Italien
Italienische Republik Italienische Republik |
|||||
|
|||||
Hymne: Das Lied der Italiener (auch bekannt als 'Brüder von Italien') |
|||||
![]() |
|||||
Hauptstadt (und größte Stadt) |
Rom |
||||
Offizielle Sprachen | Italienisch 1 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Regierung | Republik | ||||
- Präsident | Giorgio Napolitano | ||||
- Premierminister | Roman Prodi | ||||
Formation | |||||
- Vereinigung | 17. März 1861 | ||||
- Republik | 2. Juni 1946 | ||||
EU-Beitritt | 25. März 1957 (Gründungsmitglied) | ||||
Bereich | |||||
- Insgesamt | 301.318 km2 (71.) 116.346,5 Quadratmeilen |
||||
- Wasser (%) | 2.4 | ||||
Bevölkerung | |||||
- Schätzung von 2006 | 58.751.711 (22.) | ||||
- Volkszählung vom Oktober 2001 | 57.110.144 | ||||
- Dichte | 195/km² (54.) 499,4/Quadratmeile |
||||
BIP (KKP) | Schätzung 2005 | ||||
- Insgesamt | 1,668 Billionen $ (8.) | ||||
- Pro Kopf | $28.760 (21.) | ||||
HDI (2004) | 0,940 ( hoch ) (17.) | ||||
Währung | Euro (€) zwei ( EUR ) |
||||
Zeitzone | CET ( UTC+1) | ||||
– Sommer ( DST) | MESZ (UTC+2) | ||||
Internet-TLD | .es 3 | ||||
Anrufcode | +39 | ||||
Das Italienische Republik ( Italienisch: Italienische Republik ; GEWALT: [ɾe ˌpublica ita 'ljaːna] ) oder Italien ( Italien ; GEWALT: [i'taːlja] ) ist ein Land in Südeuropa, das das Tal des Flusses Po, die italienische Halbinsel und die beiden größten Inseln der Mittelmeer , Sizilien und Sardinien. Es wird auch von Italienern genannt das Boot ('der Stiefel', aufgrund seiner stiefelähnlichen Form) oder die Halbinsel ('die Halbinsel' als Antonomasie). Italien teilt seine nördliche Alpengrenze mit Frankreich , Schweiz , Österreich und Slowenien . Die unabhängigen Länder von San Marino und die Vatikanstadt sind Enklaven auf italienischem Territorium, während Campione d'Italia eine italienische Exklave in der Schweiz ist.
Italien war die Heimat vieler bekannter und einflussreicher europäischer Kulturen, darunter der Etrusker, Griechen und der Römer . Dessen Hauptstadt Rom war eine historisch wichtige Weltstadt, insbesondere als Kern des antiken Roms und der römisch-katholische Kirche . Seit mehr als 3.000 Jahren erlebt Italien Völkerwanderungen und Invasionen aus germanisch, keltisch, fränkisch, lombardisch, Byzantinisches Griechisch , Sarazenen, Normannen und Angevin-Völker im Mittelalter, gefolgt von den Italienische Renaissance Zeit, in der die Italienischen Kriege stattfanden und verschiedene Stadtstaaten für ihre kulturellen Errungenschaften bekannt waren. Italien wurde in viele unabhängige Staaten geteilt und erlebte oft eine Fremdherrschaft, bevor die italienische Vereinigung stattfand, wodurch Italien zum ersten Mal in seiner Geschichte als unabhängiger Nationalstaat geschaffen wurde. Während der Zeit unter der italienischen Monarchie und während der Weltkriege erlebte Italien viele Konflikte, aber nach der Gründung der Italienischen Republik wurde die Stabilität wiederhergestellt.
Heute ist Italien ein hochentwickeltes Land mit dem siebthöchsten BIP und dem 17thöchsten Human Development Index. Es ist Mitglied der G8 und Gründungsmitglied der heutigen G8 europäische Union , nachdem sie 1957 die Römischen Verträge unterzeichnet hatten. Die Einwohner Italiens werden als Italiener bezeichnet ( Italiener , oder poetisch Kursivschrift ).
Ursprung des Namens
Das Wort „Italien“ leitet sich möglicherweise vom homerischen (äolischen) Wort ἱταλός ab, was „Kalb“ bedeutet (siehe Liddell-Scott-Wörterbuch). Die ersten griechischen Siedler, die im 8. Jahrhundert v. Chr. von der Insel Euböa nach Süditalien (Kalabrien) kamen, nannten ihr neues Land Kälber ('Land der Kälber'). Das mit diesem Namen bezeichnete Gebiet breitete sich später nach Norden aus, war aber nur unter Augustus dass diese Bezeichnung auf der ganzen Halbinsel angewendet wurde.
Geschichte
Ausgrabungen in ganz Italien haben Beweise für Menschen in Italien gefunden, die bis in die Altsteinzeit (die „alte Steinzeit“) vor etwa 200.000 Jahren zurückreichen.
Italien hat die kulturelle und soziale Entwicklung des gesamten Mittelmeerraums beeinflusst und auch die europäische Kultur stark beeinflusst. Infolgedessen hat es auch andere wichtige beeinflusst Kulturen . Solche Kulturen und Zivilisationen gibt es dort seit prähistorischen Zeiten. Nach Magna Graecia, der etruskischen Zivilisation und vor allem der Römischen Republik und Reich die diesen Teil der Welt viele Jahrhunderte lang beherrschte, war Italien während der Jahrhunderte von zentraler Bedeutung für die europäische Wissenschaft und Kunst Renaissance .


Römisches und mittelalterliches Italien
Jahrhundertelang Zentrum der römischen Zivilisation verlor Italien seine Einheit nach dem Zusammenbruch der Römisches Reich und anschließende barbarische Invasionen. Von den Ostgoten erobert und kurzzeitig vom Ostreich zurückerobert (552), wurde sie 568 teilweise von den Langobarden besetzt, was zu einer unwiederbringlichen Teilung der Halbinsel führte. Jahrhundertelang war das Land die Beute verschiedener Bevölkerungsgruppen, was zu seiner endgültigen Dekadenz und seinem Elend führte. Ein Großteil der Bevölkerung floh aus den Städten aufs Land unter dem Schutz mächtiger Feudalherren. Nach den Langobarden kam die Franken (774). Italien wurde Teil der Heiliges Römisches Reich . Pippin der Kleine schuf den ersten Kern des Kirchenstaates, der später zu einer starken Gegenkraft gegen jede Einigung des Landes wurde.
Bevölkerung und Wirtschaft begannen sich nach 1000 langsam zu erholen, mit dem Wiederaufleben der Städte (die sich politisch in organisierten Verbreitet ), Handel, Kunst und Literatur. Während des späteren Mittelalter die teildemokratischen Comuni, die den damaligen Herausforderungen nicht gewachsen waren, wurden durch monarchisch-absolutistische Regierungen ersetzt ( Herrschaften ), aber die Zersplitterung der Halbinsel, insbesondere in den nördlichen und zentralen Teilen des Landes, ging weiter, während der südliche Teil mit Neapel, Apulien und Sizilien unter einer einzigen Herrschaft blieb. Venedig u Genua schuf mächtige Handelsimperien im östlichen Teil der Mittelmeer und Schwarzes Meer .
Italien in Renaissance und Barock
Das Schwarzer Tod im Jahr 1348 versetzte Italien einen schrecklichen Schlag, bei dem ein Drittel der Bevölkerung an der Krankheit starb. Die Erholung von der Katastrophe führte zu einem erneuten Aufschwung der Städte, des Handels und der Wirtschaft, was die nachfolgende Phase der Humanismus und Renaissance ( 15. - 16. Jahrhundert), als Italien wieder zum Zentrum der westlichen Zivilisation wurde und die anderen europäischen Länder stark beeinflusste. Während dieser Zeit versammelten sich die vielen Signorie in einer kleinen Anzahl von Regionalstaaten, aber keiner von ihnen hatte genug Macht, um die Halbinsel zu vereinen.
Nach einem Jahrhundert, in dem das zersplitterte System italienischer Staaten und Fürstentümer in der Lage war, eine relative Unabhängigkeit und ein Machtgleichgewicht auf der Halbinsel aufrechtzuerhalten, eröffnete der französische König Karl VIII. 1494 die erste einer Reihe von Invasionen, die die Hälfte des Jahres andauerten 16. Jahrhundert , und ein Wettbewerb zwischen Frankreich und Spanien für den Besitz des Landes. Letztendlich setzte sich Spanien durch (der Vertrag von Cateau-Cambresis von 1559 erkannte den spanischen Besitz des Herzogtums Mailand und des Königreichs Neapel an) und wurde fast zwei Jahrhunderte lang der Hegemon in Italien. Das heilige Bündnis zwischen dem reaktionären katholischen Spanien und dem Heiligen Stuhl führte zur systematischen Verfolgung jeder protestantischen Bewegung, mit dem Ergebnis, dass Italien ein katholisches Land mit marginaler protestantischer Präsenz blieb. Die spanische Vorherrschaft und die Kontrolle der Kirche führten zu geistiger Stagnation und wirtschaftlichem Niedergang, was auch auf die Verlagerung der Haupthandelsrouten vom Mittelmeer zum Atlantik zurückzuführen ist.
Das napoleonische Italien und der Kampf um die Einigung
Österreich folgte Spanien als Hegemon in Italien nach dem Frieden von Utrecht (1713), nachdem es den Staat erworben hatte Mailand und das Königreich Neapel. Die österreichische Dominanz verdanken sie auch der Aufklärung von den habsburgischen Kaisern umarmt wurde, war eine beträchtliche Verbesserung gegenüber der spanischen. Der nördliche Teil Italiens, unter direkter Kontrolle von Wien , wieder zu wirtschaftlicher Dynamik und intellektuellem Eifer zurückgekehrt, hatte seine Lage verbessert.
Das Französische Revolution und der Napoleonische Krieg (1796-1815) führten die modernen Gleichheitsideen ein, Demokratie , Gesetz und Volk. Die Halbinsel war aber kein Hauptschlachtfeld wie in der Vergangenheit Napoleon (1769 auf Korsika geboren, ein Jahr nach der Abtretung der Insel von Genua an Frankreich) änderte seine politische Landkarte vollständig und zerstörte 1799 die Republik Venedig, die ihre Unabhängigkeit nie wiedererlangte. Die von Napoleon mit Unterstützung von Minderheiten italienischer Patrioten gegründeten Staaten waren von kurzer Dauer und überlebten die Niederlage des französischen Kaisers im Jahr 1815 nicht.
Die Restauration hatte alle Staaten vor der Revolution wiederhergestellt, mit Ausnahme der Republik Venedig (sofort unter österreichischer Kontrolle) und der Republik Genua (unter savoyischer Herrschaft). Napoleon hatte dennoch das Verdienst, die erste nationale Bewegung für Einheit und Unabhängigkeit ins Leben zu rufen. Die italienischen Patrioten und Liberalen, wenn auch aus kleinen Gruppen gebildet, die fast keinen Kontakt zu den Massen hatten, führten in den Jahrzehnten bis 1860 mehrere Aufstände durch. Mazzini und Garibaldi waren die sparsamsten Reformer für die verarmten Massen. Ab 1848 wurden die italienischen Patrioten mehr oder weniger offen von Vittorio Emanuele II., dem König von Sardinien, unterstützt, der seine Arme in die italienische Trikolore legte, um das Haus Savoyen der italienischen Einheit zu widmen.
Vereinigung
Die Vereinigung Italiens wurde am 17. März 1861 nach einem erfolgreichen Krieg (dem Zweiten Unabhängigkeitskrieg) gegen Österreich mit der Unterstützung Frankreichs und der anschließenden Invasion des Königreichs der beiden Sizilien (Neapel und Sizilien) im Jahr 1860 erreicht von Giuseppe Garibaldi. Vittorio Emanuele II wurde der erste König des vereinten Italiens.
Das Staatsgebiet wurde 1866 nach dem Dritten Unabhängigkeitskrieg, der von den verbündeten Italien und Preußen gegen Österreich geführt wurde, auf Venetien mit Venedig erweitert. Rom mit Lazio blieb dank französischem Schutz für etwas weniger als ein Jahrzehnt unter der Papsttum und wurde am 20. September 1870 Teil des Königreichs Italien, nachdem italienische Truppen die Stadt gestürmt hatten.
Der erste Einheitsstaat war geplagt von einer grausamen Rebellion der südlichen Bevölkerung gegen die neue Herrschaft, von wirtschaftlicher Stagnation, Elend, Analphabetismus und einem schwachen Nationalbewusstsein. Italienisch wurde von einem kleinen Teil der Bevölkerung gesprochen, während der Rest lokale Dialekte sprach.
1878 folgte Umberto I. seinem Vater Vittorio Emanuele II. als König von Italien nach. Er wurde 1900 von einem Anarchisten getötet und sein Sohn Vittorio Emanuele III folgte ihm nach.
Industrialisierung, Weltkriege und Faschismus
Industrialisierung und Modernisierung, zumindest im Norden des Landes, begannen im letzten Teil des Jahres 19. Jahrhundert unter einem protektionistischen Regime. Der Süden hingegen stagnierte unter Überbevölkerung und Unterentwicklung und zwang Millionen von Menschen, im Ausland nach Arbeit und besseren Lebensbedingungen zu suchen. Dies dauerte bis 1970. Es wird berechnet, dass mehr als 26 Millionen Italiener nach Frankreich ausgewandert sind, Deutschland , Schweiz , Vereinigte Staaten , Argentinien , Brasilien und Australien .
Die Demokratie hat ihre ersten Schritte zu Beginn des 20 20. Jahrhundert . Das Statuto Albertino von 1848 sah Grundfreiheiten vor, aber die Wahlgesetze schlossen Neigungen und Ungebildete vom Wahlrecht aus. Erst 1913 wurde das allgemeine Wahlrecht für Männer zugelassen. Die Sozialistische Partei wurde zur wichtigsten politischen Partei und deklassierte die traditionellen liberalen und konservativen Organisationen. Der Weg zu einer modernen liberalen Demokratie wurde durch die Tragödie des Ersten Weltkriegs (1915–1918), den Italien gemeinsam mit Frankreich führte, unterbrochen Großbritannien . Italien konnte Österreich-Ungarn im November 1918 besiegen. Es erhielt neben Fiume und einigen Gebieten an der dalmatinischen Küste (Zara) das Trentino, Südtirol, Triest und Istrien, um als internationale Macht Ansehen zu erlangen, aber die Bevölkerung musste es einen hohen menschlichen und sozialen Preis zahlen. Der Krieg forderte mehr als 600.000 Tote, Inflation und Arbeitslosigkeit, wirtschaftliche und politische Instabilität, was letztendlich die faschistische Bewegung begünstigte, um 1922 mit der stillschweigenden Unterstützung von König Vittorio Emanuele III., der einen Bürgerkrieg fürchtete, die Macht zu übernehmen Revolution .
Die faschistische Diktatur von Benito Mussolini dauerte von 1922 bis 1943, aber in den ersten Jahren bewahrte Mussolini den Anschein einer liberalen Demokratie. Nachdem manipulierte Wahlen im Jahr 1924 dem Faschismus und seinen konservativen Verbündeten die absolute Mehrheit im Parlament verschafften, hob Mussolini am 3. Januar 1925 alle demokratischen Freiheiten auf. Er fuhr dann fort, einen totalitären Staat zu errichten, indem er allen einzelnen sozialen und politischen Aktivitäten die Kontrolle des Staates auferlegte . Politische Parteien wurden verboten, unabhängige Gewerkschaften geschlossen. Die einzig zugelassene Partei war die Nationalfaschistische Partei. Eine Geheimpolizei (OVRA) und ein System quasi-legaler Unterdrückung (Tribunale Speciale) stellten die totale Kontrolle des Regimes über die Italiener sicher, die in ihrer Mehrheit entweder zurücktraten oder die Diktatur begrüßten, viele betrachteten sie als letzten Ausweg, um die Ausbreitung zu stoppen des Kommunismus. Während sie im Vergleich zu Nazideutschland oder dem stalinistischen Russland relativ harmlos waren, wurden mehrere Tausend Menschen wegen ihrer Opposition inhaftiert oder ins Exil geschickt, und mehrere Dutzend wurden von faschistischen Schlägern (Carlo Rosselli) getötet oder starben im Gefängnis (Antonio Gramsci). Mussolini versuchte, seine autoritäre Ideologie auf andere europäische Länder und Diktatoren wie Salazar in Portugal, Franco in Spanien und Hitler in Deutschland waren stark von den italienischen Vorbildern beeinflusst. Konservative, aber demokratische Führer in Großbritannien und den Vereinigten Staaten standen Mussolini anfangs positiv gegenüber. Mussolini versuchte, wenn auch erfolglos, den Faschismus unter den Millionen Italienern zu verbreiten, die im Ausland lebten.
1929 schloss Mussolini einen Pakt mit dem Heiligen Stuhl, der zur Wiedergeburt eines unabhängigen Staates führte Vatikan für die katholische Kirche im Herzen Roms. 1935 erklärte er den Krieg Äthiopien unter einem Vorwand. Äthiopien wurde in wenigen Monaten unterworfen. Dies führte zur Entfremdung Italiens von seinen traditionellen Verbündeten Frankreich und Großbritannien und zur Annäherung an Nazideutschland. Ein erster Pakt mit Deutschland wurde 1936 und dann 1938 geschlossen (Stahlpakt). Italien unterstützte Francos Revolution im spanischen Bürgerkrieg und Hitlers Ansprüche in Mitteleuropa und akzeptierte 1938 den Anschluss Österreichs an Deutschland, obwohl das Verschwinden eines Pufferstaates zwischen dem mächtigen Deutschland und Italien für das Land ungünstig war. Im Oktober 1938 gelang es Mussolini, den Ausbruch eines weiteren Krieges in Europa zu verhindern, indem er Großbritannien, Frankreich und Deutschland auf Kosten der Integrität der Tschechoslowakei zusammenbrachte.
Im April 1939 wurde Italien besetzt Albanien , a de facto jahrzehntelang Protektorat, aber im September 1939, nach dem Überfall auf Polen, beschloss Mussolini klugerweise, wegen der schlechten Vorbereitung der Streitkräfte nicht auf deutscher Seite einzugreifen. Italien trat im Juni 1940 in den Krieg ein, als Frankreich fast besiegt war. Mussolini hoffte auf einen schnellen Sieg, aber Italien zeigte von Anfang an die schlechte Natur seiner Armee und die geringe Fähigkeit seiner Generäle. Italien marschierte im Oktober 1940 über Albanien in Griechenland ein, musste sich aber nach einigen Tagen zurückziehen. Nach der Eroberung von Britisch-Somalia im Jahr 1940 führte ein Gegenangriff der Alliierten zum Verlust des gesamten italienischen Imperiums am Horn von Afrika. Italien wurde auch in Nordafrika besiegt und nur von den deutschen Streitkräften unter Führung von Rommel gerettet.
Nach mehreren Niederlagen wurde Italien im Mai 1943 überfallen. Im Juli 1943 inszenierte König Vittorio Emanuele III einen Staatsstreich gegen Mussolini und ließ ihn verhaften. Im September 1943 kapitulierte Italien. Es wurde sofort von Deutschland angegriffen und für fast zwei Jahre war das Land geteilt und wurde zu einem Schlachtfeld. Der von den Nazis besetzte Teil des Landes, in dem ein faschistischer Marionettenstaat unter Mussolini wiederhergestellt wurde, war Schauplatz eines grausamen Bürgerkriegs zwischen Freiheitskämpfern ( 'Partisanen' ) und nationalsozialistische und faschistische Truppen. Das Land wurde durch einen nationalen Aufstand am 25. April 1945 (der Befreiung ).
Besonders im Norden ging die Hetze gegen den König hoch, linke und kommunistische bewaffnete Partisanen wollten ihn als Verantwortlichen des faschistischen Regimes absetzen. Vittorio Emanuele übergab den Thron an seinen Sohn Umberto II, der erneut mit der Möglichkeit eines Bürgerkriegs konfrontiert war. Italien wurde nach dem Ergebnis eines Volksreferendums am 2. Juni 1946, einem Tag, der seitdem als Tag der Republik gefeiert wird, zur Republik. Die Republik gewann mit 9 % Vorsprung; der Norden Italiens stimmte überwiegend für eine Republik, der Süden für die Monarchie. Die republikanische Verfassung wurde genehmigt und trat am 1. Januar 1948 in Kraft, einschließlich einer vorläufigen Maßnahme, die alle männlichen Mitglieder des Hauses Savoyen aus Italien verbannte. Diese Bestimmung wurde 2002 aufgehoben.
Italienische Republik
Seitdem hat Italien ein starkes Wirtschaftswachstum erlebt, insbesondere in den 50er und 60er Jahren, während es das Land mit einer anhaltenden politischen Instabilität zu einem der am stärksten industrialisierten Länder der Welt machte. Das von Lamberto Dini geführte christdemokratische Parlamentskabinett, das von den linken Parteien und der Lega Nord unterstützt wurde, hielt an, bis die neue Mitte-Links-Koalition von Romano Prodi die Parlamentswahlen 1996 gewann. 2001 übernahm die Mitte-Rechts-Partei die Regierung und Berlusconi konnte sich für ein volles fünfjähriges Mandat an der Macht halten. Die letzten Wahlen 2006 brachten Prodi mit knapper Mehrheit in die Regierung zurück.
Italien ist Gründungsmitglied der Europäischen Gemeinschaft, europäische Union und Nato .
Politik


Die italienische Verfassung von 1948 sah ein Zweikammerparlament vor ( Parlament ), bestehend aus einer Abgeordnetenkammer ( Repräsentantenhaus ) und einen Senat ( Senat der Republik ), eine separate Judikative und eine Exekutive, die aus einem Ministerrat (Kabinett) ( Kabinett ), unter der Leitung des Premierministers ( Präsident des Ministerrates ).
Der Präsident der Republik ( Präsident der Republik ) wird vom Parlament gemeinsam mit einer kleinen Zahl regionaler Abgeordneter für sieben Jahre gewählt. Der Präsident ernennt den Premierminister, der die anderen Minister vorschlägt (formell vom Präsidenten benannt). Der Ministerrat muss die Unterstützung beibehalten ( Vertrauen ) beider Häuser.
Die Kammern des Parlaments werden vom Volk und direkt durch ein komplexes Wahlsystem (letzte Änderung 2005) gewählt, das Verhältniswahl mit einer Mehrheitswahl für die größte Koalition (Kammer) kombiniert. Das Wahlsystem im Senat basiert auf regionaler Vertretung. Tatsächlich wurden die beiden konkurrierenden Koalitionen bei den Wahlen 2006 durch einige tausend Stimmen getrennt, und in der Kammer erhielt die Mitte-Links-Koalition (L'Ulivo) 345 Abgeordnete gegenüber 277 für die Mitte-Rechts-Koalition (Casa delle Libertà). Senat l'Ulivo erhielt nur zwei Senatoren mehr als die absolute Mehrheit. Die Abgeordnetenkammer hat 630 Mitglieder, der Senat 315 gewählte Senatoren; außerdem gehören dem Senat ehemalige Präsidenten und andere Personen (nicht mehr als fünf) an, die vom Präsidenten der Republik gemäß besonderen Verfassungsbestimmungen zu Senatoren auf Lebenszeit ernannt wurden. Seit dem 15. Mai 2006 gibt es sieben Senatoren auf Lebenszeit (darunter drei ehemalige Präsidenten). Beide Kammern werden für höchstens fünf Jahre gewählt, können aber vom Präsidenten der Republik vor Ablauf ihrer normalen Amtszeit aufgelöst werden, wenn das Parlament keine stabile Regierung wählen kann.
In der Nachkriegsgeschichte geschah dies in den Jahren 1972, 1976, 1979, 1983, 1994 und 1996. Eine Besonderheit des italienischen Parlaments ist die Vertretung der ständig im Ausland lebenden Italiener (mehr als 2 Millionen). Unter den 630 Abgeordneten und den 315 Senatoren sind jeweils 12 und 6 in vier verschiedenen ausländischen Wahlkreisen gewählt. Diese Abgeordneten wurden erstmals im April 2006 gewählt und genießen die gleichen Rechte wie die in Italien gewählten Abgeordneten. Gesetzentwürfe können von beiden Häusern stammen und müssen von beiden mehrheitlich verabschiedet werden. Das italienische Justizsystem basiert auf dem römischen Recht, das durch den Kodex Napoleons und spätere Gesetze modifiziert wurde. Ein Verfassungsgericht, das Verfassungsgericht , gibt die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen weiter und ist eine Innovation nach dem Zweiten Weltkrieg.
Alle italienischen Staatsbürger ab 18 Jahren können wählen. Um für den Senat zu stimmen, muss der Wähler jedoch mindestens 25 Jahre oder älter sein.
Verwaltungsabteilungen


Italien ist in 20 Regionen ( Regionen , Einzahl Region ). Fünf dieser Regionen genießen einen besonderen autonomen Status, der es ihnen ermöglicht, Gesetze zu einigen ihrer spezifischen lokalen Angelegenheiten zu erlassen, und sind mit einem * gekennzeichnet:
- Abruzzen (L'Aquila)
- Basilikata (Potenza)
- Kalabrien (Catanzaro)
- Kampanien (Neapel, Neapel )
- Emilia-Romagna ( Bologna )
- Friaul-Julisch Venetien * (Triest)
- Latium, Breit ( Rom , Rom )
- Ligurien ( Genua , Genua )
- Lombardei, Lombardei ( Mailand , Mailand )
- Gehen, Märsche (Ancona)
- Molise, (Campobasso)
- Piemont, Piemont ( Turin , Turin )
- Apulien, Apulien (Sie sind)
- Sardinien*, Sardinien (Cagliari)
- Aostatal *, Aostatal (Aoste)
- Toskana, Toskana (Florenz, Florenz )
- Trentino-Südtirol*, Trentino-Südtirol , (Trient)
- Umbrien (Perugien)
- Sizilien*, Sizilien (Palermo)
- Venetien (Venedig, Venedig )
Alle Regionen außer dem Aostatal sind weiter in zwei oder mehr Provinzen unterteilt.
Erdkunde
Italien besteht überwiegend aus einer großen Halbinsel (der italienischen Halbinsel) mit einer markanten Stiefelform, die sich bis in die Mittelmeer , wo sie zusammen mit ihren beiden Hauptinseln - Sizilien und Sardinien - unterschiedliche Gewässer bildet, wie das Adriatische Meer im Nordosten, das Ionische Meer im Südosten, das Tyrrhenische Meer im Südwesten und schließlich das Ligurische Meer im Nordwesten. Eine vollständige Liste der Inseln Italiens finden Sie in dieser umfassenden Liste.


Die Apenninen bilden das Rückgrat dieser Halbinsel und führen nach Nordwesten, wo sie in die Alpen münden, die Bergkette, die dann einen Bogen bildet, der Italien von Norden her umschließt. Hier befindet sich auch eine große alluviale Ebene, die po-venezianische Ebene, die vom Po – mit 652 km der größte Fluss Italiens – und seinen vielen Nebenflüssen, die von den Alpen herabfließen, durchflossen wird ( Dora Baltea, 160 km, Sesia, 138 km , Tessin, 248 km, Adda, 313 km, Oglio, 280 km, Mincio), 194 km, und Apennin (Tanaro, 276 km, Trebbia, 115 km, Taro, 115 km, Secchia, 172 km, Panaro, 148 km) .
Andere bekannte oder wichtige Flüsse sind der Tiber ( Nächste ) (405 km), Etsch (410 km), Arno (241 km), Piave (220 km), Reno (212 km), Volturno (175 km), Tagliamento (170 km), Liri-Garigliano (158 km), Isonzo (136 km).
Sein höchster Punkt ist der Mont Blanc ( Monte Bianco ) auf 4.810 Metern (15.781 Fuß) . Italien wird eher mit zwei Berühmtheiten in Verbindung gebracht Vulkane : der derzeit ruhende Vesuv bei Neapel und der sehr aktive Ätna auf Sizilien.
Klima
Das italienische Klima ist einzigartig vielfältig und kann je nach Region weit vom Klischee eines „Sonnenlandes“ entfernt sein. Der Norden Italiens (Turin, Mailand und Bologna) hat ein echtes kontinentales Klima, während es unterhalb von Florenz immer mediterraner wird. Das Klima der Küstengebiete der Halbinsel unterscheidet sich stark von dem des Landesinneren, insbesondere in den Wintermonaten. Die höheren Gebiete sind kalt, nass und oft schneebedeckt. Die Küstenregionen, in denen sich die meisten großen Städte befinden, haben eine typische Mittelmeer- Klima mit milden Wintern und heißen und meist trockenen Sommern. Die Länge und Intensität der sommerlichen Trockenzeit nimmt nach Süden hin zu (vergleiche die Tabellen für Rom , Neapel und Brindisi).


Zwischen Norden und Süden gibt es einen bemerkenswerten Temperaturunterschied, vor allem im Winter: An manchen Tagen im Dezember oder Januar kann es in Mailand -2°C sein und schneien, während es in Palermo oder Neapel +17°C sind . Im Sommer sind die Temperaturunterschiede weniger extrem. ( Sehen Sie, wie die Poebene im Winter frostig sein kann )
Die Ostküste der Halbinsel ist nicht so nass wie die Westküste, aber im Winter normalerweise kälter. Die Ostküste nördlich von Pescara wird im Winter und Frühjahr gelegentlich von den kalten Bora-Winden heimgesucht, allerdings ist der Wind hier weniger stark als rund um Triest. Während dieser Frostperioden von O-NE können Städte wie Rimini, Ancona, Pescara und die gesamten östlichen Hänge des Apennin von wahren 'Schneestürmen' heimgesucht werden. Die Stadt Fabriano, die nur etwa 300 m über dem Meeresspiegel liegt, kann während dieser Episoden oft 0,50 bis 0,60 m Neuschnee in 24 Stunden fallen sehen.
Italien ist im Herbst, Winter und Frühling sehr unterschiedlichen Wetterbedingungen ausgesetzt, während der Sommer normalerweise stabiler ist, obwohl es in den nördlichen Regionen häufig in den Nachmittags- / Nachtstunden zu Gewittern kommt. Während der Sommer südlich von Florenz also typischerweise trocken und sonnig ist, ist der Norden tendenziell feuchter und wolkiger.
Die wenigsten Regentage und die meisten Sonnenstunden gibt es im äußersten Süden des Festlandes sowie auf Sizilien und Sardinien. Hier gibt es im Winter durchschnittlich vier bis fünf Stunden Sonnenschein und im Sommer bis zu zehn oder elf Stunden Sonnenschein. Im Norden sind die Niederschläge gleichmäßiger über das Jahr verteilt, obwohl der Sommer normalerweise etwas feuchter ist. Zwischen November und März ist die Poebene oft von Nebel bedeckt, besonders in der zentralen Zone (Pavia, Cremona und Mantua). Schnee ist zwischen Anfang Dezember und Mitte Februar in Städten wie Turin, Mailand und Bologna durchaus üblich. Im Winter 2005-2006 erhielt Mailand etwa 0,75–0,80 m Neuschnee, Como etwa 1,00 m, Brescia 0,50 m, Trento 1,60 m, Vicenza etwa 0,45 m, Bologna etwa 0,30 m und Piacenza etwa 0,80 m. ( siehe den Schneefall Ende Januar 2006 in Bergamo )
Im Allgemeinen ist der heißeste Monat der August im Süden und der Juli im Norden; in diesen Monaten kann das Thermometer im Süden 38-42°C und im Norden 33-35°C erreichen. Der kälteste Monat ist der Januar; Die Durchschnittstemperatur der Poebene beträgt etwa 0°C, Florenz 5-6°C, Rom 7-8°C, Neapel 9°C, Palermo 13°C. Die Tiefsttemperaturen am Wintermorgen können gelegentlich -14 °C in der Poebene, -6 °C in Florenz, -4 °C in Rom, -2 °C in Neapel und 1 °C in Palermo erreichen.
Das absolute Rekordtief lag in den Alpen bei -45 °C, und das Rekordtief in Meereshöhe bei -28,8 °C (aufgezeichnet im Januar 1985 in der Nähe von Bologna), während im Süden Städte wie Catania, Lecce oder Alghero Hochs erlebten von 48°C in manchen heißen Sommern.
Demografie
Italien ist in Sprache und Religion weitgehend homogen, aber kulturell, wirtschaftlich und politisch vielfältig. Das Land hat mit 193 Einwohnern pro Quadratkilometer die fünfthöchste Bevölkerungsdichte in Europa. Italiens Hauptbevölkerungszentren liegen jedoch wie Deutschland in mehreren Städten, hauptsächlich Turin, Rom, Mailand und Neapel, ohne dass eine einzige Großstadt mit der Größe von Städten wie London, Paris oder Moskau mithalten kann. Wie viele andere Nationen in Europa sieht sich Italien derzeit einem natürlichen Bevölkerungsrückgang gegenüber, der nur durch Einwanderung ergänzt wird. Italien nimmt jährlich rund 300.000 Einwanderer auf und wird nur von den Vereinigten Staaten übertroffen. Bevölkerungsschätzungen beziffern Italiens Bevölkerung im Jahr 2050 auf etwa 41 Millionen, wenn sich der aktuelle Bevölkerungstrend fortsetzt.
Seit Beginn der römischen Zivilisation wurden wichtige Einflüsse von ethnischen Gruppen wie ausgeübt griechisch Siedler, germanische und keltische Eindringlinge und Plünderer sowie normannische Kolonisatoren.
Die Zahl der Einwanderer oder Ausländer, die in Italien ansässig sind, ist nach den neuesten Zahlen (1/2005) von ISTAT stetig auf 2.402.157 gestiegen. Sie machen derzeit etwas mehr als 4 % der offiziellen Gesamtbevölkerung aus. Die Mehrheit der Einwanderer in Italien kommt aus anderen umliegenden europäischen Nationen, und sie zählen 1.122.276 und kommen hauptsächlich aus Albanien , Rumänien , Ukraine , und Polen . In Italien lebende Franzosen sind laut ISTAT-Zahlen häufiger Frauen als Männer. Die nächstgrößte Gruppe besteht aus nordafrikanischen arabischen Gruppen, und sie zählen etwa 447.310 hauptsächlich aus Marokko , und Tunesien . Kleinere Gruppen bestehen aus Asiaten, Südamerikanern und Subsahara-Afrikanern. Top 5 der größten ausländischen Minderheiten sind Albaner (316.659), Marokkaner (294.945), Rumänen (248.849), Chinesen (111.712) und Ukrainer (93.441).
Religion


Der römische Katholizismus ist mit Abstand die größte Religion des Landes. Obwohl die katholische Kirche nie Staatsreligion war, spielt sie immer noch eine Rolle in den politischen Angelegenheiten der Nation, teilweise aufgrund des Sitzes des Heiligen Stuhls in Rom. 87,8 % der Italiener bezeichneten sich als römisch-katholisch, obwohl sich nur etwa ein Drittel von ihnen als aktive Mitglieder bezeichnete (36,8 %).
Sonstiges Christian Gruppen in Italien umfassen 500.000 Zeugen Jehovas (0,9 %) [ Zitate benötigt ] , mehr als 700.000 Ostorthodoxe Christen (1,2%), darunter 470.000 Neuankömmlinge und etwa 180.000 Griechisch-Orthodoxe, 450.000 Pfingstler und Evangelikale (0,8%), davon 300.000 Mitglieder der Assemblies of God, 30.000 Waldenser, 25.000 Siebenten-Tags-Adventisten, 22.000 Mormonen, 15.000 Baptisten (plus einige 5.000 Freie Baptisten), 7.000 Lutheraner, 5.000 Methodisten (Mitglieder der Waldenserkirche) .
Die geschichtsträchtigste religiöse Minderheit ist jedoch die jüdisch Gemeinde mit rund 45.000 Juden. Sie ist nicht mehr die stärkste nichtchristliche Gruppe. Tatsächlich hat Italien in den letzten zwei Jahrzehnten viele Einwanderungswellen aus der ganzen Welt empfangen, insbesondere aus Osteuropa und Nordafrika. Infolgedessen leben in Italien etwa 825.000 Muslime (1,4%), von denen nur 50.000 italienische Staatsbürger sind, sowie 110.000 Buddhisten (0,2%) und 70.000 Sikhs, 70.000 Hindus (0,1 %).
Wirtschaft
Nach BIP-Berechnungen, gemessen an der Kaufkraftparität (KKP), rangiert Italien im Jahr 2006 als achtgrößte Volkswirtschaft der Welt, hinter der Vereinigte Staaten , Japan , Deutschland , China, Indien , Vereinigtes Königreich , und Frankreich , und das viertgrößte in Europa. Laut OECD war Italien im Jahr 2004 der weltweit sechstgrößte Exporteur von Industriegütern. Dies kapitalistisch Die Wirtschaft bleibt in einen entwickelten industriellen Norden, der von privaten Unternehmen dominiert wird, und einen weniger entwickelten Norden geteilt landwirtschaftlich Süden. Italiens Wirtschaft hat eine trügerische Stärke, weil sie von einer beträchtlichen „Untergrund“-Wirtschaft unterstützt wird, die außerhalb der Kontrolle der Regierung funktioniert.
Die meisten von der Industrie benötigten neuen Materialien und mehr als 75 % des Energiebedarfs werden importiert. Italien hat im letzten Jahrzehnt eine straffe Fiskalpolitik verfolgt, um die Anforderungen der Wirtschafts- und Währungsunion zu erfüllen, und von niedrigeren Zinsen und Inflationsraten profitiert. Italien schloss sich dem an Euro seit seiner Konzeption im Jahr 1999.
Die Wirtschaftsleistung Italiens hinkte zeitweise der eigenen hinterher EU Partner, und die derzeitige Regierung hat zahlreiche kurzfristige Reformen in Kraft gesetzt, die darauf abzielen, die Wettbewerbsfähigkeit und das langfristige Wachstum zu verbessern. Aufgrund der derzeitigen Konjunkturabschwächung und des Widerstands der Gewerkschaften kam es jedoch nur langsam voran, bestimmte von Ökonomen favorisierte Strukturreformen umzusetzen, wie etwa die Verringerung der hohen Steuerlast und die Überarbeitung des starren Arbeitsmarkts und des teuren Rentensystems Italiens.
Italien hat eine geringere Anzahl multinationaler Unternehmen von Weltrang als andere Volkswirtschaften vergleichbarer Größe. Stattdessen war die wichtigste wirtschaftliche Stärke des Landes seine große Basis an kleinen und mittleren Unternehmen. Viele dieser Unternehmen stellen technologisch mäßig fortgeschrittene Produkte her und sehen sich daher einer zunehmenden Konkurrenz aus China und anderen asiatischen Schwellenländern gegenüber, die sie bei den Arbeitskosten unterbieten können. Italienische Unternehmen reagieren darauf, indem sie sich auf Produkte mit einem höheren technologischen Inhalt konzentrieren, während sie die Produktion mit weniger Technologie in Werke in Ländern verlagern, in denen die Arbeitskraft billiger ist. Die geringe Durchschnittsgröße italienischer Unternehmen bleibt ein einschränkender Faktor, und die Regierung hat daran gearbeitet, Integration und Fusionen zu fördern und die starren Vorschriften zu reformieren, die traditionell ein Hindernis für die Entwicklung größerer Unternehmen im Land waren.
Sprachen
Die offizielle Sprache Italiens ist Standarditalienisch, ein Nachkomme des toskanischen Dialekts und ein direkter Nachkomme von Latein . (Ungefähr 75 % der italienischen Wörter sind lateinischen Ursprungs.) Als Italien jedoch 1861 vereint wurde, existierte Italienisch hauptsächlich als Literatursprache und wurde von weniger als 3 % der Bevölkerung gesprochen. Auf der gesamten italienischen Halbinsel wurden verschiedene Sprachen gesprochen, von denen viele romanische Sprachen waren, die sich aufgrund der politischen Fragmentierung Italiens in jeder Region entwickelt hatten . Tatsächlich hatte jede historische Region Italiens ihr eigenes sogenanntes „Dialekt“ (wobei „Dialekt“ normalerweise fälschlicherweise eine nichtitalienische romanische Sprache bedeutet), wobei Varianten auf Gemeindeebene existierten.


Massimo d'Azeglio, einer der Minister von Cavour, soll nach der italienischen Vereinigung erklärt haben, dass nach der Gründung Italiens nur noch Italiener geschaffen werden müssten. Angesichts der hohen Anzahl von Sprachen, die auf der ganzen Halbinsel gesprochen werden, wurde schnell festgestellt, dass „richtiges“ oder „Standard“-Italienisch auf dem florentinischen Dialekt basieren würde, der in den meisten Teilen der Toskana gesprochen wird (da es die erste Region war, die Autoren wie z Dante Alighieri , der zwischen 1308 und 1321 die schrieb Göttliche Komödie ). Ein nationales Bildungssystem wurde eingerichtet, was im Laufe der Zeit zu einer Verringerung der Vielfalt der im ganzen Land gesprochenen Sprachen führte. Aber erst in den 1960er Jahren, als das Wirtschaftswachstum einen breiten Zugang zu den Fernsehprogrammen des staatlichen Fernsehsenders RAI ermöglichte, wurde Italienisch wirklich allgemein bekannt und ziemlich standardisiert.
Heute ist Italienisch trotz regionaler Unterschiede in Form von Akzenten und Vokalbetonung für die meisten im ganzen Land vollständig verständlich. Dennoch sind bestimmte lokale Redewendungen zu geschätzten Leuchttürmen regionaler Variationen geworden – das Neapolitanische beispielsweise, das häufig zum Singen populärer Volkslieder verwendet wird – und in den letzten Jahren haben viele Menschen einen besonderen Stolz auf ihre lokalen Dialekte entwickelt.
Zusätzlich zu den verschiedenen regionalen Sprachvarietäten und Dialekten des Standarditalienischen werden eine Reihe von Sprachen gesprochen, die irgendeine Form von offizieller Anerkennung genießen:
- Im Norden hat die Provinz Bozen die Mehrheit Deutsch -sprechende Bevölkerung; Das Gebiet wurde Italien nach dem Ersten Weltkrieg und seiner Niederlage der österreichisch-ungarischen Monarchie zugesprochen. Auch in anderen norditalienischen Regionen gibt es deutschsprachige Gruppen: die Zimber in Venetien ( Asiago , Luserna usw.) und die Walser in Val'Aosta ( Gressoney ). Insgesamt sprechen rund 300.000 Italiener Deutsch als Muttersprache und viele identifizieren sich tatsächlich als ethnische Österreicher.
- Etwa 120.000 Menschen leben in der Region Aostatal, wo ein franko-provenzalischer Dialekt gesprochen wird, der den gesprochenen Dialekten ähnelt Frankreich . Etwa 1.400 Menschen, die in zwei abgelegenen Städten in Foggia leben, sprechen einen anderen französisch-provenzalischen Dialekt.
- Etwa 80.000 slowenischsprachige Menschen leben in der nordöstlichen Region Friaul-Julisch Venetien nahe der Grenze zu Slowenien.
- In den Dolomiten von Trentino-Südtirol und Venetien leben rund 40.000 Sprecher der rätischen Sprache Ladinisch.
- Eine sehr große Gemeinschaft von rund 700.000 Menschen im Friaul spricht Friaulisch – eine weitere rätische Sprache.
- In der Region Molise in Mittel-Süd-Italien sprechen etwa 4.000 Menschen Molise-Kroatisch. Dies sind die Molise-Kroaten, Nachkommen einer Gruppe von Menschen, die im Mittelalter vom Balkan eingewandert sind.
- Über Süditalien (Salento und Kalabrien) verstreut gibt es etwa 30.000 Griechisch sprechende Menschen, die als die letzten erhaltenen Spuren des griechischen Erbes der Region gelten. (Alte griechische Kolonisten erreichten um 1500 v. Chr. Süditalien und Sizilien.) Sie sprechen einen griechischen Dialekt, Griko.
- Etwa 15.000 katalanischsprachige Menschen leben in der Gegend von Alghero im Nordwesten Sardiniens – vermutlich das Ergebnis einer Migration einer großen Gruppe von Katalanen Barcelona in vergangenen Zeiten.
- Die Arbëreshë, von denen es in Süditalien und in Zentralsizilien rund 100.000 gibt – das Ergebnis früherer Migrationen – sprechen den albanischen Arbëresh-Dialekt.
- Sicilianu wird in Sizilien von 4.832.520 Menschen gesprochen, fast der gesamten Bevölkerung der Insel. Auch hier wird allgemein angenommen, dass es sich um einen Dialekt handelt, obwohl er sich genug vom Italienischen unterscheidet, um von Ethnologue separat klassifiziert zu werden.
- Schließlich ist die größte Gruppe der Nicht-Italienischsprachigen, etwa 1,6 Millionen Menschen, diejenigen, die Sardisch sprechen, eine romanische Sprache, die viele vorlateinische Wörter bewahrt.
Benachbarte Länder
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
![]() ![]() |
![]() |
adriatisches Meer![]() ![]() adriatisches Meer ![]() ![]() adriatisches Meer ![]() ![]() adriatisches Meer ![]() ![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
||||
![]() |
||||
Mittelmeer![]() ![]() |
Tyrrhenisches Meer Mittelmeer ![]() ![]() ![]() |
Ionisches Meer![]() ![]() |