Erzbischof von Canterbury
![]() |
|
Anglikanische Kommunion | |
Hintergrund | |
---|---|
Christentum |
|
Personen | |
Thomas Kranmer |
|
Instrumente der Einheit | |
Erzbischof von Canterbury |
|
Liturgie und Gottesdienst | |
Buch des gemeinsamen Gebets |
Das Erzbischof von Canterbury ist der Leiter der Kirche von England und des weltweiten Anglikanische Kommunion . Er ist der direkte Nachfolger von St. Augustinus, dem ersten Erzbischof von 597 bis 605 n. Chr. Der derzeitige Amtsinhaber ist Rowan Williams .
Präsentieren Sie Rollen und Status
Heute erfüllt der Erzbischof vier Hauptrollen:
- Er ist Diözesanbischof der Diözese Canterbury, die den Osten der Grafschaft Kent und den äußersten Nordosten von Surrey umfasst. Es wurde 597 gegründet und ist das älteste Bistum der englischen Kirche.
- er ist Metropol-Erzbischof der Provinz Canterbury, die die südlichen zwei Drittel von Canterbury umfasst England .
- wie Primas von ganz England , er ist der Chef religiös Figur in der Church of England (die Britischer Souverän ist der 'Oberste Gouverneur' der Kirche). Die Macht in der Kirche ist nicht stark zentralisiert, daher muss der Erzbischof (zusammen mit seinem „Junior“-Kollegen, dem Erzbischof von York) normalerweise durch Überzeugungsarbeit führen. Er spielt eine wichtige Rolle bei nationalen Zeremonien wie Krönungen; Dank seiner hohen öffentlichen Bekanntheit werden seine Meinungen oft von den Nachrichtenmedien nachgefragt.
- Als symbolisches Oberhaupt der anglikanischen Gemeinschaft wird der Erzbischof anerkannt Erster unter Gleichen ('Erster unter Gleichen') aller anglikanischen Primaten. Seit 1867 hat er mehr oder weniger zehnjährige Treffen der weltweiten anglikanischen Bischöfe, die Lambeth-Konferenzen, einberufen.
Die Hauptresidenz des Erzbischofs ist der Lambeth Palace im London Borough of Lambeth. Er hat auch Quartier im Alten Schloss, Canterbury , befindet sich daneben Kathedrale von Canterbury , wo seine Kathedra sitzt.
Als Inhaber einer der 'fünf großen Sitze' (zusammen mit denen von York, London, Durham und Winchester) ist der Erzbischof von Canterbury ausserhaus einer der Lords Spiritual der Oberhaus . Er ist einer der ranghöchsten Männer in England und steht direkt unter der königlichen Familie.
Seit Heinrich der Achte brach mit Rom Die Erzbischöfe von Canterbury wurden vom englischen (später britischen) Monarchen ausgewählt. Heute wird die Wahl im Namen des Souveräns vom Premierminister aus einer Auswahlliste von zwei Kandidaten getroffen, die von einem Ad-hoc-Ausschuss namens Crown Nominierungskommission ausgewählt wurden. Als derzeitiger Erzbischof, der Hochwürdigste und Ehrenwerteste Dr. Rowan Douglas Williams , der 104. Lord Erzbischof von Canterbury und Primas von ganz England, wurde am 27. Februar 2003 in der Kathedrale von Canterbury inthronisiert; er unterschreibt selbst Rowan Cantor . Zuvor war er Erzbischof von Wales und Bischof von Monmouth.
Zusätzliche Rollen
Neben seinen religiösen Funktionen bekleidet der Erzbischof auch eine Reihe anderer Ämter ausserhaus . Darunter sind:
- Besucher für die University of Kent (deren Hauptcampus sich befindet an Canterbury )
Ursprünge
Aufzeichnungen deuten darauf hin, dass die römischen Briten drei Erzbischöfe hatten, die dort saßen London , York , und Caerleon, eine antike Stadt in Südwales. Im fünften und sechsten Jahrhundert wurde das Land jedoch von den heidnischen Angelsachsen überrannt. Von den Königreichen, die sie dort gründeten, hatte Kent die engsten Verbindungen zum europäischen Handel und zur europäischen Kultur.
Der erste Erzbischof von Canterbury war der heilige Augustinus, der 597 als Gesandter in Kent ankam Papst Gregor der Große im Auftrag der Engländer. Er wurde von König Ethelbert nach seiner Bekehrung zum Christentum um das Jahr 598 akzeptiert. Seitdem wird von den Erzbischöfen von Canterbury gesagt, dass sie den Lehrstuhl von St. Augustine innehaben
Vor dem Bruch mit der päpstlichen Autorität im 16. Jahrhundert war die Church of England ein integraler Bestandteil der kontinentalwesteuropäischen Kirche. Seit dem Bruch betrachtet sich die Church of England, eine etablierte Nationalkirche, immer noch als Teil der breiteren westlichen katholischen Tradition sowie als 'Mutterkirche' der weltweiten anglikanischen Gemeinschaft, obwohl sie nicht mehr in Gemeinschaft mit dem Stuhl von Rom steht.
Provinz und Diözese
Der Erzbischof von Canterbury übt die metropolitische (oder aufsichtsrechtliche) Gerichtsbarkeit über die Provinz Canterbury aus, die dreißig der vierundvierzig Diözesen der Church of England umfasst. (Die verbleibenden vierzehn Diözesen in Nordengland fallen in die Provinz York.) Früher gehörten die vier Diözesen von Wales ebenfalls zur Provinz Canterbury; 1920 wechselten die walisischen Diözesen jedoch von der etablierten Church of England zur aufgelösten Church in Wales.


Der Erzbischof von Canterbury hat einen zeremoniellen Provinzial Kurie , oder Gericht, bestehend aus einigen der hochrangigen Bischöfe seiner Provinz. Der Bischof von London – mit Ausnahme der beiden Erzbischöfe der dienstälteste Geistliche der Kirche – fungiert als Provinzdekan von Canterbury, der Bischof von Winchester als Kanzler, der Bischof von Lincoln als Vizekanzler, der Bischof von Salisbury als Präzentor Bischof von Worcestor als Kaplan und der Bischof von Rochester als Kreuzträger.
Die Frage, ob der Erzbischof von Canterbury oder der Erzbischof von York Vorrang haben sollte, war einst Anlass für einen langen Kampf. Der Streit wurde 1071 vorübergehend beigelegt, nachdem Lanfranc, Erzbischof von Canterbury, und Thomas von Bayeux, Erzbischof von York, die Angelegenheit an den gerichtet hatten Papst . Papst Alexander II. entschied, dass Canterbury Vorrang haben sollte und dass zukünftige Erzbischöfe von York vom Erzbischof von Canterbury geweiht werden und ihm die Treue schwören müssten.
1119 weigerte sich jedoch der designierte Erzbischof von York, Thurstan, die Vorrangstellung von Canterbury anzuerkennen. Der Erzbischof von Canterbury, Ralph d'Escures, weigerte sich daraufhin, ihn zu weihen. Als Thurstan an Rom appellierte, weihte ihn Papst Callixtus II. nicht nur persönlich, sondern erließ auch eine päpstliche Bulle, die die Vorherrschaft von Canterbury ablehnte. Die Angelegenheit wurde schließlich im 14. Jahrhundert von Papst Innozenz VI. geregelt. Unter der Anordnung von Papst Innozenz, die bis heute andauert, würde der Erzbischof von Canterbury als dem Erzbischof von York überlegen anerkannt werden. Ersteres würde als 'Primat von ganz England' und letzteres als 'Primat von England' anerkannt. Die Vorrangstellung des Erzbischofs von Canterbury wird durch ein Parlamentsgesetz anerkannt, das während der Regierungszeit Heinrichs VIII. Verabschiedet wurde.
Der Erzbischof von Canterbury hat auch einen Ehrenvorrang vor den anderen Erzbischöfen der Anglikanischen Gemeinschaft. Er wird anerkannt als Erster unter Gleichen , oder Erster unter Gleichen. Der Erzbischof von Canterbury übt jedoch keine direkte Autorität in den Provinzen außerhalb Englands aus.
Der Erzbischof hat derzeit vier Weihbischöfe. Einer von ihnen, der Weihbischof von Dover, erhält den zusätzlichen Titel „Bischof in Canterbury“ und die Befugnis, fast so zu handeln, als wäre er der Diözesanbischof der Diözese Canterbury, da der Erzbischof so häufig unterwegs ist, um nationale und internationale Aufgaben zu erfüllen Aufgaben. Der Weihbischof von Maidstone ist ein zweiter Assistent, der in der Diözese arbeitet. Die Weihbischöfe von Ebbsfleet und Richborough hingegen sind provinzielle bischöfliche Besucher für die gesamte Provinz Canterbury, die vom Erzbischof als „fliegende Bischöfe“ lizenziert wurden, um Pfarreien in der gesamten Provinz zu besuchen, denen die Dienste ihres örtlichen Bischofs unangenehm sind hat an der Ordination von Frauen teilgenommen.
Stil und Privilegien
Sowohl die Erzbischöfe von Canterbury als auch von York werden als 'The Most Reverend' bezeichnet; Erzbischöfe im Ruhestand als 'The Right Reverend'. Erzbischöfe werden per Konvention in den Erzbischof berufen Geheimer Rat , und dürfen daher auch „The Right Honourable“ auf Lebenszeit verwenden (es sei denn, sie werden später aus dem Rat entfernt). In formellen Dokumenten wird der Erzbischof von Canterbury als 'der ehrwürdigste Vater in Gott, Vornamen, von Divine Providence Lord Erzbischof von Canterbury, Primas von ganz England und Metropolit' bezeichnet. In Debatten im House of Lords wird der Erzbischof als 'The Most Reverend Primate, the Archbishop of Canterbury' bezeichnet. „The Right Honourable“ wird in beiden Fällen nicht verwendet. Er kann auch formell mit „Euer Gnaden“ angesprochen werden – oder, heutzutage häufiger, einfach mit „Erzbischof“, „Vater“ oder (im aktuellen Fall) „Dr. Williams“.
Der Nachname des Erzbischofs von Canterbury wird in formellen Dokumenten nicht verwendet; nur die Vornamen und siehe werden erwähnt. Dem Erzbischof ist es gesetzlich erlaubt, seinen Namen als 'Cantuar' (von der Latein für Canterbury). Er teilt das Recht, nur einen Titel in der Unterschrift zu verwenden, mit dem Erzbischof von York, anderen Bischöfen und Peers of the Realm.
In der Rangordnung steht der Erzbischof von Canterbury über allen Personen im Reich, mit Ausnahme des Souveräns und der Mitglieder der königlichen Familie. Unmittelbar unter ihm ist der Lordkanzler und dann der Erzbischof von York.


Die offizielle Residenz des Erzbischofs von Canterbury in London ist der Lambeth Palace. Bis zum 19. Jahrhundert , hatten die Erzbischöfe auch bedeutende Residenzen im Croydon Palace und im Addington Palace. Es gibt auch die Ruinen eines Palastes in Otford.
Die folgenden Erzbischöfe sind in Lambeth gestorben: Wittlesey, 1375; Kemp, 1453; Dekan, 1504; alle in der Kathedrale von Canterbury begraben: Kardinal Pole, der letzte römisch-katholische Erzbischof, wurde 1558, nachdem er hier 40 Tage im Staate gelegen hatte, in Canterbury begraben; Parker, 1575, begraben in der Lambeth-Kapelle; Whitgift, 1604, in Croydon begraben; Bancroft, 1610, begraben in Lambeth; Juxon, 1663, begraben in der Kapelle des St. John's College, Oxford; Sheldon, 1667, in Croydon begraben; Tillotson, 1694, begraben in der Kirche St. Laurence Jewry, London; Tennison, 1715; und Potter, 1747, beide in Croydon begraben; Sucher, 1768; Cornwallis, 1783, und Moore, 1805, alle in Lambeth begraben. Von den mittelalterlichen Erzbischöfen fiel 1381 Simon von Sudbury dem Wat Tyler und seinen Anhängern zum Opfer, als sie den Lambeth Palace angriffen.