt.
Der Zyklus der Jahreszeiten in den polaren und gemäßigten Zonen der einen Hemisphäre ist dem der anderen entgegengesetzt. Wenn auf der Nordhalbkugel Sommer ist, ist auf der Südhalbkugel Winter und umgekehrt, und wenn auf der Nordhalbkugel Frühling ist, ist auf der Südhalbkugel Herbst und umgekehrt.
In den Tropen gibt es keine merkliche Änderung der Sonneneinstrahlung. Viele Regionen (berühmterweise die nördliche Indischer Ozean ) unterliegen dem Monsun Regen und Windzyklen. Seltsamerweise hat eine Studie der Temperaturaufzeichnungen der letzten 300 Jahre (David Thompson, Wissenschaft , April 1995) zeigt, dass die klimatischen Jahreszeiten und damit das Jahreszeitenjahr eher durch das anomalistische Jahr als durch das tropische Jahr bestimmt werden.
Aus meteorologischer Sicht fallen die Winter- und Sommersonnenwende (oder das Datum der maximalen/minimalen Sonneneinstrahlung) nicht in die Mitte des Winters bzw. Sommers. Die Höhepunkte dieser Jahreszeiten treten aufgrund saisonaler Verzögerungen bis zu einem Monat später auf. Jahreszeiten werden jedoch nicht immer meteorologisch definiert; siehe Abrechnung
Im Vergleich zur axialen Neigung tragen andere Faktoren wenig zu saisonalen Temperaturänderungen bei. Es ist ein weit verbreitetes Missverständnis, dass die Jahreszeiten das Ergebnis der Variation sind Erde aufgrund seiner elliptischen Umlaufbahn die Entfernung von der Sonne. Die Exzentrizität der Umlaufbahn kann die Temperaturen beeinflussen, aber auf der Erde ist dieser Effekt gering und wird durch andere Faktoren mehr als ausgeglichen; Untersuchungen zeigen, dass die Erde insgesamt tatsächlich ein paar Grad wärmer ist, wenn weiter von der Sonne. Der Mars erlebt jedoch jedes Jahr große Temperaturschwankungen und heftige Staubstürme im Perihel.
Polar Tag und Nacht


Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass innerhalb der Arktis und Polarkreise, die Sonne geht einmal im Frühling auf und einmal im Herbst unter; Daher wird fälschlicherweise angenommen, dass Tag und Nacht jeweils 183 Kalendertage ununterbrochen dauern. Dies gilt nur im unmittelbaren Bereich der Pole selbst.
Was passiert ist, dass jeder Punkt nördlich des Polarkreises oder südlich des Polarkreises eine Periode im Sommer hat, in der die Sonne nicht untergeht, und eine Periode im Winter, in der die Sonne nicht aufgeht. In zunehmend höheren Breiten werden die Perioden der „Mitternachtssonne“ (oder „Mittagsdunkelheit“ für die andere Seite des Globus) zunehmend länger. Zum Beispiel bei der Militär- und Wetterstation namens Alert an der Nordspitze von Ellesmere Island, Kanada (etwa 450 Seemeilen oder 830 km vom Nordpol entfernt) beginnt die Sonne Mitte Februar über den Horizont zu lugen und steigt jeden Tag ein bisschen höher und bleibt ein bisschen länger oben; Am 21. März geht die Sonne für 12 Stunden auf. Mitte Februar ist jedoch nicht das erste Licht. Der Himmel (von Alert aus gesehen) zeigt seit mehr als einem Monat, bevor dieser erste Sonnenstrahl erscheint, für mehr als einen Monat täglich mehr Stunden Dämmerung oder zumindest ein Leuchten vor der Morgendämmerung am Horizont.
In den Wochen um den 21. Juni steht die Sonne am höchsten und scheint den Himmel zu umkreisen, ohne jemals unter den Horizont zu gehen. Schließlich verschwindet er jeden Tag für immer längere Zeiträume unter dem Horizont, bis er etwa Mitte Oktober zum letzten Mal verschwindet. Der 'Tag' ist noch einige Wochen von abnehmenden Dämmerungsperioden geprägt. Schließlich bricht in den Wochen um den 21. Dezember nichts die Dunkelheit. Im späteren Winter berührt die erste schwache Lichtflut kurz den Horizont (für nur wenige Minuten pro Tag) und nimmt dann jeden Tag bis zum Sonnenaufgang im Februar an Dauer und Helligkeit vor Sonnenaufgang zu.
Rechnen




Das Datum, an dem jede Saison beginnt, hängt davon ab, wie sie definiert ist. In dem Vereinigte Staaten , wird oft angenommen, dass die Jahreszeiten mit den astronomischen Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen beginnen: Diese werden manchmal als „astronomische Jahreszeiten“ bezeichnet. Nach dieser Berechnung beginnt der Sommer mit der Sommersonnenwende, der Winter mit der Wintersonnenwende, der Frühling mit der Frühlings-Tagundnachtgleiche und der Herbst mit der Herbst-Tagundnachtgleiche.
Vereinigtes Königreich und Irland haben keine festen Regeln über Jahreszeiten, aber die meisten folgen den Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden; Informell verwenden viele Menschen jedoch drei Kalendermonate für jede Jahreszeit, wobei der Frühling März, April und Mai usw. ist.
Es ist interessant festzustellen, dass historisch angenommen wurde, dass die Jahreszeiten etwa 4 Wochen früher als die meteorologischen Jahreszeiten und sieben Wochen früher als die astronomischen Jahreszeiten beginnen:
- der Frühling begann am 2. Februar / Lichtmeß oder am 1. Februar / Imbolc,
- Sommer am 1. Mai / Maifeiertag / Beltane ,
- Herbst am 1. August / Lammas / Lughnasadh, und
- Winter am 1. November / Allerheiligen / Samhain.
Dementsprechend waren Mittsommer und Mittwinter, wie ihr Name schon sagt, die Mitte von Sommer und Winter.
Also rein Meteorologie für die Nordhalbkugel:
- Der Frühling beginnt per Konvention am 1. März,
- Sommer am 1. Juni
- Herbst am 1. September und
- Winter am 1. Dezember.
Dieser Definition wird auch gefolgt Dänemark und ehemalige UdSSR.
Umgekehrt, für die südliche Hemisphäre, meteorologisch
- Der Sommer beginnt am 1. Dezember
- Herbst am 1. März
- Winter am 1. Juni und
- Frühling am 1.9.
Dieser Definition wird auch gefolgt Australien .
Die chinesischen, japanischen und koreanischen Kalender basieren auf einem Mondkalender, in dem die Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen die Mitte jeder Jahreszeit markieren. Dies kommt den britischen und irischen Definitionen von Jahreszeiten sehr nahe. Siehe unten, unter Verwendung von Sonnenwende und Tagundnachtgleiche als Mittag.
Nördliche Hemisphäre | Monat | Südlichen Hemisphäre | |||
---|---|---|---|---|---|
Traditionell | Meteorologisch | Astronomisch | Meteorologisch | Astronomisch | |
Winter | Winter | Winter | Januar | Sommer | Sommer |
Frühling | Februar | ||||
Frühling | Marsch | Herbst | |||
Frühling | April | Herbst | |||
Sommer | Kann | ||||
Sommer | Juni | Winter | |||
Sommer | Juli | Winter | |||
Herbst | August | ||||
Herbst | September | Frühling | |||
Herbst | Oktober | Frühling | |||
Winter | November | ||||
Winter | Dezember | Sommer |
Zwischensaison
Jahr | Tagundnachtgleiche Beschädigen |
Sonnenwende Juni |
Tagundnachtgleiche Sept |
Sonnenwende Dez |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tag | Zeit | Tag | Zeit | Tag | Zeit | Tag | Zeit | |
2002 | zwanzig | 19:16 | einundzwanzig | 13:24 | 23 | 04:55 | 22 | 01:14 |
2003 | einundzwanzig | 01:00 | einundzwanzig | 19:10 | 23 | 10:47 | 22 | 07:04 |
2004 | zwanzig | 06:49 | einundzwanzig | 00:57 | 22 | 16:30 | einundzwanzig | 12:42 |
2005 | zwanzig | 12:33 | einundzwanzig | 06:46 | 22 | 22:23 | einundzwanzig | 18:35 |
2006 | zwanzig | 18:26 | einundzwanzig | 12:26 | 23 | 04:03 | 22 | 00:22 |
2007 | einundzwanzig | 00:07 | einundzwanzig | 18:06 | 23 | 09:51 | 22 | 06:08 |
2008 | zwanzig | 05:48 | zwanzig | 23:59 | 22 | 15:44 | einundzwanzig | 12:04 |
2009 | zwanzig | 11:44 | einundzwanzig | 05:45 | 22 | 21:18 | einundzwanzig | 17:47 |
2010 | zwanzig | 17:32 | einundzwanzig | 11:28 | 23 | 03:09 | einundzwanzig | 23:38 |
2011 | zwanzig | 23:21 | einundzwanzig | 17:16 | 23 | 09:04 | 22 | 05:30 |
2012 | zwanzig | 05:14 | zwanzig | 23:09 | 22 | 14:49 | einundzwanzig | 11:11 |
2013 | zwanzig | 11:02 | einundzwanzig | 05:04 | 22 | 20:44 | einundzwanzig | 17:11 |
2014 | zwanzig | 16:57 | einundzwanzig | 10:51 | 23 | 02:29 | einundzwanzig | 23:03 |
Im herkömmlichen US-Kalender gelten die folgenden Daten als Halbzeit einer Saison:
- Winter (3. Februar)
- Frühling (5. Mai oder 6. Mai)
- Sommer (7. August)
- Herbst (6. November)
Verwendung von Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen als Mitte der Saison
Wenn die Sonnenwenden (Gipfel) als Mitte jeder Jahreszeit verwendet werden, wie es in Jieqi und ostasiatischen Ländern der Fall ist, liegt der längste Tag des Jahres mitten im Sommer und umgekehrt der kürzeste Tag des Jahres mitten im Winter .
Also auf der Nordhalbkugel:
- Der Frühling beginnt (3. Februar)
- Der Sommer beginnt (5. Mai oder 6. Mai)
- Der Herbst beginnt (7. August)
- Der Winter beginnt (6. November)
Auf der Südhalbkugel:
- Der Herbst beginnt (3. Februar)
- Der Winter beginnt (5. Mai oder 6. Mai)
- Der Frühling beginnt (7. August)
- Der Sommer beginnt (6. November)
Jahreszeiten in Bildern
In hemiborealen und gemäßigten Klimazonen:
![]() Im Winter ruhen die Pflanzen. |
![]() Im Frühjahr beginnen die Pflanzen wieder zu wachsen. |
![]() Im Sommer wachsen die Pflanzen. |
![]() Im Herbst färben sich die Bäume gelb und werfen ihre Blätter ab. |