Im Judentum ist der Name Gottes mehr als ein Unterscheidungstitel. Es repräsentiert die jüdische Vorstellung von der göttlichen Natur und von der Beziehung Gottes zu den Menschen
Gott ist die Gottheit, von der die Monotheisten glauben, dass sie die höchste Realität ist. Er wird oft als männliche Figur bezeichnet und gilt verschiedentlich als der einzige allmächtige Schöpfer oder zumindest der Erhalter des Universums.
Allah ist das arabische Sprachwort, das sich auf 'Gott', 'den Herrn' und wörtlich nach dem bezieht
Osiris (griechische Sprache, auch Usiris; der Name der ägyptischen Sprache wird unterschiedlich transkribiert als Asar, Aser, Ausar, Wesir oder Ausare) ist der ägyptische Gott des Lebens, des Todes und der Fruchtbarkeit.
In der griechischen Mythologie war Athena (griechisch: Ἀθηνᾶ, Athēnâ, oder Ἀθήνη, Athénē; dorisch: Ἀσάνα, Asána) die Göttin von
Im Hinduismus ist Ganesha (Sanskrit: गणेश ganesh oder श्रीगणेश shriganesh (höre)) (wenn verwendet, um den Status eines Lords zu unterscheiden) (oder „Herr der Heerscharen“, auch als Ganesa und Ganesh geschrieben, oft auch als Ganapati bezeichnet) einer der bekanntesten und verehrtesten Darstellungen Gottes.
Quetzalcoatl ('gefiederte Schlange' oder 'gefiederte Schlange') ist der Nahuatl-Name für die gefiederte Schlangengottheit der alten mesoamerikanischen Kultur. Im mesoamerikanischen Mythos ist Quetzalcoatl auch ein mythischer Kulturheld, von dem fast alle mesoamerikanischen Völker abstammen.
Isis ist eine Göttin in der ägyptischen Mythologie. Sie war mythologisch am prominentesten als Ehefrau und Schwester von Osiris und Mutter von Horus und wurde als archetypische Ehefrau und Mutter verehrt.
In der griechischen und römischen Mythologie war Apollo (altgriechisch Ἀπόλλων, Apóllōn; oder Ἀπέλλων, Apellōn), das Ideal der Kouros, der Bogenschützengott der Medizin und Heilung, des Lichts, der Wahrheit, des Bogenschießens und auch ein Überbringer der todbringenden Pest ; als Anführer der Musen (Apollon Musagetes) und Leiter ihres Chores ist er ein Gott der Musik und Poesie.
Brahman (Devanagari: ब्रह्म) ist das im Hinduismus zu findende Konzept der Gottheit. Brahman ist die unveränderliche, unendliche, immanente und transzendente Realität, die der göttliche Grund aller Dinge in diesem Universum ist.
In einigen hinduistischen Schulen, wie den Smarta- oder Advaita-Traditionen, wird das Trimurti (Sanskrit: त्रिमूर्ति) (auch Hindu genannt
In der griechischen Mythologie ist Zeus (griechisch: Nominativ: Ζεύς Zeús, Genitiv: Διός Díos) der König der Götter, der Herrscher des Olymps und Gott des Himmels und des Donners.
Innerhalb des Christentums besagt die Trinitätslehre, dass Gott ein einziges Wesen ist, das gleichzeitig und ewig als Perichoresis von drei Personen (Hypostasen, Personae) existiert: Vater (die Quelle, die ewige Majestät); der Sohn (der ewige Logos oder das Wort, inkarniert als Jesus von Nazareth); und der Heilige Geist (der Paraklet oder Fürsprecher).
Rāmachandra oder Rama (rāma in IAST, राम in Devanāgarī oder Śrī Rāma (श्रीराम in Devanagari) war ein König des alten Indien, dessen großartige Geschichte in dem Epos dargestellt wird
Eine Gottheit oder ein Gott ist ein postuliertes übernatürliches Wesen, normalerweise, aber nicht immer, von bedeutender Macht, verehrt, für heilig, göttlich oder heilig gehalten, hoch angesehen oder von respektiert
Jesus Christus und das Christentum Christologie Chronologie Dienst Wunder Gleichnisse Namen und Titel Reliquien Nicht-religiöse Aspekte Hintergrund Historizität Griechisch • Aramäische Rasse Perspektiven auf Jesus Neutestamentliche Sicht Christliche Sicht Religiöse Sicht Jüdische Sicht Islamische Sicht auf seinen Tod Yuz Asaf Historischer Jesus Jesus-Seminar Jesus als Mythos Kritik Jesus in der Kultur Populärkultur Dramatische Darstellungen Bilder Jesus (8–2 v. Chr./v. Chr. bis 29–36