Haupt >> Die Planeten >> Erde

Erde

  Ein Farbbild der Erde von Apollo 17 aus gesehen.
Die blaue Murmel , aufgenommen von Apollo 17.
Bahneigenschaften (Epoche J2000)
Aphel 152.097.701 Kilometer
(AU1,016,710,3335)
Perihel 147.098.074 Kilometer
(0,983 289 891 AU2)
Große Halbachse 149.597.887,5 km
(AU 1.000.000 112 4)
Kleine Halbachse 149.576.999,826 km
(0,999 860 486 AU9)
Umlaufbahnumfang 924.375.700 km
(AU 6.179.069.900)
Orbitale Exzentrizität 0,016 710 219
Periode der siderischen Umlaufbahn 365.256 366 d
(1.000 017 5 a)
Synodische Periode n / A
max. Umlaufgeschwindigkeit 30,287 km/s
(109,033 km/h)
Durchschnittliche Umlaufgeschwindigkeit 29.783 km/s
(107,218 km/h)
Mindest. Umlaufgeschwindigkeit 29.291 km/s
(105,448 km/h)
Bahnneigung zur Ekliptik 0
(7,25° bis Sonne Äquator)
Längengrad des aufsteigenden Knotens 348.739 36°
Argument des Perihels 114.207 83°
Satelliten 1 (die Mond )
(siehe auch 3753 Weizen)
Physikalische Eigenschaften
Seitenverhältnis 0,996 647 1
Elliptizität 0,003 352 9
Äquatorialradius 6.378,137 km
Polarradius 6.356,752 km
Mittlerer Radius 6.372,797 km
Äquatorialer Umfang 40.075,02 Kilometer
südlichen Umfang 40.007,86 Kilometer
Mittlerer Umfang 40.041,47 km
Oberfläche 510.065.600 km²
Landfläche 148.939.100 km² (29,2 %)
Wasserbereich 361.126.400 km² (70,8 %)
Volumen 1.083 207 3×10 12 km³
Masse 5,9742 × 10 24 kg
Dichte 5.515,3 kg/m³
Äquatoriale Oberfläche Schwere 9,780 1 m/s²
(0,997 32 g)
Fluchtgeschwindigkeit 11,186 km/s
Siderische Rotationsperiode 0,997 258 d (23.934 Std.)
Rotationsgeschwindigkeit am Äquator 465,11 m/s
Axiale Neigung 23.439 281°
Rektaszension des Nordpols 0° (0 Std. 0 Min. 0 Sek.)
Deklination +90°
Albedo 0,367
Oberflächentemperatur 185 K (-88,3 °C) min
287 K (14 °C) Mittelwert
331 K (57,7 °C) max
Oberflächendruck 101,3 kPa (MSL)
Adjektiv Terrestrisch, Terranisch, Tellurisch, Tellurisch, Irdisch, Erdling (Lebensformen)
Atmosphärische Bestandteile
Stickstoff 78,08 %
Sauerstoff 20,94 %
Argon 0,93 %
Kohlendioxid 0,038 %
Wasser Dampf Spur (variiert mit Klima )

Erde (EINSCHLAG: /ˈəː(ɹ)θ/ , oft bezeichnet als die Erde , Erde , die Welt oder Planet Erde ) ist der dritte Planet in dem Sonnensystem in Bezug auf die Entfernung von der Sonne , und die fünftgrößte. Es ist auch der größte der terrestrischen Planeten seines Planetensystems, was es zum größten Festkörper im Sonnensystem macht, und es ist der einzige Ort im Universum Menschen bekannt zu unterstützen Leben . Es ist auch der dichteste Planet im Sonnensystem. Weithin anerkannte wissenschaftliche Beweise deuten darauf hin, dass die Erde vor etwa 4,57 Milliarden Jahren entstanden ist und ihr natürlicher Satellit, die Mond , umkreiste ihn kurz danach, vor etwa 4,53 Milliarden Jahren.

Das äußere Oberfläche ist in mehrere aufgeteilt tektonischen Platten die über geologische Zeitspannen allmählich über die Oberfläche wandern. Das Innere des Planeten bleibt aktiv, mit einer dicken Schicht aus konvektivem, aber dennoch festem Mantel und einem Eisenkern, der ein Magnetfeld erzeugt. Es ist atmosphärisch Die Bedingungen wurden durch die Anwesenheit von Lebensformen erheblich verändert, die ein ökologisches Gleichgewicht schaffen, das die Oberflächenbedingungen verändert. Etwa 71 % der Oberfläche sind von Salzwasserozeanen bedeckt, der Rest besteht aus Kontinenten und Inseln.

Es gibt eine signifikante Wechselwirkung zwischen der Erde und ihrer Weltraumumgebung. Der relativ große Mond sorgt für Ozean Gezeiten und hat die Länge der Rotationsperiode des Planeten allmählich geändert. EIN Komet Es wird angenommen, dass Bombardierungen in der frühen Geschichte des Planeten eine Rolle bei der Entstehung der Ozeane gespielt haben. Später, Asteroid Es wird davon ausgegangen, dass die Auswirkungen erhebliche Veränderungen der Oberflächenumgebung verursacht haben. Langfristige periodische Änderungen in der Umlaufbahn des Planeten können ebenfalls für die verantwortlich sein Eiszeiten die große Teile der Oberfläche mit Gletscherschichten bedeckt haben.



Lexikographie

Im amerikanisch Im englischen Sprachgebrauch kann der Name austauschbar groß oder klein geschrieben werden, entweder wenn er absolut verwendet wird oder mit dem Präfix 'the' (dh Earth, the Earth, earth oder the earth). Viele schreiben den Namen des Planeten absichtlich mit einem Großbuchstaben, sowohl als „Erde“ als auch als „die Erde“. Dies soll es als Eigennamen unterscheiden, der sich von der Bedeutung des Begriffs als Zählnomen oder Verb unterscheidet (z. B. in Bezug auf Boden, Erde, Erdung im elektrischen Sinne usw.). Oxford Spelling erkennt die Kleinbuchstabenform als die gebräuchlichste an, wobei die Großbuchstabenform eine Variante davon ist. Eine weitere sehr verbreitete Konvention besteht darin, den Namen mit einem Großbuchstaben zu schreiben, wenn er absolut auftritt (z. Erdatmosphäre ) und Kleinbuchstaben, wenn „the“ vorangestellt ist (z. B. die Atmosphäre der Erde). Der Begriff existiert fast ausschließlich in Kleinbuchstaben, wenn er in gebräuchlichen Phrasen vorkommt, auch ohne vorangestelltes „the“ (z. B. es kostet nicht die Welt; was in aller Welt machst du?).

Begriffe, die sich auf die Erde beziehen, können die lateinische Wurzel verwenden terr- , wie in Terraform und terrestrisch. Eine alternative lateinische Wurzel ist Tellur- , das in Wörtern wie tellurisch und verwendet wird Tellur . Solche Begriffe stammen aus dem Lateinischen Erde und Land , die sich unterschiedlich auf die Welt, das Element Erde, die Erdgöttin und so weiter beziehen. Wissenschaftliche Begriffe wie z Erdkunde , geozentrisch und geothermisch verwenden das griechische Präfix geo- (Erde-, Fröhlich- ), aus ge (was wiederum 'Erde' bedeutet). In vielen Science-Fiction-Büchern und Videospielen wird die Erde als Terra oder Gaia bezeichnet. Astronauten bezeichnen die Erde als „Terra Firma“.

Das englische Wort „Erde“ hat Verwandte in vielen modernen und alten Sprachen. Beispiele in modernen Sprachen umfassen Erde in afrikanisch und Niederländisch , und Erde in Deutsch . Die Wurzel hat Verwandte in ausgestorbenen Sprachen wie z Erde in Altsächsisch u sind (bedeutet 'Boden') auf Mittelirisch, abgeleitet aus dem Altenglischen eorder . Alle diese Wörter stammen von der Proto-Indo-Europäischen Basis *er-.

Mehrere semitische Sprachen haben Wörter für „Erde“, die denen in indogermanischen Sprachen ähneln. Arabisch hat hoch ; Akkadisch, irtsitz ; Aramäisch, dh ; Phönizisch, Sie sind (das in der Mesha-Stele erscheint); und hebräisch , Land ( sind , oder Sie sind wenn kein bestimmter Artikel vorangestellt ist oder wenn ein Substantiv-Modifikator folgt). Die etymologische Verbindung zwischen den Wörtern in indoeuropäischen und semitischen Sprachen ist jedoch ungewiss und kann einfach Zufall sein.

Der Standardname für Menschen von der Erde ist Earthling, obwohl Terran, Gaian und Earther alternative Namen sind, die in der Science-Fiction verwendet wurden.

Wörter für die Erde in anderen Sprachen umfassen: Erde ( Französisch ), Erde pr̥thvī ( Sanskrit ), Nicht (Finnisch und Estnisch), Erde (rumänisch), Erde (Ungarisch), Erde ( Polieren), Erde ( Russisch und Serbisch), Land ( Spanisch ), Erde (italienisch), Diqiu (Mandarin), Deiqao (Kantonesisch), Es kommt (Koreanisch), Erde (Malaiisch), Chikyuu ( Japanisch), Die Erde (dänisch, norwegisch, schwedisch), Gi, Choma (Griechisch), Welt (Suaheli), Âlem, bewohnte Dünya ( Arabisch ), Sonstiges (kurdisch), Ergir Land (Armenisch), Jehun, Zamin (Persisch) und Acun, Erde, Globus (Türkisch)., Erde ( hebräisch ), Bhoomi ( Telugu)

Geschichte

Basierend auf den verfügbaren Beweisen konnten aktuelle Wissenschaftler detaillierte Informationen über die Vergangenheit des Planeten rekonstruieren. Es wird angenommen, dass sich die Erde zusammen mit der Sonne und den anderen Planeten vor etwa 4,57 Milliarden Jahren aus dem Sonnennebel gebildet hat. Ursprünglich geschmolzen, kühlte sich die äußere Schicht des Planeten ab, als sich Wasser in der Atmosphäre ansammelte, als der Planet etwa die Hälfte seines derzeitigen Radius hatte, was zur festen Kruste führte. Der Mond entstand kurz darauf, möglicherweise als Ergebnis des Aufpralls auf ein marsgroßes Objekt namens Theia. Ausgasen u vulkanisch Aktivität erzeugte die Uratmosphäre; kondensierender Wasserdampf, ergänzt durch Eis, geliefert von Kometen , produzierte die Ozeane. Es wird angenommen, dass die hochenergetische Chemie vor etwa 4 Milliarden Jahren ein sich selbst replizierendes Molekül hervorgebracht hat, und eine halbe Milliarde Jahre später lebte der letzte gemeinsame Vorfahre allen Lebens.

Die Entwicklung von Photosynthese ermöglichte die direkte Nutzung der Sonnenenergie; das Ergebnis Sauerstoff reicherten sich in der Atmosphäre an und bildeten die Ozonschicht. Der Einbau kleinerer Zellen in größere führte zur Entwicklung komplexer Zellen, die Eukaryoten genannt werden. Zellen innerhalb von Kolonien wurden zunehmend spezialisiert, was zu echten vielzelligen Organismen führte. Unterstützt durch die Absorption schädlicher UV-Strahlung durch die Ozonschicht besiedelte das Leben die Erdoberfläche.

Über Hunderte von Millionen Jahren bildeten sich Kontinente und lösten sich wieder auf, während sich die Erdoberfläche ständig neu formte. Die Kontinente sind über die Erdoberfläche gewandert und haben sich gelegentlich zu einem Superkontinent zusammengeschlossen. Vor ungefähr 750 Millionen Jahren (mya) begann der früheste bekannte Superkontinent Rodinia auseinanderzubrechen. Die Kontinente vereinigten sich später wieder zu Pannotia, 600–540 mya, und schließlich Pangäa, das vor 180 mya auseinanderbrach.

Seit den 1960er Jahren wurde angenommen, dass es so schwerwiegend ist Gletscher Zwischen 750 und 580 mya, während des Neoproterozoikums, bedeckte eine Eisschicht einen Großteil des Planeten. Diese Hypothese wurde als „ Schneeball Erde “, und ist von besonderem Interesse, weil es dem vorausging kambrische Explosion , als sich mehrzellige Lebensformen zu vermehren begannen.

Seit der kambrische Explosion , etwa 535 mya, gab es fünf Massensterben. Das letzte ereignete sich vor 65 mya, als eine Meteoritenkollision wahrscheinlich das Aussterben der (nicht aviären) Dinosaurier und andere große Reptilien, aber verschont kleine Tiere wie z Säugetiere , die dann Spitzmäusen ähnelten. In den letzten 65 Millionen Jahren hat sich das Leben der Säugetiere diversifiziert, und mehrere mya, ein kleiner afrikanischer Affe, erlangten die Fähigkeit, aufrecht zu stehen. Dies ermöglichte die Verwendung von Werkzeugen und förderte die Kommunikation, die die Ernährung und Stimulation lieferte, die für ein größeres Gehirn erforderlich sind. Die Entwicklung der Landwirtschaft und dann der Zivilisation ermöglichte es den Menschen, die Erde in einer kurzen Zeitspanne zu beeinflussen, wie es keine andere Lebensform hatte, und sowohl die Art und Menge anderer Lebensformen als auch das globale Klima beeinflusst.

Form

Die Form der Erde kommt einem abgeflachten Sphäroid sehr nahe, obwohl die genaue Form (das Geoid) davon um bis zu 100 Meter (327 Fuß) abweicht. Der durchschnittliche Durchmesser des Referenz-Sphäroids beträgt ungefähr 12.742 km (genauer gesagt 40.000 km/ Pi ). Durch die Erdrotation wölbt sich der Äquator leicht, so dass der Äquatordurchmesser 43 km größer ist als der Durchmesser von Pol zu Pol. Die größten lokalen Abweichungen liegen in der Gesteinsoberfläche der Erde Mount Everest (8.850 m über dem lokalen Meeresspiegel) und dem Marianengraben (10.924 m unter dem lokalen Meeresspiegel). Daher hat die Erde im Vergleich zu einem perfekten Ellipsoid eine Toleranz von etwa einem Teil von etwa 584 oder 0,17 %. Zum Vergleich: Das ist weniger als die bei Billardkugeln erlaubte Toleranz von 0,22 %. Aufgrund der Ausbuchtung ist das Merkmal, das am weitesten vom Erdmittelpunkt entfernt ist, eigentlich der Berg Chimborazo Ecuador .

Komposition

Die Masse der Erde beträgt ungefähr 5980 Yottagramm (5,98 × 10 24 kg). Es besteht hauptsächlich aus Eisen (35,0%), Sauerstoff (28,0%), Silizium (17,0%), Magnesium (15,7 %), Nickel (1,5%), Kalzium (1,4 %) und Aluminium (1,4 %).

Interne Struktur

  Schnitt der Erde vom Kern zur Exosphäre. Teilweise maßstabsgetreu   Vergrößern Schnitt der Erde vom Kern zur Exosphäre. Teilweise maßstabsgetreu

Das Innere der Erde ist wie das der anderen terrestrischen Planeten chemisch in Schichten unterteilt. Die Erde hat einen äußeren Silikatkörper Kruste , einem hochviskosen Mantel, einem flüssigen äußeren Kern, der viel weniger viskos ist als der Mantel, und einem festen inneren Kern.

Die geologischen Komponentenschichten der Erde befinden sich in den folgenden Tiefen unter der Oberfläche:

Tiefe Schicht
Kilometer Meilen
0–60 0–37 Lithosphäre (lokal variiert zwischen 5 und 200 km)
0–35 0–22 ... Kruste (lokal variiert zwischen 5 und 70 km)
35–60 22–37 ... Oberster Teil des Mantels
35–2890 22–1790 Mantel
100–700 62–435 ... Asthenosphäre
2890–5100 1790–3160 Äußerer Kern
5100–6378 3160–3954 Innerer Kern

Tektonischen Platten

  Eine Karte, die auf die Erde hinweist's major plates.   Vergrößern Eine Karte, die auf die Hauptplatten der Erde hinweist.

Entsprechend Theorie der Plattentektonik Derzeit von der überwiegenden Mehrheit der auf diesem Gebiet tätigen Wissenschaftler anerkannt, besteht der äußerste Teil des Erdinneren aus zwei Schichten: der Lithosphäre, die die Kruste , und der erstarrte oberste Teil des Mantels. Unterhalb der Lithosphäre liegt die Asthenosphäre, die den inneren, viskosen Teil des Mantels umfasst. Der Mantel verhält sich wie eine überhitzte und extrem viskose Flüssigkeit.

Die Lithosphäre im Wesentlichen schwimmt auf der Asthenosphäre und wird in sogenannte zerlegt tektonischen Platten . Diese Platten bewegen sich relativ zueinander an einer von drei Arten von Plattengrenzen: konvergierend, divergent und transformierend. Erdbeben , vulkanische Aktivität , Gebirgsbildung und ozeanische Grabenbildung treten entlang der Plattengrenzen auf.

Die Hauptplatten sind

  • Afrikanische Platte, bedeckend Afrika - Kontinentalplatte
  • Antarktische Platte, Bedeckung Antarktis - Kontinentalplatte
  • Australische Platte, bedeckend Australien (verschmolzen mit der Indischen Platte vor 50 bis 55 Millionen Jahren) - Kontinentale Platte
  • Eurasische Plattenbedeckung Asien und Europa - Kontinentalplatte
  • Nordamerikanische Plattenbedeckung Nordamerika und Nordostsibirien - Kontinentalplatte
  • Südamerikanische Plattenbedeckung Südamerika - Kontinentalplatte
  • Pazifische Platte, die die bedeckt Pazifik See - Ozeanische Platte

Bemerkenswerte Nebenplatten sind die indische Platte, die arabische Platte, die karibische Platte, die Nazca-Platte und die Scotia-Platte.

Auftauchen

  Oberfläche der Erde, Farben spiegeln Höhenänderungen wider   Vergrößern Oberfläche der Erde, Farben spiegeln Höhenänderungen wider

Das Terrain der Erde ist von Ort zu Ort sehr unterschiedlich. Etwa 70 % der Oberfläche sind von Wasser bedeckt, wobei ein Großteil des Festlandsockels unter dem Meeresspiegel liegt. Wenn das gesamte Land auf der Erde gleichmäßig verteilt wäre, würde das Wasser auf eine Höhe von mehr als 2500 Metern (ungefähr 8000 Fuß) ansteigen. Die restlichen 30 %, die nicht von Wasser bedeckt sind, bestehen aus Bergen, Wüsten, Ebenen, Hochebenen usw.

Derzeit beträgt das gesamte Ackerland 13,31 % der Landfläche, wobei nur 4,71 % Dauerkulturen unterstützen. Nahezu 40 % der Landoberfläche der Erde werden derzeit für Ackerland und Weideland genutzt, oder geschätzte 3,3 × 10 9 Hektar Ackerland und 8,4 × 10 9 Hektar Weideland.

Extreme

Höhenextreme: (gemessen relativ zum Meeresspiegel)

  • Tiefster Punkt an Land: Totes Meer −417 m
  • Tiefster Punkt insgesamt: Challenger Deep des Marianengrabens im Pazifik See –10.924 m
  • Höchster Punkt: Mount Everest 8.844 m (2005 geschätzt)

Hydrosphäre

Der Wasserreichtum auf der Erde ist ein einzigartiges Merkmal, das den 'Blauen Planeten' von anderen im Sonnensystem unterscheidet. Etwa 70,8 Prozent der Erde sind von Wasser bedeckt und nur 29,2 Prozent sind fester Boden.

Die Hydrosphäre der Erde besteht hauptsächlich aus der Ozeane , umfasst aber technisch gesehen alle Wasserflächen der Welt, einschließlich Binnenmeere, Seen, Flüsse und unterirdische Gewässer. Die durchschnittliche Tiefe der Ozeane beträgt 3.794 m (12.447 ft), mehr als das Fünffache der durchschnittlichen Höhe der Kontinente. Die Masse der Ozeane beträgt etwa 1,35 × 10^18 Tonnen oder etwa 1/4400 der Gesamtmasse der Erde.

Atmosphäre

Die Erdatmosphäre hat keine eindeutige Grenze, wird langsam dünner und verschwindet im Weltraum. Drei Viertel der Masse der Atmosphäre befinden sich auf den ersten 11 km der Planetenoberfläche. Diese unterste Schicht wird Troposphäre genannt. Weiter oben wird die Atmosphäre normalerweise in Stratosphäre, Mesosphäre und Thermosphäre unterteilt. Darüber hinaus verdünnt sich die Exosphäre in die Magnetosphäre (wo die Magnetfelder der Erde mit dem Sonnenwind interagieren). Ein wichtiger Teil der Atmosphäre für das Leben auf der Erde ist die Ozonschicht.

Der atmosphärische Druck auf der Erdoberfläche beträgt durchschnittlich 101,325 kPa bei einer Skalenhöhe von etwa 6 km. Es ist 78% Stickstoff- und 21% Sauerstoff , mit Spuren anderer gasförmiger Moleküle wie Wasserdampf. Die Atmosphäre schützt die Lebensformen der Erde durch Absorption ultraviolett Sonneneinstrahlung, Temperaturdämpfung, Wasserdampftransport und Bereitstellung nützlicher Gase. Die Atmosphäre ist eine der Hauptkomponenten bei der Bestimmung Wetter und Klima .

Da Wasserstoff Gas ist leicht und erreicht ausgehend von der mittleren Temperatur der Erde eine Fluchtgeschwindigkeit, ungebundener Wasserstoff verlässt die Erde. Aus diesem Grund oxidiert die Umwelt der Erde, mit Folgen für die chemische Natur von Leben die sich auf dem Planeten entwickelt haben.

Klima

  Ein Teil der Erde, wie er aus einer hohen Umlaufbahn aussieht.   Vergrößern Ein Teil der Erde, wie er aus einer hohen Umlaufbahn aussieht.

Die hervorstechendsten Merkmale des Erdklimas sind seine zwei großen Polarregionen, zwei schmale gemäßigt Zonen und eine weite äquatoriale tropische Region. Die Niederschlagsmuster variieren stark und reichen von mehreren Metern Wasser pro Jahr bis zu weniger als einem Millimeter.

Meeresströmungen sind wichtige Faktoren bei der Bestimmung des Klimas, insbesondere die spektakuläre thermohaline Zirkulation, die Wärmeenergie aus den äquatorialen Ozeanen in die Polarregionen verteilt.

Pedosphäre

Das Pedosphäre ist die äußerste Schicht der Erde, die aus zusammengesetzt ist Boden und Bodenbildungsprozessen unterliegen. Es existiert an der Grenzfläche der Lithosphäre, Atmosphäre , Hydrosphäre u Biosphäre .

Biosphäre

Von den Lebensformen des Planeten wird manchmal gesagt, dass sie eine „ Biosphäre '. Es wird allgemein angenommen, dass diese Biosphäre begonnen hat entwickelnd etwa 3,5 Milliarden (3,5×10 9 ) Jahre zuvor. Die Erde ist der einzige Ort im Universum, der von den Gemeinschaften der Erde offiziell anerkannt wird und von dem absolut bekannt ist, dass es dort Leben gibt, und einige Wissenschaftler glauben, dass Biosphären selten sein könnten.

Die Biosphäre ist in eine Reihe von Biomen unterteilt, die von einer weitgehend ähnlichen Flora und Fauna bewohnt werden. An Land werden Biome hauptsächlich durch Breite und Höhe über dem Meeresspiegel getrennt. Terrestrische Biome, die innerhalb der liegen Arktis , Polarkreis oder in großen Höhen sind relativ karg Pflanze und Tier Leben, während die meisten der bevölkerungsreicheren Biome in der Nähe des Äquators liegen.

Landnutzung

Menschen nutzen das Land der Erde, um sich durch die Produktion von zu ernähren Lebensmittel , Energie , und Baumaterial. Sie leben auch auf dem Land, indem sie Unterstände bauen. Die menschliche Landnutzung beträgt ungefähr:

  • Ackerland: 13,13 %
  • Bestehende Ernte: 4,71 %
  • Dauerweiden: 26%
  • Wälder und Wälder: 32%
  • Stadtgebieten: 1,5 %
  • Sonstiges: 30 % (1993 geschätzt)

Bewässertes Land: 2.481.250 km² (1993 geschätzt)

Natur- und Umweltgefahren

Große Flächen sind extremen Belastungen ausgesetzt Wetter wie (tropische Wirbelstürme), Hurrikane , oder Taifune, die das Leben in diesen Gebieten beherrschen. Viele Orte unterliegen Erdbeben , Erdrutsche, Tsunamis , Vulkanausbrüche , Tornados , Dolinen, Schneestürme, Überschwemmungen , Dürren , und andere Katastrophen und Katastrophen.

Viele lokale Bereiche sind von Menschenhand geschaffen Umweltverschmutzung der Luft und des Wassers, saurer Regen und giftige Substanzen, Verlust der Vegetation (Überweidung, Entwaldung, Wüstenbildung), Verlust von Wildtieren, Arten Aussterben , Bodendegradation , Bodenerschöpfung, Erosion und Einführung von invasive Arten .

Langfristig Klima Änderung von der Verbesserung der Treibhauseffekt verursacht durch die Erde selbst und die menschliche Industrie Kohlendioxid -Emissionen ist ein zunehmendes Problem und Gegenstand intensiver Studien und Debatten.

Menschliche Geografie

Antarktis Australien Afrika Asien Europa Norden
Amerika
Süden
Amerika
Pazifik
Ozean
Pazifik
Ozean
atlantisch
Ozean
indisch
Ozean
Südlicher Ozean arktischer Ozean Naher Osten Karibik Zentral
Asien Ostasien Nordasien Süden
Asien Süd-Ost
Asien SW.
Asien China Australien Melanesien Mikronesien Polynesien Zentral
Amerika Latein
Amerika
Nördlich
Amerika Amerika C.
Afrika UND.
Afrika
N.
Afrika
Süd
Afrika
IN.
Afrika C.
Europa E.
Europa N.
Europa S.
Europa W.
Europa  Die Erde bei Nacht, eine Zusammenstellung von Satellitenfotos, die von Menschen verursachte Beleuchtung auf der Erde zeigen's surface. Taken between October 1994 and March 1995.   Vergrößern Die Erde bei Nacht, eine Zusammenstellung von Satellitenfotos, die von Menschen verursachte Beleuchtung auf der Erdoberfläche zeigen. Aufgenommen zwischen Oktober 1994 und März 1995.

Die Erde hat ungefähr 6.500.000.000 menschliche Einwohner (Schätzung vom 24. Februar 2006). Prognosen zufolge wird die Weltbevölkerung 2013 sieben Milliarden und 2050 9,1 Milliarden erreichen (2005 EIN Schätzungen). Der größte Teil des Wachstums wird voraussichtlich in den Entwicklungsländern stattfinden. Die Bevölkerungsdichte der Menschen ist weltweit sehr unterschiedlich.

Es wird geschätzt, dass nur ein Achtel der Erdoberfläche dafür geeignet ist Menschen zum Leben – drei Viertel sind gedeckt Ozeane , und die Hälfte der Landfläche ist Wüste , hohe Berge oder anderes ungeeignetes Gelände.

Die nördlichste dauerhafte Siedlung der Welt ist Alert auf Ellesmere Island in Nunavut, Kanada . Die südlichste ist die Amundsen-Scott-Südpolstation in Antarktis , fast genau am Südpol.

Es gibt 267 Verwaltungseinheiten, darunter Nationen, abhängige Gebiete, andere und verschiedene Einträge. Die Erde hat keinen Souverän Regierung mit weltumspannender Autorität. Unabhängige souveräne Nationen beanspruchen die gesamte Landoberfläche mit Ausnahme einiger Segmente Antarktis . Es gibt eine weltweite allgemeine internationale Organisation, die Vereinte Nationen . Die Vereinten Nationen sind in erster Linie ein internationales Diskussionsforum mit nur begrenzter Durchsetzungs- und Durchsetzungskraft Rechtsvorschriften .

Insgesamt haben sich seit 2004 etwa 400 Menschen außerhalb der Erdatmosphäre aufgehalten, von denen zwölf die Erde betreten haben Mond . Meistens sind die einzigen Menschen im Weltraum diejenigen auf der Internationale Raumstation , derzeit drei Personen, die in der Regel alle 6 Monate ersetzt werden. Siehe bemannte Raumfahrt.

Sonnensystem

  Eine Animation, die die Rotation der Erde zeigt.   Vergrößern Eine Animation, die die Rotation der Erde zeigt.  Die Erde wird von der Raumsonde Voyager 1 als winziger Punkt gesehen, vier Milliarden Meilen von der Erde entfernt   Vergrößern Die Erde wird von der Raumsonde Voyager 1 als winziger Punkt gesehen, vier Milliarden Meilen von der Erde entfernt

Die Erde braucht im Durchschnitt 23 Stunden, 56 Minuten und 4,091 Sekunden (ein Sternentag), um sich um die Achse zu drehen, die den Nord- und den Südpol verbindet. Von der Erde aus ist die scheinbare Hauptbewegung von Himmelskörpern am Himmel (außer der von Meteore innerhalb der Atmosphäre und niedrig umlaufende Satelliten) mit einer Geschwindigkeit von 15 °/h = 15'/min nach Westen, d. h. alle zwei Minuten einen scheinbaren Sonnen- oder Monddurchmesser.

Die Erde umkreist die Sonne alle 365,2564 mittleren Sonnentage (1 Sternenjahr). Von der Erde aus ergibt dies eine scheinbare Bewegung der Sonne in Bezug auf die Sterne mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 ° / Tag, dh alle 12 Stunden einen Sonnen- oder Monddurchmesser nach Osten. Die Umlaufgeschwindigkeit der Erde beträgt durchschnittlich etwa 30 km/s (108.000 km/h), was ausreicht, um den Durchmesser des Planeten (~12.600 km) in sieben Minuten und die Entfernung zum Mond (384.000 km) in vier Stunden zurückzulegen.

Das Mond dreht sich mit der Erde alle 27,32 Tage von Fixstern zu Fixstern um einen gemeinsamen Schwerpunkt. In Kombination mit der gemeinsamen Umdrehung des Erde-Mond-Systems um die Sonne beträgt die Periode des synodischen Monats von Neumond zu Neumond 29,53 Tage. Die Hügelkugel ( Gravitation Einflussbereich) der Erde hat einen Radius von etwa 1,5 Gm (930.000 Meilen). Vom Nordpol der Erde aus gesehen sind die Bewegung der Erde, ihres Mondes und ihre axialen Drehungen alle gegen den Uhrzeigersinn. Die Orbital- und Axialebene sind nicht genau ausgerichtet: Die Erdachse ist um etwa 23,5 Grad gegenüber der Erde-Sonne-Ebene geneigt (was dazu führt, dass die Jahreszeiten ); und die Erde-Mond-Ebene ist um etwa 5 Grad gegenüber der Erde-Sonne-Ebene geneigt (ohne eine Neigung würde es abwechselnd alle zwei Wochen eine Sonnenfinsternis geben Mondfinsternisse und Sonnenfinsternisse ).

In einem inertialen Bezugsrahmen erfährt die Erdachse eine langsame Präzessionsbewegung mit einer Periode von etwa 25.800 Jahren sowie eine Nutation mit einer Hauptperiode von 18,6 Jahren. Diese Bewegungen werden durch die unterschiedliche Anziehungskraft von Sonne und Mond auf die äquatoriale Wölbung der Erde aufgrund ihrer Abflachung verursacht. In einem Bezugsrahmen, der am festen Körper der Erde befestigt ist, ist seine Rotation auch leicht unregelmäßig von der Polbewegung. Die Polarbewegung ist quasi-periodisch und enthält eine jährliche Komponente und eine Komponente mit einer 14-Monats-Periode, die als Chandler-Wobble bezeichnet wird. Außerdem variiert die Rotationsgeschwindigkeit in einem Phänomen, das als bekannt ist Länge des Tages Variation.

In der Neuzeit tritt das Perihel der Erde um den 3. Januar und das Aphel um den 4. Juli auf (in der Nähe der Sonnenwende, die etwa am 21. Dezember und am 21. Juni stattfindet). Für andere Epochen siehe Präzession und Milankovitch-Zyklen.

Phasen

  Erde und Mond vom Mars, aufgenommen von Mars Global Surveyor.   Vergrößern Erde und Mond vom Mars, aufgenommen von Mars Global Surveyor.

Vom Weltraum aus kann man sehen, dass die Erde Phasen durchläuft, die den Phasen des Mondes und der Venus ähneln. Dieses Erscheinungsbild wird durch Licht verursacht, das von der Erde reflektiert wird, wenn es sich um die Erde bewegt Sonne . Die gesehenen Phasen hängen von der Position des Beobachters im Raum ab. Die Phasen der Erde können simuliert werden, indem Licht auf eine Erdkugel scheint.

Von der Umlaufbahn um die Erde aus kann man alle Phasen der Erde im Fortschreiten von der Neuen Erde zur Neuen Erde sehen. Die Geschwindigkeit, mit der man diese Phasen sieht, hängt mit der Umlaufbahn des Beobachters und der Geschwindigkeit des Beobachters um die Erde zusammen.

Ein Marsbeobachter kann sehen, wie die Erde ähnliche Phasen durchläuft wie ein erdgebundener Beobachter die Phasen der Venus (wie von Galileo entdeckt) sieht, indem er die Perspektive des Marsmenschen von der Neuen Erde zum Fetten Halbmond anstrebt, um zur Neuen Erde abzunehmen. Es kann gezeigt werden, dass ein imaginärer Beobachter auf der Sonne würde nicht sehen, dass die Erde Phasen durchläuft. Der Sonnenbeobachter könnte nur die beleuchtete Seite der Erde sehen.

Magnetfeld

Das Magnetfeld der Erde hat ungefähr die Form eines magnetischen Dipols, wobei sich die Pole derzeit in der Nähe der geografischen Pole des Planeten befinden. Das Feld bildet die Magnetosphäre, die Teilchen im Sonnenwind ablenkt. Der Bugstoß liegt etwa bei 13,5 R UND . Die Kollision zwischen dem Magnetfeld und dem Sonnenwind bildet die Van-Allen-Strahlungsgürtel, ein Paar konzentrischer, torusförmiger Bereiche energiegeladener Teilchen. Wenn der Plasma tritt an den Magnetpolen in die Erdatmosphäre ein und bildet das Polarlicht.

Mond

Name Durchmesser (km) Masse (kg) Große Halbachse (km) Umlaufzeit
Mond 3.474,8 7.349 × 10 22 384.400 27 Tage, 7 Stunden, 43,7 Minuten
  Erdaufgang, gesehen von der Mondumlaufbahn auf Apollo 8, 24. Dezember 1968.   Vergrößern Erdaufgang von der Mondumlaufbahn aus gesehen Apoll 8 , 24. Dezember 1968.

Der Mond, manchmal auch „Luna“ genannt, ist ein relativ großer, terrestrischer, planetenähnlicher Satellit mit einem Durchmesser von etwa einem Viertel des Erddurchmessers. Es ist der größte Mond im Sonnensystem im Verhältnis zur Größe seines Planeten. (Charon ist im Vergleich zum Zwergplaneten größer Pluto .) Die natürlichen Satelliten, die andere Planeten umkreisen, werden nach dem Erdmond 'Monde' genannt.

Die Anziehungskraft zwischen Erde und Mond verursacht Gezeiten auf der Erde. Derselbe Effekt auf den Mond hat zu seiner Gezeitensperre geführt: Seine Rotationsperiode ist dieselbe wie die Zeit, die er benötigt, um die Erde zu umkreisen. Dadurch zeigt er dem Planeten immer das gleiche Gesicht. Während der Mond die Erde umkreist, werden verschiedene Teile seines Gesichts von der Sonne beleuchtet, was zu den Mondphasen führt: Der dunkle Teil des Gesichts wird durch den Sonnenterminator vom hellen Teil getrennt.

Aufgrund ihrer Gezeitenwechselwirkung entfernt sich der Mond mit einer Geschwindigkeit von etwa 38 mm pro Jahr von der Erde. Über Millionen von Jahren summieren sich diese winzigen Veränderungen – und die Verlängerung des Erdtages um etwa 17 µs pro Jahr – zu erheblichen Veränderungen. Während der Devon Zeitraum gab es 400 Tage in einem Jahr, wobei jeder Tag 21,8 Stunden dauerte.

Der Mond kann die Entwicklung des Lebens dramatisch beeinflussen, indem er das Wetter zähmt. Paläontologische Beweise und Computersimulationen zeigen, dass die axiale Neigung der Erde durch Gezeitenwechselwirkungen mit dem Mond stabilisiert wird. Einige Theoretiker glauben, dass ohne diese Stabilisierung gegen die Drehmomente, die von der Sonne und den Planeten auf die äquatoriale Wölbung der Erde ausgeübt werden, die Rotationsachse chaotisch instabil sein könnte, wie es beim Mars der Fall zu sein scheint. Wenn sich die Rotationsachse der Erde der Ebene der Ekliptik nähern würde, könnte es durch die daraus resultierenden extremen jahreszeitlichen Unterschiede zu extremen Unwettern kommen. Ein Pol würde währenddessen direkt auf die Sonne gerichtet sein Sommer und direkt weg während Winter . Planetenwissenschaftler, die den Effekt untersucht haben, behaupten, dass dies alle großen Tiere und höheren Pflanzen töten könnte. Dies ist jedoch ein umstrittenes Thema, und weitere Studien des Mars – der die Rotationsperiode und die axiale Neigung der Erde teilt, aber nicht ihren großen Mond oder flüssigen Kern – könnten die Angelegenheit klären.

Von der Erde aus gesehen ist der Mond gerade weit genug entfernt, um fast die gleiche scheinbare Winkelgröße wie die Sonne zu haben (die Sonne ist 400-mal größer und der Mond 400-mal näher). Dadurch können auf der Erde totale Sonnenfinsternisse und ringförmige Sonnenfinsternisse auftreten.

  Die relativen Größen und Entfernungen zwischen Erde und Mond, maßstabsgetreu   Vergrößern Die relativen Größen und Entfernungen zwischen Erde und Mond, maßstabsgetreu

Die am weitesten verbreitete Theorie über den Ursprung des Mondes, die Rieseneinschlagstheorie, besagt, dass er durch die Kollision eines marsgroßen Protoplaneten mit der frühen Erde entstanden ist. Diese Hypothese erklärt (unter anderem) den relativen Mangel des Mondes an Eisen und flüchtigen Elementen sowie die Tatsache, dass seine Zusammensetzung nahezu identisch mit der der Erdkruste ist.

Die Erde hat mindestens zwei koorbitale Satelliten, die Asteroiden 3753 Weizen und 2002 AA 29 .

Beschreibungen

  Das erste Mal ein"Earth-rise" was seen from the moon.   Vergrößern Das erste Mal, dass ein „Erdaufgang“ vom Mond aus gesehen wurde.

Die Erde wurde oft als personifiziert Gottheit , insbesondere eine Göttin ( siehe Gaia und Mutter Erde ). Das Chinesisch Die Erdgöttin Hou-Tu ähnelt Gaia, der Vergötterung der Erde. Als Patronin der Fruchtbarkeit ist ihr Element die Erde. Im Nordischen Mythologie , die Erdgöttin Jord war die Mutter von Thor und die Tochter von Annar. Die altägyptische Mythologie unterscheidet sich von der anderer Kulturen, weil die Erde männlich ist, Geb, und der Himmel weiblich ist, Nut (Göttin).

Obwohl allgemein angenommen wird, dass es sich bei der Erde um eine Kugel handelt, ist die Erde tatsächlich ein abgeflachtes Sphäroid. Am Äquator ist sie leicht gewölbt und an den Polen leicht abgeflacht. In der Vergangenheit gab es unterschiedliche Ebenen des Glaubens an a flache Erde , aber antike griechische Philosophen und in der Mittelalter , Denker wie z Thomas von Aquin glaubte, dass es kugelförmig war. Eine Organisation namens Flat Earth Society aus dem 19. Jahrhundert vertrat die schon damals diskreditierte Idee, dass die Erde eigentlich scheibenförmig sei, mit dem Nordpol in der Mitte und einer 50 m hohen Eiswand am äußeren Rand. Sie und ähnliche Organisationen förderten diese Idee, die auf religiösen Überzeugungen und Verschwörungstheorien beruhte, bis in die 1970er Jahre hinein. Heute wird das Thema häufiger mit einem Augenzwinkern oder Spott behandelt.

Vor der Einführung der Raumfahrt wurden diese ungenauen Annahmen mit Schlussfolgerungen auf der Grundlage von Beobachtungen der Sekundäreffekte der Erdform und Parallelen zur Form anderer Planeten gekontert. Kartographie, das Studium und die Praxis der Kartenerstellung und stellvertretend Erdkunde , waren historisch gesehen die Disziplinen, die sich der Darstellung der Erde widmeten. Neben der Kartographie und der Geographie haben sich die Vermessung, die Bestimmung von Orten und Entfernungen, in geringerem Umfang die Navigation, die Bestimmung von Position und Richtung, entwickelt, die die erforderlichen Informationen liefern und entsprechend quantifizieren.

Es wird allgemein angenommen, dass die technologischen Entwicklungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die öffentliche Wahrnehmung der Erde verändert haben. Vor der Raumfahrt war das populäre Bild der Erde eine grüne Welt. Der Science-Fiction-Künstler Frank R. Paul lieferte vielleicht das erste Bild eines wolkenlosen Planeten blau Planet (mit scharf definierten Landmassen) auf der Rückseite der Ausgabe vom Juli 1940 Erstaunliche Geschichten , eine gemeinsame Darstellung für mehrere Jahrzehnte danach. Das „Blue Marble“-Foto von Apollo 17 aus dem Jahr 1972 der Erde aus dem cislunaren Raum wurde zum aktuellen ikonischen Bild des Planeten als Marmor aus wolkenverwirbeltem blauem Ozean, der von grün-braunen Kontinenten durchbrochen wird. Ein Foto, das von einer fernen Erde aufgenommen wurde Reisender 1 1990 inspiriert Karl Sagan den Planeten als „Pale Blue Dot“ zu beschreiben. Die Erde wurde auch als massives Raumschiff beschrieben, mit einem Lebenserhaltungssystem, das gewartet werden muss, oder mit einem Biosphäre das bildet eine große Organismus . Siehe Raumschiff Erde und Gaia-Theorie.

Zukunft

  Künstler's conception of the remains of artificial structures on the Earth after the Sun enters its red giant phase and swells to roughly 100 times its current size.   Vergrößern Künstlerische Darstellung der Überreste künstlicher Strukturen auf der Erde, nachdem die Sonne in ihre rote Riesenphase eintritt und auf etwa das 100-fache ihrer derzeitigen Größe anschwillt.  Vergleich zwischen dem roten Überriesen Antares und der Sonne. Der schwarze Kreis hat die Größe der Umlaufbahn des Mars. Arcturus ist zum Vergleich auch im Bild enthalten   Vergrößern Vergleich zwischen dem roten Überriesen Antares und der Sonne. Der schwarze Kreis hat die Größe der Umlaufbahn des Mars. Arcturus ist zum Vergleich auch im Bild enthalten

Die Zukunft des Planeten ist eng mit der des Planeten verbunden Sonne . Die Leuchtkraft der Sonne wird weiter stetig zunehmen und von der aktuellen Leuchtkraft in 1,1 Milliarden Jahren (1,1 Gyr) um 10 % und in 3,5 Gyr um bis zu 40 % zunehmen. Klimamodelle deuten darauf hin, dass die Zunahme der Strahlung, die die Erde erreicht, wahrscheinlich schlimme Folgen haben wird, einschließlich eines möglichen Verlusts der Ozeane.

Die Sonne wird sich im Laufe ihrer Sonnenlebensdauer zu a ausdehnen roter Riese in 5 Gyr. Modelle sagen voraus, dass sich die Sonne auf etwa 99 % der Entfernung zur gegenwärtigen Umlaufbahn der Erde (1 astronomische Einheit oder AE) ausdehnen wird. Zu diesem Zeitpunkt könnte sich die Umlaufbahn der Erde jedoch aufgrund der verringerten Sonnenmasse auf etwa 1,7 AE ausgedehnt haben. Der Planet könnte somit der Umhüllung entgehen.

Die erhöhte Hitze beschleunigt das anorganische CO zwei Zyklus, wodurch seine Konzentration in 900 Millionen Jahren auf die tödliche Dosis für Pflanzen (10 ppm für die C4-Photosynthese) reduziert wird. Aber selbst wenn die Sonne ewig und stabil wäre, hätte die anhaltende innere Abkühlung der Erde zu einem Verlust eines Großteils ihrer Atmosphäre und Ozeane geführt (aufgrund des geringeren Vulkanismus). Genauer gesagt, für die Ozeane der Erde werden die niedrigeren Temperaturen in der Kruste zulassen, dass ihr Wasser tiefer als heute eindringt (bei einer bestimmten Verdrängung verdunstet das Wasser), was zu ihrem vollständigen Verschwinden in 1 Milliarde Jahren führt.