Donau
Dieser Artikel behandelt den Fluss. Für andere Verwendungen von 'Donau' siehe Donau (Begriffsklärung) .
Donau | |
---|---|
![]() |
|
Herkunft | Black Forest ( Schwarzwald-Baar, Baden-Württemberg, Deutschland ) |
Mund | Schwarzes Meer ( Rumänien und Ukraine ) |
Beckenländer | Rumänien (28,9%), Ungarn (11,7 %), Österreich (10,3 %), Serbien (10,3 % zusammen), Deutschland (7,5%), Slowakei (5,8%), Bulgarien (5,2%), Bosnien und Herzegowina (4,8 %), Kroatien (4,5 %), Ukraine (3,8 %), Tschechische Republik (2,6%), Slowenien (2,2%), Moldau (1,7 %), Schweiz (0,32%), Italien (0,15 %), Polen (0,09%), Albanien (0,03 %) |
Länge | 2.888 Kilometer |
Quellenhöhe | 1.078 m |
Durchschn. Entladung | 30 km vor Passau: 580 m³/s Wien : 1.900 m³/s Budapest : 2.350 m³/s Belgrad: 4.000 m³/s kurz vor Delta: 6.500 m³/s [Spitzenabfluss am Staudamm Iron Gate 15.400 m³/s am 13. April 2006.] |
Beckenbereich | 801.463 km² |
Das Donau (alt Donau , Altgriechisch Lust Istros ) ist am längsten Fluss des europäische Union und Europa 's zweitlängste (nach dem Wolga ). Es stammt aus dem Schwarzwald Deutschland als zwei kleinere Flüsse – die Brigach und die Breg – die sich bei Donaueschingen vereinen, und von hier aus ist sie als Donau bekannt, die im Allgemeinen auf einer Strecke von etwa 2850 km (1771 Meilen) nach Osten fließt und mehrere Mittel- und Ostflüsse durchquert europäischen Hauptstädten, bevor sie in die entleeren Schwarzes Meer über das Donaudelta in Rumänien .
Die Donau ist seit Jahrhunderten eine wichtige internationale Wasserstraße, so wie sie es heute noch ist. In der Geschichte bekannt als eine der langjährigen Grenzen der Römisches Reich , der Fluss durchfließt – oder bildet einen Teil der Grenzen von – zehn Ländern: Deutschland , Österreich , Slowakei , Ungarn , Kroatien , Serbien , Bulgarien , Rumänien , Moldau , und Ukraine ; Darüber hinaus umfasst das Einzugsgebiet Teile von zehn weiteren Ländern: Italien , Polen , Schweiz , Tschechische Republik , Slowenien , Bosnien und Herzegowina , Montenegro , Republik Mazedonien , Moldau , und Albanien .
Die Namen der Flüsse ( Deutsch : Donau , Slowakisch: Donau , albanisch: Donau , Polieren: Donau , ungarisch: dort , Kroatisch: Donau , serbisch: Donau / Donau , Bulgarisch: Donau ( Donau ), Rumänisch: Donau , Ukrainisch: Donau (dort), italienisch: Donau , Latein: Donau , neugriechisch: Donau , Türkisch: Thunfisch , Slowenisch: gab , lokales Jiddisch: Düner - Donner und SIE - טינע) sind alle letztlich vom Proto-Indo-Europäischen abgeleitet *Dänisch , was 'Fluss' oder 'Strom' bedeutet. Auch heute noch anziehen bedeutet in der ossetischen Sprache sowohl „Wasser“ als auch „Fluss“. Andere große europäische Flussnamen mit dieser indogermanischen Wurzel für 'Strom' sind Donez, Dnjepr, Dnjestr, der Don in Russland und der Don in England.
Erdkunde
Nebenflüsse


Die Nebenflüsse der Donau reichen in zehn weitere Länder. Einige Nebenflüsse der Donau sind selbst wichtige Flüsse, die von Lastkähnen und Flussbooten mit geringem Tiefgang befahren werden können. Von der Quelle bis zur Mündung geordnet, sind die wichtigsten Nebenflüsse:
- Iller - Lech - Regen (Einfahrt Regensburg) - Isar - Inn (Einfahrt Passau) - Enns - Morava - Leitha - Váh (Einfahrt Komárno) - Hron - Ipel - Sió - Drava - Vuka - Tisza - Sava (Einfahrt Belgrad ) - Tamiš - Velika Morava - Caraş - Jiu - Iskar - Olt - Vedea - Argeş - Ialomiţa - Siret - Prut
Städte


Die Donau fließt durch folgende Großstädte:
- Ulm - Deutschland
- Ingolstadt-Deutschland
- Regensburg - Deutschland, Hauptstadt der Oberpfalz
- Passau - Deutschland
- Linz - Österreich , Hauptstadt von Oberösterreich
- Krems - Austria
- Wien - Hauptstadt Österreichs, wo die Donauauen Lobau genannt werden
- Preßburg - Hauptstadt von Slowakei
- Komárno - Slowakei
- Meine Mücke - Ungarn
- Esztergom - Ungarn
- Visegrad - Ungarn
- Budapest - Hauptstadt von Ungarn
- Niedrig - Ungarn
- Vukovar - Kroatien
- Bačka Palanka - Stadt in serbisch Provinz Vojvodina
- Novi Sad - Hauptstadt der serbischen Provinz Vojvodina
- Belgrad - die Hauptstadt Serbiens
- Smederevo - Serbien
- Drobeta Turnu-Severin - Rumänien
- sehen - Bulgarien
- Lom - Bulgarien
- Rothaarige - Bulgarien
- Calarasi - Rumänien
- Silistra - Bulgarien
- Brăila - Rumänien
- Galaţi - Rumänien
- Tulcea - Rumänien
- Sulina - Rumänien
- Ismail-Ukraine
Modern navigation
Die Donau ist mit Hochseeschiffen vom Schwarzen Meer bis Brăila in schiffbar Rumänien und per Binnenschiff nach Kelheim, Bayern; kleinere Fahrzeuge können weiter stromaufwärts nach Ulm in Deutschland navigieren. Etwa 60 seiner Nebenflüsse sind ebenfalls schiffbar.


Seit dem Bau des deutschen Rhein-Main-Donau-Kanals im Jahr 1992 ist der Fluss Teil einer transeuropäischen Wasserstraße Rotterdam auf der Nordsee nach Sulina am Schwarzen Meer (3500 km). 1994 wurde die Donau zu einem von zehn paneuropäischen Verkehrskorridoren erklärt, Routen in Mittel- und Osteuropa, die in den folgenden zehn bis fünfzehn Jahren große Investitionen erforderten. Die auf der Donau transportierte Gütermenge stieg 1987 auf etwa 100 Millionen Tonnen. 1999 wurde der Transport auf dem Fluss durch die NATO-Bombardierung von 3 Brücken erschwert Serbien . Die Beseitigung der Trümmer wurde 2002 abgeschlossen. Die temporäre Pontonbrücke, die die Schifffahrt behinderte, wurde schließlich 2005 entfernt.
Am Eisernen Tor fließt die Donau durch eine Schlucht, die einen Teil der Grenze bildet Serbien und Rumänien ; es enthält das Wasserkraftwerk Eisernes Tor I Damm , gefolgt bei etwa 60 km stromabwärts (außerhalb der Schlucht) vom Staudamm Iron Gate ll.
An der Donau wurden drei künstliche Wasserstraßen gebaut: der Donau-Theiß-Donau-Kanal (DTD) in den Regionen Banat und Bačka (Vojvodina, nördliche Provinz Serbien ); der 64 km lange Donau-Schwarzmeer-Kanal zwischen Cernavodă und Constanţa (Rumänien), der 1984 fertiggestellt wurde, verkürzt die Entfernung zum Schwarzen Meer um 400 km; der 1992 fertiggestellte Rhein-Main-Donau-Kanal (ca. 171 km) verbindet die Nordsee zum Schwarzes Meer .
Das Donaudelta
Das Donaudelta gehört seit 1991 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Seine Feuchtgebiete (auf der Ramsar-Liste der Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung) unterstützen riesige Schwärme von Zugvögeln, darunter den vom Aussterben bedrohten Zwergkormoran ( Phalacrocorax pygmaeus ). Konkurrierende Kanalisierungs- und Entwässerungssysteme bedrohen das Delta: siehe Bastroe Channel.
Geologie


Obwohl das Quellgebiet der Donau heute relativ klein ist, ist die Donau geologisch viel älter als die Donau Rhein , mit dem sein Einzugsgebiet im heutigen Süddeutschland konkurriert. Dies hat einige interessante geologische Komplikationen. Da der Rhein der einzige Fluss ist, der in den Alpen entspringt, fließt er nach Norden in Richtung der Berge Nordsee , teilt eine unsichtbare Linie weite Teile Süddeutschlands, die manchmal auch als europäische Wasserscheide bezeichnet wird.
Allerdings vor dem letzten Eiszeit im Pleistozän entsprang der Rhein an der südwestlichen Spitze des Schwarzwaldes, während die Wasser aus den Alpen, die heute den Rhein speisen, von den sog Urdons (Original Donau). Teile dieses uralten Flussbettes, das viel größer war als die heutige Donau, sind in (heute wasserlosen) Schluchten noch heute in der Landschaft der Schwäbischen Alb zu sehen. Nach der Erosion des Oberrheintals änderten die meisten Wässer aus den Alpen ihre Richtung und begannen, den Rhein zu speisen. Die heutige obere Donau ist nur ein sanfter Abglanz der alten.
Da die Schwäbische Alb größtenteils aus porösem Kalkgestein geformt ist und der Rhein deutlich niedriger liegt als die Donau, führen unterirdische Flüsse heute viel Wasser von der Donau zum Rhein. An vielen Tagen im Sommer, wenn die Donau wenig Wasser führt, versickert sie geräuschvoll komplett in diesen unterirdischen Kanälen an zwei Stellen auf der Schwäbischen Alb, die als Donau bezeichnet werden Donauversickerung (Donausenke). Der größte Teil dieses Wassers tritt nur 12 km südlich am Aachtopf, Deutschlands abflussstärkster Quelle mit durchschnittlich 8500 Litern pro Sekunde, nördlich des Bodensees wieder an die Oberfläche und speist damit den Rhein. Die Europäische Wasserscheide gilt also eigentlich nur für die Gewässer, die diese Stelle überschreiten, und nur an den Tagen im Jahr, an denen die Donau genügend Wasser führt, um die Dolinen der Donauversickerung zu überstehen.
Da diese enorme Menge an unterirdischem Wasser einen Großteil des umgebenden Kalksteins erodiert, wird geschätzt, dass der Oberlauf der Donau eines Tages vollständig zugunsten des Rheins verschwinden wird, ein Ereignis, das als Stream Capture bezeichnet wird.
Geschichte der Menschheit
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Das Donaubecken enthält Stätten der frühesten menschlichen Kulturen: Zu den neolithischen Donaukulturen gehören die Bandkeramikkulturen des mittleren Donaubeckens (siehe auch Linearkeramikkultur) Die Vucedol-Kultur (von der Fundstelle Vucedol bei Vukovar, Kroatien ) des dritten Jahrtausends v. Chr. ist berühmt für ihre Keramik. Später liegen viele Stätten der Vinca-Kultur entlang der Donau. Der Fluss war Teil des Limes Germanicus des Römischen Reiches.
Von Bedeutung für die Donau ist auch die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD). Die IKSD ist eine internationale Organisation bestehend aus 13 Mitgliedsstaaten (Deutschland, Österreich, Tschechische Republik , Slowakei , Slowenien , Ungarn , Kroatien , Bosnien und Herzegowina , Serbien, Bulgarien, Rumänien, Moldawien, Ukraine) und die europäische Union . Die 1998 gegründete IKSD befasst sich nicht nur mit der Donau selbst, sondern mit dem gesamten Donaueinzugsgebiet, das auch seine Nebenflüsse und die Grundwasserressourcen umfasst. Das Ziel der IKSD ist die Umsetzung des Donauschutzübereinkommens, die Förderung und Koordinierung einer nachhaltigen und gerechten Wasserbewirtschaftung, einschließlich der Erhaltung, Verbesserung und rationellen Nutzung von Gewässern zum Nutzen der Länder des Donaueinzugsgebiets und ihrer Bevölkerung.
Die berühmteste Kurzgeschichte des bekannten Horrorautors Algernon Blackwood, „The Willows“, handelte von einer Fahrt auf der Donau.
Kulturelle Bedeutung
Die Donau wird im Titel eines berühmten Walzers erwähnt österreichisch Komponist Johann Strauss, An der schönen, blauen Donau ( An der schönen blauen Donau ). Dieses Lied wurde komponiert, als Strauss die Donau hinunterfuhr. Dieses Lied ist auf der ganzen Welt bekannt und wird auch häufig als Wiegenlied verwendet.
Ein weiterer berühmter Walzer über die Donau ist Die Wellen der Donau (rumänisch: Die Wellen der Donau ) des rumänischen Komponisten Ion Ivanovici (1845–1902), und das Werk eroberte das Publikum im Sturm, als es 1889 auf der Weltausstellung in Paris aufgeführt wurde.
Im Donautal entwickelte sich im 16. Jahrhundert die deutsche Tradition der Landschaftsmalerei, die Donauschule.
Das wohl berühmteste Buch über die Donau ist das Meisterwerk von Claudio Magris Donau (ISBN 1-86046-823-3).
Der Fluss ist das Thema des Films Der Ister (offizielle Seite hier).
Teile des deutschen Roadmovies Im Juli finden entlang der Donau statt.
Ökonomie der Donau
Wasser trinken
Auf ihrem Weg ist die Donau Trinkwasserquelle für etwa zehn Millionen Menschen. In Baden-Württemberg, Deutschland , fast dreißig Prozent ( ab 2004 ) des Wassers für den Bereich dazwischen Stuttgart , Bad Mergentheim, Aalen und Alb-Donau (Kreis) stammt aus gereinigtem Wasser der Donau. Auch andere Städte wie Ulm und Passau nutzen Donauwasser.
Im Österreich und Ungarn , stammt das meiste Wasser aus Grund- und Quellquellen, und nur in seltenen Fällen wird Wasser aus der Donau verwendet. Auch die Reinigung des Wassers ist den meisten Staaten wegen der starken Verschmutzung zu schwer; nur Teile davon Rumänien wo das Wasser sauberer ist, wird noch viel Trinkwasser aus der Donau verwendet.
Navigation und Transport
Als 'Korridor VII' der europäische Union , ist die Donau ein wichtiger Verkehrsweg. Seit der Eröffnung des Rhein-Main-Donau-Kanals verbindet der Fluss das Schwarze Meer mit den Industriezentren Westeuropas und mit dem Hafen Rotterdam . Die Wasserstraße ist für große Binnenschiffe (110 x 11,45 Meter) ausgelegt, kann aber auf dem größten Teil ihres Kurses viel größere Schiffe transportieren. Die Donau wurde in Deutschland (5 Schleusen) und Österreich (10 Schleusen) teilweise kanalisiert. Weitere Vorschläge zum Bau einer Reihe neuer Schleusen zur Verbesserung der Schifffahrt sind nicht vorangekommen, was teilweise auf Umweltbedenken zurückzuführen ist.
Unterhalb der Schleusen Freudenau in Wien beschränkte sich die Kanalisierung der Donau auf die Talsperre Gabčíkovo und die Schleusen bei Bratislava sowie die beiden Doppelschleusen des Eisernen Tors im Grenzabschnitt der Donau zwischen Serbien und Rumänien. Diese Schleusen haben größere Abmessungen (ähnlich wie die Schleusen in der russischen Wolga, etwa 300 mal über 30 Meter). Unterhalb des Eisernen Tors fließt der Fluss frei bis zum Schwarzen Meer, eine Entfernung von mehr als 860 Kilometern.
Die Donau mündet bei Kelheim in den Rhein-Main-Donau-Kanal und in Wien in den Wiener Donaukanal. Abgesehen von einigen schiffbaren Nebenarmen sind die einzigen großen schiffbaren Flüsse, die mit der Donau verbunden sind, die Drau, die Save und die Theiß. In Serbien verbindet sich auch ein Kanalnetz mit dem Fluss; Das als Dunav-Tisa-Dunav-Kanäle bekannte Netzwerk verbindet Abschnitte stromabwärts.
Angeln
Die Bedeutung der Fischerei an der Donau, die früher in der Mittelalter , ist dramatisch zurückgegangen. Einige Fischer sind an bestimmten Stellen des Flusses noch aktiv, und das Donaudelta hat immer noch eine wichtige Industrie.
Wichtige touristische und natürliche Orte entlang der Donau, einschließlich der Wachau, des Nationalparks Donau-Auen in Österreich, des Naturparks Obere Donau in Österreich Deutschland , Kopacki rit in Kroatien , Eisernes Tor (Donaudurchbruch) und Donaudelta in Rumänien .