Isaak
Isaak oder Jizchak ( hebräisch : Itzhak , Yiẓḥaq Yiṣḥāq ; Arabisch : Isaak , ʾIsḥāq ; „er wird lachen“) war der einzige Sohn von Abraham und Sarah und der Vater von Jakob und Esau, wie in der hebräischen Bibel beschrieben. Seine Geschichte wird im Buch Genesis erzählt. Isaak war der langlebigste der Patriarchen und der einzige biblische Patriarch, dessen Name nicht geändert wurde. Isaak war der einzige Patriarch, der Kanaan nicht verließ, obwohl er einmal versuchte zu gehen und Gott ihm sagte, er solle es nicht tun. Im Vergleich zu anderen Patriarchen in der Bibel ist seine Geschichte weniger bunt und erzählt nur wenige Ereignisse aus seinem Leben.
Das Neue Testament enthält nur wenige Hinweise auf Isaak. Die frühe christliche Kirche betrachtete Abrahams Bereitschaft, Gottes Gebot zu befolgen, Isaak zu opfern, als ein Beispiel für Glauben und Gehorsam.
Isaac ist ein Prophet in Islam . Einige Erzählungen von Isaac erscheinen in der Koran . Der Koran betrachtet Isaak als einen rechtschaffenen Mann, Diener Gottes und den Vater der Juden. Der Koran sagt, dass Isaak und seine Nachkommen gesegnet sind, solange sie ihren Bund mit Gott einhalten. Einige frühe Muslime glaubten, dass Isaak der Sohn war, der von Abraham geopfert werden sollte.
Einige akademische Gelehrte haben Isaac als 'eine legendäre Figur' beschrieben, während andere ihn 'als eine Figur betrachten, die die Stammesgeschichte repräsentiert, wenn auch als historisches Individuum' oder 'als halbnomadischer Anführer oder als Gründer eines Kultes'.
Etymologie und Bedeutung
Der englische Name Isaac ist eine Übersetzung des hebräischen Begriffs Yiṣḥāq was wörtlich „Möge Gott lächeln“ bedeutet. Der Begriff entspricht einem bekannten nordwestsemitischen Sprachtyp, ist aber anderswo nicht bekannt. Wie erwähnt bedeutet der Begriff wörtlich „Möge Gott lächeln“, und die ugaritischen Texte stammen aus dreizehntes Jahrhundert BCE beziehen sich auf das wohlwollende Lächeln des kanaanäischen Gottes El. Die Bibel (d.h. die kanonischen Sammlungen heiliger Schriften von Judentum ), schreibt die Lacherin jedoch Isaaks Mutter (Sarah) zu und nicht dem kanaanäischen Gott El. Der Grund für Sarahs Lachen war laut Bibel, dass Gott seinen Eltern die Nachricht von der Geburt Isaaks überbrachte. Da sie das Alter für Kinder überschritten hatten, lachten sie insgeheim über die Vorhersage.
Hebräische Bibel
Isaak wird im Buch Genesis mehr als 70 Mal namentlich erwähnt, an anderer Stelle jedoch nur 33 Mal. Der Ausdruck „Abraham, Isaak und Jakob“ kommt 23 Mal in der hebräischen Bibel vor. Die Kapitel 17-28 des Buches Genesis enthalten die Geschichten von Isaak. Historiker und Akademiker auf dem Gebiet der Linguistik und Quellenkritik glauben, dass die Geschichten von Isaac größtenteils zur J- oder Yahwist-Quelle gehören (siehe Dokumentarische Hypothese). Es wird jedoch angenommen, dass die Anfänge von Genesis 17:15-27 und das Ende von Genesis 27:46 bis Genesis 28:9 zur P- oder priesterlichen Quelle gehören, während Genesis 21:1-7 und Genesis 22:1-19 betrachtet werden um die E- oder Elohist-Quelle zu sein.
- Der Bericht über das Leben Isaaks nach der hebräischen Bibel
Gott gab Abraham und Sara die Nachricht von der Geburt Isaaks. Sarah war über das Alter hinaus, um Kinder zu bekommen, und lachte insgeheim über die Vorhersage. Als das Kind geboren wurde, sagte sie: „Gott hat mich zum Lachen gebracht, damit alle, die hören, mit mir lachen“. Isaak war das einzige Kind, das Abraham und Sarah zusammen hatten. Sara sah, wie Ismael Isaak verspottete und drängte ihren Ehemann, Hagar und ihr Kind zu verbannen, damit Isaak der einzige Erbe Abrahams wäre. Abraham zögerte, aber auf Gottes Befehl erhörte er die Bitte seiner Frau.
Abraham beschnitt seinen Sohn Isaak, als der Junge acht Tage alt war. Gemäß dem Buch Genesis wurde zu seiner Entwöhnung ein großes Fest abgehalten.


Einige Jahre später prüfte Gott Abraham, indem er ihm befahl, seinen Sohn zu opfern. Abraham gehorchte und nahm Isaak mit auf den Berg Morija. Ohne Murren ließ sich Isaak von Abraham fesseln und als Opfer auf den Altar legen. Abraham nahm das Messer und hob die Hand, um seinen Sohn zu töten. In letzter Minute hinderte ihn ein Engel des Herrn daran. Anstelle von Isaak opferte Abraham einen Widder, der in einem Dickicht in der Nähe gefangen war.
Als Isaak vierzig Jahre alt war, schickte Abraham Eliezer, seinen Verwalter, nach Mesopotamien, um eine Frau für ihn aus Bethuel, der Familie seines Schwagers, zu finden. Rebekka wurde gesandt und wurde die Frau von Isaak. Sie war unfruchtbar, also betete Isaak für sie und Gott gewährte ihr die Gunst der Empfängnis. Sie gebar die Zwillinge Esau und Jakob. Isaak bevorzugte Esau und Rebekka Jakob.
Einige Jahre später zwang eine Hungersnot Isaak, nach Gerar zu ziehen, wo Abimelech König war; und wie sein Vater es unter ähnlichen Umständen getan hatte, bezeichnete er Rebekka als seine Schwester. Abimelech, der herausgefunden hatte, dass sie seine Frau war, tadelte ihn wegen der Täuschung.
Als Isaak sehr reich wurde und sich seine Herden vermehrten, wurden die Philister von Gerar so neidisch, dass sie alle Brunnen füllten, die Isaaks Diener gegraben hatten. Auf Abimelechs Wunsch hin brach er auf und schlug sein Zelt im Tal von Gerar auf, wo er neue Brunnen grub, wurde aber wieder einigen Schwierigkeiten ausgesetzt. Schließlich kehrte er nach Beerscheba zurück, wo er seine Wohnung herrichtete. Hier erschien ihm der Herr und erneuerte das Versprechen, ihn zu segnen. Auch Abimelech besuchte ihn, um ein Bündnis zu schließen.
Isaac wurde sehr alt (137 Jahre) und erblindete völlig. Er rief Esau, seinen ältesten Sohn, und wies ihn an, ihm Wildbret zu besorgen. Aber während Esau auf der Jagd war, stellte sich Jakob gegenüber seinem blinden Vater heimlich falsch als Esau dar, da er den Segen seines Vaters erhielt, wodurch Isaak Abrahams Haupterbe wurde und Esau in einer untergeordneten Position zurückblieb. Isaak lebte einige Zeit danach und schickte Jakob nach Mesopotamien, um eine Frau aus seiner eigenen Familie zu nehmen.
Jüdische Traditionen
In rabannischen Traditionen wird das Alter von Isaac zum Zeitpunkt der Bindung mit 37 angenommen, was im Gegensatz zu üblichen Darstellungen von Isaac als Kind steht. Die Rabbiner lehrten auch, dass der Grund für den Tod von Sarah die Nachricht von der beabsichtigten Opferung Isaaks war. Das Opfer Isaaks wurde später in Appellen um die Barmherzigkeit Gottes zitiert jüdisch Traditionen. Die nachbiblischen jüdischen Interpretationen arbeiten die Rolle Isaaks oft über die biblische Beschreibung hinaus und konzentrieren sich weitgehend auf Abrahams beabsichtigte Opferung Isaaks, genannt die Ich glaube ('Bindung'). Gemäß einer Version dieser Interpretationen starb Isaak bei dem Opfer und wurde wiederbelebt. Laut vielen Berichten der Haggada ist es im Gegensatz zur Bibel Satan, der Isaak prüft und nicht Gott. Isaaks Bereitschaft, Gottes Befehl auf Kosten seines Todes zu befolgen, war ein Vorbild für viele Juden, die die Ehe der Verletzung des jüdischen Gesetzes vorzogen.
Nach jüdischer Tradition führte Isaak das Nachmittagsgebet ein. Diese Tradition basiert auf 1. Mose 24:63 („Isaak ging aus, um am Abend auf dem Feld zu schlichten“)
Isaak war der einzige Patriarch, der sein ganzes Leben in Kanaan blieb, und obwohl er einmal versuchte zu gehen, sagte Gott ihm, es nicht zu tun (Genesis 26:2). Die rabannische Tradition gab die Erklärung, dass Isaak fast geopfert wurde und alles, was als Opfer geweiht wurde, das Land Israel nicht verlassen darf. Isaak ist der langlebigste der Patriarchen und der einzige biblische Patriarch, dessen Name nicht geändert wurde.
Die rabbinische Literatur brachte auch Isaaks Altersblindheit, wie sie in der Bibel angegeben ist, mit der Opferbindung in Verbindung: Isaaks Augen wurden blind, weil die Tränen von Engeln, die zum Zeitpunkt seiner Opferung anwesend waren, auf Isaaks Augen fielen.
Neues Testament
Das Neue Testament enthält nur wenige Hinweise auf Isaak. Es gibt Hinweise darauf, dass Isaac von seinem Vater „geopfert“ wurde und dass er seine Söhne segnete. Paulus stellte Isaak (als Symbol für das Christentum) dem abgelehnten älteren Sohn Ismael (als Symbol für das Judentum) gegenüber; (siehe Galater 4:21-30). In Galater 4:28-31 wird Hagar mit dem Sinai-Bund in Verbindung gebracht, während Sarah mit dem Gnadenbund in Verbindung gebracht wird (in den ihr Sohn Isaak eintritt). Jakobus 2:21-24 argumentiert, dass das Opfer Isaaks zeigt, dass Rechtfertigung sowohl Glauben als auch Werke erfordert.
In der frühen christlichen Kirche wurde Abrahams Bereitschaft, Gottes Gebot zu folgen, Isaak zu opfern, als Beispiel für Glauben (Hebräer 11,17) und Gehorsam (Jakobus 2,21) verwendet. Während der Brief an die Hebräer die Befreiung Isaaks von der Opferung als Analogie zur Auferstehung Jesu ansieht, geht die Vorstellung, dass die Opferung Isaaks ein Vorläufer der Opferung Jesu am Kreuz sei, auf das Ende des ersten christlichen Jahrhunderts zurück. Es erschien erstmals im apokryphen Barnabasbrief und wurde später zu einem wichtigen Thema für viele namhafte Künstler.
Koran
Isaac ist ein Prophet in Islam erwähnt in der Koran . Sein Name erscheint in 15 Passagen des Korans. Wie bei vielen anderen alten Propheten gehen die koranischen Verweise auf Isaak davon aus, dass das Publikum bereits mit ihm und seinen Geschichten vertraut ist. Im Koran gibt es wenig Erzählung über Isaak. Der Koran sagt, dass Isaak Sarah gegeben wurde, als sie und ihr Ehemann Abraham beide alt waren (siehe 11:70-74). In Vers 37:112 gibt Gott Abraham die gute Nachricht von der Geburt von Isaak, „einem Propheten, einem der Gerechten“. Die Verse 11:71-74 liefern eine vollständigere Version der Geschichte: Die Boten Gottes, die gegen die Leute von Lut gesandt wurden, kamen zu Abraham. Abrahams Frau (Sarah) „lachte: Aber wir überbrachten ihr frohe Botschaft von Isaak und nach ihm von Jakob.“ Watt gibt an, dass es mehrere Verse des Korans gibt, die davon sprechen, dass Isaak und Jakob Abraham gegeben wurden ( Koran 6:84; 49 19: 49-50; 21:72), und 29:27-26 fügt hinzu, dass Gott „das Prophetentum und das Buch zu seinen Nachkommen gemacht hat“ (siehe auch 38:45). Die Formel „Wir gaben Abraham Isaak und Jakob“ wurde „von einigen Gelehrten angenommen, um zu demonstrieren, dass Jakob in den frühen Offenbarungen als ein Sohn Abrahams und nicht als sein Enkel angesehen wurde“. In Vers 14:39-41 werden Isaak und Ismael zusammengefügt und 'Abraham lobt Gott dafür, dass er ihm die beiden gegeben hat, obwohl er alt war.' In anderen Fällen kommen Isaaks Namen in den Listen vor (siehe 12:38, 2:127-133, 4:161-163)
Das Koran besagt, dass Abraham befohlen wurde, seinen Sohn zu opfern. Der Sohn wird jedoch im Koran (siehe 37:99-113) und in der Frühe nicht genannt Islam , gab es eine heftige Kontroverse um die Identität des Sohnes. Der Glaube, dass es Ismael war, setzte sich jedoch später durch und wurde von den muslimischen Gelehrten voll unterstützt. Das Argument jener frühen Gelehrten, die an die Isaak-Theorie glaubten (insbesondere Ibn Ḳutayba und al-Ṭabarī), war, dass „Gottes Vervollkommnung seiner Barmherzigkeit für Abraham und Isaak (in 12:6) sich darauf bezog, dass er Abraham zu seinem Freund machte und ihn davor bewahrte dem brennenden Dornbusch und seiner Rettung Isaaks. Die andere Partei vertrat die Auffassung, dass das Versprechen an Sara von Isaak gefolgt von Jakob (11:71-74) die Möglichkeit eines Opfers von Isaak ausschließe.“ Die frühe Kontroverse betraf mehr Persisch als jüdisch Rivalität mit den Arabern, da die Perser behaupteten, Nachkommen Isaaks zu sein. Al-Masudi berichtet zum Beispiel von einem persischen Dichter (902 n. Chr.), der sich rühmte, den Arabern überlegen zu sein, weil er von Isaak abstammte.
Akademische Sicht
Einige Gelehrte haben Isaac als „eine legendäre Figur“ beschrieben, während andere ihn „als eine repräsentative Figur“ ansehen Stamm Geschichte, obgleich als historisches Individuum' oder 'als halbnomadischer Anführer oder als Begründer einer Sekte'.
Die Geschichten von Isaac, wie auch andere patriarchalische Geschichten der Genesis, werden in der westlichen Wissenschaft allgemein als „ihren Ursprung in Volkserinnerungen und mündlichen Überlieferungen der frühen hebräischen Hirtenerfahrung“ angesehen. Laut Martin Noth, einem renommierten Gelehrten der hebräischen Bibel, gehen die Erzählungen Isaaks auf eine ältere Kulturstufe zurück als die des westjordanischen Jakob. Zu dieser Zeit waren die israelitischen Stämme noch nicht sesshaft. Bei der Suche nach Weideflächen waren sie in Südpalästina mit den Bewohnern des besiedelten Landes in Kontakt gekommen. Der Bibelhistoriker A. Jopsen glaubt an die Verbindung zwischen den Isaak-Traditionen und dem Norden und führt zur Stützung dieser Theorie Amos 7:9 („die Höhen Isaaks“) an.
Die angesehenen Bibelhistoriker Albrecht Alt und Martin Noth sind der Ansicht, dass „die Figur Isaaks verstärkt wurde, als das Thema der Verheißung, das zuvor mit den Kulten der ‚Gottväter‘ verbunden war, während der südpalästinensischen Wachstumsphase in das israelitische Glaubensbekenntnis aufgenommen wurde des Pentateuch Tradition.' Laut Martin Noth, in der südpalästinensischen Phase des Wachstums der Pentateuch Tradition wurde Isaak als einer der biblischen Patriarchen etabliert, jedoch wurden seine Traditionen zugunsten Abrahams zurückgenommen.
Testament
Das Testament Isaaks ist ein pseudonymer Text, der höchstwahrscheinlich in griechischer Sprache verfasst wurde Ägypten nach 100 u. Z. Es ist auch vom Testament Abrahams abhängig. In diesem Testament sendet Gott den Engel Michael zu Isaak, um ihn über seinen bevorstehenden Tod zu informieren. Isaak akzeptiert Gottes Dekret, aber Jakob widersetzt sich. Isaac erzählt Jacob in seinem Schlafzimmer von der Unausweichlichkeit des Todes. Isaac hat kurz vor seinem Tod eine Reise in den Himmel und in die Hölle, in der Gottes Barmherzigkeit gegenüber reuigen Sündern betont wird. In diesem Testament spricht Isaak auch mit der Menge über die Themen Priestertum, Askese und moralisches Leben.
Isaak in Kunst
Die früheste christliche Darstellung von Isaak findet sich in den Fresken der römischen Katakomben. Abgesehen von den Fragmenten klassifiziert Alison Moore Smith diese künstlerischen Arbeiten in drei Kategorien:
„Gemälde, die die Annäherung an das Opfer zeigen, in denen Abraham Isaak mit Reisigbündeln zum Altar führt; oder Isaak nähert sich mit dem Bündel Stöcke, nachdem Abraham ihm zum Opferplatz vorausgegangen ist … [Gemälde, auf denen] Abraham ist ein Sockel und Isaak steht in der Nähe, beide Figuren in orantischer Haltung ... [Gemälde, in denen] Abraham gezeigt wird, wie er Isaak opfert, während dieser neben dem Altar auf dem Boden steht oder kniet. Manchmal packt Abraham Isaak an den Haaren. Gelegentlich wird der Widder der Szene hinzugefügt und in den späteren Gemälden taucht die Hand Gottes von oben auf.