Island
Die Republik Island Republik Island |
|||||
|
|||||
Motto: keine | |||||
Hymne: Ein Loblied | |||||
![]() |
|||||
Hauptstadt (und größte Stadt) |
Reykjavík |
||||
Offizielle Sprachen | isländisch | ||||
---|---|---|---|---|---|
Regierung | Konstitutionelle Republik | ||||
- Präsident | Olafur Ragnar Grimsson | ||||
- Premierminister | Geir H. Haarde | ||||
Unabhängigkeit | aus Dänemark | ||||
- Souveränität | 1. Dezember 1918 | ||||
- Republik | 17. Juni 1944 | ||||
Bereich | |||||
- Insgesamt | 103.000 km² (107.) 39.768,5 Quadratmeilen |
||||
- Wasser (%) | 2.7 | ||||
Bevölkerung | |||||
- Schätzung vom Oktober 2006 | 305.309 (178.) | ||||
- Volkszählung Dezember 1980 | 229.187 | ||||
- Dichte | 2,9/km² (222.) 7,5/Quadratmeile |
||||
BIP (KKP) | Schätzung 2005 | ||||
- Insgesamt | 10,531 Milliarden $ (135.) | ||||
- Pro Kopf | 35.586 $ (2005) (5.) | ||||
BIP (nominal) | Schätzung 2005 | ||||
- Insgesamt | 15,823 Milliarden $ (90.) | ||||
- Pro Kopf | $52.764 (3.) | ||||
HDI (2004) | 0,960 () ( 2.) | ||||
Währung | Isländische Krone ( ISK ) |
||||
Zeitzone | GMT (UTC+0) | ||||
Internet-TLD | .ist | ||||
Anrufcode | +354 |
Island , offiziell die Republik Island ( Isländisch: Island oder Die Republik Island ; GEWALT: [ˈliðvɛltɪð ˈislant] ) ist ein vulkanischer Inselstaat im Norden Atlantischer Ozean zwischen Grönland , Norwegen , Schottland , Irland und die Färöer Inseln .
Verwaltungsabteilungen
Island ist in Regionen, Wahlkreise, Bezirke und Gemeinden unterteilt.
Regionen
Es gibt acht Regionen, die hauptsächlich für statistische Zwecke verwendet werden; auch die Amtsgerichtsbezirke verwenden eine ältere Fassung dieser Einteilung.
Wahlkreise
Bis 2003 waren die Wahlkreise für die Parlamentswahlen die gleichen wie die Regionen, aber durch eine Verfassungsänderung wurden sie auf die derzeitigen sechs Wahlkreise geändert. Die Änderung wurde vorgenommen, um das Gewicht der verschiedenen Bezirke des Landes auszugleichen, da eine Stimmabgabe in den dünn besiedelten Gebieten des Landes viel mehr zählen würde als eine Stimmabgabe im Stadtgebiet von Reykjavík. Das Ungleichgewicht zwischen den Bezirken wurde durch das neue System reduziert, ist aber immer noch vorhanden.
Landkreise
Islands 23 Bezirke sind zum größten Teil historische Teilungen. Derzeit ist Island auf 26 Richter aufgeteilt, die die Regierung in verschiedenen Funktionen vertreten. Zu ihren Aufgaben gehören die Leitung der örtlichen Polizei (außer in Reykjavík, wo es ein spezielles Büro des Polizeikommissars gibt), die Steuererhebung, die Verwaltung von Insolvenzerklärungen und die Durchführung von standesamtlichen Trauungen.
Gemeinden
Es gibt 79 Gemeinden in Island, die die meisten lokalen Angelegenheiten wie Schulen, Transport und Zoneneinteilung regeln.
Städte & Gemeinden
- Akranes
- Akureyri
- Blönduós
- Bolungarvik
- Borgarfjordur
- Dalvik
- Tiefe Skala
- Egilsstaðir
- Eskifjordur
- Ohrablage
- Gartenstadt
- Grenivík
- Grindavík
- Hafnarfjörður
- Hallo
- Hornafjörður
- Húsavík
- Hummstangi
- Heiße Quellen
- Ísafjörður
- Keflavik
- Kirchenstadt Kloster
- Kopavogur
- Mosfellsbär
- Ólaffjordur
- Ólafsvík
- Patreksfjordur
- Raufarhofn
- Reyðarfjörður
- Reykjavík
- Ohrhaken aus Schaf
- Selbstlos
- Seltjarnarnes
- Seyðisfjörður
- Siglufjordur
- Skagafjordur
- Stokkseyri
- Stykkishólmur
- Südlicher Penny
- Westmännerinseln
- Vopnafjörður
- Hafen von Þorlák
Erdkunde




Lage und Topographie
Island liegt im Nordatlantik direkt südlich des Nördlicher Polarkreis , die durch die kleine Insel Grímsey vor der Nordküste Islands führt, aber nicht durch das isländische Festland. Anders als Nachbar Grönland , gilt Island als ein Teil davon Europa , nicht von Nordamerika, obwohl die Insel geologisch zu beiden Kontinenten gehört. Aufgrund kultureller, wirtschaftlicher und sprachlicher Ähnlichkeiten wird Island in vielen Zusammenhängen auch zu Skandinavien gezählt. Es ist die 18. größte Insel der Welt und die zweitgrößte Insel Europas Großbritannien .
Etwa 10 Prozent der Insel sind vergletschert. Viele Fjorde durchziehen die 4.970 km lange Küste, an der sich auch die meisten Städte befinden, denn das Inselinnere, das isländische Hochland, ist eine kalte und unbewohnbare Kombination aus Sand und Bergen. Die größten Städte sind die Hauptstadt Reykjavík, Keflavík, wo sich der internationale Flughafen befindet, und Akureyri. Die Insel Grímsey auf der Nördlicher Polarkreis enthält die nördlichste Besiedlung Islands.
Das einzige einheimische Landsäugetier, als die Menschen ankamen, war der Polarfuchs. Es kam am Ende der Eiszeit auf die Insel und ging über das gefrorene Meer. Es gibt keine einheimischen Reptilien oder Amphibien auf der Insel. Es gibt etwa 1.300 bekannte Insektenarten in Island, was im Vergleich zu anderen Ländern eher wenig ist (es gibt etwa 925.000 bekannte Arten auf der Welt). Während der letzten Eiszeit war fast das ganze Land von Dauerschnee und Gletschereis bedeckt. Dies erklärt die geringe Anzahl lebender Arten in Island.
Als die Menschen ankamen, bedeckten Birkenwälder und Wälder wahrscheinlich 25-40 % der isländischen Landfläche. Doch schon bald begannen die Siedler, die Bäume und Wälder abzuholzen, um Felder und Weideland anzulegen. Während des frühen 20. Jahrhunderts waren die Wälder auf ihrem Minimum und wurden fast ausgelöscht. Durch die Anpflanzung neuer Wälder hat sich die Zahl der Bäume seitdem erhöht, was jedoch nicht mit den ursprünglichen Wäldern verglichen werden kann. Einige dieser angepflanzten Wälder haben neue fremde Arten aufgenommen.
Island hat vier Nationalparks: Jökulsárgljúfur-Nationalpark, Skaftafell-Nationalpark, Snæfellsjökull-Nationalpark und Þingvellir-Nationalpark.
Bereich
- Ganzes Land: 103.000 km² (39.768,5 mi²)
- Vegetation: 23.805 km² (9.191 mi²)
- Seen: 2.757 km² (1.065 mi²)
- Gletscher: 11.922 km² (4.603 mi²)
- Ödland: 64.538 km2 (24.918 mi2)
Geologische und vulkanische Aktivität


Island befindet sich sowohl an einem geologischen Hot Spot, von dem angenommen wird, dass er durch eine Mantelwolke verursacht wurde, als auch am Mittelatlantischen Rücken, der direkt durch ihn verläuft. Diese kombinierte Lage bedeutet, dass die Insel geologisch äußerst aktiv ist und viele hat Vulkane , insbesondere Hekla, Eldgjá und Eldfall . Der Vulkanausbruch von Laki in den Jahren 1783-1784 verursachte eine Hungersnot, die fast ein Viertel der Bevölkerung der Insel tötete; Der Ausbruch verursachte mehrere Monate nach dem Ausbruch Staubwolken und Dunst über den meisten Teilen Europas und Teilen Asiens und Afrikas. Es gibt auch Geysire (ein Wort, das vom Namen eines Geysirs in Island abgeleitet ist). Mit dieser weit verbreiteten Verfügbarkeit von geothermischer Energie und auch wegen der zahlreichen Flüsse und Wasserfälle, die für Wasserkraft genutzt werden, haben die Bewohner der meisten Städte Warmwasser und Wärme zu einem niedrigen Preis. Die Insel selbst besteht hauptsächlich aus Basalt oder erkalteter Lava.
Island kontrolliert Surtsee , eine der jüngsten Inseln der Welt. Er erhob sich zwischen dem 8. November 1963 und dem 5. Juni 1968 in einer Reihe von Vulkanausbrüchen über dem Ozean.
Größte Seen
- Þórisvatn (Stausee): 83-88 km² (32-34 mi²)
- Thingvallavatn: 82 km² (31,7 mi²)
- Fläche: 53 km² (20,5 mi²)
- Becken: 37 km² (14,3 mi²)
- White-River-See: 30 km² (11,6 mi²)
- Hopfen: 30 km² (11,6 mi²)
- Langisjör: 11,6 km² (10 mi²)
Tiefste Seen
- Öskjuvatn: 220 m (722 Fuß)
- Hvalvatn: 160 m (525 ft)
- Jökulsárlón: 150 m (492 Fuß)
- Thingvallavatn: 114 m (374 Fuß)
- Þórisvatn (Stausee): 113 m (371 ft)
- Lögurinn: 112 m (367 ft)
- Kleifarvatn: 97 m (318 Fuß)
- Weißer Flusssee: 84 m (276 Fuß)
- Langisjor: 75 m (246 Fuß)
Entfernung zu den nächsten Ländern und Inseln
- Grönland : 287 km
- Färöer Inseln : 420 km
- Jan Mayen (Norwegen): 550 km (342 Meilen)
- Schottland : 798 km (496 Meilen)
- Norwegen (Festland): 970 km (603 Meilen)
- Irland : 1.480 km (920 Meilen)
Klima


Das Klima von Island ist gemäßigt . Der warme Nordatlantikstrom sorgt für allgemein höhere Temperaturen als an den meisten Orten ähnlicher Breite auf der Welt. Die Winter sind mild und windig, während die Sommer feucht und kühl sind. Die höchste gemessene Lufttemperatur betrug 30,5 °C (86,9 °F) am 22. Juni 1939 am Teigarhorn an der Südostküste. Die niedrigste Temperatur war -38°C (-36,4°F) am 22. Januar 1918 bei Grímsstaðir und Möðrudalur im Inneren des Nordostens. Die Temperaturrekorde für Reykjavík sind 24,8 °C (76,6 °F) am 11. August 2004 und -24,5 °C (-12,1 °F) am 21. Januar 1918.
Ort | Jan | Feb | Beschädigen | Apr | Kann | Jun | Juli | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Reykjavík | 1.9 -3,0 |
2.8 -2.1 |
3.2 -2,0 |
5.7 0,4 |
9.4 3.6 |
11.7 6.7 |
13.3 8.3 |
13.0 7.9 |
10.1 5.0 |
6.8 2.2 |
3.4 -1.3 |
2.2 -1,8 |
Akureyri | 0,9 -5.5 |
1.7 -4.7 |
2.1 -4.2 |
5.4 -1,5 |
9.5 23 |
13.2 6.0 |
14.5 7.5 |
13.9 7.1 |
9.9 3.5 |
5.9 0,4 |
2.6 -3,5 |
1.3 -5.1 |
Es gibt einige Unterschiede im Klima zwischen verschiedenen Teilen der Insel. Ganz allgemein ist die Südküste wärmer, feuchter und windiger als der Norden, tief liegende Binnengebiete im Norden sind am trockensten. Schneefall im Winter ist im Norden häufiger als im Süden. Das zentrale Hochland ist der kälteste Teil des Landes.
Geschichte
Demographie
Die ursprüngliche Bevölkerung Islands war nordischen und keltischen Ursprungs. Dies geht aus literarischen Zeugnissen aus der Siedlungszeit sowie aus späteren wissenschaftlichen Studien wie z Blutgruppe und genetisch Analyse. Eine solche genetische Studie hat gezeigt, dass die Mehrheit der männlichen Siedler nordischen Ursprungs war, während die Mehrheit der Frauen keltischen Ursprungs war. Die moderne Bevölkerung Islands wird oft als 'homogene Mischung aus Nachkommen von Nordmännern und Kelten' beschrieben, aber einige Geschichtswissenschaftler weisen die angebliche Homogenität als Mythos zurück, der die Tatsache nicht berücksichtigt, dass Island nie vollständig vom Rest Europas isoliert war und hatte im Laufe der Jahrhunderte tatsächlich viel Kontakt mit Händlern und Fischern aus vielen Nationen.
Island verfügt über umfangreiche genealogische Aufzeichnungen über seine Bevölkerung, die bis in die Zeit der Besiedlung zurückreichen. Obwohl die Genauigkeit dieser Aufzeichnungen umstritten ist, sehen biopharmazeutische Unternehmen wie deCODE Genetics sie als wertvolles Werkzeug für die Erforschung genetischer Krankheiten.
Es wird angenommen, dass die Bevölkerung der Insel in der Zeit von der ersten Besiedlung bis Mitte des 19. Jahrhunderts zwischen 40.000 und 60.000 schwankte. Kalte Winter, Ascheregen von Vulkanausbrüchen und Seuchen setzten der Bevölkerung in dieser Zeit mehrfach zu. Die erste Volkszählung wurde 1703 durchgeführt und ergab, dass die Insel damals 50.358 Einwohner hatte. Die Verbesserung der Lebensbedingungen führte ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute zu einem raschen Bevölkerungswachstum – von etwa 60.000 im Jahr 1850 auf 300.000 im Jahr 2006.
Im Jahr 2004 wurden 20.669 in Island lebende Menschen (7 % der Gesamtbevölkerung) im Ausland geboren, darunter auch Kinder isländischer Eltern, die im Ausland leben. 10.636 Personen (3,6 % der Gesamtbevölkerung) besaßen eine ausländische Staatsbürgerschaft. Die bevölkerungsreichsten Nationalitäten sind Polieren (1903), dänisch (890), Ex-Jugoslawen (670), Filipinos (647) und Deutsche (540).
Die gesprochene Sprache der Insel ist Isländisch, eine nordgermanische Sprache. In Bezug auf die Etymologie ist die isländische Sprache dem Altnordischen, der Sprache der Isländisch, am nächsten Wikinger . Experten behaupten, dass sie praktisch identisch sind, obwohl die Wikinger-Zivilisation vor etwa 800 Jahren verschwand. Heute ist die dem Isländischen am nächsten stehende Sprache das Färöische. In der Bildung wird der Gebrauch der isländischen Gebärdensprache für Gehörlose in Island durch das geregelt Nationaler Lehrplanführer . Die vorherrschende Religion ist lutherisch.
Zu den prominenten Fremdsprachen gehören Englisch , Dänisch, andere skandinavische Sprachen und Deutsch .
Die südwestliche Ecke Islands ist die am dichtesten besiedelte Region und Standort der Hauptstadt Reykjavík, der nördlichsten Hauptstadt der Welt. Die größten Städte außerhalb der Hauptstadtregion sind Akureyri und Reykjanesbær.
Politik
Das moderne Parlament, genannt 'Alþingi' ( Englisch : Althing), wurde 1845 als Beratungsgremium der dänisch König. Es wurde weithin als Wiedereinführung der 930 in der Commonwealth-Zeit gegründeten und 1799 suspendierten Versammlung angesehen. Sie hat derzeit 63 Mitglieder, von denen jedes alle vier Jahre von der Bevölkerung gewählt wird. Der isländische Präsident ist ein weitgehend zeremonielles Amt, das als Diplomat, Aushängeschild und Staatsoberhaupt dient. Regierungschef ist der Ministerpräsident, der sich zusammen mit dem Kabinett um die Exekutive kümmert Regierung . Das Kabinett wird vom Präsidenten nach den allgemeinen Wahlen zu Althing ernannt; Dieser Prozess wird jedoch normalerweise von den Führern der politischen Parteien durchgeführt, die nach Diskussionen untereinander entscheiden, welche Parteien das Kabinett bilden können und wie seine Sitze verteilt werden sollen (unter der Bedingung, dass es eine Mehrheitsunterstützung in Althing hat). Nur wenn die Parteiführer nicht in angemessener Zeit selbst zu einer Lösung kommen, übt der Präsident diese Befugnis aus und ernennt das Kabinett selbst. Dies ist seit der Gründung der Republik im Jahr 1944 nie vorgekommen, aber 1942 ernannte der Regent des Landes (Sveinn Björnsson, der 1941 vom Althing in diese Position eingesetzt worden war) eine nichtparlamentarische Regierung. Der Regent hatte praktisch die Position eines Präsidenten, und Björnsson wurde 1944 tatsächlich der erste Präsident des Landes. Die isländischen Regierungen waren fast immer Koalitionen mit zwei oder mehr beteiligten Parteien, da keine einzige Die politische Partei hat in der Zeit der Republik die Mehrheit der Sitze in Althing erhalten. Das Ausmaß der politischen Befugnisse, die das Amt des Präsidenten besitzt, wird von Rechtsgelehrten in Island bestritten; Mehrere Bestimmungen der Verfassung scheinen dem Präsidenten einige wichtige Befugnisse zu verleihen, aber andere Bestimmungen und Traditionen legen etwas anderes nahe.
Wahlen für das Amt des Präsidenten, des Parlaments und der Gemeinderäte finden alle vier Jahre statt, zuletzt 2004, 2003 bzw. 2006.
Militär
Die Verteidigung wurde von einer überwiegend von den Vereinigten Staaten bemannten Einheit bereitgestellt Nato Stützpunkt in Miðnesheiði bei Keflavík. Island hat eine Küstenwache ( Küstenwache ) und ein Anti-Terror-Team namens Spezialeinheit des Nationalen Polizeikommissars (englisch: 'The Special Operations Task Force of the National Commissioner of the Icelandic Police'), allgemein bezeichnet als Die Wikingerarmee (The Viking Team oder Viking Squad) ähnlich der deutschen GSG 9. . Island besitzt auch eine bewaffnete Expeditions-Friedenstruppe namens Icelandic Crisis Response Unit oder Isländische Friedenssicherung .
Am 30. September 2006 schlossen die USA ihren NATO-Stützpunkt auf der Keflavik Naval Air Station und beendeten damit sechs Jahrzehnte amerikanischer Militärpräsenz.
Wirtschaft
Island ist das fünftproduktivste Land der Welt, gemessen am Pro-Kopf-BIP bei Kaufkraftparität. Es belegt auch den zweiten Platz im Human Development Index 2005 der Vereinten Nationen. Das Wirtschaft historisch stark von der abhing Angeln Industrie, die immer noch fast 40 % der Exporteinnahmen liefert und 8 % der Arbeitskräfte beschäftigt. In Ermangelung anderer natürlicher Ressourcen (mit Ausnahme reichlich vorhandener Wasserkraft und geothermischer Energie) ist Islands Wirtschaft anfällig für die sich verändernde Welt Fische Preise. Die Wirtschaft bleibt empfindlich gegenüber abnehmenden Fischbeständen sowie einem Rückgang der Weltmarktpreise für ihre wichtigsten Ausgangsmaterialien: Fisch und Fischprodukte, Aluminium und Ferrosilizium. Obwohl die isländische Wirtschaft immer noch stark von der Fischerei abhängig ist, verliert sie ständig an Bedeutung, da die Reisebranche und andere Dienstleistungs-, Technologie-, energieintensive und verschiedene andere Industrien wachsen.
Die Mitte-Rechts-Regierung plant, ihre Politik zur Reduzierung des Haushalts- und Leistungsbilanzdefizits, zur Begrenzung der Auslandsverschuldung, zur Eindämmung der Inflation, zur Überarbeitung der Agrar- und Fischereipolitik, zur Diversifizierung der Wirtschaft und zur Privatisierung staatseigener Industrien fortzusetzen. Die Regierung bleibt dagegen EU Mitgliedschaft, hauptsächlich wegen der Sorge der Isländer, die Kontrolle über ihre Fischereiressourcen zu verlieren.
Die isländische Wirtschaft hat sich in den letzten zehn Jahren in Fertigungs- und Dienstleistungsindustrien diversifiziert, und neue Entwicklungen in der Softwareproduktion, Biotechnologie , und Finanzdienstleistungen stattfinden. Das Tourismus Der Sektor expandiert ebenfalls, mit den jüngsten Trends im Ökotourismus und Wal -Aufpassen. Das Wachstum verlangsamte sich zwischen 2000 und 2002, aber die Wirtschaft expandierte 2003 um 4,3 % und wuchs 2004 um 6,2 %. Die Arbeitslosenquote von 1,8 % (3. Quartal 2005) gehört zu den niedrigsten im Europäischen Wirtschaftsraum.
Über 99 % des Stroms des Landes werden aus Wasserkraft und Geothermie erzeugt.
Islands Landwirtschaft Industrie besteht hauptsächlich aus Kartoffeln , grünes Gemüse, Hammelfleisch, Milchprodukte und Fische .
Islands Börse, die Iceland Stock Exchange (ISE), wurde 1985 gegründet.
Religion
Isländer genießen Religionsfreiheit, wie es in der Verfassung festgelegt ist; Kirche und Staat sind jedoch nicht getrennt und die Nationalkirche von Island, eine lutherische Körperschaft, ist die Staatskirche. Das nationale Register führt die Religionszugehörigkeit jedes isländischen Bürgers und danach wurden die Isländer im Jahr 2005 wie folgt in religiöse Gruppen eingeteilt:
- 84,1 % Mitglieder der isländischen Nationalkirche.
- 4,6 % Mitglieder der Freien Lutherischen Kirchen von Reykjavík und Hafnarfjörður.
- 2,5 % gehören keiner Religionsgemeinschaft an.
- 2,2 % Mitglieder der römisch-katholische Kirche , die eine Diözese Reykjavík hat.
Die restlichen 6,5 % verteilen sich meist auf mehrere andere Christian Konfessionen und Sekten, mit weniger als 1 % der Bevölkerung in nichtchristlichen religiösen Organisationen, einschließlich einer winzigen Gruppe staatlich sanktionierter indigener Ásatrú-Anhänger in der Íslenska Ásatrúarfélagið. Die meisten Isländer sind entweder sehr liberal in ihren religiösen Überzeugungen oder überhaupt nicht an religiösen Angelegenheiten interessiert und gehen überwiegend nicht regelmäßig oder überhaupt nicht in die Kirche.
Kultur


Küche
Island bietet eine große Auswahl an traditioneller Küche. Trockenfutter (Essen der trocken ) ist das isländische Nationalgericht. Heutzutage Trockenfutter wird hauptsächlich während des alten nordischen Monats gegessen trocken , im Januar und Februar, als Hommage an die alte Kultur. Trockenfutter besteht aus vielen verschiedenen Arten von Lebensmitteln. Das sind meist Innereiengerichte wie eingelegte Widderhoden, verfaultes Haifischfleisch, angesengte Schafsköpfe, angesengte Schafskopfmarmelade, Blutwurst, Leberwurst (ähnlich schottisch Haggis) und getrockneter Fisch (oft Kabeljau oder Schellfisch) mit Butter.
Entertainment
Island ist die Heimat von Nick Jr's LazyTown (Latibær), das von Magnús Scheving gegründet wurde. Es ist zu einem großen Phänomen bei Kindern und Erwachsenen geworden und wird in über 98 Ländern gezeigt, darunter in den USA, Kanada, Schweden und Lateinamerika. Die LazyTown Studios liegen zwischen Hafnarfjörður und Garðabær.
Technologie
Island ist eines der technologisch fortschrittlichsten und digital vernetztesten Länder der Welt. Es hat die höchste Anzahl von Breitband Internet Verbindungen pro Kopf in den OECD-Ländern