Galerie
ich Galerie | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
||||||||||||||
Siehe Texte | ||||||||||||||
Wissenschaftliche Klassifikation | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Galerina vittiformis |
||||||||||||||
Galerie |
|
Galerie ist eine Gattung kleiner braunsporiger saprotropher Blätterpilze mit über 300 Arten, die auf der ganzen Welt vorkommen. Diese Gruppe ist am bekanntesten für toxische Arten, die gelegentlich mit halluzinogenen Arten verwechselt werden Psilocybe .
Biologische Aspekte
Galerie Fruchtkörper sind typischerweise kleine, unauffällige Pilze mit einer typischen 'kleinen braunen Pilz'-Morphologie und einem zimtbraunen Sporenabdruck. Der Hut ist typischerweise kahl und oft hygrophan, und bei jungen Exemplaren ist oft ein cortinaartiger Schleier vorhanden, obwohl er manchmal verschwindet, wenn der Pilz altert. Mikroskopisch sind sie ebenfalls sehr variabel, obwohl die meisten Arten Sporen haben, die verziert sind, keine Keimpore haben und eine Plage haben. Viele Arten haben auch charakteristische tibiiforme Cystidien. Es gibt jedoch viele Ausnahmen und viele Arten von Galerie ihnen fehlt eine oder mehrere dieser mikroskopischen Eigenschaften. Ökologisch alles Galerie sind Saprotrophe, die in Lebensräumen wie verrottendem Holz oder in Moos wachsen.
Galerie wurde kürzlich als polyphyletisch befunden und besteht aus drei nicht verwandten Kladen. Jede dieser Kladen entspricht einer Untergattung von Galerie , wie von Kühner skizziert. Die große Vielfalt der Mikromorphologie in Galerie liegt wahrscheinlich an der Polyphylie der Gattung.
phaeogalera ist eine Gattung, von der abgesondert wurde Galerie by Kühner. phaeogalera ähneln Galerie in ihrem Lebensraum, makroskopischen Erscheinungsbild und der Farbe des Sporenabdrucks ähneln ihre mikroskopischen Merkmale (glatte Sporen mit deutlichem Keimporus und nicht tibiiforme Cystidien) jedoch eher Psilocybe . Eine kürzlich durchgeführte Studie bestätigt die Affinität von phaeogalera und das Nicht-Psilocybin Psilocybe .
Chemie und Toxikologie
Viele (wenn auch nicht alle) Galerie enthalten Alpha-Amanitin und andere Amatoxine.
Identifikation
Die extreme Toxizität einiger Galerie Art bedeutet, dass die Anerkennung von Galerie ist für Pilzjäger von großer Bedeutung, insbesondere für diejenigen, die auf der Suche nach Halluzinogenen sind Psilocybe . Arten wie Galerina marginata kann eine oberflächliche Ähnlichkeit mit haben Psilocybe cyanescens und andere Psilocybe Spezies. Galerie kann von Psilocybian unterschieden werden Psilocybe durch folgende Eigenschaften:
- Farbe des Sporenabdrucks: schwarzbraun bis lilabraun Psilocybe , rostbraun in Galerie . Die Sporenfarbe kann durch Abnehmen eines Sporenabdrucks oder durch Suchen nach Sporentropfen auf dem Stiel oder auf umgebenden Pilzen festgestellt werden.
- Färbereaktion: Psilocybian Psilocybe Fruchtkörper färben sich bei Quetschungen in unterschiedlichem Maße blau, während Galerie unterlassen Sie. Die Stärke dieser Reaktion variiert mit der Menge an Psilocin, die im Gewebe des Pilzes vorhanden ist. Fruchtkörper mit wenig Psilocin färben sich schwach, wenn überhaupt, während Sporocarps mit hohem Psilocingehalt stark blau färben. Nein Galerie hat blau gefärbtes Gewebe, obwohl das Fleisch in einigen Fällen beim Anfassen schwarz wird, was als Blaufärbung fehlinterpretiert werden kann.
- Größe: (Dieses Merkmal ist nicht ganz zuverlässig, kann aber bei der Identifizierung hilfreich sein Galerie .) Galerie tendenziell kleiner als der Psilocybian Psilocybe , obwohl Größenüberschneidungen möglich sind.
Da gemischte Patches von Psilocybe und Galerie auftreten kann, ist es wichtig, sich der Identität jedes gesammelten Sporokarpes zu vergewissern.
Galerie auch eine gewisse Verwechslungsgefahr mit einigen Arten von kleinen essbaren Pilzen, insbesondere Kuehnermomyces mutabilis und 'Süßigkeitskappe' Laktaria ( L. camphoratus , L. zerbrechlich , und L. rot ).
Bemerkenswerte Arten
Galerina vittiformis ist die Typusart der Gattung Galerie .
Galerina marginata (auch bekannt als herbstliche Schädeldecke, oder tödliche Galerina ) ist eine giftige Art, die in den gemäßigten Regionen der Welt in so unterschiedlichen Lebensräumen wie Wäldern und städtischen Parklandschaften vorkommt, wo immer verrottendes Holz zu finden ist. Das haben DNA-Studien ergeben Galerina autumnalis und fünf weitere Arten von Galerie mit ähnlichen Morphologien waren in der Tat Synonyme von Galerina marginata .
Mehrere Galerie Arten werden vom US Forest Service als „Spezies of Special Concern“ im Northwest Forest Plan aufgeführt. Diese Arten gelten als Indikatorarten für alte Nadelwälder im pazifischen Nordwesten: Galerina atkinson , Cerina Galerina heterocystis , Galerina sphagnicola , und Galerina vittiformis .