Heinrich IV. von England
Heinrich IV | ||
---|---|---|
Durch die Gnade Gottes, König von England und Frankreich und Lord of Ireland |
||
![]() |
||
Regieren | 30. September 1399 - 20. März 1413 | |
Krönung | 13. Oktober 1399 | |
Geboren | 3. April 1367 | |
Schloss Bolingbroke | ||
Gestorben | 20. März 1413 (45 Jahre) | |
Westminster | ||
Begraben | Kathedrale von Canterbury | |
Vorgänger | Richard II | |
Nachfolger | Heinrich V | |
Gemahlin | Mary de Bohun (ca. 1369-1394) Johanna von Navarra (ca. 1370-1437) |
|
Ausgabe | Heinrich V (1387-1422) John, Herzog von Bedford (1389-1435) Thomas, Herzog von Clarence (1388-1421) Humphrey, Herzog von Gloucester (1390-1447) Blanche von England (1392-1409) Philippa von England (1394-1430) |
|
Königshaus | Lancaster | |
Vater | John of Gaunt, 1. Herzog von Lancaster (1340-1399) |
|
Mutter | Blanche von Lancaster (ca. 1341-1369) |
Heinrich IV (3. April 1367 – 20. März 1413) war von 1399 bis 1413 König von England und Frankreich und Lord von Irland. Er wurde in Bolingbroke Castle in Lincolnshire geboren, daher der andere Name, unter dem er bekannt war, „Henry (of) Bolingbroke '. Sein Vater, John of Gaunt, war der dritte und älteste überlebende Sohn von King Eduard III. von England , und genoss während eines Großteils der Regierungszeit eine Position von beträchtlichem Einfluss Richard II . Henrys Mutter war Blanche, Erbin der beträchtlichen Ländereien von Lancaster.
Seine Halbschwester Catalina Plantagenet von der zweiten Frau seines Vaters, Constanza von Kastilien, regierte als Mitgemahlin von Kastilien. Er hatte auch vier Halbgeschwister von Katherine Swynford, der langjährigen Geliebten und späteren dritten Frau seines Vaters. Seine Beziehung zu den Beauforts und ihrer Mutter war zweideutig. Er drückte seinen Unmut darüber aus, dass seine ehemalige Gouvernante den Platz seiner Mutter eingenommen hatte, sowie die Gunst, die ihnen ihr Vater erwiesen hatte. Bei seiner Thronbesteigung widerrief er das Marquessat seines Halbbruders und verabschiedete weitere rechtliche Maßnahmen, die sie vom Thron ausschließen. Thomas Swynford, ein Sohn aus Katherines erster Ehe, war jedoch ein vertrauenswürdiger und fähiger Begleiter.
Henry hatte eine etwas zweideutigere Beziehung zu Richard II. als sein Vater: Sie waren Cousins ersten Grades und Spielkameraden aus Kindertagen. Sie wurden zusammen in die zugelassen Orden des Hosenbandes 1377, aber Henry beteiligte sich 1387 an der Rebellion des Lords Appellant gegen den König. Nachdem Richard die Macht wiedererlangt hatte, bestrafte er Henry nicht (viele der anderen rebellischen Barone wurden hingerichtet oder ins Exil geschickt). Tatsächlich erhob Richard Henry vom Earl of Derby zum Duke of Hereford.
Die Beziehung zwischen Henry und dem König erreichte 1398 eine zweite Krise, als Richard Henry für zehn Jahre aus dem Königreich verbannte (mit Zustimmung von Henrys Vater, John of Gaunt), um eine Blutfehde zwischen Henry und Thomas de Mowbray, 1. Herzog, zu vermeiden von Norfolk, der auf Lebenszeit verbannt wurde. Henry verbrachte ein ganzes Jahr damit, die erfolglose Belagerung von Vilnius (Hauptstadt des Großherzogtums) zu unterstützen Litauen ) von Deutschordensrittern mit seinen 300 Mitrittern.
Im folgenden Jahr jedoch starb John of Gaunt, und ohne Erklärung stornierte Richard die Rechtsdokumente, die es Henry ermöglicht hätten, Gaunts Land automatisch zu erben – stattdessen musste Henry Richard um die Ländereien bitten. Nach einigem Zögern traf sich Henry mit dem im Exil lebenden Thomas Arundel, ehemaliger (und zukünftiger) Erzbischof von Canterbury , der seine Position wegen seiner Zusammenarbeit mit dem Lords Appellant verloren hatte, und Henry und Arundel kehrten nach England zurück, während Richard auf einem Feldzug in Irland war. Mit Arundel als seinem Berater begann Henry Bolingbroke eine Militärkampagne, beschlagnahmte Land von denen, die sich ihm widersetzten, und befahl seinen Soldaten, einen Großteil von Cheshire zu zerstören. Schnell erlangte Henry genug Macht und Unterstützung, um sich zum König Heinrich IV. erklären zu lassen, König Richard (der unter mysteriösen Umständen im Gefängnis starb) einzusperren und Richards siebenjährigen mutmaßlichen Erben Edmund de Mortimer zu umgehen. Henrys Krönung am 13. Oktober 1399 ist bemerkenswert, da der Monarch zum ersten Mal nach der normannischen Eroberung eine Ansprache auf Englisch hielt. Henry beriet sich häufig mit dem Parlament, war aber manchmal mit ihnen uneins, insbesondere in kirchlichen Angelegenheiten. Auf Arundels Rat hin bestand Henry die Prüfung Von ketzerischem Comburendo und war damit der erste englische König, der die Verbrennung von Ketzern erlaubte, hauptsächlich um die Lollard-Bewegung zu unterdrücken.
Regieren
Der bisherige Herrscher
Sein erstes Problem war, was er mit dem abgesetzten Richard tun sollte, und nachdem ein früher Attentatsplan vereitelt worden war, befahl er wahrscheinlich Anfang 1400 seinen Tod durch Hunger, obwohl es dafür keine Beweise gibt. Richards Leichnam wurde im Alten öffentlich ausgestellt St. Pauls Kathedrale um seinen Anhängern zu zeigen, dass er tot ist.
Rebellionen
Henry verbrachte einen Großteil seiner Regierungszeit damit, sich gegen Verschwörungen, Rebellionen und Attentate zu verteidigen.
Englisches Königshaus |
---|
Haus von Lancaster |
![]() Wappen von Plantagenet |
Heinrich IV |
Heinrich V |
John, Herzog von Bedford |
Thomas, Herzog von Clarence |
Humphrey, Herzog von Gloucester |
Rebellionen gingen während der ersten zehn Jahre von Henrys Herrschaft weiter, einschließlich der Revolte von Owain Glyndŵr, der sich 1400 zum Prince of Wales erklärte, und der Rebellion von Henry Percy, 1. Earl of Northumberland. Der Erfolg des Königs bei der Niederschlagung dieser Aufstände war teilweise auf die militärischen Fähigkeiten seines ältesten Sohnes zurückzuführen. Henry , der später König werden sollte, obwohl es dem Sohn (der eine enge Beziehung zu Richard II. Unterhielt) gelang, seinem Vater 1410 viel effektive Macht zu entreißen.
Auslandsbeziehungen
Zu Beginn seiner Regierungszeit veranstaltete Henry von Dezember 1400 bis Januar 1401 im Eltham Palace den Besuch von Manuel II. Palaiologos, dem einzigen byzantinischen Kaiser, der England besuchte, wobei ihm zu Ehren ein Turnier stattfand. Er schickte ihm bei seiner Abreise auch finanzielle Unterstützung, um ihm gegen das Osmanische Reich zu helfen.
1406 nahmen englische Piraten den zukünftigen Jakob I. von Schottland vor der Küste von Flamborough Head gefangen, als er nach Frankreich ging. James blieb für den Rest von Henrys Regierungszeit ein Gefangener von Henry.
Endgültige Krankheit und Tod
Die späteren Regierungsjahre Heinrichs waren von schweren gesundheitlichen Problemen geprägt. Er litt unter einer stepinenentstellenden Hautkrankheit und litt ernsthafter unter akuten Anfällen einer schweren Krankheit im Juni 1405, April 1406, Juni 1408, im Winter 1408–09, Dezember 1412 und schließlich im März 1413 an einem tödlichen Anfall. Medizinisch Historiker haben lange über die Natur dieses Leidens oder dieser Leiden diskutiert. Die Hautkrankheit könnte Lepra gewesen sein (was ohnehin nicht genau dasselbe bedeutete wie für die moderne Medizin), vielleicht Psoriasis, vielleicht ein Symptom von Syphilis oder eine andere Krankheit. Für die akuten Anfälle gibt es eine Vielzahl von Erklärungen, von Epilepsie bis zu irgendeiner Form von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
In Holinshed wird gesagt (und in Shakespeares Stück aufgegriffen), dass Henry vorhergesagt wurde, dass er in Jerusalem sterben würde. Henry nahm dies so an, dass er auf einem Kreuzzug sterben würde, aber tatsächlich bedeutete es, dass er 1413 im Jerusalem Kammer im Haus der Abt von Westminster . Er starb mit seinem Testamentsvollstrecker Thomas Langley an seiner Seite.
Beerdigung
Ungewöhnlich für einen König von England wurde er nicht beigesetzt Westminster Abbey aber bei Kathedrale von Canterbury , auf der Nordseite der heutigen Dreifaltigkeitskapelle in der Nähe des Schreins von Thomas Beckett wie möglich. (Keine anderen Könige sind in der Kathedrale begraben, obwohl sein Onkel, der Schwarze Prinz, auf der gegenüberliegenden Südseite der Kapelle begraben liegt, ebenfalls so nahe wie möglich am Schrein.) Beckets Kult war damals auf seinem Höhepunkt, wie der Canterbury beweist Geschichten von Richard und Henrys Hofdichter Chaucer, und Henry widmete sich ihm besonders (er wurde bei seiner Krönung mit Öl gesalbt, das Becket angeblich von der Jungfrau Maria gegeben wurde, die dann an Henrys Vater übergegangen war). Henry erhielt ein Alabasterbildnis, Alabaster war ein wertvoller englischer Exportartikel in den USA 15. Jahrhundert . Sein Körper war gut einbalsamiert, wie einige Jahrhunderte später bei einer viktorianischen Exhumierung festgestellt wurde
- Eduard D. 1382
- Heinrich V. von England
- Thomas, Herzog von Clarence
- John, Herzog von Bedford
- Humphrey, Herzog von Gloucester
- Blanche von England (1392–1409) heiratete 1402 Ludwig III., Kurfürst von der Pfalz
- Philippa von England (1394–1430) heiratete 1406 Erik von Pommern, König von Dänemark , Norwegen und Schweden .
Mary starb 1394 und Heinrich heiratete 1403 Johanna von Navarra, die Tochter von Charles d'Evreux, König von Navarra. Sie war die Witwe von Johann IV. von der Bretagne, mit der sie vier Töchter und vier Söhne hatte, aber sie und Heinrich hatten keine Kinder. Die Tatsache, dass Heinrich 1399 aus erster Ehe vier Söhne hatte, war zweifellos ein ausschlaggebender Faktor für seine Thronbesteigung. Im Gegensatz dazu hatte Richard II. keine Kinder, und Richards scheinbarer Erbe Mortimer war erst sieben Jahre alt.
Shakespeare
Fast zweihundert Jahre nach seinem Tod wurde Henry Gegenstand von zwei Stücken (oder einem zweiteiligen Stück). William Shakespeare ( Heinrich IV., Teil 1 und Heinrich IV., Teil 2 ) sowie prominent in Richard II .