Haupt >> Musikinstrumente >> Gitarre

Gitarre

  Klassische und Bassgitarre   Vergrößern Klassische und Bassgitarre

Das Gitarre ist ein Musikinstrument , das in einer Vielzahl von Musikstilen verwendet wird und auch als klassisches Soloinstrument bekannt ist. Am bekanntesten ist es in Popkultur als Hauptinstrument im Blues, Land , Flamenco, Pop und Rockmusik. Die Gitarre hat normalerweise sechs Saiten, aber es gibt auch Gitarren mit vier, sieben, acht, zehn und zwölf Saiten. Gitarren werden von Gitarrenbauern hergestellt und repariert.

Geschichte

  Figuren, die den Vorfahren der Gitarre spielen. Ausgegraben in Susa, Iran. Datiert 2000-1500 v. Wird im Nationalmuseum des Iran aufbewahrt.   Vergrößern Figuren, die den Vorfahren der Gitarre spielen. Ausgegraben in Susa, Iran . Datiert 2000-1500 v. Wird im Nationalmuseum des Iran aufbewahrt.

Gitarrenähnliche Instrumente sind seit mindestens 5.000 Jahren beliebt. Die Gitarre scheint von früheren Instrumenten abgeleitet zu sein, die im alten Zentralasien als Cithara bekannt waren. Instrumente, die der Gitarre sehr ähnlich sind, tauchen in alten Schnitzereien und Statuen auf, die aus dem Alten geborgen wurden iranisch Hauptstadt von Susa. Das moderne Wort Gitarre wurde übernommen Englisch aus Spanisch Gitarre , abgeleitet von einem früheren griechischen Wort kithara. Prospektive Quellen für verschiedene Namen von Musikinstrumenten, die Gitarre könnte abgeleitet werden, scheint eine Kombination aus zwei indogermanischen Wurzeln zu sein: gehen , ähnlich wie Sanskrit Sangeet Bedeutung ' Musik ', und -nimmt eine weithin belegte Wurzelbedeutung ' Akkord ' oder ' Schnur '.



Das Wort Gitarre ist ein persisches Lehnwort für Iberisch Arabisch . Das Wort die Gitarre ist ein Arabisch Name für verschiedene Mitglieder der Familie der Lauten, die der Westerngitarre vorausgingen. Der Name Gitarre eingeführt wurde Spanisch als solche Instrumente nach Iberia von den Mauren gebracht wurden 10. Jahrhundert . (Siehe verwandten Artikel).

  Der Gitarrist (um 1672) von Johannes Vermeer   Vergrößern Der Gitarrist (um 1672) von Johannes Vermeer

Der spanische Vihuela 'de mano' scheint eine Verirrung im Übergang von der Renaissance-Gitarre zur modernen Gitarre zu sein. Es hatte eine Stimmung im Lautenstil und einen gitarrenähnlichen Körper. Ihre Konstruktion hatte mit der modernen Gitarre ebenso viel gemeinsam wie mit ihrer zeitgenössischen vierchörigen Renaissance-Gitarre. Die Vihuela erfreute sich nur kurzer Zeit großer Beliebtheit, die letzte erhaltene Musikpublikation für das Instrument erschien 1576. Es ist nicht klar, ob sie eine Übergangsform darstellte oder einfach eine Gestaltung war, die Merkmale der arabischen Oud und der europäischen Laute kombinierte. Zu Gunsten der letzteren Ansicht kann die Umformung der Vihuela in eine gitarrenähnliche Form als Strategie angesehen werden, die europäische Laute visuell von der maurischen Oud zu unterscheiden. (Siehe den Artikel über die Laute für die weitere Geschichte.) Die alte iranische Laute, genannt nimmt kommt im Persischen auch im Wort Gitarre vor. Der Teer ist Tausende von Jahren alt und kann in Variationen mit 2, 3, 5 und 6 Saiten gefunden werden.

Die früheste erhaltene sechssaitige Gitarre wurde 1779 von Gaetano Vinaccia (1759 - nach 1831) in Neapel, Italien, gebaut. Die Gitarrenbauerfamilie Vinaccia ist bekannt für die Entwicklung der Mandoline. Diese Gitarre wurde untersucht und weist keine verräterischen Anzeichen von Modifikationen gegenüber einer zweigängigen Gitarre auf.

Die modernen Dimensionen des klassischen Instruments wurden von Antonio Torres Jurado (1817-1892) festgelegt, der in den 1850er Jahren in Sevilla arbeitete. Torres und Louise Panormo aus London (tätig in den 1820er bis 1840er Jahren) waren beide dafür verantwortlich, die Überlegenheit der Fächerstrebe gegenüber der Querverstrebung von Tischen zu demonstrieren.

Die E-Gitarre wurde 1936 von George Beauchamp patentiert. Beauchamp war Mitbegründer von Rickenbacher, das den Hufeisenmagnet-Tonabnehmer verwendete. Es war jedoch Danelectro, das zuerst E-Gitarren für die breite Öffentlichkeit herstellte. Danelectro leistete auch Pionierarbeit in der Röhrenverstärkertechnologie.

Arten von Gitarren

Gitarren können in zwei große Kategorien eingeteilt werden, akustisch und elektrisch:

Akustische Gitarren

Eine Akustikgitarre ist zur Verstärkung nicht auf ein externes Gerät angewiesen. Die Form und Resonanz der Gitarre selbst erzeugt eine akustische Verstärkung. Allerdings ist die unverstärkte Gitarre kein lautes Instrument. Es kann nicht mit anderen Instrumenten konkurrieren, die üblicherweise in Bands und Orchestern zu finden sind, was die bloße hörbare Lautstärke betrifft. Heutzutage sind viele Akustikgitarren mit eingebauter Elektronik und Leistung erhältlich, um eine Verstärkung zu ermöglichen.

Innerhalb der Gruppe der Akustikgitarren gibt es mehrere Unterkategorien: Gitarren mit Stahlsaiten, zu denen die Flat-Top- oder 'Folk'-Gitarre, die eng verwandte zwölfsaitige Gitarre und die Arch-Top-Gitarre gehören. Neu hinzugekommen in der Gruppe der Akustikgitarren ist die Akustikbassgitarre, ähnlich gestimmt wie der E-Bass.

  • Renaissance und Barockgitarren : Das sind die grazilen Vorfahren der modernen klassischen Gitarre. Sie sind wesentlich kleiner und filigraner als die klassische Gitarre und erzeugen einen wesentlich leiseren Klang. Die Saiten sind wie bei einer modernen 12-saitigen Gitarre in Gängen gepaart, aber sie haben nur vier oder fünf statt sechs Saitengänge. Sie wurden häufiger als Rhythmusinstrumente in Ensembles als als Soloinstrumente eingesetzt und sind in dieser Rolle häufig in Aufführungen der Alten Musik zu sehen. (Gaspar Sanz' Musikunterricht auf der spanischen Gitarre von 1674 stellt den größten Teil des erhaltenen Solokorpus dieser Epoche dar.) Renaissance- und Barockgitarren sind leicht zu unterscheiden, da die Renaissancegitarre sehr schlicht und die Barockgitarre sehr reich verziert ist, mit Intarsien an Hals und Korpus und einem Papier- Ausschnitt umgekehrt 'Hochzeitstorte' im Loch. Siehe Artikel: Barockgitarre.
  • Klassische Gitarren : Diese sind normalerweise mit Nylonsaiten bespannt, werden in sitzender Position gespielt und werden verwendet, um eine Vielzahl von Musikstilen zu spielen, einschließlich klassischer Musik. Die klassische Gitarre ist so konzipiert, dass sie die Ausführung von solistischen polyphonen Arrangements von Musik in ähnlicher Weise wie das Pianoforte ermöglicht. Dies ist der Hauptunterschied in der Designabsicht zwischen dem klassischen Instrument und anderen Gitarrendesigns. Flamenco-Gitarren sind sehr ähnlich aufgebaut, haben einen schärferen Klang und werden im Flamenco verwendet. In Mexiko umfasst die beliebte Mariachi-Band eine Reihe von Gitarren, von der winzigen Requinto bis zum Guitarron, einer Gitarre, die größer als ein Cello ist und im Bassregister gestimmt ist. In Kolumbien umfasst das traditionelle Quartett auch eine Reihe von Instrumenten, von der kleinen Bandola (manchmal auch als Deleuze-Guattari bekannt, für den Einsatz auf Reisen oder in engen Räumen oder Räumen) über das etwas größere Tiple bis hin zur großen klassischen Gitarre . Moderne Dimensionen des klassischen Instruments wurden von Antonio Torres Jurado (1817-1892) begründet. Klassische Gitarren werden manchmal als klassische Gitarren bezeichnet, was eine korrektere Übersetzung aus dem Spanischen ist.
  • Portugiesische gitarre : Wird in einer 12-saitigen Gitarre verwendet Portugal für das traditionelle Fado-Lied. Seine wahren Ursprünge sind etwas ungewiss, aber es besteht allgemeine Übereinstimmung darüber, dass es bis ins Mittelalter zurückreicht. Es wird oft fälschlicherweise angenommen, dass es auf der sogenannten 'englischen Gitarre' basiert - ein häufiger Irrtum, da es so etwas nicht gibt. Einige Zeit lang wurden die besten Instrumente dieser und anderer Art in England hergestellt, daher die Verwirrung. 'Englische Gitarre' bezieht sich auf einen Qualitätsstandard, nicht wirklich auf einen Instrumententyp. Dieses spezielle Instrument ist höchstwahrscheinlich eine Mischung aus mittelalterlicher 'Cister' oder 'Citar' und der arabischen Laute.
  • Flat-Top (Stahlsaiten) Gitarren : Ähnlich wie bei der klassischen Gitarre, jedoch ist die Korpusgröße normalerweise deutlich größer als bei einer klassischen Gitarre und sie hat einen schmaleren, verstärkten Hals und ein stärkeres strukturelles Design, um die zusätzliche Spannung von Stahlsaiten auszuhalten, die einen helleren Ton erzeugen, und nach einigen Spieler, ein lauterer Ton. Die Akustikgitarre ist ein fester Bestandteil Volk , Old-Time-Musik und Blues.
  • Archtop-Gitarren sind Stahlsaiteninstrumente mit einem von der Geige inspirierten F-Loch-Design, bei dem die Oberseite (und oft auch die Rückseite) des Instruments eher gebogen als flach geschnitzt ist. Lloyd Loar von der Gibson Guitar Corporation erfand diese Gitarrenvariante, nachdem er einen Mandolinenstil des gleichen Typs entworfen hatte. Die typische Archtop ist eine Hohlkörpergitarre, deren Form der eines Instruments der Mandolinen- oder Geigenfamilie sehr ähnlich ist und akustisch oder elektrisch sein kann. Einige Solid-Body-E-Gitarren gelten auch als Archtop-Gitarren, obwohl sich „Archtop-Gitarre“ normalerweise auf die Hohlkörperform bezieht. Archtop-Gitarren wurden sofort nach ihrer Veröffentlichung von beiden übernommen Jazz und Country-Musiker und sind in der Jazzmusik besonders beliebt geblieben, wobei normalerweise dickere Saiten (höher kalibrierte runde Wunde und flache Wunde) als Akustikgitarren verwendet werden. Archtops sind oft lauter als eine typische Dreadnought-Akustikgitarre. Die elektrische Hohlkörper-Archtop-Gitarre hat einen unverwechselbaren Klang unter den E-Gitarren und ist daher für viele Stilrichtungen des Rock'n'Roll geeignet. Viele elektrische Archtop-Gitarren, die für den Einsatz im Rock'n'Roll gedacht sind, haben sogar einen Tremolo-Arm.
  • Resonator , rephonisch oder Gute Gitarren : Äußerlich der Flat-Top-Gitarre ähnlich, aber mit einem in der Mitte der Decke montierten Metallresonator anstelle eines offenen Schalllochs, so dass das physikalische Prinzip der Gitarre dem Banjo ähnlicher ist. Der Zweck des Resonators besteht darin, den Klang der Gitarre zu verstärken; Dieser Zweck wurde weitgehend durch elektrische Verstärkung ersetzt, aber der Resonator wird immer noch von denen gespielt, die seinen unverwechselbaren Klang wünschen.

    Resonatorgitarren können entweder einen oder drei Resonatorkegel haben. Dreikegelresonatoren haben zwei Kegel links übereinander und einen Kegel direkt rechts davon. Die Methode zur Übertragung der Klangresonanz auf den Kegel ist entweder eine BISCUIT-Brücke aus einem kleinen Stück Hartholz oder eine SPIDER-Brücke aus Metall und größer. Resonatoren mit drei Kegeln verwenden immer eine spezielle Spinnenbrücke aus Metall.

    Die Art der Resonatorgitarre mit einem Hals mit quadratischem Querschnitt – genannt „Square Neck“ – wird normalerweise mit dem Gesicht nach oben auf dem Schoß des sitzenden Spielers und oft mit einer Metall- oder Glasrutsche gespielt. Die Resonatorgitarren mit rundem Hals werden normalerweise auf die gleiche Weise wie andere Gitarren gespielt, obwohl auch häufig Slides verwendet werden, insbesondere im Blues.

  • 12-saitige Gitarren haben normalerweise Stahlsaiten und sind weit verbreitet in Volksmusik , Blues und Rock'n'Roll. Anstatt nur sechs Saiten zu haben, hat die 12-saitige Gitarre Paare, wie eine Mandoline. Jedes Saitenpaar ist entweder unisono (die beiden höchsten) oder im Abstand von einer Oktave (die anderen) gestimmt. Sie werden sowohl in akustischer als auch in elektrischer Form hergestellt.
  • Russische Gitarren sind siebensaitige Akustikgitarren, die im 19. und bis weit ins 20. Jahrhundert hinein die Norm für russische Gitarristen waren. Die Gitarre ist traditionell auf eine offene G-Dur-Stimmung gestimmt.
  • Akustische Bassgitarren haben auch Stahlsaiten und passen zur Stimmung des E-Bass, der ebenfalls der traditionellen Kontrabassgambe oder 'Big Bass', einem Grundnahrungsmittel von Streichorchestern, ähnelt Blaugras Bands gleichermaßen.
  • Tenor-Gitarren

Im World Wide Web gibt es sehr lückenhafte Hintergrundinformationen über Tenorgitarren.

Eine Reihe klassischer Gitarristen nennen die Niibori Prime-Gitarre eine 'Tenorgitarre', weil sie in der Tonhöhe zwischen Alt und Bass liegt. Und das hat ein schönes Gefühl von Abschluss und Symmetrie.

Aber anderswo wird der Name für eine 4-saitige Gitarre verwendet, mit einer Mensur von 23' (585 mm) - ungefähr so ​​​​wie eine Terz-Gitarre. Aber die Gitarre ist in Quinten gestimmt - C G D A - wie das Tenor-Banjo oder das Cello Tatsächlich ist allgemein anerkannt, dass die Tenor-Gitarre geschaffen wurde, um es einem Tenor-Banjo-Spieler zu ermöglichen, der Mode zu folgen, die sich vom Dixieland-Jazz zum progressiveren Jazz mit Gitarre entwickelt hat Rhythmusgruppe, die nichts zu lernen hat.

An anderer Stelle stimmte eine kleine Minderheit von Spielern das Instrument eng auf D G B E, um ein tiefes Instrument zu erzeugen, das mit den 4-Noten-Akkordformen gespielt werden konnte, die auf den oberen 4 Saiten der Gitarre oder Ukulele zu finden sind. Tatsächlich garantiert die tiefe Tonhöhe jedoch die weit auseinander liegenden Akkorde, die die Banjo-Stimmung zulässt, und der eng gestimmte Tenor hat nicht den gleichen vollen, klaren Klang.

  • Harfengitarren . Harfengitarren sind schwer zu klassifizieren, da es viele Variationen innerhalb dieses Gitarrentyps gibt. Sie sind in der populären Musikszene typischerweise selten und ungewöhnlich. Die meisten bestehen aus einer normalen Gitarre und zusätzlichen „Harfen“-Saiten, die über den sechs normalen Saiten gespannt sind. Das Instrument ist normalerweise akustisch und die Harfensaiten sind normalerweise auf niedrigere Töne als die Gitarrensaiten gestimmt, um einen zusätzlichen Bassbereich zu erzielen. Normalerweise befinden sich hinter den Harfensaiten weder Griffbrett noch Bünde. Einige Harfengitarren haben auch viel höhere Saiten, die unterhalb der traditionellen Gitarrensaiten bespannt sind. Die Anzahl der Harfensaiten variiert stark, abhängig vom Gitarrentyp und auch von den persönlichen Vorlieben des Spielers (da sie oft nach Spezifikation des Spielers hergestellt wurden). Die Pikasso-Gitarre; 4 Hälse, 2 Schalllöcher, 42 Saiten
  • Gitarren mit erweiterter Reichweite . Seit weit über einem Jahrhundert werden Gitarren mit sieben, acht, neun, zehn oder mehr Saiten von einer Minderheit von Gitarristen verwendet, um den Tonhöhenbereich zu erweitern, der dem Spieler zur Verfügung steht. Normalerweise erfordert dies das Hinzufügen zusätzlicher Basssaiten.
  • Gitarrenschläger . Die Latte ist kleiner als eine klassische Gitarre, die normalerweise mit vier oder fünf Metallsaiten gespielt wird. Es wird hauptsächlich in Kalabrien (einer Region in Süditalien) verwendet, um die Stimme zu begleiten.
  Diese Fender Stratocaster hat die Eigenschaften der meisten E-Gitarren: mehrere Pickups, eine Whammy-Bar, Volume- und Tone-Regler.   Vergrößern Diese Fender Stratocaster hat die Features der meisten E-Gitarren: mehrere Pickups, eine Whammy-Bar, Volume- und Tone-Regler.

E-Gitarren

E-Gitarren können massive, halbhohle oder hohle Körper haben und ohne Verstärkung wenig Klang erzeugen. Elektromagnetische Tonabnehmer (Einzel- und Doppelspule) wandeln die Schwingung der Stahlsaiten in elektrische Signale um, die über ein Kabel oder Funkgerät einem Verstärker zugeführt werden. Der Klang wird häufig durch andere elektronische Geräte oder natürliche Verzerrungen von Röhren (Vakuumröhren) im Verstärker verändert. Die E-Gitarre wird ausgiebig in verwendet Jazz , Blues und Rock and Roll und wurde von Gibson zusammen mit Les Paul und unabhängig von Leo Fender kommerzialisiert. Die untere Griffbrettaktion (die Höhe der Saiten vom Griffbrett) und ihre elektrische Verstärkung verleihen der E-Gitarre einige Techniken, die bei Akustikgitarren weniger häufig verwendet werden. Zu diesen Techniken gehören Klopfen, umfangreicher Einsatz von Legato durch Pull-Offs und Hammer-Ons (im traditionellen klassischen Genre auch als Bindebögen bekannt), Pinch-Harmoniken, Lautstärkeschwellen und die Verwendung eines Tremolo-Arms oder von Effektpedalen. Solidbody-E-Gitarren mit sieben Saiten wurden in den 1990er Jahren (früher in Jazz ), um einen viel dunkleren Klang zu erzielen, indem das untere Ende des Gitarrenbereichs erweitert wird. Sie werden heute von Spielern wie James „Munky“ Shaffer, Dave Weiner, John Petrucci, Jeff Loomis, Steve Smyth und Steve Vai verwendet. Meshuggah, Dino Cazares, Rusty Cooley & Charlie Hunter gehen mit an 8-saitige Gitarre mit zwei extra tiefe Saiten. Obwohl die am häufigsten vorkommende 7-Saite die Variante mit einer tiefen H-Saite ist, hat Roger McGuinn (Of Byrds/Rickenbacker Fame) eine Variante populär gemacht, bei der eine oktavierte G-Saite mit der regulären G-Saite wie bei einer 12-Saite gepaart ist Gitarre, wodurch er klingende 12-Saiter-Elemente in das normale 6-Saiter-Spiel integrieren kann. Ibanez stellt viele Arten von elektrischen 7-Saitern her.

Die E-Bass-Gitarre ist ähnlich gestimmt wie die traditionelle Kontrabass Geige. Hybride aus Akustik- und E-Gitarren sind ebenfalls üblich. Es gibt auch exotischere Varianten, wie z Stehbass ), 5.1-Surround-Gitarre und so weiter.

Teile der Gitarre

Teile typischer klassischer und elektrischer Gitarren
  1. Spindelstock
  2. Mutter
  3. Mechaniken (oder Wirbelköpfe, Stimmschlüssel,
    Stimmgeräte, Stimmgeräte)
  4. Bünde
  5. Halsstab
  6. Einlagen
  7. Hals und Griffbrett
  8. Heel (akustisch oder spanisch) - Neckjoint (elektrisch)
  9. Körper
  10. Pickups
  11. Elektronik
  12. Brücke
  13. Schlagbrett
  14. Der Rücken
  15. Resonanzboden (oben)
  16. Körperseiten (Rippen)
  17. Schallloch, mit Rosetteneinlage
  18. Saiten
  19. Sattel
  20. Griffbrett


Spindelstock

Die Kopfplatte befindet sich am Ende des Gitarrenhalses, das am weitesten vom Korpus entfernt ist. Es ist mit Mechaniken ausgestattet, die die Spannung der Saiten regulieren, was wiederum die Tonhöhe beeinflusst. Das traditionelle Tuner-Layout ist '3 + 3', bei dem jede Seite des Spindelstocks drei Tuner hat (z. B. bei Gibson Les Pauls). Bei diesem Layout sind die Spindelstöcke üblicherweise symmetrisch. Viele Gitarren verfügen auch über andere Layouts, darunter Six-in-Line-Tuner (auf Fender Stratocasters) oder sogar '4 + 2' (Ernie Ball Music Man). Einige Gitarren (wie Steinberger) haben jedoch überhaupt keine Kopfplatten, in diesem Fall befinden sich die Mechaniken an anderer Stelle, entweder am Korpus oder am Steg.

Mutter

Der Sattel ist ein kleiner Streifen aus Knochen, Kunststoff, Messing, Corian, Graphit, Edelstahl oder einem anderen mittelharten Material an der Verbindung, wo die Kopfplatte auf das Griffbrett trifft. Seine Rillen führen die Saiten auf das Griffbrett und sorgen für eine gleichmäßige seitliche Saitenplatzierung. Es ist einer der Endpunkte der schwingenden Länge der Saiten. Es muss genau geschnitten werden, oder es kann aufgrund von Saitenschlupf und / oder Saitenbrummen zu Stimmproblemen beitragen.

Griffbrett

Auch die genannt Griffbrett Bei bundlosen Gitarren und Bässen ist das Griffbrett ein Stück Holz, in das Metallbünde eingebettet sind, das die Oberseite des Halses bildet. Sie ist bei klassischen Gitarren flach und bei Akustik- und E-Gitarren leicht quer gewölbt. Die Krümmung des Griffbretts wird durch den Griffbrettradius gemessen, der der Radius eines hypothetischen Kreises ist, von dem die Oberfläche des Griffbretts ein Segment darstellt. Je kleiner der Griffbrettradius, desto deutlicher ist das Griffbrett gewölbt. Die meisten modernen Gitarren haben einen Halsradius von 12 Zoll, während ältere Gitarren aus den 60er und 70er Jahren normalerweise einen Halsradius von 6 Zoll bis 8 Zoll haben. Das Drücken einer Saite gegen das Griffbrett verkürzt effektiv die schwingende Länge der Saite und erzeugt eine höhere Tonhöhe Griffbretter werden am häufigsten aus Palisanderholz hergestellt, Ebenholz , Ahorn und manchmal hergestellte oder zusammengesetzte Materialien wie HPL oder Harz.

Bünde

Bünde sind Metallstreifen (normalerweise Nickellegierung oder Edelstahl), die entlang des Griffbretts eingebettet sind und an Punkten entlang der Länge der Saite platziert sind, die sie mathematisch teilen. Wenn die Saiten hinter ihnen niedergedrückt werden, verkürzen die Bünde die Schwingungslängen der Saiten, um unterschiedliche Tonhöhen zu erzeugen – jede ist auf der 12-Ton-Skala einen Halbtonschritt voneinander entfernt. Weitere Informationen zum Bundabstand finden Sie unter Saiten und Stimmung Abschnitt unten. Bünde sind normalerweise die ersten dauerhaften Teile, die sich an einer stark gespielten E-Gitarre abnutzen. Sie sind bis zu einem gewissen Grad umformbar und können bei Bedarf ausgetauscht werden. Bünde geben auch Bruchteile der Länge einer Saite an (der Saitenmittelpunkt liegt am 12. Bund; ein Drittel der Saitenlänge reicht vom Sattel bis zum 7. Bund, vom 7. Bund bis zum 19. und vom 19. bis zum Sattel). ; ein Viertel reicht von der Mutter bis zum fünften bis zum zwölften bis zum vierundzwanzigsten bis zum Sattel). Diese Funktion ist beim Spielen von Obertönen wichtig. Bünde sind in verschiedenen Stärken erhältlich, abhängig von der Art der Gitarre und dem Stil des Spielers.

Gitarren haben Bünde auf dem Griffbrett, um die Positionen von Noten und Tonleitern zu fixieren, was ihnen eine gleiche Stimmung verleiht. Folglich ist das Verhältnis des Abstands zweier aufeinanderfolgender Bünde die zwölfte Wurzel aus zwei  Bild:Gitarrenkorde.jpg , dessen numerischer Wert etwa 1,059463 beträgt. Der zwölfte Bund teilt die Skalenlänge genau in zwei Hälften und der 24. Bund (falls vorhanden) teilt die Skalenlänge noch einmal in zwei Hälften. Alle zwölf Bünde repräsentieren eine Oktave. In der Praxis bestimmen Geigenbauer die Bundpositionen mit der Konstanten 17,817152, die aus der zwölften Wurzel von zwei abgeleitet wird. Die Skalenlänge dividiert durch diesen Wert ergibt den Abstand vom Sattel zum ersten Bund. Dieser Abstand wird von der Skalenlänge subtrahiert und das Ergebnis durch die Konstante in zwei Abschnitte geteilt, um den Abstand vom ersten Bund zum zweiten Bund zu erhalten. Die Positionen für den Rest der Bünde werden auf ähnliche Weise berechnet.

Es gibt verschiedene Bundstile, die es dem Spieler ermöglichen, verschiedene Klänge und Techniken auszunutzen. Darunter befinden sich „Jumbo“-Bünde mit viel dickeren Drähten, die einen leichteren Anschlag und eine leichte Vibrato-Technik ermöglichen, indem die Saite einfach härter und weicher gedrückt wird, „gezackte“ Griffbretter, bei denen das Holz des Griffbretts selbst „ausgeschöpft“ ist ', die sich von der Kopfplatte weiter entfernt, was einen dramatischen Vibrato-Effekt und andere ungewöhnliche Techniken ermöglicht, und feine Bünde, viel flacher, die eine sehr niedrige Saitenlage für extrem schnelles Spielen ermöglichen, aber andere Bedingungen erfordern (wie z.B. Krümmung der Hals) in perfektem Zustand gehalten werden, um ein Summen zu vermeiden.

Halsstab

Das Halsstab ist ein Metallstab, der entlang der Innenseite des Halses verläuft. Die Spannung wird durch eine Sechskantmutter oder eine Inbusschraube eingestellt, die sich normalerweise entweder an der Kopfplatte (manchmal unter einer Abdeckung) oder direkt im Gitarrenkörper unter dem Griffbrett (zugänglich durch das Schallloch) befindet. Auf einige Halsstäbe kann nur zugegriffen werden, indem der Hals entfernt wird, was den Gitarrenbauer zwingt, ihn nach jeder Einstellung zu ersetzen, um seine Genauigkeit zu überprüfen. Der Halsstab wirkt der immensen Spannung entgegen, die die Saiten auf den Hals ausüben, und bringt den Hals wieder in eine geradere Position. Der Halsstab kann eingestellt werden, um Änderungen des Halsholzes aufgrund von Feuchtigkeitsänderungen oder Änderungen der Saitenspannung auszugleichen. Das Anziehen der Stange krümmt den Hals nach hinten und das Lösen bringt ihn nach vorne zurück. Das Einstellen des Halsstabs beeinflusst die Intonation einer Gitarre sowie die Saitenlage (die Höhe der Saiten vom Griffbrett). Einige Halsstabsysteme, die als 'Double Action'-Halssysteme bezeichnet werden, ziehen sich in beide Richtungen fest, sodass der Hals sowohl nach vorne als auch nach hinten gedrückt werden kann (die meisten Halsstäbe können nur so weit gelöst werden, dass sich der Bolzen nur löst und der Hals wird nicht mehr nach hinten gezogen). Die meisten klassischen Gitarren haben keine Halsstäbe, da die Nylonsaiten nicht genug Spannung auf den Hals ausüben, um einen zu benötigen.

Einlagen

Inlays sind visuelle Elemente, die in den Außenrahmen einer Gitarre eingelassen sind. Die typischen Stellen für Inlays befinden sich auf dem Griffbrett, der Kopfplatte und um das Schallloch herum (bei Akustikgitarren als Rosette bezeichnet). Die Inlays reichen von einfachen Plastikpunkten auf dem Griffbrett bis hin zu fantastischen Kunstwerken, die die gesamte Außenfläche einer Gitarre (Vorder- und Rückseite) bedecken. Einige Gitarristen setzen LEDs als Inlays in das Griffbrett ein, um auf der Bühne einen einzigartigen Lichteffekt zu erzeugen. Sowohl Sam Rivers – Bassist der Rockgruppe Limp Bizkit – als auch der Gitarrenvirtuose Steve Vai haben LEDs als Bundeinlagen verwendet.

Griffbretteinlagen haben am häufigsten die Form von Punkten, Rauten, Parallelogrammen oder großen Blöcken zwischen den Bünden. Punkte werden normalerweise an denselben Positionen in die Oberkante des Griffbretts eingelegt, klein genug, um nur für den Spieler sichtbar zu sein. Einige Hersteller gehen über diese einfachen Formen hinaus und verwenden kreativere Designs wie Blitze oder Buchstaben und Zahlen. Die einfacheren Intarsien werden bei Gitarren neueren Jahrgangs oft aus Kunststoff gefertigt, aber viele ältere und neuere High-End-Instrumente haben Inlays aus Perlmutt, Abalone, Elfenbein , farbiges Holz oder jede Menge exotischer Materialien. Bei einigen Low-End-Gitarren sind sie nur lackiert. Die meisten High-End-Klassikgitarren haben überhaupt keine Inlays, da von einem gut ausgebildeten Spieler erwartet wird, dass er sich mit dem Instrument auskennt. Spieler machen jedoch manchmal Indikatoren mit einem Markierungsstift, Korrekturflüssigkeit oder einem kleinen Stück Klebeband.

Das beliebteste Griffbrett-Inlay-Schema umfasst einzelne Inlays auf dem 3., 5., 7., 9., 15., 17., 19. und 21. Bund und doppelte Inlays auf dem 12., manchmal 7. und (falls vorhanden) 24. Bund. Zu den Vorteilen eines solchen Schemas gehören seine Symmetrie um den 12. Bund und die Symmetrie jeder Hälfte (0-12 und 12-24) um den 7. und 19. Bund. Das Spielen dieser Bünde zum Beispiel auf der E-Saite würde jedoch die Noten E, G, A, B, C # ergeben, die kaum einen vollständigen Musikmodus für sich ergeben.

Ein weniger beliebtes Griffbrett-Inlay-Schema beinhaltet Inlays am 3., 5., 7., 10., 12., 15., 17., 19., 22. und 24. Bund. Das Spielen dieser Bünde zum Beispiel auf der E-Saite ergibt die Noten E, G, A, B, D, die perfekt in die e-Moll-Pentatonik passen. Eine solche Regelung ist sehr nahe Klavier Tastenfärbung (die schwarze Färbung für Kreuze beinhaltet, aus denen die Pentatonik besteht) und von gewissem Nutzen für klassische Gitarren.

Neben der Griffbretteinlage sind auch die Kopfplatte und das Schallloch üblicherweise eingelegt. Das Logo des Herstellers ist üblicherweise in die Kopfplatte eingelegt. Manchmal wird das Logo auch von einem kleinen Design wie einem Vogel oder einer anderen Figur oder einer abstrakten Form begleitet. Die auf Akustikgitarren zu findenden Schalllochdesigns variieren von einfachen konzentrischen Kreisen bis hin zu filigranen Laubsägearbeiten (als Rosette bezeichnet). Viele High-End-Gitarren haben aufwändigere dekorative Inlay-Schemata. Oft sind die Kanten der Gitarre um Hals und Korpus und in der Mitte des Rückens mit Intarsien versehen. Das Griffbrett hat üblicherweise eine große Einlage, die über mehrere Bünde oder die gesamte Länge des Griffbretts verläuft, wie z. B. eine lange Ranke, die über das Griffbrett kriecht. Die meisten Akustikgitarren haben eine Einlage, die an die Seiten des Griffbretts grenzt, und einige E-Gitarren (nämlich Fender Stratocaster) haben etwas, das wie eine Holzeinlage aussieht, die auf der Rückseite des Halses verläuft, etwa vom Korpus bis zur Mitte des Halses, allgemein bezeichnet als Stinktierstreifen. Tatsächlich ist dies ein Füllstreifen, der verwendet wird, um den Hohlraum zu füllen, durch den der Trussrod im Hals installiert wurde.

Einige High-End- oder maßgefertigte Gitarren in sehr limitierter Auflage haben kunstvolle Inlay-Designs, die sich über die gesamte Vorderseite (oder sogar die Rückseite) der Gitarre erstrecken. Diese Designs verwenden eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien und werden mit Techniken hergestellt, die aus der Möbelherstellung entlehnt sind. Während diese Designs oft nur sehr aufwendige Dekorationen sind, sind sie manchmal Kunstwerke, die sogar ein bestimmtes Thema oder eine Szene darstellen. Obwohl diese Gitarren oft aus den exklusivsten Materialien hergestellt werden, gelten sie im Allgemeinen als Sammlerstücke und sind nicht zum Spielen bestimmt. Große Gitarrenhersteller geben diese Gitarren oft heraus, um einen bedeutenden historischen Meilenstein zu feiern.

Nacken

Die Bünde, das Griffbrett, die Mechaniken, die Kopfplatte und der Halsstab einer Gitarre, die alle an einer langen Holzverlängerung befestigt sind, bilden zusammen ihren Hals. Das zur Herstellung des Griffbretts verwendete Holz unterscheidet sich normalerweise vom Holz des restlichen Halses. Die Biegebelastung des Halses ist beträchtlich, insbesondere wenn dickere Saiten verwendet werden (siehe Saiten und Stimmen), und die Fähigkeit des Halses, einer Biegung zu widerstehen (siehe Halsstab), ist wichtig für die Fähigkeit der Gitarre, während des Stimmens eine konstante Tonhöhe zu halten oder wenn Saiten gefesselt sind. Die Steifheit des Halses in Bezug auf den Korpus der Gitarre ist eine Determinante für ein gutes Instrument gegenüber einem schlechten. Die Form des Halses kann ebenfalls variieren, von einer sanften 'C'-Kurve bis zu einer ausgeprägteren 'V'-Kurve. Es gibt viele verschiedene Arten von Halsprofilen, die dem Gitarristen viele Optionen bieten. Einige Aspekte, die bei einem Gitarrenhals zu berücksichtigen sind, sind die Gesamtbreite des Griffbretts, die Mensur (Abstand zwischen den Bünden), das Halsholz, die Art der Halskonstruktion (z. B. kann der Hals eingeklebt oder angeschraubt sein) und die Form (Profil) des Nackens.

Nackengelenk oder 'Ferse'

Dies ist der Punkt, an dem der Hals entweder mit dem Korpus der Gitarre verschraubt oder verklebt wird. Fast alle Akustikgitarren, mit Ausnahme von Taylors, haben geklebte (auch als Set bezeichnete) Hälse, während E-Gitarren mit beiden Typen konstruiert werden.

Zu den häufig verwendeten Halsgelenken gehören Einsteck- und Zapfengelenke (wie sie von CF Martin & Co. Gitarren verwendet werden), Schwalbenschwanzgelenke (auch von CF Martin beim D28 und ähnlichen Modellen verwendet) und spanische Fersenhalsgelenke, die nach dem Schuh benannt sind Sie ähneln und sind häufig in klassischen Gitarren zu finden. Alle drei Typen bieten Stabilität und Sustain. Angeschraubte Hälse, obwohl sie historisch mit billigeren Instrumenten in Verbindung gebracht werden, bieten eine größere Flexibilität beim Aufbau der Gitarre und ermöglichen einen einfacheren Zugang für die Wartung und Reparatur von Halsgelenken.

Eine andere Art von Hals, die nur für Solid-Body-E-Gitarren verfügbar ist, ist die Neck-Through-Body-Konstruktion. Diese sind so konstruiert, dass sich von den Mechaniken bis zum Steg alles auf demselben Holzstück befindet. Die Seiten (auch Flügel genannt) der Gitarre werden dann auf dieses Mittelstück geklebt. Einige Gitarrenbauer bevorzugen diese Konstruktionsmethode, da sie angeblich ein besseres Sustain jeder Note ermöglicht. Einige Instrumente haben möglicherweise überhaupt kein Halsgelenk, da Hals und Zargen aus einem Stück bestehen und der Korpus darum herum gebaut ist.

Saiten

Gitarrensaiten werden parallel zum Hals bespannt, dessen Oberfläche von der bedeckt ist Griffbrett (Griffbrett). Durch Drücken einer Saite gegen das Griffbrett kann die effektive Länge der Saite geändert werden, was wiederum die Frequenz ändert, mit der die Saite beim Zupfen vibriert. Gitarristen verwenden normalerweise eine Hand, um die Saiten zu zupfen, und die andere, um die Saiten gegen das Griffbrett zu drücken.

Traditionell wird der dominanten Hand die Aufgabe zugeteilt, die Saiten zu zupfen oder zu klimpern. Für die Mehrheit der Menschen bedeutet dies, die rechte Hand zu verwenden. Denn der musikalische Ausdruck (Dynamik, Klangausdruck und Farbe etc.) wird maßgeblich von der Zupfhand bestimmt, während der Greifhand die geringere mechanische Aufgabe zukommt, die Saiten niederzudrücken und zu greifen. Dies ähnelt der Konvention der Instrumentenfamilie der Violine, bei der die rechte Hand den Bogen steuert. Eine Minderheit glaubt jedoch, dass Linkshänder lernen sollten, 'konventionelle' Gitarren zu spielen, die so bespannt sind, wie es Rechtshänder tun, einfach um das Instrument zu standardisieren.

Die Saiten können entweder mit den Fingern oder einem Plektrum (Gitarrenpickel) gezupft werden. Der Klang der Gitarre wird entweder mechanisch oder elektronisch erzeugt, wobei zwei Hauptkategorien von Gitarren gebildet werden: akustisch (mechanische Verstärkung) und elektrisch (elektronische Verstärkung).

  • Bei Akustikgitarren werden Saitenschwingungen durch die übertragen Brücke und Sattel zum Soundboard. Der Resonanzboden, der typischerweise aus einem leichten, federnden Holz wie Fichte besteht, lässt die Luft vibrieren und erzeugt einen Klang, der durch den Resonanzhohlraum des Gitarrenkörpers weiter geformt wird.
  • Bei E-Gitarren wandeln als Tonabnehmer bekannte Wandler Saitenschwingungen in ein elektronisches Signal um, das wiederum verstärkt und Lautsprechern zugeführt wird, die die Luft vibrieren lassen, um den Klang zu erzeugen, den wir hören.

Körper (akustische Gitarre)

Der Korpus des Instruments ist ein wesentlicher Faktor für die gesamte Klangvielfalt einer Akustikgitarre. Die Gitarrendecke oder der Resonanzboden ist ein fein gearbeitetes und konstruiertes Element, das oft aus Tonholz wie Fichte, Rotzeder oder Mahagoni besteht. Dieses dünne (oft 2 oder 3 mm dicke) Holzstück, das durch verschiedene Arten von internen Verstrebungen verstärkt wird, gilt als der wichtigste Faktor für die Klangqualität einer Gitarre. Der Großteil des Klangs wird durch die Vibration der Gitarrendecke verursacht, da die Energie der vibrierenden Saiten darauf übertragen wird. Verschiedene Holzverstrebungsmuster wurden im Laufe der Jahre von Gitarrenbauern verwendet (Torres, Hauser, Ramirez, Fleta und C.F. Martin gehörten zu den einflussreichsten Designern ihrer Zeit); um die Decke nicht nur gegen das Zusammenbrechen unter der enormen Belastung durch die gespannten Saiten zu stärken, sondern auch um die Resonanz der Decke zu beeinflussen. Der Boden und die Zargen bestehen aus einer Vielzahl von Tonhölzern wie Mahagoni, indischem Palisander und dem hoch angesehenen brasilianischen Palisander ( Dalbergia Nigra ). Jede wird aufgrund ihrer ästhetischen Wirkung und strukturellen Stärke ausgewählt und kann auch eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Klangfarbe des Instruments spielen. Diese sind ebenfalls mit inneren Verstrebungen verstärkt und mit Intarsien und Randeinlagen verziert.

Der Korpus einer Akustikgitarre ist eine Resonanzkammer, die die Schwingungen des Korpus durch a projiziert Schallloch , sodass die akustische Gitarre ohne Verstärkung zu hören ist. Das Schallloch ist normalerweise ein rundes Loch in der Oberseite der Gitarre (unter den Saiten), obwohl einige unterschiedliche Platzierungen, Formen oder mehrere Löcher haben können.

Da die maximale Lautstärke eines Instruments dadurch bestimmt wird, wie viel Luft es bewegen kann; Die Dreadnought-Körpergröße ist bei Akustikkünstlern beliebt.

Während das '00'-Muster jedoch eine postmoderne Entwicklung im Zuge erschwinglicher Drahtzieh- und Traversendrehtechnologien ist, möchten Musiker, die die Art der Aufführung in Tavernen- oder Salonumgebungen erkunden möchten, die sich mit frühen Aufnahmetechnologien überschnitten, dies möglicherweise tun Berücksichtigen Sie die Rolle der 3/4-Größe sowie der Ordinary- oder '0'-Gitarre - insbesondere wenn ein Duo oder Ensemble erforderlich ist und der Platz knapp ist.

Korpus (E-Gitarre)

Die meisten Korpusse von E-Gitarren bestehen aus Holz mit einem Schlagbrett aus Kunststoff. Bretter, die breit genug sind, um als Massivkörper verwendet zu werden, sind sehr teuer, daher ist das Holz selten ein massives Stück. Die meisten Körper bestehen aus zwei Holzstücken mit einer Naht entlang der Mittellinie des Körpers. Die am häufigsten verwendeten Hölzer für den Korpusbau von E-Gitarren sind Ahorn, Linde, Esche, Pappel, Erle und Mahagoni. Viele Korpusse bestehen aus gut klingenden, aber preiswerten Hölzern wie Esche mit einer „Decke“ oder einer dünnen Schicht aus einem anderen, attraktiveren Holz (wie Ahorn mit einem natürlichen „Flammen“-Muster), das auf die Oberseite des Grundholzes geklebt wird. Gitarren, die so konstruiert sind, werden oft als 'Flammendecken' bezeichnet. Der Körper wird normalerweise geschnitzt oder geroutet, um die anderen Elemente wie Brücke, Tonabnehmer, Hals und andere elektronische Komponenten aufzunehmen. Die meisten Elektrogeräte haben eine Polyester- oder Nitrozellulose-Lackierung.

Pickups

Tonabnehmer sind an einer Gitarre angebrachte elektronische Geräte, die Saitenvibrationen erkennen (oder 'aufnehmen') und es ermöglichen, den Klang der Saite zu verstärken. Tonabnehmer werden normalerweise direkt unter den Gitarrensaiten platziert. Die gängigste Art von Tonabnehmern enthält Magnete, die eng mit Kupferdraht umwickelt sind. Tonabnehmer funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip wie ein elektrischer Generator, da durch die Vibration der Saiten eine kleine Spannung in den Spulen erzeugt wird, die die Magnete umgeben. Dieses Signal wird später von einem Verstärker verstärkt.

Herkömmliche elektrische Tonabnehmer sind entweder Single-Coil oder Double-Coil. Doppelspulen-Tonabnehmer werden wegen ihrer Fähigkeit zur Geräuschunterdrückung auch als Humbucker bezeichnet. Die Art und das Modell der verwendeten Tonabnehmer können den Ton der Gitarre stark beeinflussen. Typischerweise werden Humbucker, bei denen es sich um zwei Magnete handelt, die aneinander befestigt und jeweils mit Kupferdraht umwickelt sind, von Gitarristen verwendet, die einen härteren Klang suchen. Single-Coil-Tonabnehmer, bei denen ein Magnet mit Kupferdraht umwickelt ist, werden von Gitarristen verwendet, die einen helleren, twangigeren Sound mit größerem Dynamikbereich suchen. Ein Nachteil von Single-Coil-Tonabnehmern ist jedoch das netzfrequente (60 oder 50 Hertz) Brummen. Einige Gitarren benötigen eine Batterie, um ihre Tonabnehmer und/oder ihren Vorverstärker mit Strom zu versorgen; Diese Gitarren werden als 'aktive Elektronik' bezeichnet, im Gegensatz zu den typischen 'passiven' Schaltkreisen.

Die Gitarren vom Typ Fender Stratocaster verwenden im Allgemeinen 3 Single-Coil-Tonabnehmer, während die Typen von Gibson Les Paul Humbucker-Tonabnehmer verwenden.

Eine weitere Tonabnehmerart ist der Piezo-Tonabnehmer. Diese verwenden Piezoelektrizität, um das Musiksignal zu erzeugen, und sind in hybriden elektroakustischen Gitarren beliebt. Normalerweise befindet sich im Sattel unter jeder Saite ein Kristall. Wenn die Saite vibriert, wird die Form des Kristalls verzerrt, und diese Formänderung erzeugt eine winzige Spannung, die verstärkt und manipuliert werden kann.

Einige Gitarren haben einen sogenannten hexaphonischen Tonabnehmer. Auch diese Tonabnehmer sind Piezo-Tonabnehmer. „Hex“ ist ein Präfix, das sechs bedeutet. Bei einem hexaphonischen Tonabnehmer ist für jede der sechs Saiten ein separater Piezo-Tonabnehmer verdrahtet. Diese Anordnung ermöglicht eine einfache Modifikation des Signals durch die integrierte Modellierungselektronik, da die Gitarren der Marke Line 6 Variax für E-Gitarren eine Vielzahl unterschiedlicher Klänge durch digitales Modellieren der Schwingung ermöglichen. Das Ergebnis ist eine Gitarre, die viele Vintage-Modelle nachahmen und alternative Stimmungen (z. B. Drop D) ausgeben kann, ohne dass die Saiten angepasst werden müssen. Zu den Vorteilen der Verwendung eines Piezo-Tonabnehmers gehören die Möglichkeit, Saiten zu biegen und Handflächen-/Hals-Stummschaltung zu verwenden. Eine andere Verwendung für hexaphonische Tonabnehmer besteht darin, das Signal (dh die sechs separaten Signale) an ein MIDI-Interpretationsgerät zu senden, das die Tonhöhe, Dauer, Attack- und Decay-Eigenschaften usw. bestimmt. Der MIDI (Musical Instrument Digital Interface)-Interpreter sendet dann die Noteninformationen an ein Soundbank-Gerät. Die resultierenden Klänge können ein Klavier, eine Trompete oder ein anderes Blechblasinstrument, eine Mundharmonika oder eines von zahlreichen anderen Instrumenten genau nachahmen.

Elektronik

Bei Gitarren, die sie haben, ermöglichen diese Komponenten und die Kabel, die sie verbinden, dem Spieler, einige Aspekte des Klangs wie Lautstärke oder Ton zu steuern. Diese bestehen im einfachsten Fall aus passiven Komponenten wie Potentiometern und Kondensatoren, können aber auch spezialisierte integrierte Schaltungen oder andere aktive Komponenten enthalten, die Batterien zur Stromversorgung, zur Vorverstärkung und Signalverarbeitung oder sogar zur Unterstützung bei der Abstimmung benötigen. In vielen Fällen hat die Elektronik eine Art Abschirmung, um das Aufnehmen externer Interferenzen und Rauschen zu verhindern.

Futter, Bindung, Einlage

Die Decke, der Boden und die Rippen eines Akustikgitarrenkorpus sind sehr dünn (1-2 mm), daher wird ein flexibles Stück Holz namens Futter in die Ecken geklebt, wo die Rippe auf die Decke und den Boden trifft. Diese Innenverstärkung bietet 5 bis 20 mm feste Klebefläche für diese Eckverbindungen. Solide Beläge werden oft in klassischen Gitarren verwendet, während gekerbte Beläge am häufigsten in der Stahlsaiten-Akustik zu finden sind. Gekerbte Auskleidung wird auch Kerbung genannt (weil sie eingekerbt oder gekerbt ist, damit sie sich mit der Form der Rippe biegen kann).

Während der endgültigen Konstruktion wird ein kleiner Abschnitt der Außenecken geschnitzt oder ausgefräst und dann mit Bindematerial an den Außenecken und dekorativen Materialstreifen neben der Bindung gefüllt, die als Randeinlagen bezeichnet werden. Diese Bindung dient zum Abdichten des Hirnholzes von Decke und Rücken. Purfling kann auch auf der Rückseite einer Akustikgitarre erscheinen und die Kantenverbindungen der zwei oder drei Abschnitte der Rückseite markieren.

Binde- und Einlagematerialien bestehen im Allgemeinen entweder aus Holz oder Kunststoff.

Brücke

Der Hauptzweck des Stegs einer Akustikgitarre besteht darin, die Schwingung von den Saiten auf den Resonanzboden zu übertragen, der die Luft in der Gitarre zum Schwingen bringt und dadurch den von den Saiten erzeugten Klang verstärkt.

Sowohl bei elektrischen als auch bei akustischen Gitarren hält der Steg die Saiten am Korpus fest. Es gibt viele verschiedene Brückendesigns. Es kann einen Mechanismus zum Anheben oder Absenken der Brücke geben, um den Abstand zwischen den Saiten und dem Griffbrett (Aktion) einzustellen und / oder die Intonation des Instruments fein abzustimmen. Einige sind federbelastet und verfügen über eine 'Whammy Bar', einen abnehmbaren Arm, mit dem der Spieler die Tonhöhe modulieren kann, indem er die Brücke nach oben und unten bewegt. Der Whammy-Balken wird manchmal auch als 'Tremolo-Balken' bezeichnet (siehe Tremolo für weitere Erläuterungen zu diesem Begriff - der Effekt einer schnellen Tonhöhenänderung, der von einem Whammy-Balken erzeugt wird, wird korrekter als 'Vibrato' bezeichnet). Einige Brücken ermöglichen auch alternative Stimmungen auf Knopfdruck.

Bei fast allen modernen E-Gitarren ist der Steg für jede Saite einstellbar, sodass die Intonation den Hals hinauf und hinunter korrekt bleibt. Wenn die offene Saite gestimmt, aber scharf oder flach ist, wenn die Bünde gedrückt werden, kann die Brücke mit einem Schraubendreher oder Inbusschlüssel eingestellt werden, um das Problem zu beheben. Im Allgemeinen werden flache Töne korrigiert, indem der Steg nach vorne bewegt wird, und hohe Töne, indem er nach hinten bewegt wird. Bei einem Instrument, das richtig für die Intonation eingestellt ist, ist die tatsächliche Länge jeder Saite vom Sattel bis zum Stegsattel etwas, aber messbar länger als die Skalenlänge des Instruments. Diese zusätzliche Länge wird als Kompensation bezeichnet, die alle Noten etwas abflacht, um das Schärfen aller Bundnoten zu kompensieren, das durch das Dehnen der Saite während des Fressens verursacht wird.

Schlagbrett

Auch als Kratzplatte bekannt. Dies ist normalerweise ein Stück Kunststoff oder ein anderes laminiertes Material, das die Oberfläche der Gitarrendecke schützt. Bei einigen E-Gitarren sind die Tonabnehmer und der größte Teil der Elektronik auf dem Schlagbrett montiert. Bei Akustikgitarren und vielen E-Gitarren ist das Schlagbrett direkt auf der Gitarrendecke montiert, während bei Gitarren mit geschnitzten Decken (z. B. der Gibson Les Paul) das Schlagbrett erhöht ist. Das Pickguard wird meistens in Stilrichtungen wie Flamenco verwendet, bei dem die Gitarre manchmal eher als Percussion-Instrument als beispielsweise als klassische Gitarre verwendet wird.

Abstimmung

Die Gitarre ist ein transponierendes Instrument. Seine Tonhöhe klingt eine Oktave tiefer als notiert.

Es werden verschiedene Stimmungen verwendet. Die mit Abstand gebräuchlichste, bekannt als „Standard-Tuning“ (EADGBE), ist wie folgt:

  • sechste (tiefster Ton) Saite: E (eine Moll-Dreizehntel unter dem mittleren C – 82,4 Hz)
  • fünfte Saite: A (eine kleine Zehntel unter dem mittleren C – 110 Hz)
  • vierte Saite: d (eine kleine Septime unter dem mittleren C – 146,8 Hz)
  • dritte Saite: g (eine reine Quarte unter dem mittleren C – 196,0 Hz)
  • zweite Saite: b (eine kleine Sekunde unter dem mittleren C – 246,92 Hz)
  • erste (höchster Ton) Saite: e '(eine große Terz über dem mittleren C - 329,6 Hz)

  Eine Vielzahl von Gitarrenplektren

Eine Gitarre mit dieser Stimmung kann sich mit einer einzigen Ausnahme dadurch auf sich selbst stimmen, dass der 5. Bund auf einer Saite dieselbe Note ist wie die nächste offene Saite. Das heißt, eine Note im 5. Bund auf der sechsten Saite ist die gleiche Note wie die offene fünfte Saite. Die Ausnahme von dieser Regel ist das Intervall zwischen der zweiten und dritten Saite, in dem die Note im 4. Bund auf der dritten Saite der offenen zweiten Saite entspricht.

Die Standardstimmung wurde entwickelt, um einen guten Kompromiss zwischen einfachem Fingersatz für viele Akkorde und der Fähigkeit zu bieten, gängige Tonleitern mit minimaler Bewegung der linken Hand zu spielen. Es gibt auch eine Vielzahl häufig verwendeter alternativer Stimmungen - die meisten davon sind Akkordstimmen, die auf offenen Saiten gespielt oder durch Bewegen des Kapodasters erzeugt werden können.

Viele Gitarristen verwenden eine seit langem etablierte (jahrhundertealte) Stimmungsvariante, bei der die tiefste Saite zwei Halbtöne nach unten 'abgesetzt' wird. Bekannt als Drop-D (oder Dropped D) Tuning ist es, von niedrig nach hoch, DAdgbe'. Dies ermöglicht offene Saitentonika und dominante Bässe in den Tonarten d und d-Moll. Es ermöglicht auch das einfache Spielen einfacher Quinten (Powerchords), ohne dass ein hohes technisches Können erforderlich ist. Viele zeitgenössische Rockbands stimmen die gesamte Stimmung um mehrere Halbtöne herunter und machen beispielsweise Drop-C- oder Drop-B-Stimmungen. Diese Terminologie stimmt jedoch nicht mit der von 'Drop-D' überein, da sich 'Drop-D' auf das Fallen bezieht eine einzelne Saite auf die benannte Tonhöhe. Oft werden diese neuen Stimmungen auch einfach als „Standard“ der betreffenden Note bezeichnet, z. - 'D-Standard' (DGCFAD). Viele andere offene Stimmungen, bei denen alle Saiten auf eine ähnliche Note oder einen ähnlichen Akkord gestimmt sind, sind für das Spielen von Slide-Gitarren beliebt.

Wie bei allen Saiteninstrumenten sind auch bei der Gitarre eine Vielzahl von Skordaturen möglich.

Gitarren-Terminologie

Vibrato-Arm

Auf die Vibrato-Einheit (Pitch Bend), die auf vielen E-Gitarren zu finden ist, wurden auch umgangssprachliche Begriffe wie 'Tremolo-Stange (oder Arm)', 'Sissy-Stange', 'Whammy-Griff' und 'Whammy-Bar' angewendet. Die beiden letztgenannten umgangssprachlichen Begriffe veranlassten die Stompbox-Hersteller dazu, den Begriff „Whammy“ zu verwenden, um einen Tonhöhenanhebungseffekt zu entwickeln, der von der beliebten Marke „Digitech“ für Gitarreneffektpedale eingeführt wurde.

Leo Fender, der viel zur Entwicklung der E-Gitarre beigetragen hat, hat auch viel Verwirrung über die Bedeutung der Begriffe 'Tremolo' und 'Vibrato' gestiftet, insbesondere durch die falsche Benennung der 'Tremolo'-Einheit auf vielen seiner Gitarren und auch der 'Vibrato'-Einheit an seinen 'Vibrolux'-Amps. Im Algemeinen, Vibrato ist eine Variation in der Tonhöhe, während Tremolo ist eine Lautstärkevariation, also ist der Tremolostab eigentlich ein Vibratostab und die 'Vibrolux' -Verstärker hatten tatsächlich einen Tremoloeffekt. Nach dem Beispiel von Fender kehren E-Gitarristen diese Bedeutungen jedoch traditionell um, wenn sie von Hardwaregeräten und den von ihnen erzeugten Effekten sprechen. Sehen Vibrato-Einheit für eine ausführlichere Diskussion, und Tremolo-Arm für mehr Geschichte.

Eine deutlich andere Form des mechanischen Vibratos, das bei einigen Gitarren zu finden ist, ist der Bigsby-Vibrato-Saitenhalter, der allgemein als Bigsby bezeichnet wird. Dieses Vibrato wickelt die Saiten um einen horizontalen Stab, der dann vom Musiker mit einem Griff gedreht wird.

Eine andere Art von Pitch Bender ist der B-Bender, eine Feder- und Hebelvorrichtung, die in einem inneren Hohlraum einer elektrischen Solid-Body-Gitarre montiert ist und es dem Gitarristen ermöglicht, nur die B-Saite der Gitarre mit einem Hebel zu biegen, der mit dem Riemengriff verbunden ist die Gitarre. Die resultierende Tonhöhenverschiebung erinnert an den Klang der Pedal-Steel-Gitarre.

Mutter

Ein Capotasto (oder Kapodaster) wird verwendet, um die Tonhöhe offener Saiten zu ändern. Kapodaster werden mit Hilfe von Federspannung oder bei einigen Modellen elastischer Spannung auf das Griffbrett geklemmt. Um die Tonhöhe der Gitarre um einen Halbton zu erhöhen, würde der Spieler den Kapodaster auf den ersten Bund klemmen. Ihre Verwendung ermöglicht es einem Spieler, in verschiedenen Tonarten zu spielen, ohne die Stimmung ändern zu müssen. Aufgrund der Leichtigkeit, mit der sie es Gitarristen ermöglichen, die Tonart zu ändern, werden sie manchmal als 'Betrüger' bezeichnet. Es ist bekannt, dass klassische Interpreten sie verwenden, um modernen Instrumenten die Tonhöhe historischer Instrumente wie der Renaissance-Laute anzupassen.

Folien

Eine Rutsche (Flaschenhals, Messerklinge oder runde Metallstange), die in Blues und Rock verwendet wird, um einen Glissando- oder 'hawaiianischen' Effekt zu erzeugen. Die Flaschenhälse wurden oft im Blues und in der Country-Musik verwendet. Moderne Rutschen bestehen je nach gewünschtem Gewicht und Ton aus Glas, Kunststoff, Chrom, Messing oder Stahl. Einige Musiker wählen heute die Spielrutsche mit einem Schnapsglas. Ein Instrument, das ausschließlich auf diese Weise (mit einer Metallstange) gespielt wird, wird als Steel Guitar oder Pedal Steel bezeichnet. Das Slide-Spiel ist bis heute in der Blues- und Country-Musik sehr beliebt.

Einige Legenden, die für das Sliden berühmt geworden sind, sind Derek Trucks, Warren Haynes, Duane Allman, Muddy Waters, Adam Carswell und BB King.

Plektrum

  Vergrößern  Eine Vielzahl von Gitarrenplektren

Ein „Gitarrenpickel“ oder „Plektrum“ ist ein kleines Stück aus hartem Material, das im Allgemeinen zwischen Daumen und Zeigefinger der Zupfhand gehalten wird und zum „Zupfen“ der Saiten verwendet wird. Obwohl die meisten klassischen Spieler ausschließlich mit den Fingern zupfen, ist das 'Plektrum' heute das am häufigsten verwendete Spielmittel. Obwohl sie heute hauptsächlich aus Kunststoff bestehen, gibt es Variationen wie Knochen, Holz, Stahl oder Schildpatt. Schildpatt war in den frühen Tagen der Spitzhackenherstellung das am häufigsten verwendete Material, aber als Schildkröten immer mehr gefährdet wurden, wurde die Verwendung ihrer Panzer für Spitzhacken oder irgendetwas anderes verboten. Schildpatt-Plektren sind oft wegen ihres vermeintlich überlegenen Tons und ihrer Benutzerfreundlichkeit begehrt.

Picks gibt es in vielen Formen und Größen. Picks variieren vom kleinen Jazz-Pick bis zum großes Bass-Plektrum . Die Dicke des Plektrums bestimmt oft seine Verwendung. Ein dünneres Plektrum (zwischen 0,2 und 0,5 mm) wird normalerweise für Strumming oder Rhythmusspiel verwendet, während dickere Plektren (zwischen 0,7 und 1,5+ mm) normalerweise für Einzelnotenlinien oder Lead-Spiel verwendet werden. Der unverwechselbare Gitarrensound von Billy Gibbons wird der Verwendung eines Viertels oder Pesos als Plektrum zugeschrieben. In ähnlicher Weise ist Brian May dafür bekannt, eine Sixpence-Münze als Spitzhacke zu verwenden.