Islam
|
|
---|---|
Überzeugungen |
|
Praktiken Methoden Ausübungen |
|
Glaubensbekenntnis · Gebet |
|
Geschichte & Führer |
|
Zeitleiste der muslimischen Geschichte |
|
Texte & Gesetze |
|
Koran · Sunna · Hadithe |
|
Hauptzweige |
|
Sunniten · Schiiten | |
Kultur & Gesellschaft |
|
Akademiker · Kunst · Wissenschaft |
|
Siehe auch |
|
Kritik am Islam · Islamophobie |
|
Islam ( Arabisch : Islam; al-'islam ) ist monotheistisch Religion ausgehend von den Lehren von Mohammed , a 7. Jahrhundert Arabische religiöse und politische Figur. Es ist heute die zweitgrößte Religion der Welt mit geschätzten 1,4 Milliarden Anhängern auf der ganzen Welt, die als Muslime bekannt sind. Islam bedeutet sprachlich „Unterwerfung“, was sich auf die totale Hingabe an sich selbst bezieht Gott (Arabisch: Allah , Allah ), und ein Muslim ist „jemand, der sich (Gott) unterwirft“.
Muslime glauben, dass Gott die offenbart hat Koran zu Muhammad und dass Muhammad Gottes letzter Prophet ist. Der Koran und die Überlieferungen Mohammeds in der Sunna gelten als grundlegende Quellen des Islam. Muslime betrachten Mohammed nicht als Gründer einer neuen Religion, sondern als Wiederhersteller des ursprünglichen monotheistischen Glaubens von Adam, Ibrahim und anderen Propheten, deren Botschaften im Laufe der Zeit verfälscht (oder nach Ansicht einiger Autoritäten nur falsch interpretiert) wurden. Wie Judentum , Christentum , und die Bahai-Glaube , Der Islam ist eine abrahamitische Religion.
Der Islam ist nicht nur ein Glaube, sondern auch eine Kultur. Als Glaube eines Viertels der Menschheit findet man eine Vielfalt an Kulturen, Völkern, die dem Islam anhängen, und den Gebieten, in denen sie leben, was den Islam zu einer globalen Kultur macht. Heute sind Muslime auf der ganzen Welt anzutreffen, insbesondere in den Naher Osten und Norden , Wir stehen Ostafrika . Einige der bevölkerungsreichsten mehrheitlich muslimischen Länder befinden sich in Süd- und Südostasien. Andere Konzentrationen finden sich in Zentralasien. Nur etwa 20 Prozent der Muslime stammen aus arabischen Ländern. Der Islam ist die zweitgrößte Religion nach Christentum in vielen europäisch Länder, wie z Frankreich , die die größte muslimische Bevölkerung in Westeuropa hat, und die Vereinigtes Königreich .
Inhaltsverzeichnis |
---|
Etymologie und Bedeutung
Das Wort '' Islam ' leitet sich von der trikonsonanten arabischen Wurzel sīn-lām-mīm ab, die die grundlegende Bedeutung von Sicherheit und Frieden trägt. Das Verbalsubstantiv ' Islam ' wird aus dem Verb gebildet noch nie , eine Ableitung dieser Wurzel, die bedeutet, zu akzeptieren, sich zu ergeben oder sich zu unterwerfen; Somit bedeutet Islam effektiv Unterwerfung und Akzeptanz von Gott . Die gesetzgeberische Bedeutung besteht darin, sich Gott zu unterwerfen, indem man ihn in allen Akten der Anbetung aussondert, ihm gehorsam nachgibt und sich vom Polytheismus distanziert.
Das Wort ' Islam hat in der. eine Reihe unterschiedlicher Bedeutungen Koran . In manchen Versen ( Vers ) wird die Qualität des Islam als innere Überzeugung betont, etwa: „Wen immer Gott führen will, dem dehnt Er seine Brust aus“. Andere Verse stellen die Verbindung her Islam und Lärm (normalerweise als 'Religion' übersetzt) und beteuern, dass nur die Hingabe an Gott ihm die Anbetung erweisen kann, die ihm zusteht: 'Heute habe ich deine Religion vollendet ( Lärm ) für Sie; Ich habe Meinen Segen auf dich vollendet; Ich habe den Islam für deine Religion anerkannt.“ Die letzte Kategorie von Versen beschreibt den Islam als eine Handlung (der Rückkehr zu Gott), mehr als nur eine verbale Bestätigung.
Überzeugungen
Muslime glauben, dass Gott der Menschheit seine letzte Botschaft durch den islamischen Propheten offenbart hat Mohammed (ca. 570 - 6. Juli 632) über den Engel Gabriel. Mohammed gilt als Gottes letzter Prophet, das „Siegel der Propheten“. Muslime glauben, dass der Koran die Offenbarungen sind, die Mohammed in den 23 Jahren seiner Predigt erhalten hat. Muslime sind der Meinung, dass die Botschaft des Islam – Unterwerfung unter den Willen des einen Gottes – die gleiche ist wie die Botschaft, die seit Adam von allen Gesandten Gottes an die Menschheit gepredigt wurde. Muslime glauben, dass „der Islam die ewige Religion ist, beschrieben in der Koran als 'die ursprüngliche Natur, auf der Gott hat die Menschheit erschaffen.' Weiter sagt der Koran, dass der richtige Name Muslim wurde von Abraham gegeben. Als historisches Phänomen entstand der Islam jedoch im frühen 7. Jahrhundert in Arabien.' Islamische Texte zeigen dies Judentum und Christentum als prophetische Nachfolgetraditionen der Lehren Abrahams. Der Koran nennt Juden und Christen „Leute der Schrift“ und unterscheidet sie von Polytheisten. Muslime glauben jedoch, dass die zuvor offenbarten Schriften, die Tawrat (Torah) und die Injil (Evangelien), entweder in der Interpretation, im Text oder in beidem, wie im Koran angegeben, verzerrt wurden.
Der islamische Glaube besteht aus sechs Hauptaspekten: Glaube an Gott; Seine Enthüllungen; Seine Engel; Seine Boten; der „Tag des Gerichts“; und der göttliche Beschluss.
Gott


Das grundlegende Konzept im Islam ist die Einheit von Gott oder tawhid : Monotheismus, der absolut, nicht relativ oder pluralistisch ist. Die Einheit Gottes ist die erste der fünf Säulen des Islam, ausgedrückt durch die Schahada (Zeugnis). Durch das Verkünden der Shahadah bezeugt ein Muslim den Glauben, dass es keine Götter außer Gott gibt und dass Mohammed Gottes Gesandter ist.
Auf Arabisch heißt Gott Allah . Die wahrscheinlichste Theorie ist, dass das Wort etymologisch von einer Kontraktion der arabischen Wörter abgeleitet ist zum- (die) und ʾilah (Gottheit, männliche Form) — al-ilah bedeutet „der Gott“. Eine andere Theorie führt die Etymologie des Wortes auf das aramäische Alāhā zurück. Laut FE Peters „beharrt der Koran darauf, Muslime glauben, und Historiker bestätigen, dass Mohammed und seine Anhänger denselben Gott anbeten wie die Juden (29:46). Der Allah des Korans ist derselbe Schöpfergott, der einen Bund mit Abraham geschlossen hat“. Peters sagt, dass die koranische Darstellung Gottes mächtiger und weiter entfernt ist als Yahweh. Es wird auch als universelle Gottheit dargestellt, im Gegensatz zu Jahwe, der den Israeliten eng folgt. Allah wird auch von arabisch sprechenden Christen und Juden in Bezug auf Gott verwendet. Die Verwendung des bestimmten Artikels in Allah weist sprachlich auf die göttliche Einheit hin. Muslime lehnen die christliche Lehre bezüglich der Dreieinigkeit von Gott, es als dem Polytheismus ähnlich sehend.
Gott wird in einer Sure des Korans beschrieben als: '...Gott, der Eine und Einzige; Gott, der Ewige, Absolute; Er zeugt nicht, noch ist Er gezeugt; Und es gibt keinen, der Ihm gleicht.'
Koran


Der Koran wird von Muslimen als das wörtliche, unverfälschte Wort Gottes angesehen und ist der zentrale religiöse Text des Islam. Es wurde im Englischen auch Koran und archaisch Alcoran genannt. Das Wort Koran bedeutet „Rezitation“. Obwohl der Koran als 'Buch' bezeichnet wird, beziehen sich Muslime, wenn sie sich abstrakt auf 'den Koran' beziehen, normalerweise auf die auf Arabisch rezitierte Schrift - die Worte selbst - und nicht auf das gedruckte Werk oder irgendeine Übersetzung davon. Muslime glauben, dass die Verse des Korans Mohammed von Gott durch den Engel Gabriel bei zahlreichen Gelegenheiten zwischen den Jahren 610 und seinem Tod am 6. Juli 632 offenbart wurden. Moderne westliche Akademiker sind im Allgemeinen der Ansicht, dass der Koran von heute dies nicht ist sehr verschieden von den Worten, von denen Muslime glauben, dass sie Mohammed offenbart wurden, da die Suche nach anderen Varianten keine Unterschiede von großer Bedeutung ergeben hat. Tatsächlich ist die Quelle der Zweideutigkeit bei der Suche nach dem historischen Mohammed eher der Mangel an Wissen über das vorislamische Arabien. Der Koran nimmt in der islamischen Rechtswissenschaft einen vorrangigen Status ein, und Muslime betrachten ihn als eine endgültige Quelle der Anleitung zum Leben Übereinstimmung mit dem Willen Gottes. Um den Koran zu interpretieren, verwenden Muslime eine Form der Exegese, die als bekannt ist Deutung .
Die meisten Muslime betrachten Papierkopien des Korans mit Verehrung und waschen sich wie für Gebete, bevor sie den Koran lesen. Abgenutzte Korane werden nicht als Altpapier entsorgt, sondern normalerweise im Meer versenkt. Viele Muslime lernen zumindest einen Teil des Korans im arabischen Original auswendig, normalerweise zumindest die Verse, die zum Verrichten der Gebete benötigt werden. Diejenigen, die den gesamten Koran auswendig gelernt haben, sind als a bekannt Hafiz . Muslime glauben, dass der Koran nur so perfekt ist, wie er im arabischen Original offenbart wird. Sie behaupten, dass Übersetzungen das Ergebnis menschlicher Bemühungen sind und wegen der Unterschiede in den menschlichen Sprachen, wegen der menschlichen Fehlbarkeit der Übersetzer und (nicht zuletzt) weil jeder Übersetzung der inspirierte Inhalt fehlt, der im Original zu finden ist, mangelhaft sind. Übersetzungen werden daher nur als Kommentare zum Koran oder „Interpretationen seiner Bedeutung“ angesehen, nicht als der Koran selbst. Fast alle modernen, gedruckten Versionen des Korans sind parallele Textversionen, wobei eine einheimische Übersetzung dem arabischen Originaltext gegenüberliegt.
Mohammed


Auch Muhammad (570—632). Mohammed , Mohammed , und andere Varianten war ein arabischer religiöser und politischer Führer, der die Religion des Islam propagierte. Muslime betrachten ihn als den größten Propheten Gottes und den letzten Empfänger göttlicher Offenbarung. Er wird nicht als Gründer einer neuen Religion angesehen, sondern als letzter in einer Reihe von Propheten, die den ursprünglichen monotheistischen Glauben von Adam, Abraham und anderen wiederherstellen, der korrumpiert worden war. Muhammad hatte sich einen Ruf als ehrliches und vertrauenswürdiges Mitglied der Gemeinschaft bewahrt,“ al-Amin '. In den letzten 23 Jahren seines Lebens, beginnend im Alter von 40 Jahren, berichtete Muhammad, Offenbarungen von Gott erhalten zu haben. Der Inhalt dieser Offenbarungen, bekannt als der Koran, wurde von seinen Anhängern auswendig gelernt und aufgezeichnet. Während dieser Zeit predigte Muhammad an die Menschen in Mekka, einschließlich seiner Verwandten und Stammesangehörigen, und flehte sie an, den Polytheismus aufzugeben. Obwohl einige Menschen zum Islam konvertierten, wurden Mohammed und seine Anhänger später von den führenden mekkanischen Behörden verfolgt. Muslime glauben, dass er es während seines Aufenthalts in Mekka war Nachts von Gabriel zu sich genommen Jerusalem , wo er in den Himmel auffuhr, wie im Koran erläutert. Nach 13 Jahren des Predigens in Mekka führten Mohammed und die Muslime die Hidschra (Auswanderung) in die Stadt Medina. Dort etablierte Mohammed mit den Konvertiten aus Medina (Ansar) und den Migranten aus Mekka (Muhajirun) bald eine politische und religiöse Autorität. Bis 629 konnte er in der unblutigen „Eroberung von Mekka“ in seine Heimatstadt marschieren. Und bis zu seinem Tod im Jahr 632 war es Mohammed gelungen, die arabische Halbinsel unter das Banner des Islam zu bringen. Trotz seines erhabenen Status im muslimischen Denken wird darauf bestanden, dass Mohammed nicht mehr als ein Mensch gewesen sei.
Sunnah
Sunnah bedeutet wörtlich 'ausgetretener Pfad' und bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf das normative Beispiel Mohammeds, wie es in Traditionen bewahrt wird, die als bekannt sind Hadith ('Berichte') über seine Rede, seine Handlungen, seine Zustimmung zu den Worten und Handlungen anderer und seine persönlichen Eigenschaften. Zur Zeit des klassischen muslimischen Rechtsgelehrten asch-Schafi'i (gest. 820) stellte die Sunnah eine wichtige Facette im islamischen Recht dar, wo jede Handlung, die mit diesem Begriff beschrieben wird, dem Muslim dringend empfohlen werden würde. Dies war eine Vorstellung, die durch koranische Verse unterstützt wurde, wie zum Beispiel: „ Ihr habt wahrlich im Gesandten Allahs ein wunderschönes Muster (des Verhaltens)… „Die Sunnah wurde auch zu einem wichtigen Exponenten bei der Klärung des Verständnisses des Korans. Als solche werden die authentischen Hadithe von Muslimen aufgrund ihrer Darstellung göttlicher Führung als maßgebliche Quelle der Offenbarung angesehen (nach dem Koran an zweiter Stelle). wie von Mohammed umgesetzt.
Engel
Der Glaube an Engel ist zentral für die Religion des Islam, beginnend mit dem Glauben, dass der Koran Mohammed vom Obersten aller Engel, Gabriel, diktiert wurde. Engel sind somit die Diener Gottes, und einige sind die Agenten der Offenbarung im Islam. Nach islamischer Überzeugung wurden Engel aus Licht erschaffen. Gemäß dem Koran besitzen Engel keinen freien Willen. Sie widmen sich ganz der Anbetung Gottes und führen auf Seinen Befehl bestimmte Funktionen aus, wie das Aufzeichnen der Handlungen jedes Menschen, das Einsetzen einer Seele in ein neugeborenes Kind, das Aufrechterhalten bestimmter Umweltbedingungen des Planeten (wie das Pflegen der Vegetation und das Verteilen des Regens ) und die Seele zum Zeitpunkt des Todes nehmen. Engel werden im Koran als „Boten mit Flügeln, zwei oder drei oder vier (Paare): Er [Gott] fügt der Schöpfung hinzu, wie es Ihm gefällt …“ Sie können menschliche Gestalt annehmen, aber nur in Aussehen. Als solche essen, zeugen oder begehen Engel nicht wie Menschen.
Auferstehung und Gericht
Ein grundlegender Grundsatz des Islam ist der Glaube an den „Tag der Auferstehung“, yawm al-Qiyāmah (auch bekannt als yawm ad-dīn - 'Tag des Urteils'; as-sā`a - 'Die letzte Stunde'). Die Irrungen und Wirrungen davor und währenddessen Qiyamah werden sowohl im Koran als auch in der akribisch erklärt Hadith , sowie in den Kommentaren islamischer Gelehrter wie al-Ghazali, Ibn Kathir und al-Bukhari. Muslime glauben, dass Gott jeden Menschen, Muslim und Nicht-Muslim, für seine oder ihre Taten zu einem vorherbestimmten Zeitpunkt, der dem Menschen unbekannt ist, zur Rechenschaft ziehen wird. Der Erzengel Israfil wird ein Horn ertönen lassen, das einen „Schlag der Wahrheit“ aussendet. Traditionen besagen, dass Mohammed der erste sein wird, der wieder zum Leben erweckt wird. Die körperliche Auferstehung wird im Koran stark betont, was das vorislamische arabische Konzept des Todes in Frage stellt. Auf die Auferstehung folgt die Sammlung der Menschheit, die in ihrem Gericht durch Gott gipfelt.
Zu den Sünden, die jemanden in die Hölle bringen können, gehören laut Koran Lügen, Unehrlichkeit, Korruption, das Ignorieren Gottes oder Gottes Offenbarungen, das Leugnen der Auferstehung, die Weigerung, die Armen zu ernähren, Schwelgen in Opulenz und Prunk, die wirtschaftliche Ausbeutung anderer und soziale Unterdrückung. Die Bestrafung wird im Qur'an nicht mit Freilassung, sondern mit Barmherzigkeit kontrastiert. Der Islam betrachtet das Paradies als einen Ort der Freude und Glückseligkeit. Trotz der grafischen Beschreibungen der körperlichen Freuden gibt es klare Hinweise auf eine größere Freude, die die Freuden des Fleisches übersteigt: Die Annahme von Gott oder das Wohlgefallen Gottes ( ridwan ). Der Islam hat auch eine starke mystische Tradition, die diese himmlischen Freuden in den Kontext des ekstatischen Bewusstseins Gottes stellt.
Göttlicher Beschluss
Ein weiterer grundlegender Grundsatz im Islam ist der Glaube an die göttliche Vorherbestimmung ( al-qadaa wa'l-qadr ), was bedeutet, dass Gott über alles, was geschieht, volles Wissen und Erlass hat, wie in koranischen Versen wie „ Sprich: 'Nichts wird uns passieren, außer was Allah für uns bestimmt hat: Er ist unser Beschützer'... .“ Muslime glauben, dass nichts in der Welt passieren kann, weder gut noch böse, es sei denn, dass es von Gott vorherbestimmt und zugelassen wurde. Der Mensch besitzt einen freien Willen in dem Sinne, dass er die Fähigkeit hat, zwischen richtig und falsch zu wählen, und behält somit die Verantwortung Muslime glauben auch, dass, obwohl Gott alle Dinge verfügt hat, das Böse und das Unheil, das verfügt wird, als Prüfung begangen wird oder einen späteren Nutzen haben kann, der aufgrund des mangelnden Verständnisses der Menschheit noch nicht offensichtlich ist, und als solches nicht deuten auf das Fehlen von Gottes Empörung gegen das Böse und den Unglauben hin. Gemäß der islamischen Tradition ist alles, was verfügt wurde, in ' al-Lawh al-Mahfuz “, die „konservierte Tafel“.
Fünf Säulen des Islam
Die fünf Säulen des Islam ist die Bezeichnung für das, was viele Muslime als die fünf Kernaspekte des Islam verstehen. Schiitische Muslime akzeptieren die Fünf Säulen, fügen aber auch mehrere andere Praktiken hinzu, um die Religionspraktiken zu bilden.
Schahada


Das grundlegende Glaubensbekenntnis oder die Lehre des Islam findet sich in der die Zertifikate ('Zwillingszeugnisse'): 'ašhadu 'al-lā ilāha illā-llāhu wa 'ašhadu 'anna muhammadan rasūlu-llāh ; 'Ich bezeuge, dass es niemanden gibt, der der Anbetung würdig ist, außer Gott, und ich bezeuge, dass Muhammad der Gesandte Gottes ist.' Als wichtigste Säule kann dieses Testament als Grundlage für alle anderen Überzeugungen und Praktiken im Islam angesehen werden. Idealerweise sind es die ersten Worte, die ein Neugeborenes hört, und Kindern wird beigebracht, die Shahadah zu rezitieren und zu verstehen, sobald sie sie verstehen können. Muslime müssen die Shahadah im Gebet wiederholen, und Nicht-Muslime müssen das Glaubensbekenntnis verwenden, um offiziell zum Islam zu konvertieren.
Falsch
Die zweite Säule des Islam ist falsch , die Pflicht, fünfmal täglich zu festen Zeiten zu beten. Jede Salah wird mit Blick auf die Kaaba in Mekka durchgeführt. In den sehr frühen Tagen des Islam, als er hauptsächlich in Mekka ansässig war, boten Muslime Salah an, die nach Jerusalem blickten, aber dann offenbarte Gott einen Vers davon Koran zu Muhammad, der den Muslimen sagt, sie sollen von da an mit Blick auf Mekka beten.


Salah soll den Geist auf Gott richten; es ist eine persönliche Kommunikation mit Gott, die Dankbarkeit und Anbetung ausdrückt. Gemäß dem Koran (29:40) hält der Nutzen des Gebets „[einen] von schändlichen und bösen Taten zurück“. Salah ist obligatorisch, aber es gibt unter bestimmten Umständen Flexibilitäten. Zum Beispiel kann ein Gläubiger im Falle von Krankheit oder Platzmangel das Gebet im Sitzen oder sogar im Liegen verrichten, und das Gebet kann auf Reisen verkürzt werden.
Das Salah muss im durchgeführt werden arabische Sprache nach bestem Wissen und Gewissen jedes Anbeters (obwohl jeder du'a , oder zusätzliche Gebete, die danach gesprochen werden, müssen nicht auf Arabisch sein), und die Zeilen müssen auswendig rezitiert werden, obwohl Anfänger schriftliche Hilfsmittel verwenden können. Der Körper und die Kleidung des Gläubigen sowie der Ort des Gebets müssen gereinigt werden. Alle Gebete sollten innerhalb der vorgeschriebenen Zeit oder durchgeführt werden während (arabisch für 'Zeit') und mit der entsprechenden Anzahl von Einheiten ( raka'ah). Während die Gebete an jedem Punkt innerhalb des gemacht werden können während , wird es als am besten angesehen, sie so bald wie möglich zu beginnen, nachdem der Gebetsruf erhört wurde.
Zakat
Zakat, oder Almosen geben, ist eine Almosengabe an die Armen und Bedürftigen durch fähige Muslime, basierend auf dem Reichtum, den man angesammelt hat. Es ist eine persönliche Verantwortung, die darauf abzielt, wirtschaftliche Not für andere zu lindern und Ungleichheiten zu beseitigen. Es besteht darin, einen festen Teil des eigenen Vermögens für die auszugeben Arm oder Bedürftige, einschließlich Menschen, deren Herzen versöhnt werden müssen, Sklaven , Verschuldete und Reisende. Ein Muslim kann auch einen zusätzlichen Betrag als Akt freiwilliger Wohltätigkeit spenden, bekannt als Sadaqah, um eine zusätzliche göttliche Belohnung zu erhalten.
Es gibt zwei Hauptarten von Zakat: Zakat auf den Verkehr, eine Pro-Kopf-Zahlung, die ungefähr 2,25 Kilogramm der Hauptnahrungsmittel der Region entspricht und während des Monats Ramadan vom Familienoberhaupt für sich und seine Angehörigen gezahlt wird, und zakât auf Vermögen, das Geld, das im Geschäft verdient wird, Ersparnisse, Einkommen, Ernten, Vieh, Gold, Mineralien, ausgegrabene verborgene Schätze und so weiter umfasst.
Die Zahlung der Zakât ist eine Pflicht für alle Muslime. Im gegenwärtigen Sprachgebrauch wird es als eine Abgabe von 2,5 % auf die meisten Wertgegenstände und Ersparnisse interpretiert, die ein ganzes Mondjahr lang gehalten werden, wenn der Gesamtwert mehr als ein grundlegendes Minimum, bekannt als Nisab (3 Unzen oder 87,48 g Gold), beträgt. Derzeit (Stand: 16. Oktober 2006) beträgt Nisab ungefähr 1.750 US-Dollar oder einen entsprechenden Betrag in einer anderen Währung.
Einladen
Sawm oder Fasten ist eine obligatorische Handlung während des Monats Ramadan, wie im Koran vorgeschrieben:
O ihr, die ihr glaubt! Das Fasten ist euch vorgeschrieben, wie es denen vor euch vorgeschrieben wurde, damit ihr Selbstbeherrschung (lernen) könnt — Koran 2:183


Muslime müssen in diesem Monat von morgens bis abends auf Essen, Trinken und Geschlechtsverkehr verzichten und besonders auf andere Sünden achten. Das Fasten soll es den Muslimen ermöglichen, die Nähe zu Gott zu suchen, und sie an die Bedürftigen erinnern. Während des Ramadan wird von Muslimen auch erwartet, dass sie sich mehr Mühe geben, den Lehren des Islam zu folgen, indem sie auf Gewalt, Wut, Neid, Gier, Lust, schroffe Sprache und Klatsch verzichten und versuchen, besser als normal miteinander auszukommen. Alle obszönen und unreligiösen Anblicke und Geräusche sind zu vermeiden. Das Fasten ist ein anspruchsvoller Akt zutiefst persönlicher Anbetung, bei dem Muslime ein erhöhtes Maß an Nähe zu Gott anstreben. Der Akt des Fastens soll das Herz von weltlichen Aktivitäten ablenken, und sein Zweck ist es, Ihre innere Seele zu reinigen und sie von Schaden zu befreien.
Das Fasten im Ramadan ist für einige Gruppen, für die es übermäßig problematisch wäre, nicht obligatorisch. Kinder vor Beginn der Pubertät müssen nicht fasten, obwohl einige es tun. Auch einige kleine Kinder fasten einen halben Tag statt einen ganzen Tag, damit sie sich an das Fasten gewöhnen. Wenn sich die Pubertät jedoch verzögert, wird das Fasten ab einem bestimmten Alter für Männer und Frauen obligatorisch. Wenn das Fasten für die Gesundheit der Menschen gefährlich wäre, wie zum Beispiel für Menschen mit einer Krankheit oder einem medizinischen Zustand oder für ältere Menschen, sind sie laut Koran entschuldigt. Diabetikern und stillenden oder schwangeren Frauen wird in der Regel nicht zum Fasten zugemutet. Laut Hadith ist das Befolgen des Ramadan-Fastens für menstruierende Frauen nicht erlaubt. Andere Personen, für die es normalerweise als akzeptabel angesehen wird, nicht zu fasten, sind diejenigen, die im Kampf sind, und Reisende, die beabsichtigten, weniger als fünf Tage von zu Hause weg zu verbringen. Wenn der Zustand, der das Fasten verhindert, nur vorübergehend ist, muss man die versäumten Tage nach dem Ende des Monats Ramadan und vor dem Beginn des nächsten Ramadan nachholen. Wenn der Zustand andauert oder über einen längeren Zeitraum besteht, kann man das Fasten nachholen, indem man für jeden versäumten Tag eine bedürftige Person speist.
Hajj


Der Hajj ist eine Pilgerfahrt, die während des islamischen Monats Dhu al-Hijjah in der Stadt stattfindet Mekka . Jeder arbeitsfähige Muslim, der es sich leisten kann, ist verpflichtet, mindestens einmal in seinem Leben nach Mekka zu pilgern. Wenn der Pilger rund zehn Kilometer von Mekka entfernt ist, trägt er ihram bestehend aus zwei weißen Blättern. Einige der Hadsch-Rituale bestehen darin, sieben Mal um die Kaaba zu gehen, den Schwarzen Stein zu berühren, sieben Mal zwischen dem Berg Safa und dem Berg Marwah zu laufen, heilige Stätten zu besuchen und ein Tier zum Gedenken an Ibrahims Opfer zu opfern. Darüber hinaus beinhaltet es das Werfen von sieben Steinen auf jede der drei Säulen, die den Teufel auf Mina symbolisieren, und das Schneiden (einiger oder aller) Kopfhaare.
Der Pilger oder der Pilgerfahrt , wird in seiner oder ihrer Gemeinde geehrt. Für einige ist dies ein Anreiz, den Hajj zu vollziehen. Islamische Lehrer sagen, dass die Hajj ein Ausdruck der Hingabe an Gott sein sollte, nicht ein Mittel, um gesellschaftliches Ansehen zu erlangen. Der Gläubige sollte sich seiner selbst bewusst sein und seine oder ihre Absichten bei der Durchführung der Pilgerreise prüfen. Dies soll zu einem ständigen Streben nach Selbstverbesserung führen.
Islamisches Gesetz


Die Scharia (wörtlich: „der Weg, der zur Wasserstelle führt“) ist islamisches Recht, das von der traditionellen islamischen Wissenschaft bestimmt und im 2. und 3. Jahrhundert der muslimischen Ära systematisiert wurde. Im Islam wird die Scharia als Ausdruck des göttlichen Willens angesehen, dessen vollständige und uneingeschränkte Unterwerfung als fundamentaler Grundsatz des Islam gilt. Es „stellt ein System von Pflichten dar, die einem Muslim aufgrund seines religiösen Glaubens obliegen“. Der Koran und die Sunna sind die grundlegenden Quellen der islamischen Rechtsprechung bzw fiqh . Der Koran behandelt in 80 Versen streng rechtliche Angelegenheiten, ist aber kein umfassendes Gesetzbuch. Der Jurist Imam Shafi'i legte im Gegensatz zu Imam Malik und den Hanafi viel Wert auf die Sunna, was zu einer großen Aktivität unter den Muslimen führte, um die Traditionen im frühen 8. Jahrhundert zu sammeln und zu klassifizieren. Qiyas (analoges Denken) und Ijma (einstimmige Zustimmung der qualifizierten Gelehrten) werden allgemein als die dritte und vierte Quelle der Scharia angesehen, wurden jedoch von einigen Gelehrten bestritten. Die Doktrin der Ijma hatte zwei Hauptwirkungen: „Sie diente erstens als erlaubendes Prinzip, die Gültigkeit abweichender Meinungen als gleichermaßen wahrscheinliche Versuche zur Definition der Scharia zuzulassen. Zweitens wirkte sie als restriktives Prinzip, um den Status quo zu ratifizieren; nachdem die Ijma' nicht nur über die Punkte, die Gegenstand eines Konsens waren, sondern auch über bestehende abweichende Meinungen eine Schirmherrschaft geworfen hatte, jede weitere Variante zu vertreten, war ein Widerspruch zur unfehlbaren Ijma' und daher gleichbedeutend mit Ketzerei ... Ijma' setzten der Lehre das endgültige Siegel der Starrheit auf, und ab dem 10. Jahrhundert hörte die unabhängige juristische Spekulation auf.In der arabischen Redewendung heißt es: „Die Tür des Ijtihad wurde geschlossen.“ Von nun an waren Juristen Muqalliden oder Nachahmer.“
Die schiitische Rechtsprechung ist der Ansicht, dass Hadith dem Koran untergeordnet ist, und ignoriert ohne weitere Nachforschungen jene Hadithe, die den Urteilen des Korans widersprechen oder sie aufheben. Außerdem werden Qiyas und Ijma nicht als Werkzeuge verwendet, während Logik als Werkzeug verwendet wird. Im Gegensatz zu den Sunniten folgen die Schiiten in Bezug auf Fiqh nur den Ahl al-Bayt oder der Familie Mohammeds und lehnen die Ansichten der Muslime, die mit den Ahl al-Bayt gekämpft haben, rundweg ab.
Das islamische Recht deckt alle Aspekte des Lebens ab, von breiten Themen der Regierungsführung und Außenbeziehungen bis hin zu Fragen des täglichen Lebens. Islamische Gesetze, die ausdrücklich im Koran behandelt wurden, wurden als bezeichnet hudud Gesetze und umfassen insbesondere die fünf Verbrechen Diebstahl, Straßenraub, Trunkenheit, Ehebruch und fälschliche Beschuldigung des Ehebruchs, für die jeweils eine vorgeschriebene „Hadd“-Strafe vorgesehen ist, auf die nicht verzichtet oder gemildert werden kann. Der Koran führt auch Gesetze zu Erbschaft, Heirat, Wiedergutmachung für Verletzungen und Mord sowie Regeln für Fasten, Wohltätigkeit und Gebet auf. Die Vorschriften und Verbote können jedoch weit gefasst sein, sodass ihre Anwendung in der Praxis unterschiedlich ist. Islamwissenschaftler, die ulema , haben Rechtssysteme auf der Grundlage dieser breiten Regeln ausgearbeitet, ergänzt durch die Hadith-Berichte darüber, wie Mohammed und seine Gefährten sie interpretierten.
Die meisten Länder mit muslimischer Bevölkerungsmehrheit erklären, dass ihre Verfassungen und Gesetze auf der Scharia beruhen. Eine Ausnahme ist Truthahn . Die Länder nehmen in unterschiedlichem Umfang Bestimmungen der Scharia in ihre Verfassungen und Gesetze auf, und es gibt auch Unterschiede, die sich aus der Existenz verschiedener islamischer Konfessionen und Rechtsschulen ergeben. Da sich der Islam in nicht arabischsprachigen Ländern wie z Iran , Indonesien , Großbritannien , und die Vereinigte Staaten , verstehen nicht alle Muslime den Koran in seinem arabischen Original. Wenn Muslime also uneins sind, wie sie mit Situationen umgehen sollen, suchen sie die Hilfe eines Mufti, eines islamischen Richters, der ihnen auf der Grundlage der Scharia Ratschläge geben kann.
Gemeinschaft
Moscheen


Eine Moschee ist ein Ort der Anbetung für Muslime. Muslime beziehen sich oft auf die Moschee mit ihrem arabischen Namen, Moschee . Das Wort „Moschee“ bezieht sich im Englischen auf alle Arten von Gebäuden, die dem islamischen Gottesdienst gewidmet sind, obwohl es im Arabischen einen Unterschied zwischen der kleineren, in Privatbesitz befindlichen Moschee und der größeren, „kollektiven“ Moschee gibt ( Masjid Jami ), die mehr Gemeinschafts- und Sozialeinrichtungen hat. Der Hauptzweck der Moschee ist es, als Ort des Gebets zu dienen. Nichtsdestotrotz sind Moscheen auch wegen ihrer Bedeutung für die muslimische Gemeinschaft als Treffpunkt und Studienort. Sie haben sich deutlich von den Freiflächen entwickelt, die die Quba-Moschee und die Masjid al-Nabawi in der waren siebtes Jahrhundert . Heute haben die meisten Moscheen kunstvolle Kuppeln, Minarette und Gebetshallen, die die islamische Architektur demonstrieren.
Nach islamischem Glauben war die erste Moschee der Welt die Kaaba, die von Abraham auf Befehl Gottes erbaut wurde. Als Mohammed in Mekka lebte, betrachtete er die Kaaba als seine erste und wichtigste Moschee und betete dort zusammen mit seinen Anhängern. Selbst als die heidnischen Araber ihre Rituale in der Kaaba durchführten, hielt Mohammed die Kaaba sehr hoch. Als Mohammed 630 Mekka eroberte, baute er die Kaaba in eine Moschee um, die seitdem als Masjid al-Haram oder Heilige Moschee bekannt ist, und zerstörte alle Idole, die von den heidnischen Arabern verehrt wurden. Die Masjid al-Haram wurde in den frühen Jahrhunderten des Islam erheblich erweitert und verbessert, um der wachsenden Zahl von Muslimen gerecht zu werden, die entweder in der Gegend lebten oder den jährlichen Hajj oder die Pilgerreise dorthin unternahmen Mekka , bevor es 1577 unter der Herrschaft der seine heutige Form erhielt Ottomane Sultan Selim II.
Das erste, was Mohammed tat, als er mit seinen Anhängern nach der Auswanderung aus Mekka im Jahr 622 in der Nähe von Medina ankam, war der Bau der Quba-Moschee in einem Dorf außerhalb von Medina. Heute ist für die Mehrheit der Muslime Masjid al-Haram in Mekka , die Masjid al-Nabawi in Medina und die Masjid al-Aqsa in Jerusalem gelten als die drei heiligsten Stätten des Islam.
Ethik
Die islamische Ethik nahm historisch nur allmählich Gestalt an und etablierte sich schließlich im 5./11. Jahrhundert. Es wurde schließlich als erfolgreiche Verschmelzung der vorislamischen arabischen Tradition, der Koranlehre und nichtarabischer Elemente (hauptsächlich persischer und griechischer Herkunft) geformt, die in eine allgemein-islamische Struktur eingebettet oder integriert waren. Obwohl Mohammeds Predigt eine 'radikale Änderung der moralischen Werte aufgrund der Sanktionen der neuen Religion und der Furcht vor Gott und dem Jüngsten Gericht' hervorrief, starb die Stammespraxis der Araber jedoch nicht aus. Spätere muslimische Gelehrte erweiterten die religiöse Ethik des Korans und der Hadith in immensen Details.
Zoll- und Verhaltensgesetze
Den Praktizierenden des Islam wird im Allgemeinen beigebracht, einige spezifische Bräuche in ihrem täglichen Leben zu befolgen. Die meisten dieser Bräuche lassen sich auf abrahamitische Traditionen in der vorislamischen arabischen Gesellschaft zurückführen. Aufgrund der Sanktionierung oder stillschweigenden Zustimmung Mohammeds zu solchen Praktiken werden diese Bräuche von der Ummah (muslimische Nation) als Sunnah (Praktiken Mohammeds als Teil der Religion) betrachtet. Dazu gehören Bräuche wie das Sagen von Bismillah (im Namen Gottes) vor dem Essen und Trinken und dann das Verwenden der rechten Hand für diesen Zweck, das Sagen von As-Salamu Alaykum (Friede sei mit Ihnen), wenn Sie jemanden treffen und mit antworten Wa alaykumus-Salam (und Friede sei mit dir), beim Niesen Alhamdulillah (Gelobt sei Gott) zu sagen und mit zu antworten Yarhamukallah (möge Gott dir gnädig sein) und in ähnlicher Weise den Adhan (Gebetsruf) in das rechte Ohr eines Neugeborenen und die Iqama in sein/ihr linkes Ohr sagen.
Im Bereich der islamischen Hygiene umfasst es verschiedene Arten der Haarentfernung (Schnur des Schnurrbarts, Rasieren der Schamhaare, Entfernen der Achselhaare), Schneiden der Nägel und Beschneiden des männlichen Nachwuchses; Reinigung der Nasenlöcher, des Mundes und der Zähne; spezifische Methoden zur Reinigung des Körpers nach dem Wasserlassen und Stuhlgang, Verzicht auf sexuelle Beziehungen während der Menstruation und des Wochenbettausflusses sowie ein zeremonielles Bad ( ghusl ) nach der Menstruation, Geburt oder Geschlechtsverkehr. Zu den islamischen Bestattungsritualen gehören das Totengebet des gebadeten und in Sargtücher gehüllten Leichnams und dessen Beerdigung in einem Grab.
Muslime sind wie Juden in ihrer Ernährung eingeschränkt. Lebensmittelverbote umfassen Schwein , Blut, Aas, alle Rauschmittel einschließlich Alkohol und Tiere, die in fremdem Namen geschlachtet wurden Gott . Alles Fleisch muss von einem pflanzenfressenden Tier stammen, das im Namen Gottes von einem Muslim, Juden oder Christen geschlachtet wurde. Das für Muslime zulässige Essen ist bekannt als halal Lebensmittel.
Islamischer Kalender


Als formaler Beginn der muslimischen Ära wurde die Hijra gewählt, die Auswanderung Mohammeds und seiner Anhänger von Mekka nach Medina, weil dies als Wendepunkt im Schicksal der Bewegung Mohammeds angesehen wurde. Es wird berichtet, dass es der Kalif Umar war, der diesen Vorfall auswählte, um das Jahr 1, AH (Anno Hegira) des islamischen Kalenders zu markieren, das 622 oder 622 n. Chr. Entspricht, je nach bevorzugter Notation (siehe Common Era, Im Jahre des Herrn ). Es ist ein Mondkalender, unterscheidet sich jedoch von anderen derartigen Kalendern (z. B. dem keltischen Kalender) dadurch, dass er Schaltmonate weglässt und nur mit Lunationen, aber nicht mit dem Sonnenjahr synchronisiert wird, was zu Jahren von entweder 354 oder 355 Tagen führt. Daher können islamische Daten nicht einfach durch Hinzufügen von 622 Jahren in die üblichen CE/AD-Daten umgewandelt werden. Islamische Feiertage fallen auf feste Daten des Mondkalenders, was bedeutet, dass sie im gregorianischen Kalender in verschiedenen Jahreszeiten in verschiedenen Jahren vorkommen.
Feste
Die wichtigsten von der Sunnah sanktionierten Feste im Islam sind Eid Al-Fitr (Eid al-Fitr) am 1 st von Shawwal, der das Ende des Fastenmonats Ramadan markiert, und Eid Al-Adha (Eid al-Adha) am 10 th von Dhu al-Hijjah, zeitgleich mit der Pilgerfahrt nach Mekka. Andere islamische Feiertage sind Mohammeds Geburtstag (Al-Mawlid Al-Nabawwi) und der Jahrestag des Tages, von dem Muslime glauben, dass er eine wundersame Reise nach Jerusalem erlebte und in den Himmel aufstieg (Al-isra wa-l-miraj). Schiitische Muslime feiern auch den Jahrestag des Tages, von dem sie glauben, dass Muhammad Ali zu seinem Nachfolger erklärte (Eid Al-Ghadir).
Dschihad
Dschihad ist buchstäblich Kampf auf dem Weg Gottes und wird manchmal als die sechste Säule des Islam bezeichnet, obwohl sie als solche keinen offiziellen Status einnimmt. In der islamischen Rechtsprechung bezieht sich Dschihad üblicherweise auf militärische Gewalt gegen nicht-muslimische Kämpfer. In einer breiteren Verwendung und Interpretation hat der Begriff sowohl gewalttätige als auch gewaltfreie Bedeutungen erlangt. Es kann sich unter anderem auf das Bemühen beziehen, ein moralisches und tugendhaftes Leben zu führen, den Islam zu verbreiten und zu verteidigen und Ungerechtigkeit und Unterdrückung zu bekämpfen.
Das Wort „Dschihad“ wird oft fälschlicherweise mit „Heiliger Krieg“ übersetzt. Primäres Ziel des Dschihad ist nicht die gewaltsame Bekehrung von Nicht-Muslimen zum Islam, sondern der Ausbau und die Verteidigung des islamischen Staates. Muslimische Gelehrte verurteilten säkulare Kriege als ein Übel, das in der rachsüchtigen Natur der Menschheit wurzelt. In den klassischen Handbüchern der islamischen Rechtswissenschaft werden die mit bewaffneter Kriegsführung verbundenen Regeln ausführlich behandelt. Zu diesen Regeln gehört es, keine Frauen, Kinder und Nichtkombattanten zu töten sowie bebaute oder bewohnte Gebiete nicht zu beschädigen. In jüngerer Zeit haben moderne Muslime versucht, die islamischen Quellen neu zu interpretieren, indem sie betonten, dass der Jihad im Wesentlichen ein Verteidigungskrieg ist, der darauf abzielt, Muslime und den Islam zu schützen. Obwohl einige islamische Gelehrte unterschiedlicher Meinung über die Umsetzung des Dschihad sind, besteht unter ihnen Einigkeit darüber, dass das Konzept des Dschihad immer den bewaffneten Kampf gegen Verfolgung und Unterdrückung beinhalten wird. Einige Muslime glauben, dass der Prophet Muhammad den inneren Kampf um den Glauben als einen größeren Jihad ansah, als selbst den Kampf [mit Gewalt] auf dem Weg Gottes.
Geschichte
Frühe Jahre und die Gründung des Rashidun-Kalifats
Der Islam begann in Arabien im 7. Jahrhundert unter der Führung Mohammeds, der die vielen Stämme Arabiens unter islamischem Recht vereinte. Mit Mohammeds Tod im Jahr 632 gab es einen Moment der Verwirrung darüber, wer die Führung der muslimischen Gemeinschaft übernehmen würde. Während ein Streit zwischen den Medinesischen Ansar und den Mekkanern Muhajirun darüber aufflammte, wer diese Aufgabe übernehmen würde, ernannte Umar ibn al-Khattab, ein prominenter Gefährte Mohammeds, Abu Bakr: Mohammeds engen Freund und Mitarbeiter. Andere fügten ihre Unterstützung hinzu und Abu Bakr wurde zum ersten Kalifen ernannt, wörtlich „Nachfolger“, Führer der islamischen Gemeinschaft.
Abu Bakrs unmittelbare Aufgabe war es, die jüngste Niederlage zu rächen Byzantinisch (auch bekannt als Oströmisches Reich )-Streitkräfte, obwohl bald eine stärkere Bedrohung in Form einer Reihe arabischer Stämme auftauchte, die sich auflehnten, nachdem sie vom Tod Mohammeds erfahren hatten. Einige dieser Stämme weigerten sich, die Zakat-Steuer an den neuen Kalifen zu zahlen, während andere Stämme Einzelpersonen anpriesen, die behaupteten, Propheten zu sein. Abu Bakr erklärte diesen Stämmen schnell den Krieg und unterwarf sie in der Episode, die als Ridda-Kriege oder 'Kriege des Abfalls' bekannt ist.
Abu Bakrs Tod im Jahr 634 führte zur Nachfolge von Umar als Kalif und nach ihm von Uthman ibn al-Affan und dann von Ali ibn Abi Talib. Diese vier sind als „ Khulafa Rashidun ' ('Rechtgeleitete Kalifen'). Unter ihnen weitete sich das Gebiet unter muslimischer Herrschaft stark aus. Die jahrzehntelangen Kriege zwischen den benachbarten Persern und Byzantinisch Imperien hatten beide Seiten geschwächt und erschöpft. Nicht nur das, es hatte sie auch dazu veranlasst, die Stärke der wachsenden neuen Macht und die überlegene militärische Reitkunst der Araber zu unterschätzen. Dies, zusammen mit dem Niederschlag interner Streitigkeiten in Byzanz und der Tatsache, dass es einer Reihe barbarischer Invasionen ausgesetzt war, machte die Bedingungen für die Muslime äußerst günstig. Die Ausnutzung dieser Schwächen ermöglichte es den Muslimen, die Länder von zu erobern Syrien und Palästina (634—640), Ägypten ( 639—642); und im Osten die Länder von Irak (641), Armenien und Iran (642) und sogar bis nach Transoxiana und Chinesisch-Turkestan.
Entstehung erblicher Kalifate
Trotz der militärischen Erfolge der Muslime zu dieser Zeit war die politische Atmosphäre nicht unumstritten. Als Umar 644 ermordet wurde, stieß die Wahl von Uthman als Nachfolger auf allmählich zunehmenden Widerstand. Anschließend wurde ihm Vetternwirtschaft, Vetternwirtschaft und die Einführung verwerflicher religiöser Neuerungen vorgeworfen, obwohl die Beweggründe für solche Anschuldigungen in Wirklichkeit wirtschaftlicher Natur waren. Wie Umar wurde auch Uthman im Jahr 656 ermordet. Ali übernahm dann die Position des Kalifen, obwohl die Spannungen bald zum ersten Bürgerkrieg (der „ersten Fitna“) eskalierten, als zahlreiche Gefährten Mohammeds, darunter Uthmans Verwandter Muawiyah (der wurde von Uthman als Gouverneur von Syrien eingesetzt) und Muhammads Frau Aisha versuchte, die Ermordung Uthmans zu rächen. Alis Streitkräfte besiegten letztere in der Schlacht am Kamel, aber die Begegnung mit Muawiyah erwies sich als unentschlossen, und beide Seiten stimmten einem Schiedsverfahren zu. Ali behielt seine Position als Kalif, war aber nicht in der Lage gewesen, Mu'awiyahs Territorium unter sein Kommando zu bringen. Als Ali 661 von einem Kharijite-Dissidenten tödlich erstochen wurde, wurde Mu'awiyah zum Kalifen ordiniert, was den Beginn des erblichen Ummayad-Kalifats markierte. Unter seiner Herrschaft konnte Mu'awiyah viel erobern Nordafrika , hauptsächlich durch die Bemühungen des muslimischen Generals Uqba ibn Nafi.


Es gab viel Streit um Mu'awiyahs Ernennung seines Sohnes Yazid als Nachfolger am Vorabend seines Todes im Jahr 680, was zu Protesten von Husayn bin Ali, dem Enkel Mohammeds, und Ibn az-Zubayr, einem Gefährten Mohammeds, führte. Beide führten getrennte und letztendlich erfolglose Revolten an, und die Versuche der Ummayad, sie zu befrieden, wurden als „Second Fitna“ bekannt. Danach setzte die Ummayad-Dynastie die Herrschaft für weitere siebzig Jahre fort (wobei die Amtszeit von Kalif Umar II. besonders bemerkenswert war) und konnte sie erobern Maghrib ( 699—705), sowie Spanien und das Gallien von Narbonne zu einem ähnlichen Zeitpunkt.
Die Errungenschaften des Ummayad-Reiches wurden konsolidiert, als die Abbasid Dynastie kam 750 mit der Eroberung der Mittelmeerinseln einschließlich der Balearen und Siziliens an die Macht. Die neue Regierungspartei war auf der Welle der Unzufriedenheit eingesetzt worden, die gegen die Ummayaden propagiert wurde, die hauptsächlich durch den abbasidischen Revolutionär Abu Muslim kultiviert wurde. Unter den Abbasiden blühte die islamische Zivilisation auf. Am bemerkenswertesten war die Entwicklung der arabischen Prosa und Poesie, genannt by Die Cambridge-Geschichte des Islam als sein „goldenes Zeitalter“. Dies galt auch für Handel, Industrie, Kunst und Wissenschaft, die besonders unter der Herrschaft der abbasidischen Kalifen al-Mansur (reg. 754–775), Harun al-Rashid (reg. 786–809) und al-Ma' florierten. mun (regiert 809—813).
Zersplitterung


Bagdad wurde aufgrund der Bedeutung, die die Abbasiden den östlichen Angelegenheiten in Persien und Transoxanien beimaßen, zur neuen Hauptstadt des Kalifats gemacht (aus der vorherigen Hauptstadt Damaskus verlegt). Zu dieser Zeit zeigte das Kalifat jedoch Anzeichen des Bruchs und des Aufstands regionaler Dynastien. Obwohl die Ummayad-Familie von den aufständischen Abbasiden getötet worden war, konnte ein Familienmitglied, Abd ar-Rahman I., 756 nach Spanien fliehen und dort ein unabhängiges Kalifat errichten. In der Maghreb-Region ernannte Harun al-Rashid den Araber Aghlabiden als praktisch autonome Herrscher, obwohl sie weiterhin die Autorität des zentralen Kalifats anerkannten. Die Herrschaft der Aghlabiden war nur von kurzer Dauer, da sie 909 von der schiitischen Fatimiden-Dynastie abgesetzt wurden. Um 960 hatten die Fatimiden das abbasidische Ägypten erobert und dort 973 eine neue Hauptstadt namens ' al-Qahirah ' (bedeutet 'der Planet des Sieges', heute bekannt als Kairo ). Ähnliches war in Persien der Fall, wo es den türkischen Ghaznawiden gelang, den Abbasiden die Macht zu entreißen. Was auch immer an zeitlicher Macht der Abbasiden übrig geblieben war, wurde schließlich im Jahr 1055 von den Seldschuken-Türken (einem muslimischen türkischen Clan, der auf das persische Festland eingewandert war) verbraucht.
Während dieser Zeit setzte sich die Expansion fort, manchmal durch militärische Kriegsführung, manchmal durch friedlichen Proselytismus. Die erste Phase der Eroberung Indiens begann kurz vor dem Jahr 1000. Etwa 200 (von 1193—1209) Jahre später war das Gebiet bis zum Fluss Ganges erobert. In Westafrika südlich der Sahara wurde der Islam kurz nach dem Jahr 1000 etabliert. Es ist bekannt, dass muslimische Herrscher irgendwann zwischen 1081 und 1097 in Kanem waren, mit Berichten über einen muslimischen Prinzen an der Spitze von Gao bereits im Jahr 1009. Die mit Mali verbundenen islamischen Königreiche erlangten später, im 13. Jahrhundert, an Bedeutung.
Die Kreuzzüge und die mongolischen Invasionen


Die islamische Eroberung des christlichen Europas breitete sich bis nach Südfrankreich aus. Nach der katastrophalen Niederlage der Byzantiner durch die Seldschuken-Türken in der Schlacht von Manzikert im Jahr 1071 startete das christliche Europa auf Geheiß des Papstes eine Reihe von Kreuzzüge und gefangen genommen Jerusalem . Der muslimische General Saladin , eroberte Jerusalem jedoch in der Schlacht von Hattin im Jahr 1187 zurück, nachdem er auch die schiitischen Fatimiden im Jahr 1171 besiegt hatte, auf denen die Ayyubid-Dynastie gezeugt worden war.
Die Welle der mongolischen Invasionen, die ursprünglich in der Früh begonnen hatte 13. Jahrhundert unter der Führung von Dschinghis Khan , markierte ein gewaltsames Ende der abbasidischen Ära. Das Mongolisches Reich hatten sich schnell in Zentralasien und Persien ausgebreitet: Die persische Stadt Isfahan war 1237 an sie gefallen. Mit der Wahl von Khan Mongke im Jahr 1251 wurde die abbasidische Hauptstadt Bagdad ins Visier genommen. Mongkes Bruder Hulegu wurde zum Oberhaupt der mongolischen Armee ernannt, die mit der Aufgabe betraut wurde, Bagdad zu unterwerfen. Dies wurde 1258 in der Schlacht von Bagdad erreicht, in der die Abbasiden von der überlegenen mongolischen Armee überrannt wurden. Der letzte abbasidische Kalif, al-Musta'sim, wurde gefangen genommen und getötet; und Bagdad wurde geplündert und anschließend zerstört. Die Städte Damaskus und Aleppo fielen kurz darauf im Jahr 1260. Jede mögliche Eroberung Ägyptens wurde aufgrund des Todes von Mongke etwa zur gleichen Zeit vorübergehend verzögert.
Mit der mongolischen Eroberung im Osten war die über Ägypten herrschende Ayyubiden-Dynastie 1250 von den Sklavensoldaten Mamluken übertroffen worden. Dies war durch die Heirat zwischen Shajar al-Durr, der Witwe des ayyubidischen Kalifen al-Salih Ayyub, mit Mamluk geschehen General Aybak. Militärisches Prestige stand im Mittelpunkt der mamlukischen Gesellschaft und spielte eine Schlüsselrolle in den Konfrontationen mit den mongolischen Streitkräften. Nach der Ermordung von Aybak und der Nachfolge von Qutuz im Jahr 1259 forderten die Mamluken die Mongolen heraus und besiegten sie Ende 1260 in der Schlacht von Ain Jalut entscheidend. Dies signalisierte eine nachteilige Wende im Schicksal der Mongolen, die erneut von den Mamluken besiegt wurden in der Schlacht von Homs ein paar Monate später und dann ganz aus Syrien vertrieben. Damit konnten die Mamluken auch die letzten Kreuzrittergebiete erobern.
Aufstieg der Osmanen


Die seldschukischen Türken zerfielen in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts schnell, insbesondere nach den mongolischen Invasionen in Anatolien. Dies führte zur Gründung mehrerer türkischer Fürstentümer, bekannt als Beyliks. Osman I., der Gründer der osmanischen Dynastie, übernahm 1281 als Nachfolger seines Vaters Ertuğrul die Führung eines dieser Fürstentümer (Söğüt). Osman I. erklärte 1299 ein unabhängiges osmanisches Emirat und führte es zu einer Reihe aufeinanderfolgender Siege über das Byzantinische Reich. Bis 1331 hatten die Osmanen Nicea, die ehemalige byzantinische Hauptstadt, unter der Führung von Osmans Sohn und Nachfolger Orhan I. erobert. Der Sieg in der Schlacht im Kosovo gegen die Serben im Jahr 1389 erleichterte dann ihre Expansion nach Europa. Als Bayezid I. im selben Jahr an die Macht kam, waren die Osmanen auf dem Balkan und in Anatolien fest etabliert und standen nun an der Spitze eines schnell wachsenden Reiches.
Das weitere Wachstum wurde plötzlich gestoppt, als Bayezid I. von einem mongolischen Kriegsherrn gefangen genommen worden war Ost (auch bekannt als ' Tamerlan ') in der Schlacht von Ankara im Jahr 1402, woraufhin eine turbulente Periode folgte, die als osmanisches Interregnum bekannt war. Diese Episode war gekennzeichnet durch die Aufteilung des osmanischen Territoriums unter den Söhnen von Bayezid I., die sich der timuridischen Autorität unterwarfen. Als eine Reihe von Territorien Als der jüngste Sohn von Bayezid I., Mehmed I., nach der kürzlich von den Osmanen eroberten Wiedererlangung des unabhängigen Status, einen möglichen Ruin für das Osmanische Reich abzeichnete, erholte sich das Reich schnell, als der jüngste Sohn von Bayezid I., Mehmed I., Offensivkampagnen gegen seine anderen herrschenden Brüder führte und dadurch Kleinasien wiedervereinigte 1413 erklärte er sich zum neuen osmanischen Sultan.
Ungefähr zu dieser Zeit entwickelte sich die Seeflotte der Osmanen erheblich, so dass sie Venedig, die traditionelle Seemacht, herausfordern konnten. Auch die Rückeroberung des Balkans stand im Fokus. Zur Zeit des Enkels von Mehmed I., Mehmed II. (regierte 1444–1446; 1451–1481), fühlten sich die Osmanen stark genug, um Konstantinopel, die Hauptstadt von Byzanz, zu belagern. Ausschlaggebend für diese Belagerung war der Einsatz von Schusswaffen und großen Kanonen, die von den Osmanen eingeführt wurden (aus Europa übernommen und verbessert), gegen die die Byzantiner nicht ankommen konnten. Die byzantinische Festung erlag schließlich 1453, 54 Tage nach Beginn der Belagerung, der osmanischen Invasion. Mehmed II, der die Stadt siegreich betrat, benannte sie um Istanbul . Nachdem seine Hauptstadt den Osmanen zugestanden worden war, zerfiel der Rest des Byzantinischen Reiches schnell. Die zukünftigen Erfolge der Osmanen und späteren Imperien würden stark von der Ausbeutung abhängen Schießpulver .
Frühe Neuzeit
Der Islam erreichte gegen Ende des 13. Jahrhunderts die Inseln Südostasiens durch indisch-muslimische Händler. Entlang der Mitte- 15. Jahrhundert , hatte sich der Islam ausgebreitet Sumatra auf die nahe gelegene Insel Malakka sowie Brunei , und die Bekehrung des Herrschers von Malakka zum Islam markierte den Beginn des Sultanats Malakka. Obwohl es dem Sultanat gelang, sein Territorium etwas auszudehnen, blieb seine Herrschaft kurz. Portugiesische Truppen eroberten Malakka 1511 unter dem Marinegeneral Afonso de Albuquerque. Nachdem Malakka unterworfen war, etablierte sich Brunei als Zentrum des Islam in Südostasien, während sein Sultanat bis heute intakt ist. In allen Gebieten unter seiner territorialen Dominanz zementierte sich der Islam in den Kulturen des muslimischen Reiches, was zur allmählichen Konversion der nichtmuslimischen Bevölkerung zum Islam führte. Dies war in Spanien nicht ganz der Fall, wo eine Reihe von Konfrontationen mit den christlichen Königreichen im Fall Granadas im Jahr 1492 endete.


Im frühen 16. Jahrhundert übernahm die schiitische Safawiden-Dynastie unter der Führung von Shah Ismail I. die Kontrolle in Persien, nachdem sie 1501 die regierende turkmenische Föderation Aq Qoyunlu (auch „Weiße Schaf-Turkmenen“ genannt) besiegt hatte. Der osmanische Sultan Selim I. versuchte schnell, die Expansion der Safawiden abzuwehren, indem er sie 1514 in der Schlacht von Chaldiran herausforderte und besiegte. Selim I. setzte auch die herrschenden Mamluken in Ägypten ab und übernahm ihre Gebiete 1517 in das Osmanische Reich. Suleiman I. (auch bekannt als Suleiman der Prächtige ), der Nachfolger von Selim I., nutzte die Ablenkung des Fokus der Safawiden gegen die Usbeken an der Ostgrenze und eroberte Bagdad zurück, das zuvor unter die Kontrolle der Safawiden gefallen war. Trotzdem blieb die Macht der Safawiden beträchtlich, und ihr Reich konkurrierte mit dem der Osmanen. Auch in Suleiman bin ich tief vorgedrungen Ungarn nach der Schlacht von Mohács im Jahr 1526 – danach bis vor die Tore Wiens reichte und ein französisch-osmanisches Bündnis mit Franz I. von Frankreich unterzeichnete Karl V des Heiliges Römisches Reich 10 Jahre später. Die Herrschaft Süleymans I. (1520—1566) bedeutete den Höhepunkt des Osmanischen Reiches, danach verfiel es allmählich.
Inzwischen war das Sultanat Delhi auf dem indischen Subkontinent vom timuridischen Prinzen zerstört worden Babur im Jahr 1526, markiert den Beginn des Mogulreichs – seine Hauptstadt in Agra. Baburs Tod einige Jahre später und die unentschlossene Herrschaft seines Sohnes Humayun brachten ein gewisses Maß an Instabilität in die Mogulherrschaft. Der Widerstand des afghanischen Sher Shah, durch den Humayun eine Reihe von Niederlagen zugefügt worden war, schwächte die Moguln erheblich. Nur ein Jahr vor seinem Tod gelang es Humayun jedoch, einen Großteil der verlorenen Gebiete zurückzugewinnen und seinem Sohn, dem 13-jährigen Akbar (später bekannt als Akbar der Große ), im Jahr 1556. Unter Akbar erfolgte die Konsolidierung des Mogulreichs sowohl durch Expansion als auch durch Verwaltungsreformen.
Bildung moderner Nationalstaaten
Bis zum Ende des 19. Jahrhundert Alle drei islamischen Einflussgebiete waren durch interne Konflikte zurückgegangen und wurden später durch westliche kulturelle Einflüsse und militärische Ambitionen zerstört. Folgend Erster Weltkrieg wurden die Überreste des Osmanischen Reiches als europäische Protektorate oder Einflusssphären aufgeteilt. Die neuen Staaten von Irak , Libanon , Syrien , Palästina u Jordanien wurden aus diesen Protektoraten gebildet. Neben dem arabischen Nationalismus etablierte sich die als Islamismus bekannte politische Bewegung. Öl Reserven wurden in Ländern mit muslimischer Mehrheit entdeckt, wie z Iran , Irak , Saudi-Arabien und die Golfstaaten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Staat Israel wurde gegründet und es folgte ein langer Konflikt mit den arabischen Nationen. Die Weltwirtschaft ist vom Öl abhängig geworden, was einige Länder mit muslimischer Mehrheit (wie Saudi-Arabien und die Golfstaaten) bereichert hat, aber anhaltende Konflikte haben andere Länder daran gehindert, in vollem Umfang von dieser natürlichen Ressource zu profitieren.
![]() |
Islamische Zivilisation
Kunst und Architektur


Der Begriff 'islamische Kunst und Architektur' bezeichnet die Kunstwerke und Architektur, die ab dem 7. Jahrhundert von Menschen (nicht unbedingt Muslimen) geschaffen wurden, die in dem von kulturell islamischen Bevölkerungsgruppen bewohnten Gebiet lebten. Die islamische Kunst verwendet häufig geometrische Blumen- oder Pflanzenmuster in einer Wiederholung, die als Arabeske bekannt ist. Solche Designs sind höchst ungegenständlich, da der Islam gegenständliche Darstellungen verbietet, wie sie in vorislamischen heidnischen Religionen zu finden sind. Trotzdem gibt es in einigen muslimischen Gesellschaften eine Präsenz von darstellender Kunst, obwohl dies nicht weit verbreitet ist. Ein weiterer Grund, warum islamische Kunst normalerweise abstrakt ist, besteht darin, die Transzendenz, Unteilbarkeit und Unendlichkeit Gottes zu symbolisieren, ein Ziel, das durch die Arabeske erreicht wird. Arabische Kalligraphie ist eine allgegenwärtige Dekoration in der islamischen Kunst und wird normalerweise in Form von Koranversen ausgedrückt. Zwei der wichtigsten beteiligten Skripte sind die symbolischen kufisch und Nasch Schriften, die die Wände und Kuppeln von Moscheen, die Seiten von Minbars und so weiter schmücken.
Zwischen dem 8. und 18. Jahrhundert war die Verwendung von glasierter Keramik in der islamischen Kunst weit verbreitet und nahm normalerweise die Form von Kunst an Keramik . Zinntrübe Verglasung war eine der frühesten neuen Technologien, die von den islamischen Töpfern entwickelt wurden. Die ersten islamischen undurchsichtigen Glasuren sind als blau bemalte Ware in Basra zu finden und stammen aus der Zeit um 8. Jahrhundert . Ein weiterer bedeutender Beitrag war die Entwicklung der Steinpastenkeramik, ausgehend von 9. Jahrhundert Irak. Weitere Zentren für innovative Keramik in der islamischen Welt waren Fustat (von 975 bis 1075), Damaskus (von 1100 bis etwa 1600) und Tabriz (von 1470 bis 1550).


Der vielleicht wichtigste Ausdruck der islamischen Kunst ist die Architektur, insbesondere die der Moschee. Dadurch kann die Wirkung unterschiedlicher Kulturen innerhalb der islamischen Zivilisation veranschaulicht werden. Die nordafrikanische und spanische islamische Architektur hat zum Beispiel römisch-byzantinische Elemente, wie sie im Alhambra-Palast in Granada oder in der Großen Moschee von Cordoba zu sehen sind. Moscheen im persischen Stil zeichnen sich durch ihre sich verjüngenden Backsteinsäulen, großen Arkaden und Bögen aus, die jeweils von mehreren Säulen getragen werden. In Südasien wurden Elemente hinduistischer Architektur verwendet, die jedoch später durch persische Entwürfe ersetzt wurden. Die zahlreichsten und größten Moscheen gibt es in Truthahn , das von byzantinischen, persischen und syrischen Entwürfen beeinflusst wurde, obwohl es türkischen Architekten gelang, ihren eigenen Stil von Kuppelkuppeln umzusetzen.
Charakteristische Motive der islamischen Architektur sind seit jeher geordnete Wiederholungen, strahlende Strukturen und rhythmische, metrische Muster. In dieser Hinsicht war die fraktale Geometrie ein Schlüsselnutzen, insbesondere für Moscheen und Paläste. Andere wichtige Merkmale, die als Motive verwendet werden, sind Säulen, Pfeiler und Bögen, die mit abwechselnden Folgen von Nischen und Kolonetten organisiert und verwoben sind. Die Rolle der Kuppeln in der islamischen Architektur war beträchtlich. Seine Verwendung erstreckt sich über Jahrhunderte und tauchte erstmals im Jahr 691 mit dem Bau der Moschee des Felsendoms auf und wiederholte sich sogar bis in die 17. Jahrhundert mit dem Taj Mahal . Und noch im 19. Jahrhundert wurden islamische Kuppeln in die westliche Architektur integriert.
Philosophie und Literatur
Eine der gebräuchlichen Definitionen für „islamische Philosophie“ ist „der Stil der Philosophie, der im Rahmen der islamischen Kultur hervorgebracht wird“. Islamische Philosophie in dieser Definition befasst sich weder notwendigerweise mit religiösen Fragen, noch wird sie ausschließlich von Muslimen produziert. Dem persischen Gelehrten Ibn Sina (Avicenna) (980-1037) wurden mehr als 450 Bücher zugeschrieben. Seine Schriften befassten sich mit vielen Themen, insbesondere mit Philosophie und Medizin. Sein medizinisches Lehrbuch wurde jahrhundertelang als Standardwerk an europäischen Universitäten verwendet. Seine Arbeit über Aristoteles war ein wichtiger Schritt bei der Weitergabe des Wissens der alten Griechen an die islamische Welt und den Westen. Er korrigierte den Philosophen oft und regte eine lebhafte Debatte im Geiste des Ijtihad an. Sein Denken und das seines Anhängers ibn Rushd (Averroes) wurde im Mittelalter in die christliche Philosophie aufgenommen, insbesondere durch Thomas von Aquin .
![]() |
Wissenschaft und Technik


Muslimische Wissenschaftler machten bedeutende Fortschritte in Mathematik und Astronomie . Sie verbreiten das in der Antike bekannte Konzept der Null indisch Mathematik. Der Mathematiker Al-Khwarizmi, von dessen Namen das Wort stammt Algorithmus ableitet, maßgeblich dazu beigetragen Algebra (benannt nach seinem Buch, kitab al-jabr ). Jüngste Studien an der Harvard University, die teilweise vom Harvard Aga Khan Program for Islamic Architecture gesponsert wurden, haben eine Ähnlichkeit zwischen komplizierten dekorativen Kacheln in der Architektur von zwei mittelalterlichen Moscheen und dekagonaler Quasikristallgeometrie festgestellt und eine mögliche Verwendung von Geometrie im Designprozess vorgeschlagen. Das von den Griechen entwickelte Astrolabium und die Planisphäre wurden in der islamischen Welt verwendet und anschließend über das islamische Spanien nach Europa gebracht. In der Technologie übernahm die muslimische Welt die Papierherstellung aus China, viele Jahrhunderte bevor sie im Westen bekannt wurde. Eisen war eine lebenswichtige Industrie in muslimischen Ländern und erhielt im Koran 57:25 einen wichtigen Platz. Die Industrie wurde später wahrscheinlich aus muslimischen Ländern nach Europa gebracht, sagt Hobson. Das Wissen um Schießpulver wurde auch von China in islamische Länder übertragen, über die es später nach Europa gelangte. Kenntnisse chemischer Prozesse ( Alchimie ) und destillieren ( Alkohol ) aus der muslimischen Welt nach Europa verbreitet. Zahlreiche Beiträge wurden in Laborpraktiken wie 'raffinierten Techniken der Destillation, der Herstellung von Arzneimitteln und der Herstellung von Salzen' geleistet. Fortschritte wurden erzielt Bewässerung und Landwirtschaft, mit Technologien wie der Windmühle. Nutzpflanzen wie z Mandeln und Zitrusfrüchte Früchte wurden durch al-Andalus nach Europa gebracht, und Zucker Anbau wurde nach und nach von den Europäern übernommen.
Muslimische Ärzte leisteten einen wesentlichen Beitrag auf dem Gebiet der Medizin , einschließlich der Themen von Anatomie und Physiologie: wie im 15. Jahrhundert persische Arbeit von Mansur ibn Muhammad ibn al-Faqih Ilyas mit dem Titel Tashrih al-Badan ('Anatomy of the body'), das umfassende Diagramme der strukturellen, nervösen und Kreislaufsysteme des Körpers enthielt; oder in der Arbeit des ägyptischen Arztes Ibn al-Nafis, der die Theorie des Lungenkreislaufs vorschlug. Abu'l Qasim al-Zahrawi (auch bekannt als Du wurdest gedrängt ) trug mit seinem zur Disziplin der medizinischen Chirurgie bei Kitab al-Tasrif ('Book of Concessions'), eine medizinische Enzyklopädie, die später übersetzt wurde Latein und seit Jahrhunderten in europäischen und muslimischen medizinischen Fakultäten verwendet. Andere medizinische Fortschritte kamen in den Bereichen Pharmakologie und Pharmazie.
Zeitgenössischer Islam
Demografie


Häufig zitierte Schätzungen der muslimischen Bevölkerung liegen heute zwischen 900 Millionen und 1,5 Milliarden Menschen. Nur 18 % der Muslime leben in der arabischen Welt; 20 % kommen in Subsahara-Afrika vor, etwa 30 % im südasiatischen Raum Pakistan , Indien und Bangladesch , und die weltweit größte einzelne muslimische Gemeinschaft (innerhalb der Grenzen einer Nation) ist dabei Indonesien . Es gibt auch bedeutende muslimische Bevölkerungsgruppen in China , Europa , Zentralasien und Russland .
Moderne Interpretationen
Der Begriff Islamismus beschreibt eine Reihe politischer Ideologien, die vom islamischen Fundamentalismus abgeleitet sind. „Was den Fundamentalismus vom traditionellen Islam unterscheidet, ist die Tatsache, dass der Staat und die Staatsmacht grundlegend für seine Vision sind und eine überragende Tatsache seines Bewusstseins darstellen. Also von einer totalen, integrativen, theozentrischen Weltanschauung und einer gottzentrierten Lebensweise und gedacht, verwandelt sich der Islam in eine totalitäre, theokratische Weltordnung, die jede menschliche Situation willkürlichen Edikten des Staates unterwirft.' Islamistischer Terrorismus bezieht sich auf Terrorakte, von denen seine Unterstützer und Praktizierenden behaupten, dass sie die Ziele des Islam fördern. Seine Prävalenz hat in den letzten Jahren stark zugenommen und ist in vielen Ländern zu einem umstrittenen politischen Thema geworden. Die Gültigkeit einer islamischen Rechtfertigung für diese Taten wird von einigen Muslimen bestritten.
Laut Ziauddin Sardar in Enzyklopädie der Zukunft , obwohl der islamische Fundamentalismus der am meisten 'diskutierte' und politisierte Aspekt des zeitgenössischen Islam ist, obwohl er noch mindestens ein Jahrzehnt lang aktiv sein wird, aber aus mehreren Gründen keine langfristige Zukunft hat, 'vor allem, weil er als ein modernes, erfundenes politisches Dogma widerspricht der Geschichte und Tradition des Islam.'
Konfessionen
Es gibt eine Reihe islamischer religiöser Konfessionen, von denen jede erhebliche theologische und rechtliche Unterschiede voneinander aufweist, aber ähnliche Grundüberzeugungen besitzt. Die wichtigsten Denkschulen sind sunnitisch und schiitisch; Der Sufismus wird im Allgemeinen eher als mystische Abwandlung des Islam denn als eigenständige Schule angesehen. Den meisten Quellen zufolge weisen gegenwärtige Schätzungen darauf hin, dass etwa 85 % der Muslime weltweit Sunniten und etwa 15 % Schiiten sind. Es gibt eine Reihe anderer islamischer Sekten, die hier nicht erwähnt werden und die heute eine Minderheit der Muslime darstellen.
Sunni
Die Sunniten sind die größte Gruppe im Islam. Auf Arabisch, as-Sunna bedeutet wörtlich „Prinzip“ oder „Pfad“. Die Sunnah oder das vorbildliche Verhalten Mohammeds wird als eine Hauptsäule der sunnitischen Lehre beschrieben, wobei die Stelle des Hadith von Gelehrten als Teil der Sunnah argumentiert wurde. Sie glauben, dass die ersten vier Kalifen (Führer) der muslimischen Gemeinschaft die rechtmäßigen Nachfolger Mohammeds waren. Sunniten sind der Meinung, dass Gott die Führer der muslimischen Gemeinschaft nach Mohammed nicht festgelegt hat und dass der Führer gewählt werden muss. Sunniten erkennen vier große Rechtstraditionen an ( Madhhabs ): Maliki, Shafi'i, Hanafi und Hanbali. Alle vier akzeptieren die Gültigkeit der anderen und ein Muslim kann eine auswählen, die er/sie für seine/ihre Ideen geeignet findet, aber es wird angenommen, dass andere islamische Sekten von der Mehrheit abgewichen sind, indem sie Neuerungen eingeführt haben ( Ketzerei ). Es gibt auch mehrere orthodoxe theologische oder philosophische Traditionen. Die jüngere salafistische Bewegung unter den Sunniten, deren Anhänger sich oft einer Einordnung in eine Rechtstradition verweigern, versteht sich als restauratorisch und behauptet, ihre Lehren aus den ursprünglichen Quellen des Islam abzuleiten.
Schiiten
Schiitische Muslime, der zweitgrößte Zweig des Islam, unterscheiden sich von den Sunniten darin, dass sie die Autorität der ersten drei Kalifen ablehnen, da einige von ihnen glauben, dass die Muslime kein Recht hatten, den Führer des Kalifats zu wählen. Sie ehren manchmal verschiedene Berichte über Mohammed (Hadithe) und haben ihre eigene Rechtstradition, die Ja'fari-Rechtsprechung genannt wird. Das Konzept der Imamah oder Führung spielt eine zentrale Rolle in der schiitischen Lehre. Schiitische Muslime betrachten die muslimische Gemeinschaft in erster Linie als eine spirituelle Gemeinschaft. Sie zogen es vor, das Wort „Imam“ statt „Kalif“ zu verwenden, da sie glaubten, dass der Führer der muslimischen Gemeinschaft ein spiritueller Führer und dann ein Herrscher sein sollte. Sie sind der Ansicht, dass die Führung in einem Kalifat nicht durch Wahlen weitergegeben werden sollte, sondern dass göttlich ernannte, unfehlbare Nachkommen Mohammeds durch Ali und seine Nachkommen dieses Recht als Imame oder Kalifen erhalten sollten. Sie glauben, dass ihr erster Imam, Ali ibn Abu Talib, ausdrücklich von Mohammed auf göttlichen Befehl ernannt wurde.
Sufismus
Der Sufismus ist eine mystische Form des Islam, die von einigen Muslimen sowohl innerhalb der sunnitischen als auch der schiitischen Sekte befolgt wird. Sufis glauben im Allgemeinen, dass das Befolgen des islamischen Gesetzes nur der erste Schritt auf dem Weg zur vollkommenen Unterwerfung ist; sie konzentrieren sich auf die inneren oder eher spirituellen Aspekte des Islam, wie die Vervollkommnung des eigenen Glaubens und die Unterwerfung des eigenen Egos. Ghazali bemerkte, dass das Sufi-Leben 'nicht erlernt, sondern nur durch direkte Erfahrung, Ekstase und innere Transformation erreicht werden kann'. Die meisten Sufi-Orden oder Tariqas können entweder als sunnitisch oder als schiitisch klassifiziert werden. Es gibt jedoch einige, die nicht einfach als Sunniten oder Schiiten eingestuft werden können, wie die Bektaschi. Sufis kommen in der gesamten islamischen Welt vor Senegal zu Indonesien . Der Sufismus ist von einigen Muslimen wegen dessen, was sie als Suffis Apathie und Passivität ansehen, kritisiert worden, indem er sich auf das Leben nach dem Tod konzentriert und innovative Überzeugungen und Handlungen gegen den Buchstaben des islamischen Gesetzes einführt.
Andere


Eine andere Sekte, die auf die frühen Tage des Islam zurückgeht, ist die der Kharijiten. Der einzige überlebende Zweig der Kharijiten, der sich selbst in zahlreiche Sekten aufteilte, ist die Ibadi-Sekte. Der Ibadismus unterscheidet sich vom Schiismus durch seine Überzeugung, dass der Führer ausschließlich auf der Grundlage seines Glaubens und nicht auf der Grundlage seiner Abstammung ausgewählt werden sollte, und vom Sunnismus durch seine Ablehnung von Uthman und Ali und die starke Betonung der Notwendigkeit, ungerechte Herrscher abzusetzen. Der Ibadi-Islam ist bekannt für seine Strenge, aber im Gegensatz zu den eigentlichen Kharijiten betrachten Ibadis große Sünden nicht als automatisch einen Muslim zum Ungläubigen. Die meisten Ibadi-Muslime leben in Mein eigenes .
Die Ahmadiyya Muslim Jamaat oder Ahmadis sind eine weitere Gruppe verwandter islamischer Bewegungen, die sich selbst als Wiederherstellung des ursprünglichen Islam betrachten. Die Ahmadis entstanden im 19. Jahrhundert in Punjab und sind dort konzentriert Pakistan . Der Gründer der Bewegung, Mirza Ghulam Ahmad, behauptete, er sei der Langersehnte Mahdi , obwohl er kein Prophet ist, wie viele seiner Kritiker sagen. Sunnitische Muslime akzeptieren die Ahmadis nicht als echt islamisch aufgrund der Behauptungen ihres Gründers bezüglich seines Status und auch der Behauptung, dass Jesus bei der Kreuzigung nicht in den Himmel aufgenommen wurde, sondern sie überlebte und sein Werk auf der Erde fortsetzte und schließlich in Kaschmir starb. Indien.
Islam und andere Religionen
Der Koran enthält sowohl Gebote, andere Religionen zu respektieren, als auch Ungläubige während des Krieges zu bekämpfen und zu unterwerfen. Der Koran behauptet, dass 'es den reinen Monotheismus Abrahams wiederhergestellt hat, der auf verschiedene, nicht klar spezifizierte Weise von Juden und Christen korrumpiert worden war.' (Der Vorwurf, die Schrift verändert zu haben, mag nicht mehr bedeuten, als einige Passagen falsch zu interpretieren, obwohl es im späteren Islam so verstanden wurde, dass Teile der Bibel verfälscht sind.)
Toleranz im Umgang mit Ungläubigen wurde bis in die Neuzeit weder von Muslimen noch von Christen geschätzt. Die übliche Definition von Toleranz in vormodernen Zeiten lautete: „Ich habe das Sagen. Ich werde Ihnen einige, wenn auch nicht alle Rechte und Privilegien gewähren, die ich genieße, vorausgesetzt, dass Sie sich nach Regeln verhalten, die ich festlegen werde erzwingen.' Traditionell durften in muslimischen Ländern lebende Juden und Christen, bekannt als Dhimmis, 'unter bestimmten Bedingungen ihre Religion ausüben und ein gewisses Maß an kommunaler Autonomie genießen' und garantierten ihre persönliche Sicherheit und die Sicherheit ihres Eigentums als Gegenleistung für die Zahlung der Jizya (eine Pro-Kopf-Steuer, die freien erwachsenen Männern auferlegt wird) für Muslime. Sie hatten mehrere soziale und rechtliche Behinderungen. Viele der Behinderungen hatten einen hohen Symbolwert. Am erniedrigendsten war die Forderung nach unverwechselbarer Kleidung, die nicht im Koran oder Hadith zu finden ist, sondern im frühen Mittelalter erfunden wurde Bagdad ; seine Durchsetzung war sehr unberechenbar. Verfolgung in Form von gewaltsamer und aktiver Unterdrückung war selten und untypisch. Bernard Lewis erkennt zwar den untergeordneten Status von Dhimmis unter islamischer Herrschaft an, vergleicht ihn aber positiv mit dem von Nichtchristen oder sogar ketzerischen Christen im mittelalterlichen Europa. Dhimmis sahen sich selten dem Märtyrertod oder der Verbannung oder dem erzwungenen Zwang ausgesetzt, ihre Religion zu wechseln, und sie waren größtenteils frei in ihrer Wohnort- und Berufswahl. Die meisten Konversionen waren freiwillig und geschahen aus verschiedenen Gründen. Allerdings kam es im 12. Jahrhundert unter der Almohaden-Dynastie in Nordafrika und al-Andalus sowie in Persien zu einigen Zwangsbekehrungen.
Verwandte Glaubensrichtungen
Jesiden, Drusen, Babi, Bahai , Berghouata- und Ha-Mim-Religionen sind entweder aus einem islamischen Milieu hervorgegangen oder haben gewisse Glaubensüberzeugungen mit dem Islam gemeinsam. Fast immer wurden diese Religionen auch von traditionellen Überzeugungen in den Regionen beeinflusst, in denen sie entstanden sind, betrachten sich jedoch als unabhängige Religionen mit eigenen Gesetzen und Institutionen. Die letzten beiden Religionen haben keine Anhänger mehr. Sikhismus 's heiliges Buch, das Guru Granth Sahib, enthält einige Schriften von muslimischen Persönlichkeiten sowie von Sikh- und Hindu-Heiligen.
Kritik am Islam
Die frühesten erhaltenen schriftlichen Kritiken des Islam sind in den Schriften von Christen zu finden, die unter die frühe Herrschaft des islamischen Reiches fielen. Einer dieser Christen war Johannes von Damaskus (geb. um 676), der sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum vertraut war Arabisch . John behauptete, ein arianischer Mönch habe Mohammed beeinflusst, und bringt eine Reihe von Argumenten gegen den Islam aus biblischen und anderen Gründen vor.
Einige mittelalterliche kirchliche Schriftsteller stellten Mohammed als von Satan besessen dar, einen „Vorläufer des Antichristen“ oder den Antichristen selbst. Maimonides, einer der führenden rabbinischen Schiedsrichter und Philosophen in der jüdischen Geschichte, betrachtete das Verhältnis des Islam zum Judentum als primär theoretisch. Maimonides hat nichts mit dem strengen Monotheismus des Islam zu tun, bemängelt aber die praktische Politik muslimischer Regime. Maimonides kritisierte, was er als Mangel an Tugend in der Art und Weise empfand, wie Muslime ihre Gesellschaften regieren und miteinander umgehen.
In den letzten Jahren war der Islam Gegenstand von Kritik und Kontroversen und wird im Westen oft mit erheblicher Negativität betrachtet. Der Islam, der Koran und Mohammed wurden alle sowohl kritisiert als auch verleumdet. Einiges davon hat Carl Ernst als Produkt der Islamophobie abgetan. und Bernard Lewis und Edward Said kritisierten ihren westlichen Ethnozentrismus.
Bemerkenswerte moderne Kritiker sind Robert Spencer, der viele religionskritische Bestseller veröffentlicht hat (z Der politisch inkorrekte Leitfaden zum Islam und zu den Kreuzzügen ) und Daniel Pipes, Orianna Fallaci und Bat Ye'or. Auch amerikanische evangelikale Führer wie Pat Robertson haben sich gegen den Islam ausgesprochen. Einige Kritiker argumentieren, dass Frauen im Islam weniger Rechte haben als Männer und dass Nicht-Muslime unter dem Dhimmi-System weniger Rechte haben als Muslime. Diesen beiden Gruppen kann es auch passieren, dass ihre grundlegendsten Menschenrechte aufgrund strenger Auslegungen des islamischen Rechts verweigert werden. Laut Freedom House verbannt Saudi-Arabien Frauen in die Staatsbürgerschaft zweiter Klasse. „Frauen werden nicht als gleichberechtigte Mitglieder der Gesellschaft behandelt. Sie dürfen legal kein Auto fahren, und ihre Nutzung öffentlicher Einrichtungen ist eingeschränkt, wenn Männer anwesend sind. … Gesetze diskriminieren Frauen in einer Reihe von Angelegenheiten, einschließlich Familienrecht und Frauenrecht Zeugenaussage wird vor Gericht als minderwertig gegenüber der Aussage eines Mannes behandelt.'
Es gibt eine Reihe moderner westlicher Gelehrter über die Ursprünge des Korans, die andere Methoden als die traditionelle islamische Exegese verwenden und von einigen als islamkritisch wahrgenommen werden. Dazu gehören die Arbeiten von Wissenschaftlern wie John Wansbrough, Dan Thölting, Patricia Crone und Christoph Luxenberg. Luxenbergs Schlussfolgerungen wurden von Ibn Warraq zitiert, der als allgemeiner Kritiker des Islam bekannt ist.
Muhammad Mohar Ali sagt, dass der Koran die frühesten Kritiken (und Antworten) aufzeichnet, Beispiele dafür sind, dass Mohammed ein Verrückter (z. B. 15:6), ein Dichter (21:5) oder ein Kahin genannt wird Wahrsager (69:42) und so weiter. Er behauptet, dass spätere Kritiker nichts Wichtiges hinzugefügt hätten.