Den Haag
' Den Haag | |||||
|
|||||
|
|||||
Land | Niederlande | ||||
Provinz | Südholland | ||||
Koordinaten | |||||
Bereich | 98,22 km² | ||||
- Land | 82,68 km² | ||||
- Wasser | 15,54 km² | ||||
Bevölkerung (2005) | 472.087 | ||||
- Dichte | 5710 /km² |
Den Haag (mit großem T; Niederländisch : ursprünglich Den Haag , offiziell Den Haag ) ist die drittgrößte Stadt in die Niederlande nach Amsterdam und Rotterdam , mit einer Bevölkerung von 472.087 (1. Januar 2005) (Einwohner der Agglomeration: 600.000) und einer Fläche von etwa 100 km². Sie liegt im Westen des Landes, in der Provinz Südholland, deren Provinzhauptstadt sie auch ist.
Den Haag ist der eigentliche Regierungssitz, aber etwas ungewöhnlicherweise nicht die offizielle Hauptstadt der Niederlande, eine Rolle, die die niederländische Verfassung dafür vorsieht Amsterdam . Den Haag ist die Heimat der Eerste Kamer (erste Kammer) oder Senaat und der Tweede Kamer (zweite Kammer), beziehungsweise der Ober- und Unterhäuser, die den „Staten Generaal“ (wörtlich die „Allgemeinen Stände“) bilden. Königin Beatrix der Niederlande lebt und arbeitet in Den Haag. Alle ausländischen Botschaften und Ministerien sowie der Hoge Raad der Nederlanden (Oberstes Gericht), der Raad van State (Staatsrat) und viele Lobbyorganisationen befinden sich in der Stadt.
Geschichte


Den Haag wurde 1248 von Wilhelm II., Graf von Holland und König von Deutschland, gegründet, der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches werden sollte. Er begann mit dem Bau eines Schlosses in einem Wald in der Nähe des Meeres in Holland, wo er nach seiner Krönung leben wollte. Er starb im Kampf, bevor er gekrönt werden konnte. Seine Burg wurde nicht fertiggestellt, aber Teile davon sind erhalten geblieben und heißen jetzt Ridderzaal (Rittersaal). Es wird immer noch für politische Veranstaltungen wie die jährliche Thronrede des Monarchen genutzt.
Später nutzten die Grafen von Holland Den Haag als Verwaltungssitz. „Des Graven Hage“ bedeutet wörtlich „die Hecke des Grafen“ oder „das private Gehege des Grafen“. Die mächtigen Städte Hollands, wie Leiden, Delft und Dordrecht, schlossen einen Kompromiss, indem sie das damals kleine und unbedeutende Den Haag als ihren Verwaltungssitz wählten. Diese Politik wurde nie geändert, und Den Haag ist bis heute das Regierungszentrum, aber nicht die offizielle Hauptstadt.
Um Den Haag klein zu halten, durfte man weder Stadtrechte noch Stadtmauern bauen. Als im 15. Jahrhundert endlich Stadtmauern erlaubt wurden, beschloss die Bevölkerung, das Geld für den Bau eines Rathauses anstelle von Stadtmauern zu verwenden. Dies erwies sich während des Achtzigjährigen Krieges als katastrophal, da es den spanischen Truppen ermöglichte, die Stadt leicht zu besetzen.
Den Haag wurde schließlich eine Stadt von der ernannt Französisch Besatzungsmacht im Jahr 1806, Jahrhunderte nachdem andere niederländische Städte ähnliche Rechte erhalten hatten. All dies hat zu der urbanen Legende geführt, dass Den Haag keine Stadt, sondern ein Dorf ist.
Aufgrund seiner Geschichte fehlt es an einer großen historischen Innenstadt wie den nahe gelegenen Städten Leiden und Delft. Aber als die Regierung nach 1850 begann, eine wichtigere Rolle in der niederländischen Gesellschaft zu spielen, expandierte Den Haag schnell. Die älteren Stadtteile stammen daher meist aus dem 19 th Jahrhundert und Anfang zwanzig th Jahrhundert . Die wachsende Stadt annektierte die Gemeinde Loosduinen teilweise im Jahr 1903 und vollständig im Jahr 1923.
Teile der Stadt wurden dabei schwer beschädigt Zweiter Weltkrieg . Der Atlantikwall wurde durch einen Teil der Stadt gebaut, was dazu führte, dass ganze Stadtteile von den deutschen Besatzern abgerissen wurden. Am 3. März 1945, königliche Luftwaffe versehentlich den Bezirk Bezuidenhout bombardiert. Das Ziel war eine Installation von V-2-Raketen in einem nahe gelegenen Park. Aufgrund von Navigationsfehlern fielen die Bomben auf einen dicht besiedelten und historischen Teil der Stadt. Über 500 Menschen starben und die Narben in der Stadt sind noch heute zu sehen.
Nach dem Krieg war Den Haag zeitweise die größte Baustelle Europas. Die Stadt expandierte massiv nach Südwesten. Auch die zerstörten Gebiete wurden schnell wieder aufgebaut. Die Bevölkerung erreichte um 1965 mit 600.000 Einwohnern ihren Höhepunkt.
In den 1970er und 1980er Jahren zog die überwiegend weiße Mittelschicht in benachbarte Städte wie Voorburg, Leidschendam, Rijswijk und vor allem Zoetermeer. Dies führte zu dem traditionellen Muster einer verarmten Innenstadt und wohlhabenderen Vororten. Versuche, Teile der Vororte von Den Haag einzubeziehen, waren höchst umstritten. In den 1990er Jahren gelang es Den Haag mit Zustimmung des niederländischen Parlaments, ziemlich große Gebiete von seinen Nachbarstädten zu annektieren, auf denen komplette neue Wohngebiete gebaut wurden und noch gebaut werden.
Der Storch ist das Wahrzeichen von Den Haag.
Die Stadt






Das Stadtleben konzentriert sich rund um den Hofvijver und den Binnenhof, wo sich das Parlament befindet.
Der Stadt fehlt eine große Studentenkultur, weil sie keine hat Universität , aber es gibt eine Hochschule für höhere Berufsbildung, bekannt als Haagse hogeschool, die manchmal als The Hague University bekannt ist. Die Stadt hat viele Beamte und Diplomaten (siehe unten). Tatsächlich macht die Anzahl und Vielfalt der ausländischen Einwohner (insbesondere der Expatriates) die Stadt kulturell sehr vielfältig, mit vielen ausländischen Pubs, Geschäften und kulturellen Veranstaltungen.
Den Haag ist die größte niederländische Stadt auf der Nordsee und besteht aus zwei verschiedenen Strandstädten. Der Hauptbadeort Scheveningen im Nordwesten der Stadt ist ein beliebtes Ziel für Touristen und junge Leute. Mit 10 Millionen Besuchern pro Jahr ist es die beliebteste Strandstadt in den Benelux-Ländern. Vielleicht glauben viele, sogar einige Niederländer, aus diesem Grund fälschlicherweise, dass Scheveningen eine eigenständige Stadt ist. Das ist nicht der Fall: Scheveningen ist einer der acht Bezirke ('stadsdelen') von Den Haag. Kijkduin im Südwesten ist der andere Badeort von Den Haag. Es ist viel kleiner und zieht hauptsächlich Einheimische an.
Die ehemalige niederländische Kolonie Niederländisch-Ostindien ('Niederlande-Indien', heutiger Tag Indonesien ) hat Den Haag geprägt. Viele Straßen sind nach Orten in Niederländisch-Ostindien benannt, und es gibt eine beträchtliche 'Indisch(e)'- oder 'Indo'-Gemeinde (d. h. gemischt niederländisch-indonesisch). Seit dem Verlust dieser holländischen Besitzungen im Dezember 1949 bezeichnen 'Indisch(e)'- oder 'Indo'-Leute Den Haag oft als 'die Witwe Indiens'.
Die älteren Teile der Stadt haben normalerweise charakteristische breite und lange Straßen. Die Häuser sind im Allgemeinen flach (nicht mehr als drei Stockwerke) und recht elegant. Der Grundriss der Stadt ist großzügiger als in anderen niederländischen Städten. Es gibt nur wenige Kanäle in Den Haag, da die meisten Ende des 19. Jahrhunderts trockengelegt wurden.
Einige der wohlhabendsten und einige der ärmsten Viertel der Niederlande befinden sich in Den Haag. Die wohlhabenderen Gegenden (Vogelwijk, Statenkwartier, Belgisch Park und Benoordenhout) befinden sich im Allgemeinen im nordwestlichen Teil der Stadt. Die ärmeren Gebiete (Transvaal, Moerwijk, Schilderswijk) befinden sich in den südlichen und östlichen Gebieten. Diese Aufteilung spiegelt sich im lokalen Akzent wider: Die wohlhabenderen Bürger werden meist „Hagenaars“ genannt und sprechen sogenannte „bekakt Haags“ („Bekakt“ ist niederländisch für „hochnäsig“). Dies steht im Gegensatz zu den 'Hagenezen', die 'plat Haags' sprechen ('plat' bedeutet 'flach' oder 'gemein'). Es gibt relativ wenig soziale Interaktion zwischen diesen Gruppen.
Das höchste Gebäude ist der Hoftoren (siehe Bild).
Erdkunde


Den Haag hat acht Amtsbezirke ( Bezirk ). Sie sind in kleinere Teile unterteilt ( Vorfahrt beachten ) . Siehe Bezirke von Den Haag für eine detaillierte Aufschlüsselung.
- Zentrum Den Haag
- Escamp
- Der Haager Wald
- Lak
- Leidschenveen-Ypenburg
- Loosdünen
- Scheveningen
- Hose
Internationale Organisationen
Aufgrund seines reichen Erbes in der internationalen Politik ist Den Haag Sitz von über 150 internationalen (juristischen) Organisationen. Dazu gehören das Tribunal für das ehemalige Jugoslawien und das Internationaler Gerichtshof .
Der Grundstein für Den Haag als „internationale Stadt des Friedens und der Gerechtigkeit“ wurde vor über hundert Jahren im Jahr 1899 gelegt, als in Den Haag die erste Friedenskonferenz der Welt stattfand, gefolgt von einer zweiten im Jahr 1907. Ein direktes Ergebnis dieser Treffen war die Gründung der weltweit ersten Organisation zur Beilegung internationaler Streitigkeiten: des Permanent Court of Arbitration (PCA). Kurz darauf wird der schottisch-amerikanische Millionär Andrew Carnegie stellte die notwendigen Mittel für den Bau des Friedenspalastes („Vredespaleis“) zur Verfügung, in dem die PCA untergebracht werden sollte.
Nach der Gründung des Völkerbundes wurde Den Haag Sitz des Ständigen Internationalen Gerichtshofs, der durch den der Vereinten Nationen ersetzt wurde Internationaler Gerichtshof nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Einrichtung des Iran-US Claims Tribunal (1981), des ICTY (1993) und des ICC (2002) in der Stadt festigte die Rolle Den Haags als Zentrum für internationale Schiedsverfahren weiter.
Derzeit bemüht sich die Stadtverwaltung um ein Image der Stadt als „Rechtshauptstadt der Welt“ und „internationale Stadt des Friedens und der Gerechtigkeit“.
Zu den großen internationalen Organisationen mit Sitz in Den Haag gehören:
- Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY)
- Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW)
- Internationaler Gerichtshof , befindet sich im Friedenspalast.
- Internationaler Strafgerichtshof (ICC).
- Europäisches Polizeiamt, (Europol)
- Hague Academy of International Law, Zentrum für hochrangige Ausbildung sowohl im öffentlichen als auch im internationalen Privatrecht.
- Ständiges Schiedsgericht, die älteste Institution zur internationalen Streitbeilegung.
- Anspruchsgericht zwischen Iran und den Vereinigten Staaten
- Eurojust, Einrichtung der Europäischen Union, die sich aus nationalen Staatsanwälten zusammensetzt.
- Carnegie-Stiftung
Kultur
Den Haag hat seinen Anteil an Museen und kulturellen Einrichtungen:
- 'Madurodam' ist eine Miniaturstadt mit Hunderten von maßstabsgetreuen Modellen holländischer Wahrzeichen in einer typisch holländischen Miniaturlandschaft.
- Das „Mauritshuis“ stellt viele aus Gemälde von niederländischen Meistern wie Johannes Vermeer, Rembrandt van Rijn und Paulus Potter.
- Das „Escher-Museum“ befindet sich im ehemaligen Königspalast an der Lange Voorhout.
- Das „Haags Historisch Museum“ zeigt die Geschichte der Stadt vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
- Das „Museum Bredius“ beherbergt einen Teil der Sammlung des 19 th Jahrhundert des Kunsthistorikers Abraham Bredius mit antiken Möbeln, Silberwaren und Porzellan.
- Das Museum „de Gevangenpoort“ (wörtlich „Gefängnistor“) ist ein ehemaliges Gefängnis in einem Gebäude aus dem 15 th Jahrhundert Torhaus, mit echten mittelalterlichen Kerkern und Folterkammern.
- Das Gemeentemuseum beherbergt die weltweit größte Sammlung von Werken des holländischen Malers Piet Mondriaan sowie weitere moderne Kunst.
- Das Museon ist ein interaktives und historisches Wissenschaftsmuseum.
- Das Omniversum ist Europa 's erstes 360° IMAX-Kino.
- Panorama Mesdag beherbergt ein zylindrisches 360° 'Panorama'-Gemälde, 14 Meter hoch und 120 Meter lang, das die Küste von Scheveningen im späten 19 th Jahrhundert, hergestellt von Hendrik Willem Mesdag. Es wird so präsentiert, dass es fast so ist, als würde man eher eine reale Szene als ein Gemälde betrachten.
- Das „Museum voor Communicatie“ (ehemals „PTT Museum“) ist das nationale Postmuseum und beherbergt interaktive Ausstellungen sowie eine der besten Briefmarkensammlungen des Landes.
- Das „Louis Couperus Museum“ ist dem Leben und Werk des großen Autors (1863-1923) gewidmet.
- Das Museum „Beelden aan Zee“ in Scheveningen hat eine große Sammlung von Skulpturen , hauptsächlich ab 20 th Jahrhundert Künstler.
- Die „Koninklijke Schouwburg“ („Königliches Theater“) an der Korte Voorhout ist die Heimat der „Nationaal Toneel“ („Nationale Theatergruppe“).
- Das Lucent Danstheater beherbergt das international gefeierte Nederlands Dans Theatre, eine Kompanie für modernen Tanz. Das Gebäude wurde 1988 von dem niederländischen Architekten Rem Koolhaas entworfen. Es teilt sich eine Lobby mit dem Anton Philipszaal, Heimat des Residentie Orkest, dem wichtigsten Symphonieorchester der Stadt.
Weitere Touristenattraktionen und Sehenswürdigkeiten in Den Haag sind:
- Der historische Binnenhof ('Innerer Hof') und der mittelalterliche Ridderzaal ('Rittersaal'), in dem sich heute das Parlament und die Regierungsbüros befinden. Eine gute Aussicht hat man vom grünen Langen Vijverberg auf der anderen Seite des angrenzenden Sees namens 'Hofvijver' (wörtlich 'Hofteich').
- Die Lange Voorhout ist eine breite Allee mit vielen prächtigen Häusern (heute Sitz mehrerer Botschaften) sowie dem ältesten und schmalsten Haus von Den Haag und dem berühmten 'Hotel des Indes', dem luxuriösesten Hotel der Stadt.
- Die „Passage“ war das erste überdachte Einkaufszentrum der Niederlande. Aus dem späten 19 th Jahrhundert. es enthält viele teure und Fachgeschäfte.
- Der „Paleis Noordeinde“ ist der offizielle Arbeitspalast von Königin Beatrix. Er ist für die Öffentlichkeit geschlossen, aber der Palastgarten ('Paleistuin') bildet eine Oase der Ruhe in der Stadt.
- Der Clingendael Park ist ein altes Landgut mit einem berühmten japanischen Garten. In der Nähe befindet sich auch die Heimat des Clingendael Institute of International Relations.
- Der Residenzpalast von Königin Beatrix, „Paleis Huis ten Bosch“, liegt etwas außerhalb der Stadt im Wald „Haagse Bosch“.
Den Haag ist nicht für ein pulsierendes Nachtleben bekannt, wahrscheinlich weil es keine Universität und daher wenig Studentenleben gibt. Das Nachtleben konzentriert sich um die drei Hauptplätze im Stadtzentrum: 'Het Plein' (wörtlich 'Der Platz'), der Grote Markt (wörtlich 'Großer Markt') und der 'Buitenhof' (wörtlich 'der äußere Hof') , die etwas außerhalb des Binnenhofs liegt). Der Buitenhof beherbergt das beliebte Kino Pathé Buitenhof und eine Handvoll Bars und Restaurants in unmittelbarer Nähe. Ein ähnliches Muster des Nachtlebens konzentriert sich auf das Kino in Scheveningen, obwohl, insbesondere in Sommer , konzentriert sich das Nachtleben rund um den Strandboulevard mit seinen Bars, Restaurants, Spielhallen und anderen Unterhaltungsmöglichkeiten.
Sport
Die lokale Fußball Verein heißt ADO Den Haag. Sie spielen seit 2003 in der Eredivisie (höchste Spielklasse in Holland).
Der örtliche Rugby-Club ist der Haagsche Rugby Club (alias HRC) und wurde im Guinness-Buch der Rekorde so oft niederländischer Meister (bei Erwachsenen und Jugendlichen).
Die lokale Amerikanischer Fußball Klub ist Den Hague Raiders 99 und ist in kürzester Zeit von der letzten in die erste Klasse Hollands aufgestiegen.
Cricket ist in Den Haag überraschend beliebt, da dort eine Reihe starker Teams aus der niederländischen Liga ansässig sind. Ein Club, der bei der großen Expat-Community besonders beliebt ist, ist De Kieviten (Der Kiebitz) in Wassenaar, etwas außerhalb von Den Haag.
Jährliche Veranstaltungen
- Januar: Den Haag International Model United Nations (THIMUN) ist das älteste und größte Gymnasium Vereinte Nationen Simulation der Welt.
- 29. April: „Koninginnedag“ („Nacht der Königin“, ausgesprochen mit einem „plat Haags“-Akzent) findet in der Nacht vor „Koninginnedag“ statt; Es gibt mehrere Open-Air-Konzerte in der Stadt und junge Leute strömen aus dem ganzen Land, um zu trinken und zu feiern.
- 30. April: „Koninginnedag“ („Tag der Königin“) ist ein niederländischer Nationalfeiertag, der am Geburtstag der ehemaligen Königin Juliana begangen wird. An diesem Tag dominiert die Farbe Orange auf einem Jahrmarkt (der orangefarbene Zuckerwatte verkauft) und zahlreichen informellen Straßenmärkten. Der Tag ist ein 'vrijmarkt' (wörtlich 'freier Markt'), was bedeutet, dass für den Straßenverkauf keine Lizenz benötigt wird; Kinder nutzen diesen Tag traditionell, um altes unerwünschtes Spielzeug zu verkaufen.
- Mai & Juni: Das Pasar Malam Besar ist eines der größten eurasischen Kulturfestivals in Europa. Es konzentriert sich auf die indonesische Kultur.
- Der letzte Sonntag im Juni: Parkpop ist das größte kostenlose Popkonzert unter freiem Himmel in Europa.
- Juli und August: Die Stadt veranstaltet im Rahmen eines internationalen Feuerwerksfestivals und -wettbewerbs eine Reihe wöchentlicher Feuerwerke an der Küste von Scheveningen.
- August: Ha-Schi-Ba (Hague Schilderswijk Bazar) ist ein multikultureller Festivalheld in Schilderswijk und zieht über 100.000 Besucher an.
- Der dritte Dienstag im September: 'Prinsjesdag' (wörtlich 'Tag der Prinzen') ist die niederländische Staatseröffnung des Parlaments, wenn die Königin die 'Rede vom Thron' ('Troonrede') liest. Der Tag ist beliebt bei Monarchisten und Touristen, die Königin Beatrix und die königliche Familie in der Goldenen Staatskutsche („de Gouden Koets“) besuchen wollen.
Transport
Die öffentlichen Verkehrsmittel in Den Haag bestehen aus einer beträchtlichen Anzahl von Straßenbahn- und Buslinien, die von HTM Personenvervoer betrieben werden. Pläne für eine U-Bahn wurden Anfang der 1970er Jahre auf Eis gelegt. 2004 wurde jedoch ein Tunnel unter dem Stadtzentrum mit zwei unterirdischen Straßenbahnhaltestellen ('Spui' und 'Grote Markt') gebaut; Es wird von den Straßenbahnlinien 2, 4 und 6 geteilt.
Ein regionales Stadtbahnsystem namens Randstadrail verbindet Den Haag mit den Vororten Zoetermeer und Rotterdam.
Es gibt zwei Hauptbahnhöfe in Den Haag: Den Haag Hollands Spoor (HS) und Den Haag Centraal. Etwas verwirrend ist, dass viele Züge den Hauptbahnhof umgehen, weil er ein Kopfbahnhof ist. Zum Beispiel die internationalen Thalys- und Benelux-Züge Paris und Brüssel halten Sie nur bei Hollands Spoor. Der Hauptbahnhof bietet jedoch gute Verbindungen mit dem Rest des Landes, mit Direktverbindungen zu den meisten größeren Städten. Mit der Inbetriebnahme der niederländischen Hochgeschwindigkeitsstrecke (HSL-Zuid) im Jahr 2008/9 werden Hochgeschwindigkeitszüge vom Hauptbahnhof nach Breda verkehren. Antwerpen und Brüssel ; Der Bahnhof Hollands Spoor wird jedoch seine direkte Verbindung verlieren Paris und Stundenservice zu Brüssel .
Der nächstgelegene Flughafen von Den Haag ist der Flughafen Rotterdam. Allerdings ist sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht gut zu erreichen. Mit vier Direktzügen pro Stunde von Hollands Spoor oder Centraal wird der Flughafen Amsterdam Schiphol häufiger von Menschen genutzt, die mit dem Flugzeug von und nach Den Haag reisen.
Zu den wichtigsten Autobahnen (Autobahnen), die mit Den Haag verbunden sind, gehört die A12 (die erste Autobahn in den Niederlanden), die nach Utrecht und zur deutschen Grenze führt. Die A12 führt in einem Einschnitt direkt ins Herz der Stadt. Dieser in den 1970er Jahren gebaute Autobahnabschnitt (die „Utrechtse Baan“) ist heute stark überlastet. Ende der 1990er Jahre wurden Pläne für eine zweite Ausfallstraße in die Stadt (die „Trekvliettracé“) gemacht, die jedoch immer wieder auf Eis gelegt wurden. Weitere Verbindungsautobahnen sind die A4, die die Stadt mit verbindet Amsterdam , und die A13, die zu läuft Rotterdam und verbindet sich mit Autobahnen in Richtung der belgischen Grenze.
Bevölkerung
1796: 41.300 Einwohner
1830: 56.100
1849: 63.600
1879: 113.500
1899: 206.000
1925: 394.500
1969: 563.600
1970: 550.000
1990: 441.327
2000: 441.097
2004: 469.568
Städte in der Nähe
- Delft
- Führen
- Rijswijk
- Fortschritte
- Wassenaar
- Wateringen
- Zoetermeer
- Leidschendam
- Vorburg
- Rotterdam
Warschau und Juigalpa sind Partnerstädte von Den Haag.