Existentialismus
Existentialismus ist ein Bereich der Philosophie, der sich mit der menschlichen Freiheit befasst. Der Existentialismus selbst ist eine Revolte gegen die traditionelle Philosophie; Sie wurde als Philosophie bezeichnet, aber eine Definition ist schwierig, da ihre Befürworter deutlich unterschiedliche Ansichten haben. Das existentialistische Denken beschäftigt sich mit dem Versuch, die Grundlagen des menschlichen Daseins und seine Beziehung zur Welt um uns herum zu verstehen. Zu den grundlegenden Fragen gehört: 'Wie ist es, ein Mensch in der Welt zu sein?' und 'was ist die Natur der menschlichen Freiheit?'.
Existenzialismus kann als eine philosophische Bewegung angesehen werden, die ablehnt, dass das Leben einen inhärenten Sinn hat, sondern stattdessen von jedem Individuum verlangt, seine eigenen subjektiven Werte zu postulieren. Existentialismus, im Gegensatz zu anderen Bereichen der Philosophie , behandelt das Individuum nicht als Konzept und schätzt die individuelle Subjektivität über die Objektivität. Daher werden Fragen nach Existenz und subjektiver Erfahrung als vorrangig und zunächst vor allen anderen wissenschaftlichen und philosophischen Bestrebungen angesehen.
Es gibt mehrere philosophische Positionen, die sich alle auf die Existenzphilosophie beziehen, aber die wichtigste identifizierbare gemeinsame Aussage ist, dass die Existenz der Essenz vorausgeht, dh dass ein Mensch existiert, bevor seine oder ihre Existenz einen Wert oder eine Bedeutung hat. Menschen definieren den Wert oder die Bedeutung sowohl ihrer Existenz als auch der Welt um sie herum in ihrer eigenen Subjektivität und wandern zwischen Wahlmöglichkeiten, Freiheit und Existenzangst. Existenzialismus wird oft mit Angst, Schrecken, dem Bewusstsein des Todes und Freiheit in Verbindung gebracht. Berühmte Existentialisten sind Sartre, Nietzsche , Kierkegaard , Heidegger, Camus, Fanon, Miguel de Unamuno y Jugo und Simone de Beauvoir.
Der Existentialismus betont Handeln, Freiheit und Entscheidung als grundlegend für die menschliche Existenz; und ist grundsätzlich gegen die rationalistische Tradition und den Positivismus. Das heißt, es spricht sich gegen Definitionen des Menschen als primär rational aus. Allgemeiner lehnt es alle westlichen rationalistischen Definitionen von „Sein“ im Sinne eines rationalen Prinzips oder Wesens oder als das allgemeinste Merkmal ab, das alle existierenden Dinge gemeinsam haben. Camus postuliert in seinem Essay „An Absurd Reasoning“, dass Gesellschaft und Religion den Menschen fälschlicherweise beibringen, dass „das Andere“ (d. h. die Welt der beobachtbaren Phänomene außerhalb des Selbst) Ordnung und Struktur hat. Tatsächlich werden alle Versuche des Individuums, das als „Bewusstsein“ bezeichnet wird, zu versuchen, eine Ordnung oder einen Zweck auf „den anderen“ abzubilden, fehlschlagen, da „der andere“ nicht rational und zufällig ist. Wenn die Ordnungssehnsucht des „Bewusstseins“ mit der Ordnungslosigkeit „des Anderen“ kollidiert, entsteht ein drittes Element, „das Absurde“.
Daraus folgt, dass der Existentialismus dazu neigt, Menschen als Subjekte in einem gleichgültigen, objektiven, oft mehrdeutigen und 'absurden' Universum zu betrachten, in dem Bedeutung nicht von der natürlichen Ordnung bereitgestellt wird, sondern geschaffen werden kann, wie provisorisch und instabil sie auch sein mag. durch menschliche Handlungen und Interpretationen.
Obwohl es unter existentialistischen Denkern bestimmte gemeinsame Tendenzen gibt, gibt es große Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten zwischen ihnen, und nicht alle von ihnen schließen sich dem Begriff „Existenzialismus“ an oder akzeptieren dessen Gültigkeit. Im Deutschen der Satz Existenzphilosophie (Philosophie der Existenz) wird ebenfalls verwendet.
Historischer Hintergrund
Existenzielle Themen wurden im Laufe der Geschichte in der westlichen Philosophie, der abrahamitischen Philosophie und der buddhistischen Philosophie angedeutet. Beispiele beinhalten Sokrates und sein Leben, Gautama-Buddha 's Lehren, die Bibel im Buch Prediger und im Buch Hiob, der heilige Augustinus in seinem Geständnisse , Mulla Sadras Schriften und Descartes' Meditationen . Individualistische Politik, wie sie von vorangetrieben wird John Locke , befürwortete die individuelle Autonomie und Selbstbestimmung und nicht die Herrschaft des Staates über das Individuum. Diese Art von politischer Philosophie bietet, obwohl sie ihrer Natur nach nicht existentiell ist, ein einladendes Klima für Existentialismus.
1670, Blaise Paskal Seine unvollendeten Notizen wurden in Form des Gedichts Pensées veröffentlicht. In der Arbeit beschrieb er viele grundlegende Themen des Existentialismus. Pascal argumentierte, dass ohne a Gott , wäre das Leben sinnlos und elend. Die Menschen könnten nur Hindernisse schaffen und sie überwinden, um der Langeweile zu entkommen. Diese symbolischen Siege würden letztendlich bedeutungslos werden, da die Menschen schließlich sterben würden. Dies war laut Pascal Grund genug, sich nicht dafür zu entscheiden, Atheist zu werden.
Der Existentialismus in seiner derzeit erkennbaren Form des 20. Jahrhunderts wurde inspiriert von Sören Kierkegaard , Fjodor Dostojewski und die Deutsch Philosophen Friedrich Nietzsche , Edmund Husserl und Martin Heidegger. Populär wurde es Mitte 20. Jahrhundert durch die Werke der französischen Schriftsteller-Philosophen Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir, deren Versionen davon in populärer Form in Sartres 1946 dargelegt wurden Der Existenzialismus ist ein Humanismus und Beauvoirs Die Ethik der Mehrdeutigkeit .
Gabriel Marcel verfolgte theologische Versionen des Existentialismus, insbesondere des christlichen Existentialismus. Andere theologische Existentialisten sind Paul Tillich, Rudolf Bultmann, Miguel de Unamuno, Thomas Hora und Martin Buber. Außerdem einmalig Marxist , Nikolai Berdyaev, entwickelte in den Jahrzehnten zuvor in seiner Heimat Russland und später in Frankreich eine Philosophie des christlichen Existentialismus Zweiter Weltkrieg .
Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Arthur Schopenhauer sind ebenfalls wichtige Einflüsse auf die Entwicklung des Existentialismus (wenn auch keine Vorläufer), da die Philosophien von Søren Kierkegaard und Friedrich Nietzsche als Antwort oder Opposition zu Hegel bzw. Schopenhauer geschrieben wurden.
Kierkegaard und Nietzsche
Die ersten Philosophen, die als grundlegend für die existentialistische Bewegung angesehen werden, sind Sören Kierkegaard und Friedrich Nietzsche , obwohl keiner den Begriff „Existentialismus“ verwendete. Wie Pascal interessierten sie sich für die Verschleierung der Sinnlosigkeit des Lebens und für Ablenkung, um der Langeweile zu entfliehen. Worüber Pascal jedoch nicht schrieb, war, dass Menschen ihre grundlegenden Werte und Überzeugungen erschaffen und ändern können. Kierkegaard und Nietzsche schrieben, dass die menschliche Natur und menschliche Identität davon abhängen, welche Werte und Überzeugungen Menschen vertreten. Objektive Wahrheiten (z. B. mathematische Wahrheiten) sind wichtig, aber distanzierte oder beobachtende Denkweisen können die menschliche Erfahrung niemals wirklich erfassen. Nietzsche argumentierte, dass die menschliche Existenz der 'Wille zur Macht' ist, ein Wunsch, im künstlerischen Sinne zu erschaffen und zu zerstören, wie es uns gefällt. Große Persönlichkeiten erfinden ihre eigenen Werte und schaffen genau die Bedingungen, unter denen sie sich auszeichnen. Kierkegaards Glaubensritter und Nietzsches Übermensch sind Beispiele für diejenigen, die die Natur ihrer eigenen Existenz definieren. Im Gegensatz dazu argumentierte Pascal nicht, dass die menschliche Natur und Identität durch die freien Entscheidungen und Entscheidungen von Menschen konstituiert werden.
Kierkegaard und Nietzsche starben zu früh, um Teil der existentialistischen Bewegung des 20. Jahrhunderts zu sein. Sie waren einzigartige Philosophen und ihre Werke und ihr Einfluss beschränken sich nicht auf den Existentialismus. Sie wurden angeeignet und als Vorläufer vieler anderer intellektueller Bewegungen angesehen, einschließlich der Postmoderne und verschiedener Stränge der Psychologie . Daher ist nicht bekannt, ob sie den Existentialismus des 20. Jahrhunderts unterstützt oder die Grundsätze von Jean-Paul Sartres Version davon akzeptiert hätten. Dennoch sind ihre Werke Vorläufer vieler späterer Entwicklungen des existentialistischen Denkens.
Heidegger und die deutschen Existentialisten
Einer der ersten deutschen Existentialisten war Karl Jaspers. Jaspers erkannte die Bedeutung von Kierkegaard und Nietzsche und versuchte, um die beiden herum eine „Existenz“-Philosophie aufzubauen. Heidegger, der von Jaspers und dem Phänomenologen Edmund Husserl beeinflusst war, schrieb sein einflussreichstes Werk Sein und Zeit was postuliert Dasein , buchstäblich da sein , ein Sein, das durch seine Zeitlichkeit konstituiert ist, beleuchtet und interpretiert die Bedeutung des Seins in der Zeit. Dasein wird manchmal als menschliches Subjekt betrachtet, aber Heidegger bestreitet den kartesischen Dualismus von Subjekt-Objekt/Geist-Körper.
Obwohl Existentialisten Heidegger als einen wichtigen Philosophen in der Bewegung betrachten, leugnete er vehement, ein „Existentialist“ im Sinne Sartres zu sein, und antwortete Sartre in „Ein Brief über den Humanismus“, in dem er bestritt, dass seine Philosophie Existentialismus sei.
Sartre und die französischen Existentialisten
Jean-Paul Sartre ist vielleicht der bekannteste Existentialist und einer der wenigen, die es akzeptiert haben, als „Existentialist“ bezeichnet zu werden. Sartre entwickelte seine Version der existentialistischen Philosophie unter dem Einfluss von Husserl und Heidegger. Sein und Nichts ist vielleicht sein wichtigstes Werk über Existentialismus. Sartre war auch talentiert in seiner Fähigkeit, seine Ideen in verschiedenen Medien zu vertreten, darunter philosophische Essays, Romane, Theaterstücke und das Theater. Kein Ausgang und Brechreiz sind zwei seiner gefeierten Werke. In den 1960er Jahren versuchte er, Existenzialismus und zu versöhnen Marxismus in seiner Arbeit die Kritik der dialektischen Vernunft .
Albert Camus war bis zu ihrem Zerwürfnis mit Sartre befreundet und schrieb mehrere Werke mit existentiellen Themen, darunter Der Rebell , Der Unbekannte und Der Mythos von Sisyphos . Wie viele andere lehnte er das existentialistische Etikett ab und betrachtete seine Werke als absurd. Im Mythos von Sisyphos verwendet Camus die Analogie des griechischen Mythos, um die Sinnlosigkeit der Existenz zu demonstrieren. Im Mythos ist Sisyphos dazu verdammt, einen Felsen für die Ewigkeit einen Hügel hinauf zu rollen, aber wenn er den Gipfel erreicht, rollt der Felsen wieder nach unten. Camus glaubt, dass diese Existenz sinnlos ist, aber er glaubt, dass Sisyphos letztendlich Sinn und Zweck in seiner Aufgabe findet, indem er sich einfach ständig darauf einlässt.
Simone de Beauvoir, die eine langjährige Weggefährtin von Sartre war, schrieb in ihren Werken über feministische und existenzielle Ethik, darunter Das zweite Geschlecht und Ethik der Mehrdeutigkeit .
Maurice Merleau-Ponty, ein oft übersehener Existentialist, war ein Weggefährte von Sartre. Sein Verständnis von Husserls Phänomenologie war weit größer als das seiner Existentialistenkollegen. Sein Werk „Humanismus und Terror“ hat Sartre stark beeinflusst.
Michel Foucault würde auch als Existentialist angesehen werden, da er die Geschichte dazu benutzt, die ständigen Veränderungen der geschaffenen Bedeutung aufzudecken und damit ihr Versagen beweist, eine zusammenhängende Form der Realität zu produzieren.
Dostojewski, Kafka und die literarischen Existentialisten
Viele Schriftsteller, die normalerweise nicht als Philosophen gelten, haben auch einen großen Einfluss auf den Existentialismus gehabt. Franz Kafka geschaffene Charaktere, die mit Hoffnungslosigkeit und Absurdität zu kämpfen haben. Fjodor Dostojewski , ein russischer Literaturautor, schrieb solche Romane wie Verbrechen und Bestrafung und Die Brüder Karamasow . Notizen aus dem Untergrund beschreibt die Geschichte eines Mannes, der sich nicht in die Gesellschaft einfügen kann und mit den Identitäten, die er sich selbst schafft, unzufrieden ist. Viele von Dostojewskis Romanen, wie z Verbrechen und Bestrafung haben Themen behandelt, die für die Existenzphilosophie relevant sind, und gleichzeitig die Gültigkeit der Behauptungen des Existentialismus (insbesondere der von Nietzsche vertretenen Theorie des „Übermenschen“) widerlegt. Hindurch Verbrechen und Bestrafung wir sehen, wie sich der Protagonist Raskolnikov und sein Charakter weg von existenziellen Ideen und Überzeugungen hin zu eher traditionell christlichen entwickeln.
In den 1950er und 1960er Jahren erlebte der Existentialismus ein Wiederaufleben in populären Kunstformen. In der Fiktion, Jack Kerouac und die Beat-Dichter übernahmen existentialistische Themen. Hermann Hesse Steppenwolf , basierend auf einer Idee von Kierkegaard Entweder oder (1843), im Westen gut verkauft. Darüber hinaus begannen „Arthouse“-Filme, existentialistisches Denken und Denker zu zitieren und darauf anzuspielen.
Existenzialistische Romanautoren wurden im Allgemeinen als ein Phänomen Mitte der 1950er Jahre angesehen, das bis Mitte bis Ende der 1970er Jahre andauerte. Die meisten der großen Schriftsteller waren entweder Franzosen oder aus französisch-afrikanischen Kolonien. Kleine Kreise anderer Europäer wurden von den Existentialisten selbst als literarische existentielle Vorläufer angesehen, die Literaturgeschichte hat jedoch zunehmend die Richtigkeit dieses Idealismus für frühere Modelle in Frage gestellt.
Es gibt Überschneidungen zwischen den im Ausland lebenden amerikanischen Beat-Generation-Autoren, die Paris zu ihrer spirituellen Heimat gemacht haben, und den Autoren von Road Novels. Dies erstreckt sich auch auf die verspätete Aktion der französischen permanenten Verliebtheit in die USA. hart gekocht, was, wie Truffaut und andere in der Kino-Notizbücher angedeutete, beeinflusste Romane und Theaterstücke. Auch die surrealistische Bewegung von Andre Breton und anderen, die die etablierte Realität in Frage stellte, ermöglichte in gewissem Maße die Isolierung von nicht-akademischen Romanen, die von amoralischen Antihelden protagoniert wurden. Es ist bekannt, dass dieser Lehrplan von dem aufstrebenden Mönch Jack Keithley gelehrt wird.
Existenzialismus seit 1970
Obwohl das postmoderne Denken in den 1970er Jahren und danach zum Fokus vieler Intellektueller wurde, behandelt ein Großteil der postmodernen Literatur Themen, die dem Existentialismus ähneln.
Man sollte Postmoderne jedoch nicht mit Existentialismus verwechseln. Das existentielle Kino beschäftigt sich eher mit den Themen:
- Authentizität in einer apathischen, mechanischen Welt zu bewahren – etwas, das die Postmoderne entschieden ablehnen würde, da Authentizität mit einer nicht existierenden „Realität“ verbunden ist.
- Das Bewusstsein des Todes; z.B. Heideggers „Sein zum Tode“ am Beispiel von Ingmar Bergmans Film „Das siebte Siegel“ (1957).
- Die Gefühle der Entfremdung und Einsamkeit, die darauf zurückzuführen sind, in einer Welt gleichgültiger Anderer einzigartig zu sein, oder, in Kierkegaards Worten, „der Menge“ oder Nietzsches „der Herde“
- Der Begriff „Alltägliche Selbstsein“, den Heidegger in seinem Buch expliziert Sein und Zeit (1927), (englische Übersetzung Sein und Zeit).
Seit 1970 enthalten viele kulturelle Aktivitäten in Kunst, Kino und Literatur postmoderne und existenzielle Elemente, die ironischerweise die postmoderne These der „Grenzenlosigkeit zwischen Konzepten“ stützen würden. Bücher wie z Träumen Androiden von elektrischen Schafen , (jetzt neu veröffentlicht als 'Blade Runner'), von Philip K. Dick, Fight Club von Chuck Palahniuk und Toilette: Der Roman von Michael Szymczyk verzerren alle die Grenze zwischen Realität und Schein, während sie gleichzeitig starke existenzielle Themen vertreten. Ideen von Denkern wie Foucault, Kafka, Nietzsche, Herbert Marcuse und Eduard von Hartmann durchdringen die Werke von Schriftstellern wie Chuck Palahniuk, Michael Szymczyk und Charles Bukowski, und man findet in solchen Werken oft ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Geschmacklosigkeit und Schönheit.
Im Kino können postmoderne Schnitttechniken, die die Verschiebung, Diskontinuität und zeitliche Perspektive der Postmoderne zeigen, mit einer rein existenziellen Geschichte Hand in Hand gehen und so Technik und Funktion synthetisieren, um Bedeutung zu verleihen. Darüber hinaus hat dies den Neologismus „Neo-Existentialismus“ geschaffen – der die Epistemologie der Postmoderne mit dem reflektierenden ontologischen Glauben des Existentialismus kombiniert. Andrew Mixon ist auch ein Paradebeispiel für einen Existentialisten. Mixons DGAF-Art beweist, dass er der Inbegriff eines Existentialisten ist.
Der gefeierte Film von 1976 Taxifahrer , mit Robert DeNiro, ist vielleicht einer der bekanntesten existentiellen Filme. Der Film wurde stark von Dosteovskys beeinflusst Notizen aus dem Untergrund und zitiert sogar Dosteovsky in der Zeile: 'I'm God's lonely man.' Der Film von 2004 Der Mechaniker ist auch besonders von Dosteovskys Werk beeinflusst Das Double: Ein Petersburger Gedicht , Der Idiot , und Die Brüder Karamasow . In einer Szene des Films ist Star Christian Bale beim Lesen einer Ausgabe zu sehen Der Idiot . Der Film von 1972 Befreiung , sowie das gleichnamige Buch von 1970, wurden ebenso als existentialistisch bezeichnet, wie der Film von 1999 Fight Club und Film von 2001 Donnie Darko .
Hauptbegriffe des Existentialismus
Der Existentialismus unterscheidet sich von der modernen westlichen rationalistischen Tradition von Philosophen wie Descartes und Husserl, indem er die Idee zurückweist, dass die sicherste und primäre Realität das rationale Bewusstsein ist. Descartes glaubte, dass Menschen an jeglicher Existenz zweifeln könnten, aber das denkende Bewusstsein nicht wegwollen oder anzweifeln könnten, dessen Realität daher sicherer ist als jede andere Realität. Der Existentialismus weist dieses Argument entschieden zurück und behauptet stattdessen, dass sich Menschen als bewusste Wesen immer schon in einer Welt, einem vorherigen Kontext und einer Geschichte befinden würden, die dem Bewusstsein gegeben sind, und dass Menschen diese Welt nicht wegdenken können. Es ist dem Bewusstsein innewohnend und unzweifelhaft verbunden. Mit anderen Worten, die letzte, sichere, unzweifelhafte Realität ist nicht das denkende Bewusstsein, sondern nach Heidegger das „In-der-Welt-Sein“. Dies ist eine Radikalisierung des von Brentano und Husserl stammenden Begriffs der Intentionalität, der behauptet, dass Bewusstsein selbst in seiner reinsten Form immer bewusst ist von etwas . Existentialisten glauben auch, dass die Existenz der Essenz vorausgeht, anstatt dass die Essenz der Existenz vorausgeht, definiert der Mensch seine eigene Realität.
Anders als Kierkegaard bestreitet Sartre die Existenz Gottes. Sartre argumentiert, dass es ohne Gott keine höhere Macht gibt, um den Menschen zu definieren. Es gibt jedoch Versionen des Existentialismus, die religiös sind. Theologischer Existentialismus, wie er von Philosophen und Theologen wie Paul Tillich, Gabriel Marcel und Martin Buber vertreten wird, postuliert die Existenz Gottes und akzeptiert viele Grundsätze des atheistischen Existentialismus. Der Glaube an Gott ist eine persönliche Entscheidung, die auf der Grundlage von a Hingabe , des Glaubens, einer Beobachtung oder Erfahrung. So wie atheistische Existentialisten sich frei dafür entscheiden können, nicht zu glauben, können theistische Existentialisten sich frei dafür entscheiden, an Gott zu glauben, und könnten trotz der eigenen Zweifel glauben, dass Gott existiert und dass Gott gut ist.
Eine dritte Art von Existentialismus ist der agnostische Existentialismus. Auch hier ist es eine Frage der Wahl, Agnostiker zu sein. Der agnostische Existentialist erhebt nicht den Anspruch zu wissen oder nicht zu wissen, ob ein „größeres Bild“ im Spiel ist; Vielmehr erkennt er einfach an, dass die größte Wahrheit die ist, nach der er sich entscheidet, zu handeln. Der agnostische Existentialist glaubt, dass es für den menschlichen Verstand unmöglich ist, das 'größere Bild' zu kennen, ob es eines gibt oder nicht - oder wenn es nicht unmöglich ist, dass er es zumindest noch nicht gefunden hat. Wie christliche Existentialisten glaubt der Agnostiker, dass Existenz subjektiv ist. Wie auch immer man über das Thema denkt, aus der Perspektive des agnostischen Existentialisten hat der Akt, Wissen über die Existenz Gottes zu finden, oft wenig Wert, weil er es für unmöglich hält und/oder glaubt, dass es nutzlos ist.
Wie oben erwähnt, gehen die Meinungen von Philosophen, die mit Existentialismus in Verbindung gebracht werden, manchmal sehr auseinander, was „Existentialismus“ ist und ob es so etwas wie „Existentialismus“ gibt. Eine Version, der sartreanische Existentialismus, wird weiter unten näher ausgeführt.
Sartrescher Existentialismus
Einige der mit dem Existentialismus von Jean-Paul Sartre verbundenen Grundsätze sind:
- Die Existenz geht der Essenz voraus : Dies ist eine Umkehrung der Aristoteles Prämisse, dass Essenz der Existenz vorausgeht, wo der Mensch geschaffen wird, um einige zu erfüllen Telos und das Leben besteht darin, dieses Ziel zu erreichen. Im Gegensatz zu Werkzeugen, die geschaffen werden, um einen Zweck zu erfüllen (z. B. eine Schere wird für den ausdrücklichen Zweck geschaffen, Dinge zu schneiden), argumentiert der sartreanische Existentialismus, dass der Mensch ohne Zweck existiert, sich in der Welt findet und den Sinn seiner Existenz definiert.
- Identitäten werden nur vom individuellen Bewusstsein konstruiert : Als Erweiterung des ersten Grundsatzes konstruiert das individuelle Bewusstsein ein „Selbst“ oder eine „Identität“ für sich. Eine „Identität“ kann Überzeugungen, Projekte und verschiedene andere Dinge von Wert beinhalten. Sartre argumentiert, dass niemand sonst, einschließlich Gott , kann Ihre 'Identität' für Sie auswählen. Kierkegaards Glaubensritter und Nietzsches Übermensch sind einige Beispiele für diejenigen, die ihre eigene 'Identität' schaffen.
- Werte sind subjektiv : Sartre akzeptiert die Prämisse, dass etwas wertvoll ist, weil das individuelle Bewusstsein sich dafür entscheidet, es zu schätzen. Sartre bestreitet, dass es objektive Standards gibt, auf denen Werte basieren können.
- Verantwortung für Entscheidungen : Das individuelle Bewusstsein ist für alle Entscheidungen verantwortlich, die es trifft, ungeachtet der Konsequenzen. Sartre behauptet, die Verantwortung zu leugnen, sei in Bösgläubigkeit . Hier greifen Existentialisten auf psychologische Konzepte zurück, um Gefühle wie Angst und Verzweiflung zu untersuchen, die durch das Drinnensein entstehen Bösgläubigkeit . Kierkegaards Werke Das Konzept der Angst und Die Krankheit zum Tode sind Werke, die sich mit solchen Gefühlen auseinandersetzen.
- Verurteilt, frei zu sein : Weil unsere Handlungen und Entscheidungen uns gehören und nur uns gehören, sind wir es verurteilt für unsere freien Entscheidungen verantwortlich zu sein.
Es gibt mehrere Begriffe, die Sartre in seinen Werken verwendet. An sich sein sind Objekte, die nicht frei sind und ihr Wesen nicht ändern können. Für sich sein sind frei: es muss nicht sein, was es ist, und kann sich in das verwandeln, was es nicht ist. Bewusstsein wird gewöhnlich als für-sich-sein betrachtet. Sartre unterscheidet zwischen positionellem und nicht-positionellem Bewusstsein. Nicht-positionelles Bewusstsein bedeutet lediglich, sich seiner Umgebung bewusst zu sein. Das Positionsbewusstsein setzt das Bewusstsein in Beziehung zur eigenen Umgebung. Dies beinhaltet ein explizites Bewusstsein, sich seiner Umgebung bewusst zu sein. argumentiert Sartre Identität wird durch dieses explizite Gewahrsein des Bewusstseins konstruiert.
Im Wiederholung , Kierkegaards literarische Figur Junger Mann klagt:
- Wie bin ich auf die Welt gekommen? Warum wurde ich nicht danach gefragt, warum wurde ich nicht über die Regeln und Vorschriften informiert, sondern einfach in die Reihen gedrängt, als wäre ich von einem hausierenden Menschenhändler gekauft worden? Wie bin ich in dieses große Unternehmen namens Aktualität involviert worden? Warum sollte ich mitmachen? Ist es nicht eine Frage der Wahl? Und wenn ich dazu gezwungen bin, wo ist der Manager – ich habe etwas dazu zu sagen. Gibt es keinen Manager? An wen soll ich meine Beschwerde richten?
Darauf aufbauend nannten Heidegger und später Sartre den Begriff „Werfenheit“, um diese Vorstellung zu beschreiben, dass Menschen ihrer Existenz ausgesetzt oder in sie „geworfen“ werden – insofern wir keine Wahl haben, zu existieren. Existentialisten betrachten das In-die-Existenz-Setzen als vor und als Horizont oder Kontext von anderen Gedanken oder Ideen, die Menschen haben, oder Definitionen von sich selbst, die sie erstellen.
Diese Erklärung des Existentialismus favorisiert stark einen nicht-religiösen Ansatz. Selbst wenn Kierkegaard, ein christlicher Existentialist, zitiert wird, werden seine Worte verwendet, um die Angst und das Nichts der Philosophie zu unterstützen – die definitiv zwei grundlegende Elemente sind, aber nicht wichtiger als der freie Wille und die Entscheidung.
Kritik am Existentialismus
Herbert Marcuse kritisierte den Existentialismus, insbesondere bei Sartre Sein und Nichts , für die Projektion bestimmter Merkmale des Lebens in einer modernen, unterdrückerischen Gesellschaft, wie Angst und Sinnlosigkeit, auf die Natur der Existenz selbst: „Insoweit der Existentialismus eine philosophische Doktrin ist, bleibt er eine idealistische Doktrin: Er stellt Hypothesen spezifischer historischer Bedingungen der Existenz auf menschliche Existenz in ontologische und metaphysische Merkmale. Der Existentialismus wird so Teil der Ideologie, die er angreift, und seine Radikalität ist illusorisch.
Theodor Adorno, in seinem Jargon der Authentizität , kritisierte Heideggers Philosophie unter besonderer Berücksichtigung seines Sprachgebrauchs als mystifizierende Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft und ihrer Machtstruktur.
Roger Scruton behauptete in seinem Buch Von Descartes bis Wittgenstein , dass sowohl Heideggers Konzept der Unechtheit als auch Sartres Konzept der Bösgläubigkeit inkohärent seien; beide leugnen ein universelles moralisches Bekenntnis, sprechen jedoch von diesen Konzepten, als ob jeder verpflichtet wäre, sich an sie zu halten. In Kapitel 18 schreibt er: „Inwiefern Sartre die Authentizität, die in der rein selbst gemachten Moral besteht, ‚empfehlen‘ kann, ist unklar. Sartre, der mit dieser Art von Argumentation vertraut war, behauptete, dass böser und guter Glaube keine moralischen Ideen darstellen, sondern dass sie Seinsweisen sind.
Logische Positivisten wie Carnap und Ayer behaupten, dass Existentialisten in ihren Analysen des „Seins“ häufig über das Verb „sein“ verwirrt werden. Dem Verb wird ein Prädikat vorangestellt und es ist bedeutungslos, das Wort ohne Prädikat zu verwenden. In Anlehnung an Kants Argument gegen das ontologische Argument für die Existenz Gottes argumentieren sie, dass Existenz keine Eigenschaft ist.
Existenzialismus in der Psychotherapie
Viele der Theorien von Sigmund Freud , die Sartre systematisch widerlegte, waren von Nietzsche beeinflusst. Einige haben angenommen, dass Thanatos und Eros eng mit dionysischen und apollinischen Aspekten der Nietzsche-Philosophie verwandt waren.
Einer der wichtigsten Ableger des Existenzialismus als Philosophie ist die Existenzpsychologie. Manchmal auch als die bezeichnet Psychologie der Dritten Kraft , dieser Zweig der Psychologie wurde von Viktor Frankl initiiert, der bei ihm studiert hatte Freud und Jung wenn jung. Dann wurde er zu Beginn seiner Karriere in die Konzentrationslager der Nazis geschickt, wo er von 1941 bis 1945 überlebte. In den Lagern schrieb er in Gedanken sein erstes Buch um, dessen Manuskript zum Zeitpunkt seiner Verhaftung beschlagnahmt worden war. Er nannte seine Theorie Logotherapie und das Buch war Man's Search for Meaning. Auf einem Seminar in Anahiem, Kalifornien, in den frühen 90er Jahren, sagte Frankl, dass er sich in den Lagern manchmal vorstellte, tatsächlich in der Zukunft zu sein, sich an seine Erfahrungen erinnerte und feststellte, wie er sie überleben konnte. Seine Leidensjahre brachten ihn zu dem Schluss, dass dem Leben auch unter den denkbar schlechtesten Umständen ein sinnvoller Sinn gegeben werden kann. Diese Schlussfolgerung war der Kern von Frankls psychologischer Orientierung. Die Logotherapie behauptet, dass alle Menschen den Willen haben, einen Sinn zu finden, und dass ernsthafte Verhaltensprobleme entstehen, wenn sie ihn nicht finden können. Die Therapie hilft den Patienten, die Verantwortung für Entscheidungen und den Schmerz unvermeidbaren Leidens zu bewältigen, indem sie ihnen hilft, sich zu entscheiden, dem Leben einen Sinn zu geben.
Ein früher Beitrag zur Existenzpsychologie war Rollo May, der von Kierkegaard beeinflusst wurde.
Einer der produktivsten Autoren über Techniken und Theorien der Existenzpsychologie ist Irvin D. Yalom.
Mit völliger Entscheidungsfreiheit und der Verantwortung für das Ergebnis dieser Entscheidungen kommt Angst – oder Angst – über die getroffenen Entscheidungen. Die Bedeutung von Angst im Existentialismus macht sie zu einem beliebten Thema in der Psychotherapie. Therapeuten verwenden oft existentielle Philosophie um die Angst des Patienten zu erklären. Psychotherapeuten, die einen existenziellen Ansatz verwenden, glauben, dass der Patient seine Angst nutzen und konstruktiv nutzen kann. Anstatt die Angst zu unterdrücken, wird den Patienten geraten, sie als Grund für Veränderungen zu nutzen. Indem man Angst als unvermeidlich annimmt, kann eine Person sie nutzen, um ihr volles Potenzial im Leben auszuschöpfen.
Die humanistische Psychologie hatte auch große Impulse aus der existenziellen Psychologie und teilt viele der grundlegenden Lehren.
Theorie des Terrormanagements
Die Theorie des Terrormanagements ist ein sich entwickelndes Studiengebiet innerhalb des akademischen Studiums der Psychologie. Es untersucht, was Forscher als implizite emotionale Reaktionen von Menschen bezeichnen, wenn sie mit dem psychologischen Terror konfrontiert werden, zu wissen, dass wir irgendwann sterben werden.
Existenzialismus in der Populärkultur
- Während der witzigen Einführungssequenz des Films von 1957 Liebe am Nachmittag es wird gesagt, dass 'sogar Existentialisten' Liebe machen Paris .
- Der Film von 2004 Ich ♥ Huckabees drehte sich um zwei Existenzdetektive, deren Ziel es war, Menschen bei der Lösung ihrer persönlichen Existenzkrisen zu helfen.
- Die Band The Exies ist nach Existentialismus benannt.
- Die Band Straylight Run wurde durch ihre beliebte Single fast über Nacht berühmt Existenzialismus in der Abschlussballnacht , ein Lied, das sich tatsächlich mit den grundlegenden existenziellen Problemen befasst, die der Teenagererfahrung gemeinsam sind.
- Der burleske Existentialist ist eine Standardfigur der populären Vorstellungskraft, schwarz gekleidet und mit gnomischen Behauptungen über das Leben und das Universum.
- Der Existentialismus wurde in Paul Jennings Theorie des Resistenzialismus parodiert.
- THOM PAIN (basierend auf nichts) von Will Eno.
- Ein Großteil der Arbeiten von Jhonen Vasquez enthält schwere Töne des Existenzialismus.