Demographie von Tunesien
Während die überwiegende Mehrheit der modernen Tunesier identifizieren sich als Araber, sie sind hauptsächlich die Nachkommen von Berbern und in geringerem Maße von Arabern: weniger als 20 % des genetischen Materials stammt aus dem Nahen Osten. Darüber hinaus Menschen aus zahlreichen Zivilisationen, die im Laufe der Jahrtausende in die Bevölkerung eingedrungen sind, eingewandert sind und sich in die Bevölkerung assimiliert haben.
Die aufgezeichnete Geschichte in Tunesien beginnt mit der Ankunft der Phönizier, die Karthago und andere gründeten Nordafrikanisch Siedlungen im 8. Jahrhundert v. Karthago wurde zu einer großen Seemacht, mit der es zu Konflikten kam Rom zur Kontrolle der Mittelmeer- bis es 146 v. Chr. von den Römern besiegt und eingenommen wurde. Die Römer regierten und ließen sich in Nordafrika bis zum 5. Jahrhundert nieder, als das Römische Reich unterging und Tunesien von europäischen Stämmen, einschließlich der Vandalen, überfallen wurde. Die muslimische Eroberung im 7. Jahrhundert veränderte Tunesien und die Zusammensetzung seiner Bevölkerung, mit anschließenden Migrationswellen aus der ganzen arabischen und Ottomane Welt, darunter eine beträchtliche Anzahl von Spanisch Mauren u Juden am Ende des 15. Jahrhunderts. Tunesien wurde zu einem Zentrum der arabischen Kultur und Gelehrsamkeit und wurde im 16. Jahrhundert in das türkische Osmanische Reich integriert. Es war ein Französisch Protektorat von 1881 bis zur Unabhängigkeit 1956 und unterhält enge politische, wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen zu Frankreich.
Fast alle Tunesier (98 % der Bevölkerung) sind Muslime. Auf der südlichen Insel Djerba gibt es seit 2000 Jahren eine jüdische Bevölkerung, und es gibt noch eine kleine jüdische Bevölkerung in Djerba Tunis die von denen abstammt, die im späten 15. Jahrhundert aus Spanien flohen. Es gibt eine kleine indigene christliche Bevölkerung. Kleine nomadische indigene Minderheiten wurden größtenteils in die größere Bevölkerung assimiliert.


Bevölkerung: 10.074.951 (Juli 2005 geschätzt)
Altersstruktur:
0-14 Jahre: 25,3 % (männlich 1.316.308; weiblich 1.234.309)
15-64 Jahre: 68,1 % (männlich 3.437.880; weiblich 3.418.591)
65 Jahre und älter: 6,6 % (männlich 321.287; weiblich 346.576) (2005 geschätzt)
Bevölkerungswachstumsrate: 0,99 % (2005 geschätzt)
Geburtenrate: 15,5 Geburten/1.000 Einwohner (2005 geschätzt)
Todesrate: 5,09 Todesfälle/1.000 Einwohner (2005 geschätzt)
Nettomigrationsrate: -0,54 Migrant(en)/1.000 Einwohner (2005 geschätzt)
Geschlechterverhältnis:
bei der Geburt: 1,07 männlich/weiblich
unter 15 Jahren: 1,07 männlich/weiblich
15-64 Jahre: 1,01 Männchen/Weibchen
65 Jahre und älter: 0,93 männlich/weiblich
Gesamtbevölkerung: 1,02 männlich (e) / weiblich (2005 geschätzt)
Säuglingssterberate: 24,77 Todesfälle/1.000 Lebendgeburten (2005 geschätzt)
Lebenserwartung bei der Geburt:
Gesamtbevölkerung: 74,89 Jahre
männlich: 73,2 Jahre
weiblich: 76,71 Jahre (2005 geschätzt)
Gesamtfruchtbarkeitsrate: 1,75 geborene Kinder/Frau (2005 geschätzt)
Staatsangehörigkeit:
Substantiv: Tunesier(e)
Adjektiv: Tunesisch
Ethnische Gruppen: Araber und Berber 98 %, Europäer 1 %, Juden und andere 1 %
Religionen: Muslime 98 %, Christen 1 %, Juden und andere 1 %
Sprachen: Tunesisches Arabisch (Modernes Standardarabisch ist offiziell); Französisch (insbesondere im Handel); mehrere Berbersprachen werden auch gesprochen: Shelha, Ghadamès, Nafusi, Sened (möglicherweise ausgestorben) und Djerbi; Laut dem Ethnologue-Bericht von 1998 sprechen etwa 26.000 Berber in Djerba und Matmata Djerbi
Alphabetisierung:
Definition: ab 15 Jahren lesen und schreiben können
Gesamtbevölkerung: 74,2 %
männlich: 84%
weiblich: 64,4 % (2003 geschätzt)
Algerien • Angola • Benin • Botswana • Burkina Faso • Burundi • Kamerun • Kap Verde • Zentralafrikanische Republik • Tschad • Komoren • Demokratische Republik Kongo • Republik Kongo • Elfenbeinküste (Elfenbeinküste) • Dschibuti • Ägypten • Äquatorialguinea • Eritrea • Äthiopien • Gabun • Gambia • Ghana • Guinea • Guinea-Bissau • Kenia • Lesotho • Liberia • Libyen • Madagaskar • Malawi • Sie hatten • Mauretanien • Mauritius • Marokko • Mosambik • Namibia • Niger • Nigeria • Ruanda • São Tomé und Principe • Senegal • Seychellen • Sierra Leone • Somalia • Südafrika • Sudan • Swasiland • Tansania • Gehen • Tunesien • Uganda • Westsahara • Sambia • Simbabwe
Abhängigkeiten und andere Territorien
Britisches Territorium im Indischen Ozean • Kanarische Inseln • Ceuta • Melilla • Madeira-Inseln • Mayotte • Réunion • St. Helena