Demographie von Südafrika
Bis 1991, südafrikanisch Das Gesetz teilte die Bevölkerung in vier große Rassenkategorien ein: Schwarze (Afrikaner), Weiße, Farbige und Asiaten. Obwohl dieses Gesetz abgeschafft wurde, betrachten viele Südafrikaner sich und einander immer noch nach diesen Kategorien. Schwarzafrikaner machen etwa fünfundsiebzig Prozent der Bevölkerung aus und sind in eine Reihe verschiedener ethnischer Gruppen unterteilt, einschließlich derer aus Angola und Mosambik die Nachkommen von Flüchtlingen sind, die sich in Südafrika niedergelassen haben. Weiße machen etwa dreizehn Prozent der Bevölkerung aus. Sie sind in erster Linie Nachkommen von Niederländisch , Französisch , Englisch , und Deutsch Siedler, die Ende des 17. Jahrhunderts am Kap ankamen. Da ist ein Portugiesisch Minderheit, einschließlich der Nachkommen der ersten europäischen Entdecker und der Portugiesen, die die ehemaligen portugiesischen Kolonien im südlichen Afrika (Angola und Mosambik) nach ihrer Unabhängigkeit Mitte der 70er Jahre verließen. Farbige sind Menschen gemischter Rassen, die hauptsächlich von den frühesten Siedlern, ihren Sklaven und den indigenen Völkern abstammen. Sie machen etwa neun Prozent der Gesamtbevölkerung aus. Die meisten Asiaten stammen von indischen Vertragsarbeitern ab, die Mitte des 19. Jahrhunderts nach Südafrika kamen, um auf den Zuckerplantagen in Natal zu arbeiten. Andere sind die Nachkommen indischer Händler, die etwa zur gleichen Zeit nach Südafrika ausgewandert sind. Sie machen etwa drei Prozent der Bevölkerung aus und konzentrieren sich auf die Provinz KwaZulu-Natal. Es gibt auch eine kleine chinesische Bevölkerung von ungefähr 100.000 Menschen.
Statistiken


Bevölkerung: 44.344.136 Schätzungen für dieses Land berücksichtigen ausdrücklich die Auswirkungen einer übermäßigen Sterblichkeit aufgrund von AIDS; Dies kann zu einer niedrigeren Lebenserwartung, einer höheren Säuglingssterblichkeits- und Sterberate, niedrigeren Bevölkerungs- und Wachstumsraten und Veränderungen in der Verteilung der Bevölkerung nach Alter und Geschlecht führen, als dies sonst zu erwarten wäre (Juli 2005, Schätzung).
Altersstruktur:
- 0-14 Jahre: 30,3 % (männlich 6.760.137/weiblich 6.682.013)
- 15-64 Jahre: 64,5 % (männlich 13.860.727/weiblich 14.750.496)
- 65 Jahre und älter: 5,2 % (männlich 893.360/weiblich 1.397.403) (2005 geschätzt)
- 15-64 Jahre: 64,5 % (männlich 13.860.727/weiblich 14.750.496)
Bevölkerungswachstumsrate: :
- -0,31 % (2005 geschätzt)
- 0,02 % (2002 geschätzt)
Geburtenrate:
- 18,48 Geburten/1.000 Einwohner (2005 geschätzt)
- 20,63 Geburten/1.000 Einwohner (2002 geschätzt)
Todesrate:
- 21,32 Todesfälle/1.000 Einwohner (2005 geschätzt)
- 18,68 Todesfälle/1.000 Einwohner (2002 geschätzt)
Nettomigrationsrate:
- -0,22 Migrant(en)/1.000 Einwohner (2005 geschätzt)
- -1,56 Migrant(en)/1.000 Einwohner (2002 geschätzt)
Geschlechterverhältnis:
- bei der Geburt: 1,02 männlich/weiblich
- unter 15 Jahren: 1,01 Männchen/Weibchen
- 15-64 Jahre: 0,94 männlich/weiblich
- 65 Jahre und älter: 0,64 männlich/weiblich
- unter 15 Jahren: 1,01 Männchen/Weibchen
- Gesamtbevölkerung: 0,94 männlich/weiblich (2005 geschätzt)
Säuglingssterberate:
- gesamt: 61,81 Todesfälle/1.000 Lebendgeburten
- männlich: 65,6 Todesfälle/1.000 Lebendgeburten
- weiblich: 57,93 Todesfälle/1.000 Lebendgeburten (2005 geschätzt)
- männlich: 65,6 Todesfälle/1.000 Lebendgeburten
- 61,78 Todesfälle/1.000 Lebendgeburten (2000 geschätzt)
Lebenserwartung bei der Geburt:
- Gesamtbevölkerung: 43,27 Jahre
- männlich: 43,47 Jahre
- weiblich: 43,06 Jahre (2005 geschätzt)
- männlich: 43,47 Jahre
- Gesamtbevölkerung: 45,43 Jahre
- männlich: 45,19 Jahre
- weiblich: 45,68 Jahre (2000 geschätzt)
- männlich: 45,19 Jahre
Gesamtfruchtbarkeitsrate:
- 2,24 geborene Kinder/Frau (2005 geschätzt)
- 2,38 geborene Kinder/Frau (2002 geschätzt)
HIV/AIDS - Prävalenzrate bei Erwachsenen: 21,5 % (2003 geschätzt)
HIV/AIDS - Menschen mit HIV/AIDS: 5,3 Millionen (2003 geschätzt)
HIV/AIDS - Todesfälle: 370.000 (2003 geschätzt)
Staatsangehörigkeit:
- Substantiv: Südafrikaner
- Adjektiv: südafrikanisch
Ethnische Gruppen (2001):
- schwarz 79 %, weiß 9,6 %, bunt 8,9 %, asiatisch 2,5 %
Religionen:
- sehen:
- Zion-Christen 11,1 %, Pfingstler/Charismatiker 8,2 %, Katholiken 7,1 %, Methodisten 6,8 %, Niederländisch-Reformierte 6,7 %, Anglikaner 3,8 %, andere Christen 36 %, Islam 1,5 %, Hindus 1,2 %, Judentum 0,3 %, andere 2 %, nicht näher bezeichnet 1,4 %, keine 14,9 % (Volkszählung 2001)
Sprachen:
- 11 Amtssprachen, darunter afrikanisch , Englisch , Südliches Ndebele, Nördliches Sotho, Sesotho, Swati, Tsonga, Tswana, Venda, Xhosa, Zulu. Andere gesprochene Sprachen sind San-Dialekte, Portugiesisch , Deutsch , Nö , Telugu, Gujarati und auch Tamil .
Alphabetisierung:
- Definition: Ab 15 Jahren, kann lesen und schreiben
- Gesamtbevölkerung: 86,4 %
- männlich: 87%
- weiblich: 85,7 % (2003 geschätzt)
- männlich: 87%
- Gesamtbevölkerung: 85%
- männlich: 86%
- weiblich: 85 % (2000 geschätzt)
- männlich: 86%
Größten Städte
Das Folgende ist eine Liste der zehn bevölkerungsreichsten Städte / Gemeinden des Landes mit ihren Einwohnerzahlen aus der Volkszählung von 2001.
Rang | Gemeinde | Bevölkerung (2001) | Bevölkerung (1996) | Prozentänderung von 1996-2001 |
---|---|---|---|---|
1. | Johannesburg , Gauteng | 3.225.812 | 2.639.110 | 22,2 % |
zwei. | Durban, KwaZulu-Natal | 3.090.117 | 2.751.193 | 12,3 % |
3. | Kapstadt , Westkap | 2.893.251 | 2.563.612 | 12,9 % |
Vier. | Ostrand, Gauteng | 2.480.282 | 2.026.807 | 22,4 % |
5. | Pretoria , Gauteng | 1.985.984 | 1.682.701 | 18,0 % |
6. | Port Elizabeth, Ostkap | 1.005.776 | 969.771 | 3,7 % |
7. | Ost-London, Ostkap | 701.881 | 682.287 | 2,9 % |
8. | Verein, Gauteng | 658.422 | 597.948 | 10,1 % |
9. | Bloemfontein, Freistaat | 645.441 | 603.704 | 6,9 % |
10. | Thohoyandou, Limpopo | 584.469 | 537.454 | 8,7 % |
Liste der größten Städte in Südafrika nach Einwohnerzahl
Vergleich der Demografie von Schwarzafrikanern und Weißen Südafrikanern
Demographie der Schwarzafrikaner
Nach der Volkszählung von 2001 leben 35.416.164 Schwarzafrikaner und 8.625.050 schwarzafrikanische Haushalte in Südafrika. Die Bevölkerungsdichte der Schwarzafrikaner beträgt 29/km². Die Dichte schwarzafrikanischer Haushalte beträgt 7/km². Schwarzafrikaner machen 79,0 % der Gesamtbevölkerung aus.
Der Anteil aller schwarzafrikanischen Haushalte, die aus Einzelpersonen bestehen, beträgt 19,9 %. Die durchschnittliche Haushaltsgröße in Schwarzafrika beträgt 4,11 Mitglieder.
In Südafrika verteilt sich die schwarzafrikanische Bevölkerung mit 34,0 % unter 15 Jahren, 21,6 % zwischen 15 und 24, 28,3 % zwischen 25 und 44, 11,8 % zwischen 45 und 64 und 4,3 % unter 65 Jahren oder älter. Das Durchschnittsalter eines Schwarzafrikaners beträgt 21 Jahre. Auf 100 schwarzafrikanische Frauen kommen 91,1 schwarzafrikanische Männer. Auf 100 schwarzafrikanische Frauen ab 18 Jahren kommen 86,2 schwarzafrikanische Männer.
In Südafrika sprechen 0,7 % der schwarzafrikanischen Einwohner afrikanisch zu Hause sprechen 0,5 % Englisch , 2,0 % sprechen Southern Ndebele, 22,3 % sprechen Xhosa, 30,1 % sprechen Zulu, 11,9 % sprechen Northern Sotho, 10,0 % sprechen Sesotho, 10,3 % sprechen Tswana, 3,4 % sprechen Swati, 2,9 % sprechen Venda und 5,6 % sprechen Tsonga. 0,3 % der schwarzafrikanischen Bevölkerung sprechen zu Hause eine Nicht-Amtssprache.
In Bezug auf die Religion sind 79,9% der schwarzafrikanischen Einwohner Christian , 17,5 % haben keine Religion , 0,2 % sind Muslim , 0,0 % sind jüdisch , 0,0 % sind Hindu- und 2,3 % haben andere oder unbestimmte Überzeugungen.
In Bezug auf die Bildung haben 22,3 % der Schwarzafrikaner ab 20 Jahren keine Schulbildung erhalten, 18,5 % haben eine Grundschule besucht, 6,9 % haben nur die Grundschule abgeschlossen, 30,4 % haben eine höhere Schulbildung, 16,8 % haben nur einen Hochschulabschluss Schule und 5,2 % haben eine höhere Schulbildung als Abitur. Insgesamt haben 22,0 % der Schwarzafrikaner die High School abgeschlossen.
Der Prozentsatz der schwarzafrikanischen Wohneinheiten mit a Telefon und/oder Handy in der Wohnung liegt bei 31,1 %. Der Prozentsatz, der Zugang zu einem Telefon in der Nähe hat, beträgt 57,2 %, und 11,7 % haben keinen oder keinen Zugang in der Nähe. Der Anteil der schwarzafrikanischen Haushalte, die über eine Spül- oder Chemietoilette verfügen, beträgt 41,9 %. 45,3 % der schwarzafrikanischen Haushalte werden mindestens einmal pro Woche von der Gemeinde entsorgt, und 11,0 % haben keine Müllentsorgung. Etwa 17,9 % der Schwarzafrikaner haben fließendes Wasser in ihrer Wohnung, 51,7 % haben fließendes Wasser auf ihrem Grundstück und 80,2 % haben Zugang zu fließendem Wasser. Der Prozentsatz der schwarzafrikanischen Haushalte, die Elektrizität beim Kochen 39,3 %, beim Heizen 37,2 % und beim Beleuchten 62,0 %. Radios sind im Besitz von 68,7 % der schwarzafrikanischen Haushalte, während 44,2 % eine besitzen Fernsehen , 1,8 % besitzen a Computer , 40,0 % haben einen Kühlschrank und 24,6 % ein Mobiltelefon.
Die Arbeitslosenquote der schwarzafrikanischen Bevölkerung im Alter von 15 bis 65 Jahren beträgt 28,1 %.
Das durchschnittliche Jahreseinkommen schwarzafrikanischer arbeitender Erwachsener im Alter von 15 bis 65 Jahren beträgt 12.073 ZAR. Schwarzafrikanische Männer haben ein durchschnittliches Jahreseinkommen von 14.162 ZAR gegenüber 8.903 ZAR für schwarzafrikanische Frauen.
Weiße südafrikanische Demographie
Nach der Volkszählung von 2001 leben in Südafrika 4.923.638 Weiße und 1.409.690 weiße Haushalte. Die weiße Bevölkerungsdichte beträgt 4/km². Die Dichte weißer Haushalte beträgt 1,16/km². Weiße machen 9,6 % der Gesamtbevölkerung aus.
Der Anteil aller weißen Haushalte, die aus Einzelpersonen bestehen, beträgt 19,1 %. Die durchschnittliche weiße Haushaltsgröße beträgt 3,05 Mitglieder.
In Südafrika ist die weiße Bevölkerung mit 19,0 % unter 15 Jahren, 15,1 % zwischen 15 und 24, 31,0 % zwischen 25 und 44, 23,8 % zwischen 45 und 64 und 11,1 % unter 65 Jahren verteilt älter. Das Durchschnittsalter eines Weißen beträgt 35 Jahre. Auf 100 weiße Frauen kommen 94,0 weiße Männer. Auf 100 weiße Frauen ab 18 Jahren kommen 91,1 weiße Männer.
In Südafrika sprechen 59,1 % der weißen Einwohner afrikanisch zu Hause sprechen 39,3 % Englisch , 0,0 % sprechen Southern Ndebele, 0,1 % sprechen Xhosa, 0,0 % sprechen Zulu, 0,0 % sprechen Northern Sotho, 0,0 % sprechen Sesotho, 0,0 % sprechen Tswana, 0,0 % sprechen Swati, 0,0 % sprechen Venda und 0,0 % sprechen Tsonga. 1,1 % der weißen Bevölkerung sprechen zu Hause eine Nicht-Amtssprache.
In Bezug auf die Religion sind 86,8 % der weißen Einwohner Christian , 8,8 % haben keine Religion , 0,2 % sind Muslim , 1,4 % sind jüdisch , und 0,0 % sind Hindu- . 2,7 % haben andere oder unbestimmte Überzeugungen.
In Bezug auf die Bildung haben 1,4 % der Weißen ab 20 Jahren keine Schulbildung erhalten, 1,2 % haben eine Grundschule besucht, 0,8 % haben nur die Grundschule abgeschlossen, 25,9 % haben eine Highschool-Ausbildung, 40,9 % haben nur die High School abgeschlossen , und 29,8 % haben eine höhere Schulbildung als Abitur. Insgesamt haben 70,7 % der Weißen die High School abgeschlossen.
Der Prozentsatz der weißen Wohneinheiten mit a Telefon und/oder Handy in der Wohnung liegt bei 95,4 %. Der Prozentsatz, der Zugang zu einem Telefon in der Nähe hat, beträgt 4,4 %, und 0,2 % haben keinen oder keinen Zugang in der Nähe. Der Anteil der weißen Haushalte, die über eine Spül- oder Chemietoilette verfügen, beträgt 98,7 %. 90,8 % der weißen Haushalte werden mindestens einmal pro Woche von der Gemeinde entsorgt, und 0,5 % haben keine Müllentsorgung. Etwa 87,2 % der Weißen haben fließendes Wasser in ihrer Wohnung, 95,6 % haben fließendes Wasser auf ihrem Grundstück und 99,4 % haben Zugang zu fließendem Wasser. Der Prozentsatz der weißen Haushalte mit Elektrizität beim Kochen 96,6 %, beim Heizen 93,2 % und beim Beleuchten 99,2 %. Radios sind im Besitz von 94,7 % der weißen Haushalte, während 92,6 % eine besitzen Fernsehen , 46,0 % besitzen a Computer , 97,6 % haben einen Kühlschrank und 74,6 % ein Mobiltelefon.
Die Arbeitslosenquote der weißen Bevölkerung im Alter von 15 bis 65 Jahren beträgt 4,1 %.
Das durchschnittliche Jahreseinkommen weißer arbeitender Erwachsener im Alter von 15 bis 65 Jahren beträgt 65.405 ZAR. Weiße Männer haben ein mittleres Jahreseinkommen von 81.701 ZAR gegenüber 52.392 ZAR für weiße Frauen. Die jährliche Einkommensverteilung der Weißen in Südafrika beträgt 79.